Einhell GC-EC 7520 T Manual

GC-EC 7520 T
D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Hochentaster
GB Original operating instructions
Electric Pole-Operated Pruner
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Svettatoio elettrico
DK/ Original betjeningsvejledning N Elektrisk stangsav
S Original-bruksanvisning
Elektrisk stamkvistare
NL Originele handleiding
Elektrische hoogsnoeier
E Manual de instrucciones original
Pértiga de podar eléctrica
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöinen pystykarsinta­saha
SLO Originalna navodila za uporabo
Električni višinski obvejevalnik
H Eredeti használati utasítás
Elektromos-magassági ágnyeső
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ηλεκτρικός κλαδοκόφτης ψηλών κλαδιών
P Manual de instruções original
Podadora-desramadora de haste eléctrica
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Električna teleskopska pila
RS Originalna uputstva za upotrebu
Električna teleskopska testera
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli yüksek dal budama testeresi
EE Originaalkasutusjuhend
Elektriline kõrglõikur
13
Art.-Nr.: 45.012.40 I.-Nr.: 21011
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 1Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 1 27.04.2022 09:34:0127.04.2022 09:34:01
1
12
13
11
10
14
9 8
7
6
4
5
3 2
1
2
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 2Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 2 27.04.2022 09:34:0327.04.2022 09:34:03
25
15
13
4
- 2 -
678 10 11
1213a 13
14
3a 3b
4a 4b
4 5
B
A
12
13
6 7
14 14a
14b
- 3 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 3Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 3 27.04.2022 09:34:0427.04.2022 09:34:04
8 9
2 mm
10 11
4
11
11a
4
4a
12 13
98
a
b
- 4 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 4Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 4 27.04.2022 09:34:0927.04.2022 09:34:09
3a
C
3
14 15
16
b
a
17
1
12345678
v
u
L
910 11 121314
- 5 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 5Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 5 27.04.2022 09:34:1227.04.2022 09:34:12
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (Bild 17):
1. Warnung!
2. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
3. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu­dernde Teile.
4. Abstand halten.
5. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le­sen!
6. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
7. Schutzhandschuhe tragen!
8. Festes Schuhwerk tragen!
9. Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
10. Lebensgefahr durch Stromschlag. Halten Sie mit dem Hochentaster ausreichenden Abstand zu oberirdischen Hochspannungslei­tungen.
11. Richtung der Kettenbewegung und Ketten­zähne
12. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwindig­keit
13. Gerät entspricht Schutzklasse II (Doppelisolierung)
14. Garantierter Schallleistungspegel
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Netzleitung
2. Haltegri
3. Ein-/Ausschalter
4. Tragegurt mit Sicherheitsentriegelung
5. Grifl äche
6. Rohr feststehend
7. Verbindungsstück
8. Teleskoprohrverriegelung
9. Teleskoprohr
10. Motorgehäuse
11. Öltankdeckel
12. Sägekette
13. Schwert
13a. Adapterplatte
14. Kettenradabdeckung
15. Schwertschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
- 6 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 6Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 6 27.04.2022 09:34:1327.04.2022 09:34:13
D
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Elektro-Hochentaster
Kettenradabdeckung
Sägekette
Schwert
Schwertschutz
Schultergurt
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektro-Hochentaster ist für Entastungsarbei­ten an Bäumen vorgesehen. Er ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällun­gen sowie zum Sägen von anderen Materialien als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Kettenteilung: ............................... 3/8”, 9,525 mm
Kettenstärke: ...............................(0,043“) 1,1 mm
Kettenrad: ....................................... 6 Zähne, 3/8”
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl (vu):
...................................................................11 m/s
Öltank-Füllmenge: .................................. 100 cm
Gewicht ohne Zubehör: ..............................3,6 kg
Kette: ..................................Kangxin ALP-43-33S
Schwert: ........................ Kangxin AM08-33-437P
Schutzklasse: ................................................ II/
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN ISO 11680-1 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA ........................... 81,8 dB(A)
Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme drei­er Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO 11680-1.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Be- lastung verwendet werden.
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 97,7 dB(A)
WA
...................................... 2,42 dB
garantiert ...... 100 dB(A)
WA
< 2,5 m/s
h
2
2
3
4. Technische Daten
Netzspannung: ......................230- 240 V ~ 50 Hz
Nennleistung: ............................................ 750 W
Schwertlänge: ........................................ 200 mm
Schnittlänge max.: ................................. 180 mm
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 7Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 7 27.04.2022 09:34:1427.04.2022 09:34:14
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
- 7 -
D
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen! Berücksich­tigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Gerät ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist! Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine re­gelmäßige Wartung und Pfl ege des Gerätes und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Schnittverletzungen, falls keine Schutzklei-
dung getragen wird.
2. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
3. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Warnung! Schließen Sie den Elektro-Hochen-
taster erst an das Stromnetz an, wenn dieser vollständig montiert ist und die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer Schutzhandschu­he, wenn Sie Arbeiten am Elektro-Hochentaster vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden. Pa­cken Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 2).
5.1 Schultergurt montieren
Abb. 3a/3b: Haken Sie den Tragegurt mit Sicher­heitsentriegelung an den Schultergurthalterungen (Pos.4a/4b) ein.
5.2 Montage von Schwert und Sägekette
Sägekette wie abgebildet in die umlaufende
Nut des Schwertes legen (Abb. 4/Pos. A). Schwert (13) und Sägekette (12) wie abge-
bildet in die Aufnahme des Elektro-Hochen­tasters einlegen (Abb. 5). Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5/Pos. B) führen. Kettenradabdeckung (Abb. 6/Pos. 14) anbrin-
gen und mit Befestigungsschraube (Abb. 6 / Pos. 14a) handfest anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.3) endgültig festschrauben.
5.3 Spannen der Sägekette Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Elekt­ro-Hochentaster vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Befestigungsschraube (Abb. 6 /Pos. 14a) für
Kettenradabdeckung einige Umdrehungen lösen (Linksdrehung). Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be (Abb. 7/Pos. 14b) einstellen. Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden kann (Abb. 8). Befestigungsschraube (Abb. 6 /Pos. 14a) für
Kettenradabdeckung festschrauben (Rechts­drehung).
Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungs­gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die
- 8 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 8Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 8 27.04.2022 09:34:1427.04.2022 09:34:14
D
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
5.4 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Elekt­ro-Hochentaster vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne Sägekettenöl! Die Benutzung des Elektro­Hochentasters ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb des Sichtfensters führt zur Be­schädigung des Elektro-Hochentasters!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten: Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter­schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera­turen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfi lm zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som­mer verwenden, würde dieses alleine durch die höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da­rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Abb. 9): Warnung! Tanken Sie nur im Freien und rau­chen Sie nicht während des Einfüllvorgangs
Elektro-Hochentaster auf ebener Fläche ab-
stellen. Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 11) reini-
gen und diesen anschließend öffnen. Tank (Pos. 11a) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft. Öltankdeckel (Pos. 11) schließen.
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun­gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter­schiedlich sein können.
6.1 Schultergurt anlegen Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver­letzungsgefahr.
1. Abb. 10: Legen Sie den Tragegurt (Pos. 4) über die Schulter und stellen Sie die Gurt­länge so ein, dass sich die Gurthalterung auf Hüfthöhe befi ndet.
2. Abb. 11: Der Schultergurt ist mit einer Schnal­le ausgestattet. Drücken Sie, falls es not­wendig ist das Gerät schnell abzulegen, die Haken (Pos. 4a) zusammen.
6.2 Teleskoprohr einstellen (Abb. 12)
1. Öff nen (a) Sie die Teleskoprohrverriegelung (Pos. 8) durch Linksdrehung.
2. Ziehen Sie das Teleskoprohr (Pos. 9) soweit dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist her­aus.
3. Schließen (b) Sie die Teleskoprohrverriege­lung (Pos. 8) durch Rechtsdrehung wieder.
6.3 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für die Leistung des Elektro-Hochentasters ausgelegt ist. Verlängerungskabel (Pos. C) wie in Abb. 13
dargestellt gegen Zugkräfte und versehentli­ches Abstecken sichern. Verlängerungskabel an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Wir empfehlen die Verwendung eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die Gefahr einer versehentli­chen Beschädigung durch den Elektro-Hoch­entaster.
6.4 Ein-/Auschalten
Einschalten
Abb. 1: Halten Sie den Elektro-Hochentaster
mit einer Hand am Haltegriff (Pos. 2) und mit der zweiten Hand an der Grifffläche (Pos. 5) fest. Einschaltsperre (Abb. 13 / Pos. 3a) drücken
- 9 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 9Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 9 27.04.2022 09:34:1427.04.2022 09:34:14
D
und halten. Elektro-Hochentaster mit Ein-/ Ausschalter
(Abb. 13/Pos. 3) einschalten. Die Einschalt­sperre kann jetzt wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 13/Pos. 3) loslassen. Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit unterbrechen.
7. Arbeiten mit dem Elektro­Hochentaster
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei even­tueller Beschädigung folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand des Elektro-Hochentasters
Untersuchen Sie den Elektro-Hochentaster vor Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Ge­häuse, dem Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen Sie niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in Betrieb. - Unfallgefahr!
Gefahr! Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt oder modifi ziert werden. - Unfallgefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutz­einrichtungen nicht einwandfrei funktionieren. Ver­suchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzein­richtungen selbst zu reparieren, sondern wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi zierte Werkstatt. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör und Ersatzteile. Ansonsten besteht die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist, um eine Beschä­digung des Elektro-Hochentasters zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, ab­hängig von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei­den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer lässt sich der Elektro­Hochentaster bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während
der Arbeit spätestens alle 10 Minuten die Ket­tenspannung, um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Bei eingeschaltetem Gerät Sägekette nicht be­rühren. Wird die Sägekette durch einen Gegen­stand blockiert, sofort Gerät ausschalten – an­schließend den Gegenstand beseitigen
- Verletzungsgefahr!
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an­liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden Zweigen.
Sicheres Arbeiten
Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben. Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz. Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Äste und wegschleudernde Holzteile! Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhal­ten. Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
zu sägenden Ast stehen. Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
ten. So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von einem herabfallenden Ast ge­troffen zu werden (Abb. 16). Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der ge­schnittenen Äste erleichtert.
WARNUNG! Stehen Sie nie unter dem Ast, an dem gesägt wird – beachten Sie den Sturzraum herabfallender Äste! – Auf dem Boden auftreff en-
- 10 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 10Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 10 27.04.2022 09:34:1527.04.2022 09:34:15
D
de Äste können hochschnellen
- Verletzungsgefahr
Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge nicht mehr auf dem Ast abge­stützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu verlieren. Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Fest­klemmen vermieden. Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
tes. Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
Dies verhindert die Wundheilung des Bau­mes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 14):
Legen Sie die Anschlagfl äche der Säge am Ast an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 15):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlas­tungsschnitt. Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer­tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmes­sers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des Schwertes von oben nach unten auf den ersten Schnitt zu (b). Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz­liche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden Elektro-Hochentasters. Die Ursachen sind meist das Berühren des Werkstücks mit der Schwert­spitze oder das Verklemmen der Sägekette. Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große Kräfte auf. Daher reagiert der Elektro-Hochen­taster meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verletzung beim Arbeiter oder Perso­nen im Umfeld. Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwir­kung am stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst fl ach an.
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung! Benutzen Sie nur einwandfreie Elektro-Hoch-
entaster! Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette! Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes! Halten Sie den Elektro-Hochentaster immer
fest mit beiden Händen!
Sägen von Holz unter Spannung Gefahr!
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht, erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung stehendes Holz, das durch Sägen von der Span­nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon­trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Warten Sie das Gerät regelmäßig entsprechend der nachfolgenden Wartungshinweise, um das Gerät in einem guten Gebrauchszustand zu halten. Verwenden Sie nur vom Hersteller zuge­lassene Zubehör- und Ersatzteile. Infos fi nden Sie unter Punkt 10.3 Ersatzteilbestellung. Unsach­gemäße Wartung sowie die Verwendung nicht zugelassener Zubehör- und Ersatzteile können zu schwersten Verletzungen führen.
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist. Schrauben Sie die Adapterplatte (Abb. 2 / Pos. 13a) vom Schwert ab und am neuen Schwert wieder an. Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von Schwert und Sägekette“ vor! Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Sägeketten und Schwerter. Diese sind unter Punkt 4. „Technische Daten“ aufgeführt oder als Zubehörteile (siehe Punkt 10.3 Ersatzteilbestel­lung) erhältlich. Die Verwendung nicht vom Her­steller zugelassener Ersatzteile kann zu schwers­ten Verletzungen führen.
8.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädi­gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
- 11 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 11Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 11 27.04.2022 09:34:1527.04.2022 09:34:15
D
glatte Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und lassen Sie den Elektro-Hochentaster laufen. Wenn sich während dieses Vorgangs eine zuneh­mende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechen­den Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi - zierte Werkstatt. Warnung! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl ä- che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits­abstand (ca. 20 cm) ein
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit dem Elektro-Hoch- entaster ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschlages. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach­geschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä- gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung verfügen.
9. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
10. Reinigung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbei­ten vor der Lagerung durch.
10.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla­sen oder mit einer Bürste säubern. Verwen­den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen. Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
10.2 Lagerung und Transport
Wird der Elektro-Hochentaster über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln Sie es danach in Ölpapier. Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Tragen Sie das Gerät immer mit einer Hand
am Haltegri und mit der anderen Hand an der Grifffläche. Tragen Sie das Gerät nicht am Motorgehäu-
se. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen,
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportie­ren. Verwenden Sie zum Transport möglichst die
Original-Verpackung. Reinigen und Warten Sie den Elektro-Hoch-
entaster vor Lagerung. Nutzen Sie während der Lagerung oder
Transportes die beigelegten Schutzabde­ckungen für das Sägeschwert/Sägekette.
10.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzschwert Art.Nr.: 45.001.54 Ersatzkette Art.Nr.: 45.001.24
- 12 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 12Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 12 27.04.2022 09:34:1527.04.2022 09:34:15
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
- 13 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 13Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 13 27.04.2022 09:34:1527.04.2022 09:34:15
D
12. Fehlersuchplan
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt
Störung Mögliche Ursache Behebung
Elektro-Hochentas­ter funktioniert nicht
Elektro-Hochentas­ter arbeitet intermittierend
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
Kette/Führungs­schiene heiß
Elektro-Hochen­taster rupft, vibriert oder sägt nicht richtig
- Keine Stromversorgung
- Steckdose defekt
- Stromverlängerungskabel beschädigt
- Sicherung defekt
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver­stopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche Richtung
- Stromversorgung überprüfen
- Andere Stromquelle probieren, gegebenenfalls wechseln
- Kabel überprüfen, gegebenenfalls wechseln
- Sicherung wechseln
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh­nen in korrekter Richtung
- 14 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 14Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 14 27.04.2022 09:34:1627.04.2022 09:34:16
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 15Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 15 27.04.2022 09:34:1627.04.2022 09:34:16
D
Ser vice-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Sägekette, Sägeschwert Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Kettensägenöl Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 16Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 16 27.04.2022 09:34:1627.04.2022 09:34:16
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 17Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 17 27.04.2022 09:34:1627.04.2022 09:34:16
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Er fahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilver füg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 18 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 18Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 18 27.04.2022 09:34:1727.04.2022 09:34:17
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols on the machine (Fig. 17):
1. Warning!
2. Protect the equipment from rain and damp.
3. Watch out for falling and catapulting parts.
4. Keep your distance.
5. Read the directions for use before operating the equipment.
6. Wear protective headgear, goggles and ear muff s
7. Wear safety gloves.
8. Wear sturdy, non-slip footwear.
9. If the cable is damaged or cut, disconnect the power plug from the mains immediately.
10. Electric shock can cause fatal injury. When holding the pole-mounted pruner, keep it well away from overhead power cables.
11. Direction of the chain movement and teeth
12. Maximum cutting length / chain speed
13. This equipment complies with Protection Class II (double-insulated)
14. Guaranteed sound power level
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc­tions in a safe place for future use.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sen­sory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Mains power cable
2. Grip
3. On/Off switch
4. Carrying strap with safety release
5. Grip area
6. Fixed tube
7. Connecting piece
8. Telescopic tube lock
9. Telescopic tube
10. Motor housing
11. Oil tank cap
12. Saw chain
13. Cutter bar 13a. Adapter plate
14. Chain wheel cover
15. Cutter guard
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
- 19 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 19Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 19 27.04.2022 09:34:3427.04.2022 09:34:34
GB
Electric Pole-Operated Pruner
Chain wheel cover
Saw chain
Cutter bar
Cutter guard
Shoulder strap
Original operating instructions
Safety instructions
3. Proper use
The electric pole pruner is designed for cutting o branches from trees. It is not suitable for extensi­ve sawing work, cutting down trees or sawing any materials other than wood.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains voltage: .........................230-240 V ~ 50 Hz
Power rating: ..............................................750 W
Cutter bar length: .................................... 200 mm
Max. cutting length: ................................. 180 mm
Chain pitch: .................................. 3/8“, 9.525 mm
Chain thickness:..........................(0,043“) 1.1 mm
Sprocket wheel: ................................ 6 teeth, 3/8“
Cutting speed at rated rpm (vu): .................11 m/s
Oil tank capacity: ..................................... 100 cm³
Weight excluding accessories: ...................3.6 kg
Chain: .................................Kangxin ALP-43-33S
Cutter bar: ...................... Kangxin AM08-33-437P
Protection class:............................................. II/
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN ISO 11680-1.
sound pressure level ..................... 81.8 dB(A)
L
pA
K
uncertainty .............................................3 dB
pA
sound power level ........................ 97.7 dB(A)
L
WA
K
uncertainty ........................................2.42 dB
WA
L
sound power level guaranteed .......100 dB(A)
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
Total vibration values (vector sum of three direc­tions) determined in accordance with EN ISO 11680-1.
Handle under load
Vibration emission value a K uncertainty = 1.5 m/s
The stated vibration emission levels and stated noise emission values were measured in ac­cordance with a set of standardized criteria and can be used to compare one power tool with another.
The stated vibration emission levels and stated noise emission values can also be used to make an initial assessment of exposure.
Warning:
The vibration and noise emission levels may vary from the level specifi ed during actual use, depen- ding on the way in which the power tool is used, especially the type of workpiece it is used for.
Take appropriate measures to protect yourself against vibration stress. Take the entire work sequence into consideration including times at which the device is not working under load or is switched off . Appropriate measures include among other things regular care and maintenance of the device and tool attachments, keeping your hands warm, taking regular breaks and good work sequence planning.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
h
2
< 2.5 m/s
2
- 20 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 20Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 20 27.04.2022 09:34:3427.04.2022 09:34:34
GB
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Cut injuries are possible if no safety clothing is used.
2. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
3. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
4. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply make sure that the data on the rating plate are identical to the mains data.
Warning! Always pull the power plug before making adjustments to the equipment.
Warning! Do not connect the electric pole pruner
to the power supply until it has been fully assem­bled and the chain tension has been adjusted. To protect yourself against injury, always wear pro­tective gloves when working on the electric pole pruner. Carefully unpack all parts and check that they are complete (Fig. 2).
5.1 Fitting the shoulder strap
Fig. 3a/3b: Hook the carry strap with safety release onto the shoulder strap holders (Item 4a/4b).
5.2 Fitting the cutter rail and saw chain
Lay the saw chain as shown in the groove
which runs around the cutter rail (Fig. 4/Item A). Insert the cutter rail (13) and the saw chain
(12) in the mounting of the electric pole pru­ner (Fig. 5) as shown. At the same time guide the chain around the sprocket wheel (Fig. 5/ Item B). Attach the chain wheel cover (Fig. 6/Item 14)
and fasten it hand-tight with the fastening screw (Fig. 6/Item 14a).
Important! Do not fully tighten the fastening screw until after you have adjusted the chain ten­sion (see section 5.3).
5.3 Tensioning the saw chain Warning! Always disconnect the mains plug
before performing any checks or adjustments. To protect yourself against injury, always wear pro­tective gloves when working on the electric pole pruner.
Slacken the fastening screw (Fig. 6/Item 14a)
of the chain wheel cover by several turns (counter-clockwise). Set the chain tension with the chain tensi-
oning screw (Fig. 7/Item 14b). Turning the screw clockwise increases the chain tension, turning it counter-clockwise decreases the chain tension. The chain tension is correct when the chain can be lifted by about 2 mm at the center of the cutter rail (Fig. 8). Tighten the fastening screw (Fig. 6/Item 14a)
for the chain wheel cover (clockwise).
Important! All of the chain links must lie properly in the guide groove of the cutter rail.
Notes on tensioning the chain:
The saw chain must be properly tensioned to ensure safe operation. You can tell that the chain tension is perfect if the saw chain can be lifted by around 2 mm in the middle of the cutter rail. As the saw chain heats up during cutting and thus changes in length, check the chain tension no less than every 10 minutes and adjust it again as required. This applies in particular to new saw chains. When you have fi nished working slacken the chain again, as the chain will shorten when it cools down. This will prevent the chain from being damaged.
5.4 Saw chain lubrication Warning! Always disconnect the mains plug
before performing any checks or adjustments. To protect yourself against injury, always wear pro­tective gloves when working on the electric pole pruner.
Important! Never operate the chain if it is not lubricated with saw chain oil. Use of the electric pole pruner without any saw chain oil or with the oil level below the fi ll-level window will result in damage to the electric pole pruner.
- 21 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 21Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 21 27.04.2022 09:34:3527.04.2022 09:34:35
GB
Notice! Be aware of the temperature conditions: diff erent lubricants with completely diff erent viscosities are required at diff erent ambient tem- peratures. At lower temperatures you will need low viscosity oils in order to achieve a suffi cient lubricating fi lm. However, if the same low viscosity oil is used during the summer it will become even thinner due to the ambient temperatures alone, and as a result the lubricating fi lm could break down, causing the chain to overheat and become damaged. In addition, the chain oil would burn and produce unnecessary pollutants.
Filling the oil tank (Fig. 9): Warning! Fill in the oil outdoors and do not smoke while fi lling.
Place the electric pole pruner on a flat sur-
face. Clean the area around the oil tank cover (Item
11) and then open the oil tank cover. Fill the tank (Item 11a) with saw chain oil. In
the process, make sure that no dirt enters the tank, as this could cause the oil nozzle to become blocked. Close the oil tank cover (Item 11).
6. Operation
Please note that the statutory regulations gover­ning noise abatement may diff er from one loca- tion to another.
6.3 Connecting to the power supply
Connect the power cable to a suitable ex-
tension cable. Make sure that the extension cable is designed for the power rating of the electric pole pruner. Secure the extension cable (Item C) as
shown in Fig. 13 to protect it against pulling forces and accidental disconnection. Connect the extension cable to a profes-
sionally installed safety mains socket with ground contact. We recommend using a cable with a bright and highly visible color (red or yellow). This will reduce the risk of accidentally damaging it with the electric pole pruner.
6.4 On/Off switch
Switching on
Fig. 1: Hold the electric pole pruner firmly with
one hand on the handle (Item 2) and with the other hand on the grip area (Item 5). Press and hold the safety lock-off (Fig. 13 /
Item 3a). Switch on the electric pole pruner with the
On/Off switch (Fig. 13/Item 3). You can then release the safety lock-off.
Switching o
Release the On/Off switch (Fig. 13/Item 3). Al- ways disconnect the mains plug when you stop working, even if it is only for a short time.
6.1 Using the shoulder strap
Warning! Always use the shoulder strap when
working with the equipment. Switch off the equipment before you take off the shoulder strap (Otherwise there is a risk of injury.)
1. Fig. 10: Place the carry strap (Item 4) over your shoulder and adjust the length of the strap so that the strap holder is at waist level.
2. Fig. 11: The shoulder strap is equipped with a buckle. Press the hooks (Item 4a) together if you need to put down the equipment quickly.
6.2 Adjusting the telescoping pole (Fig. 12)
1. Open (a) the telescoping tube lock (Item 8) by turning it counter-clockwise.
2. Pull out the telescoping tube (Item 9) until it reaches the required working height.
3. Close (b) the telescoping tube lock (Item 8) again by turning it clockwise.
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 22Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 22 27.04.2022 09:34:3527.04.2022 09:34:35
7. Working with the electric pole pruner
Preparations
To ensure that you can work safely, check the following points before every use and in the event of any damage:
Condition of the electric pole pruner
Before you start work, inspect the electric pole pruner for damage to the housing, to the power cable, to the saw chain and to the cutter rail. Ne­ver use equipment which is obviously damaged.
- Danger of accident!
Danger! The protective devices must not be re-
moved or modifi ed. - Danger of accident! Never use the saw if the safety equipment is not working properly. Never try to repair safety-rele­vant protection systems yourself but get in touch with our service department or with a similarly
- 22 -
GB
qualifi ed workshop. Use only the accessories and spare parts appro­ved by the manufacturer, otherwise there is a risk of accidents or damage to the equipment.
Oil container
Level of oil in the oil container: Both before and during your work, make sure that there is always suffi cient oil in the system. To avoid damaging the electric pole pruner, never operate the saw if there is no oil in the system or if the oil level drops below the „min“ mark. On average, a single lling will last around 15 minutes depending on the number of pauses in cutting and the loads involved.
Saw chain
Tension of the chain, condition of the cutting edges: The sharper the saw chain, the easier and more controllable it is to operate the electric pole pruner. The same also applies to the chain tension. Also while working you should check the chain tension no less than every 10 minutes in order to increase your safety. New saw chains in particular often tend to expand more.
Do not touch the saw chain while the device is switched on. If the saw chain is blocked by an object, switch off the equipment at once – then remove the object – Danger of injury!
Safety clothing
Always wear appropriate tight-fi tting safety clothing like special trousers which protect against cuts, protective gloves and safety shoes.
Hearing protection and protective goggles.
Wear a protective helmet with integral face and hearing protection. This will off er protection against falling branches and any branches if they spring back.
Safe working
To ensure that you can work in safety you
must use the equipment at a working angle of max. 60°. Never stand under the branch you want to
saw. Use special caution when working with bran-
ches under tension and splintered wood. Possible risk of injury caused by falling bran-
ches and catapulting pieces of wood. When the equipment is in operation keep
other persons and animals away from the danger zone.
The equipment is not protected from electric
shock through contact with high-voltage cables. Keep a minimum distance of 10 m from live cables. Electric shock can cause fatal injury. When working on slopes always stand to the
upper or left or right side of the branch you wish to cut. Hold the equipment as close as possible to
your body. This will help you to keep your ba­lance.
Cutting techniques
When removing branches, hold the equip-
ment at an angle of max. 60° to the horizontal to avoid being hit by a falling branch (Fig. 16). Start with the bottom branches on the tree.
This will make it easier for the cut branches to drop.
WARNING! Never stand underneath the branch you are sawing – always keep out of the range of falling branches! – Branches landing on the ground could bounce up again
– Danger of injury
After completing a cut, the weight of the saw
will abruptly increase for the operator as the saw is no longer supported by the branch. This can result in you losing control over the saw. Remove the saw from the cut only with the
saw chain still running. This will prevent the saw from getting jammed. Never cut with the tip of the saw.
Never cut into the bulging branch collar. This
will prevent the tree from healing.
Sawing off smaller branches (Fig. 14):
Place the contact surface of the saw onto the branch. This will prevent the saw from making jerky movements when you begin a cut. Exerting slight pressure, guide the saw from the top to the bottom through the branch.
Sawing off larger and longer branches (Fig. 15):
Carry out a relief cut when working on larger branches. Start by sawing through 1/3 of the branch diame­ter (a) from the bottom to the top with the top side of the cutter rail. Then saw towards the fi rst cut (b) from the top to the bottom with the bottom side of the cutter rail. Saw off longer branches in several steps to keep control over the impact location.
- 23 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 23Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 23 27.04.2022 09:34:3527.04.2022 09:34:35
GB
Kickback
The term „kickback“ describes what happens when the running electric pole pruner sudden­ly kicks upward and backward. Usually this is caused by contact between the tip of the cutter rail and the workpiece or by the saw chain be­coming trapped. In the event of kickback, large forces occur suddenly and violently. This usually results in the electric pole pruner reacting out of control.
Warning!
Make sure that the chain tension is always
correctly adjusted. Only use an electric pole pruner that is in per-
fect working order! Only work with a saw chain that has been
properly sharpened in accordance with the instructions. Never cut with the upper edge or the tip of the
cutter rail. Always hold the electric pole pruner firmly
with both hands!
Cutting wood which is under tension Danger!
Special care is required when cutting wood which is under tension. Wood which is under tension from which it is released by cutting may in some cases react completely unpredictably and un­controllably. In the worst case this could result in extremely severe or even fatal injuries. This type of work must only be performed by persons who have been specially trained.
8.1 Replacing the saw chain and the cutter
rail
The cutter rail needs to be replaced if the guide groove of the cutter rail is worn. Unscrew the ad­apter plate (Fig. 2 / Item 13a) from the old cutter rail and screw it on the new cutter rail. Proceed as described in the section “Fitting the cutter rail and saw chain”. Use only saw chains and cutter rails approved by the manufacturer. These are listed in section 4 “Technical data” or are available as accessories (see section 10.3 “Ordering spare parts”). The use of spare parts which are not approved by the manufacturer could result in very serious injuries.
8.2 Checking the automatic chain lubrication
You should check the operation of the automa­tic chain lubrication system on a regular basis in order to guard against overheating and the damage this can cause to the cutter rail and the chain. Point the tip of the cutter rail at a smooth surface (a board or a cut tree face) and allow the electric pole pruner to run. If you see a growing oil stain on the smooth surface, the automatic chain lubrication system is working properly. If there is no clear trace of oil to be seen, please refer to the corresponding instructions in the section “Troub­leshooting”. If the information contained there fails to help, please contact our service department or a similarly qualifi ed workshop. Warning! Do not actually touch the surface with the tip of the cutter rail when performing this test. Keep a safe distance (approx. 20 cm).
8.3 Sharpening the saw chain
8. Maintenance
There are no other parts inside the equipment which require maintenance.
To keep the tool in good working order, carry out regular maintenance in accordance with the following instructions. Use only the accessories and spare parts approved by the manufacturer, Details can be found in section 10.3 “Ordering spare parts”. Incorrect maintenance and the use of non-approved accessories or spare parts can result in very serious injuries.
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 24Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 24 27.04.2022 09:34:3627.04.2022 09:34:36
Working eff ectively with the electric pole pruner is possible only if the saw chain is in good condition and sharp. This also reduces the risk of kickback. The saw chain can be re-sharpened by any dea­ler. Do not attempt to sharpen the saw chain your­self unless you have the necessary special tools and experience.
9. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
- 24 -
GB
10. Cleaning, storage and ordering of spare parts
Carry out the cleaning and maintenance work be­fore putting into storage.
10.1 Cleaning
Regularly clean the tensioning mechanism by
blowing it out with compressed air or cleaning it with a brush. Do not use any tools for cleaning. Keep the handles free of oil so that you can
maintain a firm grip. Clean the equipment as required with a damp
cloth and, if necessary, with mild washing up liquid.
Danger!
Always disconnect the mains plug before
cleaning the equipment. Never immerse the equipment in water or
other liquids in order to clean it.
10.2 Storage and transportation
If you are not going to use the electric pole
pruner for an extended period of time, remove the chain oil from the tank. Briefly immerse the saw chain and the cutter rail into an oil bath and then wrap them in oil paper. Store the equipment and its accessories
out of the reach of children in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30°C. Always carry the equipment with one hand
on the handle and with the other hand on the grip area. Do not carry the tool by its motor housing.
Secure the tool against slipping if you trans-
port it in a vehicle. If possible, use the original packaging for
transporting the tool. Clean the electric pole pruner and carry out
its maintenance before you put it into storage. During storage or transportation, use the
supplied safety guards for the cutter rail/saw chain.
10.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
Spare cutter rail Art. No.: 45.001.54 Spare chain Art. No.: 45.001.24
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
- 25 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 25Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 25 27.04.2022 09:34:3627.04.2022 09:34:36
GB
12. Troubleshooting
Caution!
Before troubleshooting, switch off the tool and disconnect the mains plug.
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if your tool fails to work properly. If the problem still persists after working through the list then please con­tact your nearest service workshop.
Cause Fault Remedy
The electric pole pruner does not work
The electric pole pruner operates intermittently
Saw chain dry - No oil in the tank
Chain/guide rail hot - No oil in the tank
The electric pole pruner judders, vi­brates, or does not saw properly
- No power supply
- Defective mains outlet
- Power extension cable damaged
- Defective fuse
- Loose connection (external)
- Loose connection (internal)
- ON/OFF switch defective
- Oil tank cap breather blocked
- Oil outlet blocked
- Oil tank cap breather blocked
- Oil outlet blocked
- Blunt chain
- Chain tension too loose
- Blunt chain
- Worn chain
- Saw teeth pointing in the wrong direction
- Check the power supply.
- Try an alternative source of electri­cal power, replace if necessary.
- Check the cable and replace as required.
- Replace the fuse.
- Consult a specialist workshop.
- Consult a specialist workshop.
- Consult a specialist workshop.
- Fill up with oil.
- Clean the oil tank cap.
- Clear the oil outlet.
- Fill up with oil.
- Clean the oil tank cap.
- Clear the oil outlet
- Re-sharpen or replace the chain.
- Adjust the chain tension.
- Re-sharpen or replace the chain.
- Replace the chain.
- Reinstall the saw chain with the teeth facing in the correct direction.
- 26 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 26Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 26 27.04.2022 09:34:3627.04.2022 09:34:36
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
Please note that batteries and lamps (e.g. light bulbs) must be removed from the tool before it is dispo­sed of.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers ac­companying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
- 27 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 27Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 27 27.04.2022 09:34:3627.04.2022 09:34:36
GB
Ser vice information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re- quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Saw chain, cutter rail Consumables* Chainsaw oil Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com. Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
- 28 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 28Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 28 27.04.2022 09:34:3727.04.2022 09:34:37
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co- vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 29 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 29Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 29 27.04.2022 09:34:3727.04.2022 09:34:37
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
Explication des symboles sur l‘appareil (fi gure 17) :
1. Avertissement !
2. Protégez l’appareil de la pluie et de l’humidité!
3. Attention aux pièces qui tombent ou sont ca­tapultées.
4. Restez à distance.
5. Avant la mise en service , lisez le mode d’emploi !
6. Portez une protection des yeux, de la tête et de l’ouïe !
7. Portez des gants de protection !
8. Portez des chaussures rigides !
9. Déconnectez immédiatement la fi che du ré- seau dès lorsque le câble est endommagé ou coupé
10. Danger de mort par électrocution. Gardez une distance suffi sante entre l’ébrancheur télescopique et les lignes haute tension en surface.
11. Direction du mouvement de la chaîne et des dents de la chaîne
12. Longueur de coupe maximale/vitesse de chaîne
13. L’appareil relève de la catégorie de protection II (double isolation)
14. Niveau de puissance acoustique garanti
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie
et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1. Câble réseau
2. Poignée de maintien
3. Interrupteur marche/arrêt
4. Ceinture de port avec déverrouillage de sécu-
rité
5. Surface de préhension
6. Tube fi xe
7. Pièce de raccordement
8. Verrouillage du manche télescopique
9. Tube télescopique
10. Carter du moteur
11. Bouchon du réservoir d’huile
12. Chaîne de tronçonneuse
13. Lame
13a. Plaque d’adaptateur
14. Recouvrement de la roue de la chaîne
15. Protection de lame
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
- 30 -
Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 30Anl_GC_EC_7520_T_SPK13.indb 30 27.04.2022 09:34:3727.04.2022 09:34:37
Loading...
+ 163 hidden pages