Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Rollaufl age
4. Bohrtisch
5. Bohrtischhalter
6. Maschinenkopf
7. Keilriemenabdeckung
8. Motor
9. Vorschub-Drehgriff
10. Bohrfutter
11. Spindel
12. Befestigungsbohrungen
13. Klappbarer Späneschutz
14. Tiefenanschlag
15. Drehzahl-Einstellhebel
16. Befestigungsschrauben f. Späneschutz
17. Digitaldisplay
18. Einschalter
19. Ausschalter
20. Ein- Ausschalter LED-Leuchte
21. Höhneverstellschraube f. Späneschutz
22. Anschlagschraube f. Späneschutz
23. Befestigungsleiste f. Späneschutz
24. Kegeldorn
25. Skalenring
26. Innensechskantschraube
27. Kurbel
28. Sicherungsring
29. Klemmschraube Bohrtisch
30. Klemmschraube Bohrtischhalter
31. Austreibkeil
32. Befestigungsschrauben
33. Spindel f. Höhenverstellung
34. Not-Aus Schalter
35. Zahnstange
36. Halterung f. Späneschutz
37. Verschlussschraube f. Keilriemenabdeckung
38. Antriebsscheibe
39. Keilriemen
40. Varioscheibe
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren von
Metall, Kunststoff , Holz und ähnlichen Werkstof-
fen bestimmt und darf nur im privaten Haushaltsbereich verwendet werden.
Lebensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die
Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit
einem Schaftdurchmesser vom 1-16 mm und
zylindrischen Werkzeugschaft geeignet. Darüberhinaus können auch Werkzeuge mit Kegelschaft
verwendet werden. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Bohrtiefe ................................................... 80 mm
Säulendurchmesser .................................. 65 mm
Höhe ....................................................... 955 mm
Standfl äche ....................................456 x 304 mm
Gewicht ........................................................43 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel Lp
Unsicherheit ........................................... 2 dB (A)
Schalleistungspegel L
Unsicherheit ........................................... 2 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
...................... 81,2 dB (A)
A
.................... 90,3 dB (A)
WA
2
≤ 2,5 m/s
h
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert
4. Technische Daten
Nenneingangsspannung ..........220-240V ~ 50 Hz
Nennleistung ..........................750 Watt S2 15 min
Motordrehzahl ......................................1400 min
Ausgangsdrehzahl (stufenlos einstellbar)
......................................................450-2500 min
Bohrfutteraufnahme ...................................... B 16
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
-1
-1
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
•
mäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
- 11 -
D
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Maschine
Legen Sie sich die Bodenplatte (1) zurecht.
•
Befestigen sie die Säule (2) mit Flansch mit
•
den beiliegenden Schrauben (32). (Abb. 3-4)
Legen Sie die Zahnstange(35) mittig in die
•
dafür vorgesehene Führungsschiene am
Bohrtischhalter(5) (Abb.5). Halten Sie die
Zahnstange(35) in Position, während Sie den
Bohrtischhalter(5) von oben auf die Säule(2)
schieben (Abb. 6).
Positionieren Sie nun den Sicherungsring
•
(28) auf der Säule(2) so, dass er auf der
Zahnstange(35) leicht aufliegt. Anschließend
wird er mit der Innensechskantschraube befestigt (Abb.7-8)
Nun setzen Sie den Bohrtisch (4) auf die
•
Bohrtischhalterung (5) und fixieren ihn mit der
Klemmschraube (29). (Abb.9)
Danach die Kurbel (27) aufstecken und mit
•
der Schraube festziehen (Abb. 11-12)
Zum Schluss setzen Sie den kompletten
•
Bohrkopf (6) auf die Säule (2). Richten Sie
den Kopf senkrecht mit der Bodenplatte (1)
aus und sichern diesen beidseitig mit den
Vormontierten Innensechskantschrauben.
(Abb. 14)
Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben Sie
•
in den Griffhalter. (Abb. 15)
Drehzahl-Einstellhebel (15) wie in Bild 16 dar-
•
gestellt verschrauben.
Rollauflage (3) mit Flügelschrauben (21) si-
•
chern. (Abb. 10)
Vor Montage des Bohrfutters mit dem MK-
•
Schaft, beide Teile auf Sauberkeit überprüfen.
Anschließend Kegeldorn (24) mit kräftigen
Ruck in den Konus des Bohrfutters (10) einschieben (Abb.17). Danach das Bohrfutter
ebenso in die Bohrspindel einschieben. Hierfür das Bohrfutter (10) samt Kegeldorn (24)
bis zum Anschlag in die Spindel (11) führen
und drehen bis es noch ein wenig weiter in
die Spindel (11) rutscht. Nun Bohrfutter (10)
samt Kegeldorn (24) ruckartig in die Spindel
(11) stecken und auf festen Sitz kontrollieren.
(Abb. 17-18)
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle
blanken Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des
Bohrfutters (10) auf die Spindel (11) müssen beide Teile mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen fettfrei gemacht werden, damit
eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
5.2 Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine
stationär auf einen festen Untergrund montiert
werden. Verwenden Sie dazu die beiden Befestigungsbohrungen (12) in der Bodenplatte.
Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen
nur so fest angezogen werden, dass sich die
Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei
übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des
Bruches.
5.3 Klappbarer Späneschutz (Abb. 19-22)
Zur Montage des Späneschutzes(13), führen
•
Sie die Befestigungsleiste (23) in die dafür
vorgesehene Öffnung am Späneschutz (13)
(Abb. 19).
Fixieren Sie die Leiste mit den Schrauben
•
(16) am Schutz (Abb.20).
Schieben Sie nun die Befestigungsleiste (23)
•
in die Halterung (36) am Maschinenkopf (6)
(Abb.21).
Hinweis: Der Späneschutz(13) ist mit einem
Mikroschalter ausgestattet. Dieser verhindert
ein Anlaufen der Maschine bei geöff netem
Späneschutz.
Um dessen korrekte Funktion zu gewährleis-
ten, muss der Späneschutz (13) in „geschlossener“ Position montiert werden.(Abb.23)
Montieren Sie nun die Anschlagscheibe mit
•
der Schraube Nr. 22 (Abb. 22).
Die Höhe des Späneschutzes (13) ist stufen-
los einstellbar und über die Flügelschraube
(21) zu fixieren. Zum Bohrerwechsel kann der
Späneschutz (13) zur Seite geklappt werden.
5.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzanschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Bediener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die
Maschine erneut einschaltet werden.
6. Betrieb
6.1 Allgemein (Abb. 24)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen EinSchalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das
Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim
Betrieb immer vor der Maschine.
Hinweis: Durch betätigen des Not-Aus Schalters
(34) kann die Maschine im Notfall sofort zum Stillstand gebracht werden
6.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge
mit dem angegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge
benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder
sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller freigebeben sind, ein. Sollte
die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie
die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
6.3 Handhabung des Schnellspannbohrfut-
ters
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet. Es kann der
Werkzeugwechsel ohne Zuhilfenahme eines
zusätzlichen Futterschlüssels vorgenommen werden, indem man das Werkzeug in das
Schnellspannbohrfutter einsetzt und von Hand
festspannt.
6.4 Verwendung von Werkzeugen mit kegeligem Schaft (Abb. 25)
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen
Bohrspindelkonus. Um Werkzeuge mit kegeligem
Schaft (MK2) zu verwenden, gehen Sie wie folgt
vor:
Bohrfutter in untere Position bringen.
•
Spindel mit Hilfe des Skalenringes (25) in
•
abgesenkter Position arretieren, so dass die
Öffnung zum Austreiben des Bohrfutters frei
zugänglich bleibt (Abb. 25).
Kegelschaft mit beiliegendem Austreibkeil
•
(31) austreiben, dabei darauf achten, dass
das Werkzeug nicht auf den Boden fallen
kann.
Neues Werkzeug mit Kegelschaft ruckkartig
•
in den Bohrspindelkonus einschieben und
festen Sitz des Werkzeuges kontrollieren.
6.5 Drehzahleinstellung (Abb. 1)
Die Drehzahl der Maschine kann stufenlos eingestellt werden.
Gefahr!
Die Drehzahl darf nur bei laufendem Mo-
•
tor verändert werden.
Drehzahl-Einstellhebel (15) nicht ruck-
•
artig bewegen, Drehzahl langsam und
gleichmäßig einstellen während sich die
Maschine im Leerlauf befindet.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine
•
ungehindert laufen kann (Entfernen Sie
Werkstücke, Bohrer etc.).
Mit dem Drehzahl-Einstellhebel (15) kann die
Drehzahl stufenlos angepasst werden. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute am Digitaldisplay (17) angezeigt.
Gefahr! Niemals die Bohrmaschine mit geöff ne-
ter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem
Öff nen des Deckels immer den Netzstecker zei-
hen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
6.6 Bohrtiefenanschlag (Abb. 25-26)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe. Einstellarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
(25) nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
•
zurückdrehen und mit der Klemmschraube
(14) fixieren.
6.7 Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb.
27, 28)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
•
(4) lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
•
einstellen.
Schlossschraube (26) wieder fest anziehen
•
um den Bohrtisch (4) in dieser Position zu
fixieren.
6.8 Höhe des Bohrtisches einstellen
(Abb. 1, 28, 29)
Spannschraube (30) lockern.
•
Bohrtisch mit Hilfe der Handkurbel (27) in die
•
gewünschte Position bringen.
Spannschraube (30) wieder festziehen.
•
6.9 Bohrtisch und Rollaufl age (Abb. 29)
Nach lösen der Klemmschraube (29) kann
•
der Bohrtisch (4) gedreht werden.
Nach lösen der Flügelschrauben kann die
•
Rollauflage (3) ausgezogen werden.
6.10 Werkstück spannen (Abb. 29)
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von
Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück
auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung stattfi nden kann. Werkstück un-
bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht
am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw.
des Maschinenschraubstocks an einen festen
Anschlag.
Gefahr! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können.
Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in
Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen
Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend
Abstand bleiben.
6.11 LED Leuchte (Abb 1, 2)
Die Tischbohrmaschine ist mit einer LED-Leuchte
zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs ausgestattet. Mit dem Schalter (20) wird diese EIN bzw.
AUS geschaltet.
6.12 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl
von Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es
sich lediglich um Richtwerte.
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Geschwindigkeit durchgeführt werden sollte, während zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
6.14 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen.
8.1 Reinigung
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend war-
•
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie
zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile
nach Beendigung der Arbeiten wieder ein.
Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des
Ständers und der Bohrtisch sollten regelmäßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten
ein handelsübliches säurefreies Schmierfett.
Hinweis: Öl- und fetthaltige Reinigungstücher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in
den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie
regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern
Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Sollte das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie
nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie
die Reparatur einer Elektrofachkraft.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.2.1 Austausch des Keilriemens
(Abb. 31-32)
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei
Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen
•
und stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel
(15) langsam auf minimale Drehzahl ein.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
•
Sie den Netzstecker.
Stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15)
•
auf maximale Drehzahl, dadurch wird der
Keilriemen entspannt.
Lösen der Schraube (37) um die Keilriemen-
•
abdeckung (7) öffnen zu können.
Drehen Sie den Keilriemen (39) langsam von
•
der Antriebsscheibe (38), indem Sie ihn auf
einer Seite der Antriebsscheibe (38) nach
oben ziehen und selbige während dessen
langsam drehen. Die Antriebsscheibe (38)
besteht aus zwei Hälften, die durch eine Feder zusammengedrückt werden. Sollte der
Keilriemen (39) nicht genug Spiel haben um
ihn abzunehmen, die untere Hälfte der Antriebsscheibe (38) etwas nach unten drücken,
um den Keilriemen (39) zu entspannen.
Legen Sie den neuen Keilriemen (39) um
•
die Varioscheibe (40). Setzen Sie ihn an einer Seite der Antriebsscheibe (38) in deren
Führungsnut und drehen Sie sie so, dass der
Keilriemen (39) auf die Antriebsscheibe (38)
aufgezogen wird.
Keilriemenabdeckung schließen und mit der
•
Schraube (37) festschrauben.
8.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1)
1. Stojalo stroja
2. Steber
3. Kotalna podlaga
4. Vrtalna miza
5. Držalo vrtalne mize
6. Glava stroja
7. Pokrov klinastega jermena
8. Motor
9. Potisni vrtljivi ročaj
10. Vpenjalna glava
11. Vreteno
12. Pritrdilne luknje
13. Zložljiva zaščita pred odrezki
14. Omejevalni globine
15. Ročica za nastavitev števila vrtljajev
16. Pritrdilni vijaki za zaščito pred ostružki
17. Digitalni zaslon
18. Stikalo za vklop
19. Stikalo za izklop
20. 20. Stikalo za vklop/izklop LED-luči
21. Vijak za nastavitev višine za zaščito pred
ostružki
22. Nalegalni vijak za zaščito pred ostružki
23. Pritrdilna letvica za zaščito pred ostružki
24. Vrtalni stožec
25. Obroč z lestvico
26. Vijak z notranjim šestrobom
27. Ročica
28. Varovalni obroč
29. Privojni vijak vrtalna miza
30. Privojni vijak držalo vrtalne mize
31. Izbijalni klin
32. Pritrdilni vijaki
33. Vreteno za nastavitev višine
34. Stikalo za izklop v sili
35. Zobata letev
36. Držalo za zaščito pred ostružki
37. Zaporni vijak za pokrov klinastega jermena
38. Kolut gonila
39. Klinasti jermen
40. Disk Vario
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Ta stebrni vrtalni stroj je namenjen vrtanju v kovino, plastiko, les in podobne materiale in se sme
uporabljati samo v zasebnem gospodinjstvu.
S tem strojem je prepovedano obdelovati živila
in zdravju škodljive materiale. Vpenjalna glava je
primerna samo za uporabo svedrov in orodja s
premerom gredi 1,5 - 16 mm in cilindrične oblike
gredi. Poleg tega se lahko uporablja tudi orodje s
stožčasto obliko gredi. Napravo smejo uporabljati
samo odrasle osebe.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
Nazivna vstopna napetost ..... 220-240 V ~ 50 Hz
Nazivan moč ...................... 750 vatov S2 15 min
Št. vrtljajev motorja ............................ 1.400 min
Izhodiščno število vrtljajev
(brezstopenjsko nastavljivo) ........ 450-2500 min
Sprejem svedra vpenjalne glave ................. B 16
Zobata vpenjalna glava ..................... Ø 1-16 mm
Izpust ..................................................... 160 mm
Velika vrtalna miza ....................... 243 x 243 mm
nastavitev kota ....................... Miza 45° / 0° / 45°
Globina vrtanja ......................................... 80 mm
Premer stebra .......................................... 65 mm
Višina ..................................................... 955 mm
Stojna površina ............................ 456 x 304 mm
Teža ........................................................... 43 kg
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z EN 61029.
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K
pA
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
WA
.................... 81,2 dB (A)
pA
.............................................2 dB
......................... 90,3 dB (A)
WA
............................................ 2 dB
Uporabljajte zaščito za ušesa.
Hrup lahko povzroči izgubo sluha.
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z EN 61029.
Dodatni ročaj
Emisijska vrednost vibracij a
Negotovost K = 1,5 m/s
2
≤ 2,5 m/s
h
Opozorilo!
Navedena vrednost emisije tresljajev je bila izmerjena po normiranem postopku in se lahko spreminja in v izjemnih primerih prekorači navedeno
vrednost glede na vrsto in in način uporabe
električnega orodja.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja v primerjavo električnega orodja z enim
drugim orodjem.
Navedena vrednost emisije tresljajev se lahko
uporablja tudi za uvodno oceno škodovanja.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
-1
-1
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Pozor!
Tudi, če delate s tem električnim orodjem
po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih
tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevarnosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega
električnega orodja:
1. Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
protiprašne zaščitne maske.
2. Poškodbe sluha, če ne uporabljate primerne
zaščite za ušesa.
3. Zdravstvene težave, ki so posledica tresljajev
rok, če dlje časa uporabljate napravo ali, če je
ne uporabljate in vzdržujete pravilno.
videno vodilno tirnico na držalu vrtalne mize
(5) (sl. 5). Držite zobato letev (35) v položaju,
medtem ko držalo vrtalne mize (5) od zgoraj
potiskate na steber. (2) (sl. 6)
Sedaj varovalni obroč (28) namestite na ste-
•
bru (2) tako, da bo nekoliko nalegal na zobati
letvi (35). Nato ga pritrdite z vijakom z notranjim šestrobom. (sl. 7-8)
Sedaj položite vrtalno mizo (4) na držalo
•
vrtalne mize (5) in jo pritrdite s privojnim vijakom. (29) (sl. 9)
Nato nataknite zagonsko ročico (27) in jo pri-
•
tegnite z vijakom. (sl. 11-12)
Na koncu postavite celotno vrtalno glavo (6)
•
na steber (2). Glavo poravnajte navpično s
talno ploščo (1) in jo obojestransko pritrdite z vnaprej montiranimi vijaki z notranjimi
šestrobi. (slika 14)
Priložene 3 ročaje (9) privijačite v držalo
•
ročaja. (slika 15)
Ročico za nastavitev števila vrtljajev (15) pri-
•
trdite, kot prikazuje slika 16.
Podlago na kolesih (3) pritrdite s krilnimi vija-
•
ki. (21) (slika 10)
Pred montažo vpenjalne glave z deblom MK
•
preverite, ali sta oba dela čista. Nato v vrtalni
stožec (24) vpenjalne glave (10) z močnim
sunkom potisnite stožčast trn (sl. 17). Nato
vpenjalno glavo tudi potisnite v vrtalno vreteno. Vpenjalno glavo (10) z vrtalnim stožcem
(24) potisnite do omejila v vreteno (11) in ga
obračajte, dokler še nekoliko bolj ne zdrsne
v vreteno (11). Sedaj vpenjalno glavo (10) z
vrtalnim stožcem (24) sunkovito potisnite v
vreteno (11) in preverite, ali sta dobro pritrjena. (slika 17-18)
Napotek: Za zaščito pred korozijo so vsi goli
deli namazani z mazivom. Pred nameščanjem
vpenjalne glave (10) na vreteno (11) morate oba
dela popolnoma očistiti maziva s pomočjo okolju
prijaznega razredčilnega sredstva tako, da bo
zagotovljen optimalni prenos moči.
5.2 Postavitev stroja
Pred zagonom mora biti vrtalni stroj nameščen
stacionarno na stabilno podlago. V ta namen
uporabite obe luknji za pritrditev (12) na spodnji
plošči.
Pazite na to, da bo stroj prosto dostopen za uporabo in za izvajanje nastavitvenih in vzdrževalnih
del.
Napotek: vijake za pritrditev smete zategniti
samo toliko, da da se ne bo osnovna plošča
prenapela ali deformirala. V primeru prekomerne
obremenitve obstaja nevarnost zloma.
5.3 Zložljiva zaščita pred ostružki (sl. 19-22)
Za montažo zaščite pred ostružki (13) vpeljite
•
pritrdilno letvico (23) v predvideno odprtino
na zaščiti pred ostružki. (13) (sl. 19)
Pritrdite letev z vijaki (16) na zaščiti. (sl. 20)
•
Potisnite pritrdilno letev (23) v držalo (36) na
•
glavi stroja. (6) (sl. 21)
Napotek: Zaščita pred ostružki (13) je op-
•
remljena z mikro-stikalom. Ta prepreči zagon
stroja, ko je zaščita pred ostružki odprta.
Za zagotovitev pravilnega delovanja mora biti
zaščita pred ostružki (13) montirana v „za-
prtem“ položaju. (sl. 23)
Montirajte podložko z vijakom št. 22 (sl. 22)
•
Višina zaščite pred ostružki (13) je nastavljiva
•
brez stopenj, pritrdite pa jo s pomočjo krilatih
vijakov (21). Za menjavo svedra lahko zaščito
pred ostružki (13) zložite na stran.
5.4 Upoštevajte pred zagonom!
Pazite na to, da se bo napetost električnega
omrežnega priključka skladala z napetostjo, ki
je navedena na tipski podatkovni tablici. Stroj
priključite samo na vtičnico s pravilno instaliranim
varnostnim zaščitnim kontaktom.
Vrtalni stroj je opremljen z ničelnim napetostnim sprožilcem, ki ščiti uporabnika pred
nenačrtovanim ponovnim zagonom v primeru
predhodnega izpada napetosti. V takšnem primeru morate ponovno vključiti stroj.
Za vklop pritisnite na zeleno stikalo za vklop „I“
(18), stroj začne delati. Za izklop pritisnite na
rdečo tipko „O“ (19), stroj se izklopi.
Pazite na to, da ne boste preobremenili naprave.
Če se med delovanjem zniža hrupnost motorja, to
pomeni, da je motor premočno obremenjen.
Naprave ne obremenjujte tako močno, da bi se
motor zaustavil. Med obratovanjem vedno stojte
pred strojem.
Napotek: Z aktiviranjem stikala za izklop v sili
(34) lahko stroj v nujnem primeru takoj ustavite.
6.2 Vstavljanje orodja v vpenjalno glavo
(Slika 1)
Brezpogojno pazite na to, da boste pred zamenjavo orodja izvlekli električni omrežni vtikač iz
vtičnice. V vpenjalno glavo (10) smete vpenjati
samo cilindrična orodja z navedenim največjim
dovoljenim premerom gredi. Uporabljajte samo
brezhibno in ostro orodje. Ne uporabljajte orodij,
katerih gred je poškodovana ali so na kakršenkoli
način deformirana ali poškodovana. Uporabljajte
samo pribor in dodatno opremo, ki je navedena v
navodilih za uporabo in jo je odobril proizvajalec.
Če se stebrni vrtalni stroj zagozdi, ga izklopite in
vrtalni stroj spravite v izhodiščni položaj.
6.3 Ravnanje s hitro vpenjalno vrtalno glavo
Stebrni vrtalni stroj je opremljen s hitro vpenjalno glavo. Zamenjavo orodja lahko izvršite brez
pomoči dodatnega ključa za vpenjalno glavo tako,
da orodje vstavite v hitro vpenjalno glavo in ga
vpnete z roko.
6.4 Uporaba orodij s stožčasto gredjo
(Slika 25)
Stebrni vrtalni stroj je opremljen s konusom vrtalnega vretena. Za uporabo orodij s stožčasto
gredjo (MK2) postopajte na sledeči način:
Vpenjalno glavo dajte v spodnji položaj.
•
Vreteno aretirajte s pomočjo spodnjega
•
obroča s skalo (25) v spuščenem položaju
tako, da ostane odprtina za iztiskanje vpenjalne glave prosto dostopna (slika 25).
Stožčastno gred iztisnite s priloženim klinom
•
(31) in pri tem pazite, da orodje ne bo padlo
na tla.
Sunkovito potisnite novo orodje v konus vrtal-
•
nega vretena in preverite čvrsto nameščenost
orodja.
6.5 Nastavitev števila vrtljajev (Slika 1)
Število vrtljajev stroja lahko nastavljate brezstopenjsko.
Pozor!
Število vrtljajev lahko spreminjate samo pri
•
delujočem motorju.
Ročice za nastavitev števila vrtljajev (15) ne
•
premikajte sunkovito, število vrtljajev nastavljajte počasi in enakomerno medtem, ko se
stroj nahaja v prostem teku.
Poskrbite za to, da bo stroj lahko deloval neo-
•
virano (Odstranite obdelovance, svedre, itd.).
Z ročico za nastavitev števila vrtljajev (15) lahko brezstopenjsko nastavljate število vrtljajev.
Nastavljena hitrost je prikazana je prikazana s
številom vrtljajev na minuto na digitalnem prikazovalniku (17).
Pozor! Nikoli ne pustite delati vrtalnega stroja
z odprtim pokrovom klinastega jermena. Pred
odpiranjem pokrova zmeraj izvlecite električni
priključni vtikač. Nikoli ne posegajte med klinasti
jermen, ko stroj dela.
6.6 Omejilo globine vrtanja (sl. 25-26)
Vrtalno vreteno je opremljeno z obročem z lestvico, ki se suče, za nastavitev globine vrtanja.
Nastavljanja izvajajte le v mirovanju.
Vrtalno vreteno (11) potisnite navzdol, dokler
•
konica svedra ne nalega na obdelovancu.
Zrahljajte spenjalni vijak (14) in obrnite obroč
•
z lestvico (25) naprej do omejila.
Obroč z lestvico (25) zavrtite nazaj za želeno
•
globino vrtanja in ga pritrdite s spenjalnim
vijakom (14).
6.7 Nastavitev naklona vrtalne mize
(Slika 27,28)
Odpustite zapiralni vijak (26) pod vrtalno mizo
•
(4).
Nastavite vrtalno mizo (4) na želeno kotno
•
mero.
Ponovno zategnite zapiralni vijak (26), da fik-
obračate vrtalno mizo (4).
Po odvijanju krilnatega vijaka (21) lahko
•
izvlečete valjčno ležišče (3).
6.10 Vpenjanje obdelovanca (Slika 29)
Praviloma vpenjajte obdelovance s pomočjo
strojnega primeža ali s pomočjo primernih sredstev za vpenjanje. Nikoli ne držite obdelovancev
z roko! Pri vrtanju naj je obdelovanec premičen
na vrtalni mizi (4) tako, da se lahko izvaja samocentriranje. Obdelovanec brezpogojno zavarujte
proti obračanju. To najbolje zagotovite tako, da
namestite obdelovanec oz. strojni primež na čvrsti
prislon.
Pozor! Pločevinaste dele morate vpeti, da se ne
bodo mogli iztrgati. Vrtalno mizo nastavite pravilno
glede na obdelovanec in naklon. Med zgornjim
robom obdelovanca in konico svedra mora biti
dovolj razmaka.
6.11 LED-luč (sl. 1, 2)
Mizni vrtalni stroj je opremljen z LED-lučjo za
osvetlitev delovnega mesta. S stikalom (20) jo
vklopite ali izklopite.
6.12 Delovne hitrosti
Pri vrtanju pazite na pravilno število vrtljajev. Le-to
je odvisno od premera svedra in vrste obdelovanca.
S tem namiznim vratlnikom lahko izvajate
tudi grezenje ali centrirno vrtanje. V ta namen
upoštevajte, da morate greziti z najnižjo hitrostjo,
medtem ko pa je za centrirno vrtanje potrebna
visoka hitrost.
6.14 Obdelava lesa
Prosimo, da upoštevate, da morate pri obdelavi
lesa uporabljati primerno opremo za odsesavanje
prahu, ker je lahko lesni prah zdravju škodljiv. Pri
izvajanju del, kjer nastaja lesni prah, brezpogojno
uporabljajte ustrezno masko za prah.
Spodaj navedeni spisek Vam služi kot pomoč pri
izbiri števila vrtljajev za različne vrste materialov.
Pri navedenih številih vrtljajev gre samo za orientacijske vrednosti.
7. Zamenjava električnega
priključnega kabla
Nevarnost!
Če se električni priključni kabel te naprave
poškoduje, ga mora zamenjati proizvajalec ali
njegova servisna služba ali podobno strokovno
usposobljena oseba, da bi preprečili ogrožanje
varnosti.