Einhell TE-BD 550 E User guide

D Originalbetriebsanleitung
Säulenbohrmaschine
F Instructions d’origine
Perceuse à colonne
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Kolomboormachine
E Manual de instrucciones original
Taladro de columna
P Manual de instruções original
Engenho de coluna
TE-BD 550 E
2
Art.-Nr.: 42.506.90 I.-Nr.: 11017
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 1Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 1 16.06.2020 13:05:0216.06.2020 13:05:02
1
7 33
21
15
13
20
6
8
2
1
17
18 19
32
24
10
411
25
23
14
9
30
5
12
31
3
2
24
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 2Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 2 16.06.2020 13:05:0416.06.2020 13:05:04
14
6
30
4
12
3
1
15
- 2 -
31
13
22
10
23
16
9
a
2
27
28
29
3 4
2
4
1
12
31
5 6
6
2
30
4
5
2
30
7 8
9
- 3 -
15
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 3Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 3 16.06.2020 13:05:0516.06.2020 13:05:05
9 10
11 24
22
a
11
23
13
10
23
16
12
16
13
32
23
6
13
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 4Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 4 16.06.2020 13:05:0916.06.2020 13:05:09
21
14
22
a
32
- 4 -
15 16
7
23
32
21
17 18
14
25
11
17
18
19
4
26
30
19 20
7
2
33
30
4
- 5 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 5Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 5 16.06.2020 13:05:1516.06.2020 13:05:15
21 22
34
35
36
- 6 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 6Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 6 16.06.2020 13:05:1816.06.2020 13:05:18
D
Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
- 7 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 7Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 7 16.06.2020 13:05:1916.06.2020 13:05:19
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Führungsnut
4. Bohrtisch
5. Bohrtischhalter
6. Maschinenkopf
7. Keilriemenabdeckung
8. Motor
9. Vorschub-Drehgri
10. Bohrfutter
11. Spindel
12. Befestigungsbohrungen
13. Klappbarer Späneschutz
14. Tiefenanschlag
15. Drehzahl-Einstellhebel
16. Befestigungsschrauben f. Späneschutz
17. Digitaldisplay
18. Einschalter
19. Ausschalter
20. Einstellschraube für Späneschutz
21. Höhneverstellschraube f. Späneschutz
22. Anschlagschraube f. Späneschutz
23. Befestigungsleiste f. Späneschutz
24. Bohrfutteraufnahme
25. Skalenring
26. Innensechskantschraube
27. Innensechskantschlüssel 6 mm
28. Innensechskantschlüssel 4 mm
29. Innensechskantschlüssel 3 mm
30. Klemmschraube Bohrtischhalter
31. Befestigungsschrauben
32. Halterung f. Späneschutz
33. Verschlussschraube f. Keilriemenabdeckung
34. Antriebsscheibe
35. Keilriemen
36. Varioscheibe
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Säulenbohrmaschine
Bohrfutter
Klappbarer Späneschutz
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 8 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 8Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 8 16.06.2020 13:05:2016.06.2020 13:05:20
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren von Metall, Kunststoff , Holz und ähnlichen Werkstof- fen bestimmt und darf nur im privaten Haushalts­bereich verwendet werden. Lebensmittel und gesundheitsgefährdende Materialien dürfen mit der Maschine nicht be­arbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit einem Schaftdurchmesser von 1-13 mm und zylindrischen Werkzeugschaft geeignet. Darüber­hinaus können auch Werkzeuge mit Kegelschaft verwendet werden. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nenneingangsspannung ..........230-240V ~ 50 Hz
Nennleistung .... 450 Watt S1, 550 Watt S2 15 min
Motordrehzahl ......................................1400 min
Ausgangsdrehzahl
(stufenlos einstellbar) ....................450-2500 min
Bohrfutteraufnahme ...................................... B 16
Zahnkranzbohrfutter ...........................Ø 0-13 mm
Ausladung ............................................... 115 mm
Größe Bohrtisch ............................170 x 170 mm
Winkelverstellung .................... Tisch 45° / 0° / 45°
Bohrtiefe ................................................... 60 mm
Säulendurchmesser .................................. 46 mm
Höhe ....................................................... 770 mm
Standfl äche ....................................215 x 340 mm
Gewicht ............................................... ca. 21,5 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Schalleistungspegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
mäßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
-1
-1
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
.......................... 76 dB (A)
pA
.................... 81,8 dB (A)
WA
- 9 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 9Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 9 16.06.2020 13:05:2016.06.2020 13:05:20
D
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Maschine (Abb. 3-9)
Legen Sie sich die Bodenplatte (1) zurecht.
Befestigen sie die Säule (2) mit Flansch mit
den beiliegenden Schrauben (31). (Abb. 3) Schieben Sie den Bohrtisch (4) von oben auf
die Säule (Abb. 4). Mit der Spannschraube (30) wird der Bohrtisch in der jeweils ge­wünschten Höhe fixiert. Zum Schluss setzen Sie den kompletten
Bohrkopf (6) auf die Säule (Abb. 5). Hinweis: Wenn es möglich ist, den Maschi­nenkopf zu zweit auf die Säule heben. Richten Sie den Kopf senkrecht mit der
Bodenplatte aus und sichern diesen beid­seitig mit den Vormontierten Innensechs­kantschrauben. (Abb. 6) Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben Sie
in den Griffhalter. (Abb. 7) Drehzahl-Einstellhebel (15) wie in Bild 8 dar-
gestellt verschrauben. Vor Montage des Bohrfutters (10) mit der
Bohrfutteraufnahme (24), beide Teile auf Sau­berkeit überprüfen. Anschließend Bohrfutter mit kräftigem Ruck auf die Bohrfutteraufnah­me stecken und auf festen Sitz kontrollieren (Abb. 9).
5.2 Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine stationär auf einen festen Untergrund montiert werden. Verwenden Sie dazu die Befestigungs­bohrungen (12) in der Bodenplatte. Achten Sie darauf, dass die Maschine für den Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen nur so fest angezogen werden, dass sich die Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des Bruches.
5.3 Klappbarer Späneschutz (Abb. 10-16)
Vor der Montage des Späneschutzes (13)
muss der Bohrtisch (4) in die unterste Posi­tion gebracht werden (siehe Punkt 6.7 Höhe des Bohrtisches einstellen). Demontieren Sie von der Befestigungsleiste
(23) die Befestigungsschrauben (16), die An­schlagschraube (22) und die Anschlagschei­be a (Abb. 10). Führen Sie nun die Befestigungsleiste in die
dafür vorgesehene Öffnung am Späneschutz (Abb. 11). Fixieren Sie den Späneschutz mit den Befes-
tigungsschrauben an der Befestigungsleiste (Abb. 12). Bringen Sie den Pfeil an der Halterung (32)
mit dem Pfeil am Späneschutz senkrecht ge­genüber und schieben Sie die Befestigungs­leiste in die Halterung am Maschinenkopf (6) (Abb. 13). Montieren Sie nun die Anschlagschraube mit
der Anschlagscheibe a an der Befestigungs­leiste (Abb. 14). Überprüfen Sie anhand der Abbildung 15, ob
Sie den Späneschutz richtig montiert haben. Die Spitzen der Pfeile und müssen nach der Montage senkrecht gegenüberliegen. Hinweis: Der Halter für den Späneschutz ist mit einem Mikroschalter ausgestattet. Dieser gewährleistet, dass die Maschine nur bei komplett geschlossenem Späneschutz anläuft. Die Höhe des Späneschutzes ist stufenlos
einstellbar und über die Flügelschraube (21) zu fixieren (Abb. 16). Zum Bohrerwechsel muss der Späneschutz
zur Seite geklappt werden.
5.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netz­anschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie die Maschine nur an eine Steck­dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutz­kontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Be­diener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die Maschine erneut einschaltet werden.
- 10 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 10Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 10 16.06.2020 13:05:2016.06.2020 13:05:20
D
6. Betrieb
6.1 Allgemein (Abb. 16)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen Ein­Schalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Aus­schalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das Gerät schaltet ab. Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten. Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes, wird der Motor zu stark belastet. Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim Betrieb immer vor der Maschine.
6.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werk­zeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge mit dem angegebenen maximalen Schaftdurch­messer gespannt werden. Nur einwandfreies und scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschä­digt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzge­räte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller freigebeben sind ein. Sollte die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in die Ausgangsstellung zurück.
6.3 Handhabung des Schnellspannbohr­futters
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Schnell­spannbohrfutter ausgestattet. Es kann der Werkzeugwechsel ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Futterschlüssels vorgenommen wer­den, indem man das Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzt und von Hand festspannt.
6.4 Drehzahleinstellung (Abb. 1)
Die Drehzahl der Maschine kann stufenlos einge­stellt werden.
Gefahr!
Die Drehzahl darf nur bei laufendem Mo-
tor verändert werden. Drehzahl-Einstellhebel (15) nicht ruck-
artig bewegen, Drehzahl langsam und gleichmäßig einstellen während sich die Maschine im Leerlauf befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Maschine
ungehindert laufen kann (Entfernen Sie Werkstücke, Bohrer etc.).
Mit dem Drehzahl-Einstellhebel (15) kann die Drehzahl stufenlos angepasst werden. Die eingestellte Geschwindigkeit wird in Umdrehun­gen pro Minute am Digitaldisplay (17) angezeigt.
Gefahr! Niemals die Bohrmaschine mit geöff ne- ter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem Öff nen des Deckels immer den Netzstecker zie- hen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
6.5 Bohrtiefenanschlag (Abb. 17)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Ska­lenring zum Einstellen der Bohrtiefe. Einstellarbei­ten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt. Klemmschraube (14) lockern und Skalenring
(25) nach vorne drehen bis zum Anschlag. Skalenring um die gewünschte Bohrtiefe
zurückdrehen und mit der Klemmschraube fixieren.
6.6 Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb. 18)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
lockern. Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen. Schlossschraube wieder fest anziehen um
den Bohrtisch in dieser Position zu fixieren.
6.7 Höhe des Bohrtisches einstellen
(Abb. 19)
Spannschraube (30) lockern.
Bohrtisch (4) manuell in die gewünschte Po-
sition bringen. Spannschraube wieder festziehen.
6.8 Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe eines Maschinenschraubstocks oder mit geeig­netem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine Selbstzentrierung stattfi nden kann. Werkstück un- bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw. des Maschinenschraubstocks an einen festen Anschlag.
- 11 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 11Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 11 16.06.2020 13:05:2116.06.2020 13:05:21
D
Gefahr! Blechteile müssen eingespannt werden, damit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend Abstand bleiben.
6.9 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl. Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl von Drehzahlen für die verschiedenen Materia­lien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich lediglich um Richtwerte.
Ø Bohrer Grauguss Stahl Eisen Aluminium Bronze 3 2550 1600 2230 9500 8000 4 1900 1200 1680 7200 6000 5 1530 955 1340 5700 4800 6 1270 800 1100 4800 4000 7 1090 680 960 4100 3400 8 960 600 840 3600 3000 9 850 530 740 3200 2650 10 765 480 670 2860 2400 11 700 435 610 2600 2170 12 640 400 560 2400 2000 13 590 370 515 2200 1840 14 545 340 480 2000 1700 16 480 300 420 1800 1500 18 425 265 370 1600 1300 20 380 240 335 1400 1200 22 350 220 305 1300 1100 25 305 190 270 1150 950
6.10 Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Ge­schwindigkeit durchgeführt werden sollte, wäh­rend zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindig­keit erforderlich ist.
6.11 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefähr­dend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugen­den Arbeiten unbedingt eine geeignete Staub­schutzmaske.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend war-
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Zie­hen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungs­arbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile nach Beendigung der Arbeiten wieder ein. Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des Ständers und der Bohrtisch sollten regelmä­ßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten ein handelsübliches säurefreies Schmierfett. Hinweis: Öl- und fetthaltige Reinigungstü­cher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Soll­te das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie die Reparatur einer Elektrofachkraft. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 12 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 12Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 12 16.06.2020 13:05:2116.06.2020 13:05:21
D
8.2.1 Austausch des Keilriemens (Abb. 20-22)
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen
und stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15) langsam auf minimale Drehzahl ein. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker. Stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15)
auf maximale Drehzahl, dadurch wird der Keilriemen entspannt. Bringen Sie die Befestigungsleiste (23) in
die unterste Position, um die Keilriemenab­deckung komplett öffnen zu können. Lösen sie hierfür die Flügelschraube (21), um die Befestigungsleiste nach unten schieben zu können. Lösen der Schraube (33) um die Keilriemen-
abdeckung (7) öffnen zu können. Drehen Sie den Keilriemen (35) langsam von
der Antriebsscheibe (34), indem Sie ihn auf einer Seite der Antriebsscheibe nach oben ziehen und selbige während dessen langsam drehen. Die Antriebsscheibe besteht aus zwei Hälften, die durch eine Feder zusammenge­drückt werden. Sollte der Keilriemen nicht genug Spiel haben um ihn abzunehmen, die untere Hälfte der Antriebsscheibe etwas nach unten drücken, um den Keilriemen zu entspannen. Legen Sie den neuen Keilriemen um die Va-
rioscheibe (36). Setzen Sie ihn an einer Seite der Antriebsscheibe in deren Führungsnut und drehen Sie sie so, dass der Keilriemen auf die Antriebsscheibe aufgezogen wird. Keilriemenabdeckung schließen und mit der
Schraube festschrauben.
8.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
- 13 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 13Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 13 16.06.2020 13:05:2116.06.2020 13:05:21
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 14 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 14Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 14 16.06.2020 13:05:2116.06.2020 13:05:21
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 15 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 15Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 15 16.06.2020 13:05:2216.06.2020 13:05:22
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 16Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 16 16.06.2020 13:05:2216.06.2020 13:05:22
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 17Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 17 16.06.2020 13:05:2216.06.2020 13:05:22
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
- 18 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 18Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 18 16.06.2020 13:05:2316.06.2020 13:05:23
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Pied de la machine
2. Colonne
3. Rainure de guidage
4. Table de perçage
5. Interrupteur table de perçage
6. Tête de la machine
7. Recouvrement de courroie trapézoïdale
8. Moteur
9. Poignée rotative d’avance
10. Mandrin
11. Broche
12. Trous de fi xation
13. Dispositif rabattable de protection anti­copeaux
14. Butée de profondeur
15. Levier de réglage de vitesse de rotation
16. Vis de fi xation pour dispositif de protection anti-copeaux
17. Affi chage numérique
18. Bouton marche
19. Bouton arrêt
20. Vis de réglage pour dispositif de protection anti-copeaux
21. Vis de réglage de la hauteur pour dispositif de protection anti-copeaux
22. Vis de butée pour dispositif de protection anti-copeaux
23. Barre de fi xation pour dispositif de protection anti-copeaux
24. Emmanchement des mandrins porte-foret
25. Anneau gradué
26. Vis à six pans creux
27. Clé à six pans 6 mm
28. Clé à six pans 4 mm
29. Clé à six pans 3 mm
30. Vis de serrage du support de la table de per­çage
31. Vis de fi xation
32. Fixation pour dispositif de protection anti­copeaux
33. Vis de fermeture pour recouvrement de cour­roie trapézoïdale
34. Disque d’entraînement
35. Courroie trapézoïdale
36. Disque variateur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
- 19 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 19Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 19 16.06.2020 13:05:2316.06.2020 13:05:23
F
Perceuse à colonne Mandrin Dispositif rabattable de protection anti-
copeaux
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Cette perceuse à colonne est destinée à percer le métal, les matières plastiques, le bois et autres matériaux semblables et doit uniquement être uti­lisée dans le secteur des ménages privés. Les produits alimentaires et matériaux nocifs pour la santé ne doivent pas être traités avec cette machine. Le mandrin convient exclusivement à l’emploi de forets et d’outils d’un diamètre de tige de 1 à 13 mm et de tiges d’outils cylindriques. Vous pouvez également utiliser des outils à tige conique. L’appareil est conçu pour être utilisé par des adultes.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension d’entrée nominale .... 230-240 V ~ 50 Hz
Puissance nominale .............................................
.......................450 watts S1, 550 watts S2 15 min
Vitesse de rotation du moteur ........... 1400 tr/min
Régime de départ (réglable en continu) ...............
.................................................... 450-2500 tr/min
Emmanchement des mandrins porte-foret .. B 16 Mandrin trois mors de perceuse à clé Ø 0-13 mm
Distance de l’axe de la broche au bâti .... 115 mm
Dimension table de perçage ........ 170 x 170 mm
Réglage d’angle ......................... Table 45 /0 /45°
Profondeur de perçage ............................ 60 mm
Diamètre de la colonne ............................ 46 mm
Hauteur .................................................. 770 mm
Surface au sol .............................. 215 x 340 mm
Poids ................................................. ca. 21,5 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 62841.
Niveau de pression acoustique LpA ...... 76 dB (A)
Imprécision K Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et peuvent être utilisées pour comparer diff érents outils électriques entre eux.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent également être utilisées pour une estimation pro­visoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions de vibrations et les émissions sonores peuvent diverger des valeurs indiquées pendant l’utilisation eff ective de l’outil électrique, en fonction du mode d’utilisation de l’outil élec­trique, en particulier du type de traitement de la pièce à usiner.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
............................................3 dB
pA
............................................3 dB
WA
. 81,8 dB (A)
WA
- 20 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 20Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 20 16.06.2020 13:05:2316.06.2020 13:05:23
F
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
5.1 Montage de la machine (fi g. 3-9)
Préparez la plaque de base (1).
Fixez la colonne (2) avec la bride à l’aide des
vis (31) jointes. (fig. 3) Poussez la table de perçage (4) du haut sur
la colonne (fig. 4). La table de perçage est fixée à la hauteur respectivement souhaitée avec la vis de serrage (30). Pour finir, placez la tête de perçage complète
(6) sur la colonne (fig. 5) Remarque : Si possible, levez la tête de la
machine à deux sur la colonne. Ajustez la tête verticalement avec la plaque
de base et fixez-la des deux côtés avec les vis à six pans creux prémontées. (fig. 6) Vissez les trois poignées (9) jointes à la livrai-
son dans le support de poignée. (fig. 7) Vissez le levier de réglage de vitesse de rota-
tion (15) comme indiqué dans la figure 8. Avant le montage du mandrin (10) avec
l’emmanchement des mandrins porte-foret (24), vérifiez la propreté des deux éléments. Ensuite, enfichez le mandrin avec une forte pression dans l’emmanchement des mand­rins porte-foret et contrôlez sa bonne fixation (fig. 9).
5.2 Mise en place de la machine
Avant la mise en service, la perceuse doit être montée de façon fi xe sur un support solide. Pour cela, utilisez les deux perçages de fi xation (12) dans la plaque du sol. Veillez à ce que la machi­ne soit bien accessible pour le service et pour les travaux de réglage et de maintenance.
Nota : les vis de fi xation doivent être serrées jus- te pour éviter que la plaque de base ne se tende ni ne se déforme. En cas de sollicitation trop im­portante, il y a un risque de rupture.
5.3 Dispositif rabattable de protection anti­copeaux (fi g. 10-16)
Avant le montage du dispositif de protection
anti-copeaux (13), la table de perçage (4) doit être amenée dans la position la plus basse (voir point 6.7 Réglage de la hauteur de la table de perçage). Démontez les vis de fixation (16), la vis de
butée (22) et la rondelle de butée a de la bar­re de fixation (23) (fig. 10). Introduisez maintenant la barre de fixation
dans l’ouverture prévue à cet effet au niveau du dispositif de protection anti-copeaux (fig.
11). Fixez le dispositif de protection anti-copeaux
avec les vis de fixation sur la barre de fixation (fig. 12). Placez la flèche de la fixation (32) et la flèche
du dispositif de protection anti-copeaux pour qu’elles soient verticalement opposées et poussez la barre de fixation dans la fixation de la tête de la machine (6) (fig. 13). Montez à présent la vis de butée avec la ron-
delle de butée a sur la barre de fixation (fig.
14). Vérifiez à l’aide de la figure 15, si vous avez
bien monté le dispositif de protection anti­copeaux. Les pointes des flèches doivent être verticalement opposées après le montage. Remarque : Le support pour le dispositif de protection anti-copeaux est équipé d’un microrupteur. Celui-ci garantit que la machine ne démarre que lorsque le dispositif de pro­tection anti-copeaux est complètement fermé. La hauteur du dispositif de protection anti-
copeaux est réglable en continu et doit être fixée via la vis à oreilles (21) (fig. 16). Pour le changement de foret, le dispositif de
protection anti-copeaux doit être rabattu sur le côté.
5.4 Avant la mise en service
Veillez à ce que la tension du raccordement ré­seau corresponde bien à celle de la plaque signa­létique. Raccordez la machine uniquement à une prise disposant d’un contact de protection installé dans les règles de l’art. La perceuse à table est équipée d’un déclen­cheur de tension sur zéro qui protège l’opérateur de toute remise en circuit inattentionnée après
- 21 -
Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 21Anl_TE_BD_550_E_SPK2.indb 21 16.06.2020 13:05:2316.06.2020 13:05:23
Loading...
+ 49 hidden pages