Einhell HGG 120 NIRO, HGG 120 NIRO CH, HGG 200 NIRO, HGG 200 NIRO CH, HGG 300 NIRO User guide

...
HGG 120 NIRO
HGG 120 NIRO CH
HGG 200 NIRO
HGG 200 NIRO CH
HGG 300 NIRO
HGG 300 NIRO CH
Art.-Nr.: 23.301.00 I.-Nr.: 00032
Art.-Nr.: 23.301.01 I.-Nr.: 01013
Art.-Nr.: 23.304.60 I.-Nr.: 00012
Art.-Nr.: 23.304.61 I.-Nr.: 01013
Art.-Nr.: 23.309.10 I.-Nr.: 00012
Art.-Nr.: 23.309.11 I.-Nr.: 01013
Bedienungsanleitung Heißluftgenerator
Istruzioni d’uso Generatore d’aria calda
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 1
®
2
Bedienungsanleitung Seite 4 - 8
Mode d’emploi Page 9 - 13
Istruzioni d’uso Pagina 14 - 18
Achtung: Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanweisung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Attention: Lisez et suivez le mode
d’emploi et les consignes de sécurité avant la mise en service!
Attenzione: prima della messa in
funzione leggere ed osservare le istruzioni d’uso e le avvertenze sulla sicurezza.
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 2
3
21
Übersicht:
1 Motorgitter 7 Mantel komplett 8 Sockel 19 Griff 20 Piezozündknopf 21 EIN/AUS-Schalter
Aperçu
1 Grille du moteur 7 Manteau complet 8 Socle 19 Poignée 20 Bouton d’allumage
piézoélectrique
21 Interrupteur MARCHE/ARRET
Schema generale
1 griglia del motore 7 rivestimento esterno completo 8 base 19 impugnatura 20 bottone di accensione
piezoelettrica
21 interruttore ON/OFF
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 3
4
Sicherheitsmaßnahmen
Vor Inbetriebnahme lesen Sie
bitte die Anleitung genau durch.
Schaltet der Temperatur-
begrenzer während des Betriebes ab, so ist vor Wiederinbetriebnahme die Ursache der Überhitzung zu beseitigen! Luftansaugung oder Ausblasung behindert? Lüfter blockiert?
Das Gerät nur in gut belüfteten
Räumen verwenden und für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen. Nicht in
geschlossenen Räumen verwenden!
Der ständige Aufenthalt von
Personen im Aufstellungsraum ist verboten.
Nur den mitgelieferten
Druckregler benutzen (DIN
4811, Teil 1, Ausgabe 10/78)
Den Heizer nicht ohne
Abdeckhaube laufen lassen.
In dem Raum, wo der Heizer
läuft, muß eine gute Lüftung gewährleistet sein. Man benötigt eine Öffnung nach außen von 6,5 cm2pro 250 kcal/h. (entspricht 273 cm
2
bei max. Leistung).
Der Heizer darf nicht in der
Nähe von feuergefährlichen Materialien aufgestellt werden und keine Gegenstände, auch wenn diese nicht brennbar sein sollten, im Abstand von weniger als einem Meter vom Heizer lagern.
Der Durchmesser des
Ausblaskegels darf auf keinen Fall verringert werden.
Im Falle einer schlechten
Arbeitsweise des Heizers setzen Sie sich bitte mit unserer Kundendienst­Abteilung in Verbindung.
Vor jeder Wartungs- und
Instandsetzungsarbeit immer erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Gasflasche während des
Betriebs nie vor das Heißluftgebläse stellen, immer seitlich dahinter.
Achtung! Gerät während des
Betriebs nicht auf leicht brennbaren Untergrund stellen (am besten auf eine Blechplatte) -Brandgefahr-
Achten Sie darauf, daß das
Luftansauggitter und das Ausblasgitter des Heißluft­gebläses immer frei ist und nicht verdeckt wird.
Beim Abschalten des Gerätes
immer erst den Hauptschalter auf „AUS” setzen, nie zuerst Netzstecker von der Netz­steckdose ziehen.
Im Falle einer undichten Stelle
(Gasleck), sofort das Flaschenventil schließen. Gerät abstellen, evtl. defekte Teile gegen neue Teile austauschen.
Gasbetriebene Geräte dürfen
nicht in Untergeschossen oder unter Erdgleiche betrieben werden.
Ein Gasflaschenwechsel darf
nur durchgeführt werden, wenn keine Zündquellen in der Umgebung des Gerätes vorhanden sind.
Das Gerät ist nicht für den
Hausgebrauch bestimmt.
Achtung! HGG 120 Niro /
HGG 120 Niro CH ohne Schlauchbruchsicherung nur für private Nutzung. Für gewerbliche Nutzung nur mit Schlauchbruchsicherung nach DIN 30693, Art.-Nr.
33.912.30 zu verwenden! HGG 200 Niro, HGG 200 Niro CH, HGG 300 Niro und HGG
300 NIro CH sind serien-
mäßig mit integrierter Schlauchbruchsicherung ausgerüstet.
D
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 4
5
D
Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Heizers die technischen Regeln von Flüssiggas TRF 1988, sowie die Berufsgenossenschaftlichen Richtlinien zur Verwendung von Flüssiggas ZH 1/455.
Beachten Sie auch den nach­stehenden Text und gehen Sie der Reihe nach vor.
1. Netzstecker in die Netzsteck­dose stecken (230 V ~ 50 Hz).
2. Gasschlauch mit Druck­minderer und integrierter Schlauchbruchsicherung an das Gasventil anschrauben (auf Dichtheit der Verschraubungen achten!). Gasflaschenventil aufdrehen.
2.1 Druckknopf der Schlauch-
bruchsicherung betätigen.
3. EIN-AUS-Schalter betätigen. Von der Ansaugseite durch Augenschein prüfen, ob der Lüftermotor dreht.
4. Nur wenn der Lüfter dreht, Gasventilknopf drücken und gleichzeitig Zündtaste wieder­holt drücken bis der Brenner gezündet hat. Nach dem Zünden den Gasventil­knopf noch ca. 10 Sek gedrückt halten.
5. Zum Abstellen der Heizung immer erst das Gasflaschen­ventil zudrehen, erst danach Lüftermotor abstellen.
Brennstoff
Brennstoff:
HGG 120 Niro/HGG 120 Niro CH Handelsübliches Propan (DIN 51622) HGG 120 Niro Handelsübliches Butan (DIN 51622) Druckminderer 300 mbar HGG 200 Niro (CH)/HGG 300 Niro (CH) Handelsübliches Propan (DIN 51622) Druckminderer 1,5 bar Sie können das Gerät mit jeder 5 kg oder 11 kg Gasflasche oder größere Gebinde betreiben. Zum Anschluß des Gerätes an eine Gasflasche nur Druckminderer mit Ausgangs­druck von 300 mbar bei HGG 120 Niro und HGG 120 Niro/CH sowie 1,5 bar bei HGG 200 Niro (CH) und HGG 300 Niro (CH) nach DIN 4811 Teil 1 sowie Flüssiggasschlauch­leitung nach DK 6 nach DIN 4815 Teil 2 verwenden.
Druckminderer HGG 120 Niro HGG 120 Niro CH
Druckminderer HGG 200 Niro (CH) HGG 300 Niro (CH)
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 5
6
Lüftung
Achtung: Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen betreiben (Gerät ist
nicht für geschlossene Räume vorgesehen) Der ständige Aufenthalt von Personen in diesen Räumen ist verboten.
Wenn mehr als ein Heizgerät in einem Raum in Betrieb genommen wird, muß für entsprechend mehr Frischluft-
zufuhr gesorgt sein.
Instandhaltung
Vor jeder Wartungs- und
Instandhaltungsarbeit immer erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Gasschlauch von der Gas-
flasche trennen.
Überprüfen Sie regelmäßig
den Gasschlauch mit seinen Verschraubungen auf dessen Dichtheit. Bei Wechsel dürfen
Sie nur Original-Ersatzteile oder Schläuche verwenden. Schläuche nur nach DIN 4815 Teil 2.
Die Stellung der Zündelektrode
kontrollieren Sie nach nachfolgender Zeichnung.
D
Q1 Ein-Aus-Schalter F1 Sicherungstermostat M1 Lüftermotor Y1 Thermoelek. Zündsicherung
(Gasventil) Y2 Sicherheitsmagnetventil B1 Thermoelement B2 Piezozündung B3 Zündelektrode B4 Brenner
M
M 1
B 1
B 4
B 3
B 2
Y 2
Y 1
F 1
L 1
N1
Q 1
E
v
/W
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 6
7
D
Technische Daten
HGG 120 NIRO HGG 200 Niro HGG 300 Niro
Nennwärmebelastung Qu: max. (Hi) 12 kW max. (Hi) 20 kW max. (Hi) 30 kW Luftdurchsatz: 500 m3/h 500 m3/h 500 m3/h Anschlußwert: G 30: 1,17 kg/h G 31: 1,43 kg/h G 31: 2,15 kg/h Gasart: handelsübliches Propan handelsübliches Propan handelsübliches Propan
(DIN 51622) (DIN 51622) (DIN 51622) handelsübliches Butan
(DIN 51622) Betriebsdruck P: 300 m bar 1,5 bar 1,5 bar Netzanschluß: 230 V ~ 50 Hz 38 W 230 V ~ 50 Hz 38 W 230 V ~ 50 Hz 38 W
HGG 120 NIRO CH HGG 200 Niro CH HGG 300 Niro CH
Nennwärmebelastung Qu: max. (Hi) 10 kW max. (Hi) 20 kW max. (Hi) 30 kW Luftdurchsatz: 500 m3/h 500 m3/h 500 m3/h Anschlußwert: G 31: 1,17 kg/h G 31: 1,43 kg/h G 31: 2,15 kg/h Gasart: handelsübliches Propan handelsübliches Propan handelsübliches Propan
(DIN 51622) (DIN 51622) (DIN 51622) Betriebsdruck P: 300 m bar 1,5 bar 1,5 bar Netzanschluß: 230 V ~ 50 Hz 38 W 230 V ~ 50 Hz 38 W 230 V ~ 50 Hz 38 W
DIN-DVGW geprüft
Made in Germany
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 7
8
D
Fehlersuche
Fehler Gründe Beseitigung
Motor läuft nicht an Kein Strom – Netzstecker überprüfen
– Netzanschluß überprüfen
Piezo zündet nicht Elektrode in falscher Stellung Elektrode prüfen und genau
ausrichten nach Zeichnung
Kein Gas am Brenner – Gashahn ist geschlossen – Hahn öffnen
– Gasflasche leer – Neue Gasflasche – Gasschlauch oder – Undichte Stelle mit Seifen-
Anschlüsse undicht schaum ausfindig machen
und beheben
Der Brenner springt an, – Das Thermoelement war – Zündvorgang wiederholen, Flamme erlischt, sobald nicht warm genug indem der Gasventilknopf man das Gasventil losläßt gedrückt wird.
– Das Sicherheitsthermostat – Gerät ein paar Minuten
schaltet ab abkühlen lassen und neu
zünden.
Brenner fällt während des – Zu hoher Gasaustritt – Druckregler überprüfen Betriebes aus lassen und gegebenfalls
auswechseln.
– Zu wenig Luftzufuhr – Ansauggitter überprüfen
und reinigen
– Lüfter überprüfen.
Achtung! Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten oder von der ISC-GmbH durchgeführt werden!
Anleitung HGG 120-300 NIRO (CH) 29.08.2003 8:15 Uhr Seite 8
Loading...
+ 16 hidden pages