Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Führungsnut
4. Bohrtisch
5. Bohrtischhalter
6. Maschinenkopf
7. Keilriemenabdeckung
8. Motor
9. Vorschub-Drehgriff
10. Bohrfutter
11. Spindel
12. Befestigungsbohrungen
13. Klappbarer Späneschutz
14. Tiefenanschlag
15. Drehzahl-Einstellhebel
16. Befestigungsschrauben f. Späneschutz
17. Digitaldisplay
18. Einschalter
19. Ausschalter
20. Einstellschraube für Späneschutz
21. Höhneverstellschraube f. Späneschutz
22. Anschlagschraube f. Späneschutz
23. Befestigungsleiste f. Späneschutz
24. Bohrfutteraufnahme
25. Skalenring
26. Innensechskantschraube
27. Innensechskantschlüssel 6 mm
28. Innensechskantschlüssel 4 mm
29. Innensechskantschlüssel 3 mm
30. Klemmschraube Bohrtischhalter
31. Befestigungsschrauben
32. Halterung f. Späneschutz
33. Verschlussschraube f. Keilriemenabdeckung
34. Antriebsscheibe
35. Keilriemen
36. Varioscheibe
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren von
Metall, Kunststoff , Holz und ähnlichen Werkstof-
fen bestimmt und darf nur im privaten Haushaltsbereich verwendet werden.
Lebensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die
Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit
einem Schaftdurchmesser von 1-13 mm und
zylindrischen Werkzeugschaft geeignet. Darüberhinaus können auch Werkzeuge mit Kegelschaft
verwendet werden. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Nenneingangsspannung ..........230-240V ~ 50 Hz
Nennleistung .... 450 Watt S1, 550 Watt S2 15 min
Motordrehzahl ......................................1400 min
Ausgangsdrehzahl
(stufenlos einstellbar) ....................450-2500 min
Bohrfutteraufnahme ...................................... B 16
Zahnkranzbohrfutter ...........................Ø 0-13 mm
Ausladung ............................................... 115 mm
Größe Bohrtisch ............................170 x 170 mm
Bohrtiefe ................................................... 60 mm
Säulendurchmesser .................................. 46 mm
Höhe ....................................................... 770 mm
Standfl äche ....................................215 x 340 mm
Gewicht ............................................... ca. 21,5 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Schalleistungspegel L
Unsicherheit ........................................... 3 dB (A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
•
mäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
-1
-1
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Maschine (Abb. 3-9)
Legen Sie sich die Bodenplatte (1) zurecht.
•
Befestigen sie die Säule (2) mit Flansch mit
•
den beiliegenden Schrauben (31). (Abb. 3)
Schieben Sie den Bohrtisch (4) von oben auf
•
die Säule (Abb. 4). Mit der Spannschraube
(30) wird der Bohrtisch in der jeweils gewünschten Höhe fixiert.
Zum Schluss setzen Sie den kompletten
•
Bohrkopf (6) auf die Säule (Abb. 5).
Hinweis: Wenn es möglich ist, den Maschinenkopf zu zweit auf die Säule heben.
Richten Sie den Kopf senkrecht mit der
•
Bodenplatte aus und sichern diesen beidseitig mit den Vormontierten Innensechskantschrauben. (Abb. 6)
Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben Sie
•
in den Griffhalter. (Abb. 7)
Drehzahl-Einstellhebel (15) wie in Bild 8 dar-
•
gestellt verschrauben.
Vor Montage des Bohrfutters (10) mit der
•
Bohrfutteraufnahme (24), beide Teile auf Sauberkeit überprüfen. Anschließend Bohrfutter
mit kräftigem Ruck auf die Bohrfutteraufnahme stecken und auf festen Sitz kontrollieren
(Abb. 9).
5.2 Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine
stationär auf einen festen Untergrund montiert
werden. Verwenden Sie dazu die Befestigungsbohrungen (12) in der Bodenplatte.
Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen
nur so fest angezogen werden, dass sich die
Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei
übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des
Bruches.
5.3 Klappbarer Späneschutz (Abb. 10-16)
Vor der Montage des Späneschutzes (13)
•
muss der Bohrtisch (4) in die unterste Position gebracht werden (siehe Punkt 6.7 Höhe
des Bohrtisches einstellen).
Demontieren Sie von der Befestigungsleiste
•
(23) die Befestigungsschrauben (16), die Anschlagschraube (22) und die Anschlagscheibe a (Abb. 10).
Führen Sie nun die Befestigungsleiste in die
•
dafür vorgesehene Öffnung am Späneschutz
(Abb. 11).
Fixieren Sie den Späneschutz mit den Befes-
•
tigungsschrauben an der Befestigungsleiste
(Abb. 12).
Bringen Sie den Pfeil an der Halterung (32)
•
mit dem Pfeil am Späneschutz senkrecht gegenüber und schieben Sie die Befestigungsleiste in die Halterung am Maschinenkopf (6)
(Abb. 13).
Montieren Sie nun die Anschlagschraube mit
•
der Anschlagscheibe a an der Befestigungsleiste (Abb. 14).
Überprüfen Sie anhand der Abbildung 15, ob
•
Sie den Späneschutz richtig montiert haben.
Die Spitzen der Pfeile und müssen nach der
Montage senkrecht gegenüberliegen.
Hinweis: Der Halter für den Späneschutz
ist mit einem Mikroschalter ausgestattet.
Dieser gewährleistet, dass die Maschine nur
bei komplett geschlossenem Späneschutz
anläuft.
Die Höhe des Späneschutzes ist stufenlos
•
einstellbar und über die Flügelschraube (21)
zu fixieren (Abb. 16).
Zum Bohrerwechsel muss der Späneschutz
•
zur Seite geklappt werden.
5.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzanschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Bediener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die
Maschine erneut einschaltet werden.
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen EinSchalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das
Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim
Betrieb immer vor der Maschine.
6.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge
mit dem angegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge
benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder
sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller freigebeben sind ein. Sollte
die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie
die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
6.3 Handhabung des Schnellspannbohrfutters
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet. Es kann der
Werkzeugwechsel ohne Zuhilfenahme eines
zusätzlichen Futterschlüssels vorgenommen werden, indem man das Werkzeug in das
Schnellspannbohrfutter einsetzt und von Hand
festspannt.
6.4 Drehzahleinstellung (Abb. 1)
Die Drehzahl der Maschine kann stufenlos eingestellt werden.
Gefahr!
Die Drehzahl darf nur bei laufendem Mo-
•
tor verändert werden.
Drehzahl-Einstellhebel (15) nicht ruck-
•
artig bewegen, Drehzahl langsam und
gleichmäßig einstellen während sich die
Maschine im Leerlauf befindet.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine
•
ungehindert laufen kann (Entfernen Sie
Werkstücke, Bohrer etc.).
Mit dem Drehzahl-Einstellhebel (15) kann die
Drehzahl stufenlos angepasst werden. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute am Digitaldisplay (17) angezeigt.
Gefahr! Niemals die Bohrmaschine mit geöff ne-
ter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem
Öff nen des Deckels immer den Netzstecker zie-
hen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
6.5 Bohrtiefenanschlag (Abb. 17)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe. Einstellarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
•
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
Klemmschraube (14) lockern und Skalenring
•
(25) nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring um die gewünschte Bohrtiefe
•
zurückdrehen und mit der Klemmschraube
fixieren.
6.6 Neigung des Bohrtisches einstellen
(Abb. 18)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
•
lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
•
einstellen.
Schlossschraube wieder fest anziehen um
•
den Bohrtisch in dieser Position zu fixieren.
6.7 Höhe des Bohrtisches einstellen
(Abb. 19)
Spannschraube (30) lockern.
•
Bohrtisch (4) manuell in die gewünschte Po-
•
sition bringen.
Spannschraube wieder festziehen.
•
6.8 Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von
Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück
auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung stattfi nden kann. Werkstück un-
bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht
am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw.
des Maschinenschraubstocks an einen festen
Anschlag.
Gefahr! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können.
Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in
Höhe und Neigung richtig ein. Es muss zwischen
Werkstückoberkante und Bohrerspitze genügend
Abstand bleiben.
6.9 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl
von Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es
sich lediglich um Richtwerte.
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Geschwindigkeit durchgeführt werden sollte, während zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
6.11 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend war-
•
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie
zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile
nach Beendigung der Arbeiten wieder ein.
Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des
Ständers und der Bohrtisch sollten regelmäßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten
ein handelsübliches säurefreies Schmierfett.
Hinweis: Öl- und fetthaltige Reinigungstücher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in
den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie
regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern
Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Sollte das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie
nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie
die Reparatur einer Elektrofachkraft.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei
Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen
•
und stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel
(15) langsam auf minimale Drehzahl ein.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
•
Sie den Netzstecker.
Stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15)
•
auf maximale Drehzahl, dadurch wird der
Keilriemen entspannt.
Bringen Sie die Befestigungsleiste (23) in
•
die unterste Position, um die Keilriemenabdeckung komplett öffnen zu können. Lösen
sie hierfür die Flügelschraube (21), um die
Befestigungsleiste nach unten schieben zu
können.
Lösen der Schraube (33) um die Keilriemen-
•
abdeckung (7) öffnen zu können.
Drehen Sie den Keilriemen (35) langsam von
•
der Antriebsscheibe (34), indem Sie ihn auf
einer Seite der Antriebsscheibe nach oben
ziehen und selbige während dessen langsam
drehen. Die Antriebsscheibe besteht aus zwei
Hälften, die durch eine Feder zusammengedrückt werden. Sollte der Keilriemen nicht
genug Spiel haben um ihn abzunehmen,
die untere Hälfte der Antriebsscheibe etwas
nach unten drücken, um den Keilriemen zu
entspannen.
Legen Sie den neuen Keilriemen um die Va-
•
rioscheibe (36). Setzen Sie ihn an einer Seite
der Antriebsscheibe in deren Führungsnut
und drehen Sie sie so, dass der Keilriemen
auf die Antriebsscheibe aufgezogen wird.
Keilriemenabdeckung schließen und mit der
•
Schraube festschrauben.
8.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (slika 1)
1. Stojalo stroja
2. Steber
3. Vodilni utor
4. Vrtalna miza
5. Držalo vrtalne mize
6. Glava stroja
7. Pokrov klinastega jermena
8. Motor
9. Potisni vrtljivi ročaj
10. Vpenjalna glava
11. Vreteno
12. Pritrdilne luknje
13. Zložljiva zaščita pred odrezki
14. Globinsko omejilo
15. Nastavna ročica za število vrtljajev
16. Pritrdilni vijaki za zaščito pred ostružki
17. Digitalni zaslon
18. Stikalo za vklop
19. Stikalo za izklop
20. Nastavni vijak za zaščito pred ostružki
21. Vijak za nastavitev višine za zaščito pred
ostružki
22. Omejilni vijak za zaščito pred ostružki
23. Pritrdilna letev za zaščito pred ostružki
24. Sprejem svedra vpenjalne glave
25. Obroč z lestvico
26. Vijak z notranjim šestrobom
27. Ključ z notranjim šestrobom 6 mm
28. Ključ z notranjim šestrobom 4 mm
29. Ključ z notranjim šestrobom 3 mm
30. Privojni vijak držala vrtalne mize
31. Pritrdilni vijaki
32. Držalo za zaščito pred ostružki
33. Zaporni vijak za pokrov klinastega jermena
34. Kolut gonila
35. Klinasti jermen
36. Plošča »Vario«
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!