Einhell DTA 25/2 User guide

Originalbetriebsanleitung
Druckluft-Tacker/-Nagler
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
™˘ÚÚ·ÙÈÎfi/ηÚʈÙÈÎfi Ì ÂÈÂṲ̂ÓÔ ·¤Ú·
Art.-Nr.: 41.377.55 I.-Nr.: 01049
25/2
Anleitung_DTA_25_2_SPK5:_ 29.10.2009 15:15 Uhr Seite 1
2
1
F
E D
C
B
A
Anleitung_DTA_25_2_SPK5:_ 29.10.2009 15:15 Uhr Seite 2
3
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anleitung_DTA_25_2_SPK5:_ 29.10.2009 15:15 Uhr Seite 3
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Tacker nicht zweckentfremden.Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke gehen.Druckluftanschluß nur über eine Schnellver-
schlußkupplung ausführen.
Arbeitsdruckeinstellung muß über einen Druck-
minderer erfolgen.
Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder brenn-
bare Gase verwenden.
Vor Störungsbeseitigung und Wartungsarbeiten
Gerät von der Druckluftquelle trennen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker die
erforderliche Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Höchstluftdruck 6 bar nicht überschreitenDen angeschloßenen und geladenen Nagler
nicht auf Personen richten.
Keine Schutz- Kontaktvorrichtungen entfernen.Geladenes Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.Keine defekten Geräte verwenden.Nur Original-Einhell-Klammern/Nägel
verwenden.
Gerät muß nach dem Abkoppeln drucklos sein.Gerät nie ohne Klammern/Nägel benutzen.
Richten Sie ein betriebsbereites Eintreibgerät
niemals direkt gegen sich selbst oder auf andere Personen.
Halten Sie das Eintreibgerät beim Arbeiten so,
dass Kopf und Körper bei einem möglichen Rückstoß infolge einer Störung der Energieversorgung oder von harten Stellen im Werkstück nicht verletzt werden können.
Lösen Sie das Eintreibgerät niemals in den freien
Raum aus. Sie vermeiden dadurch Gefährdung durch freifliegende Eintreibgegenstände und Überbeanspruchung des Gerätes.
Zum Transportieren ist das Eintreibgerät vom
Druckluftnetz zu trennen, insbesondere wenn Sie Leitern benutzen oder sich in ungewohnter Körperhaltung bewegen.
Tragen Sie am Arbeitsplatz das Eintreibgerät nur
am Griff und mit nicht betätigtem Auslöser.
Achten Sie auf die Arbeitsplatzverhältnisse.
Eintreibgegenstände können eventuell dünn Werkstücke durchschlagen oder beim Arbeiten an Ecken und Kanten von Werkstücken abgleiten und dabei Personen gefährden.
Verwenden Sie für Ihren persönlichen Schutz
geeignete Körperschutzmittel, wie z.B. Gehör­und Augenschutz.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
A Abzughebel B Magazin C Magazinhebel D Stecknippel für Luftanschluß E Luftanschluß F Drehbarer Luftablass
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Tacker ist ein druckluftbetriebenes Werkzeug für den vielseitigen Einsatz.
Die Abluft tritt am Gehäuse nach vorne aus.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
4
D
Anleitung_DTA_25_2_SPK5:_ 29.10.2009 15:15 Uhr Seite 4
5
D
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Reparaturen und Service nur von autorisierten Fachwerkstätten ausführen lassen.
Beachten Sie! Zu geringe Schlauch-Innendurchmesser und zu lange Schlauchleitung führen zu Leistungs­verlust am Gerät.
4. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck 7 bar Luftverbrauch ca. 0,11 l/Schuss Klammer Breite 5,7 mm Klammer Länge 13 - 40 mm Nagellänge 10 - 50 mm empfohlener Schlauchdurchmesser Ø 9 mm Schalldruckpegel L
pA
80,8 dB(A)
Schalleistungspegel L
WA
93,8 dB(A)
Vibration a
w
2,5 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.Überlasten Sie das Gerät nicht.Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Druckluftqualität:
gereinigt und ölvernebelt.
Luftversorgung:
über eine Wartungseinheit mit Filterdruckminderer und Nebelöler
Leistungsgröße des Kompressors:
Kompressor mit ca. 250 l/min das entspricht einer Motorleistung von 2,2 kW
Einstellwerte für das Arbeiten:
Eingestellter Arbeitsdruck am Druckminderer oder Filterdruckminderer 6 bar
Beachten Sie: Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker die erforderliche Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
5. Inbetriebnahme
Schrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel in den Luftanschluß. Um das Magazin zu füllen, drücken Sie auf den Magazinhebel und ziehen den unteren Magazinschacht nach hinten weg bis zum Anschlag. Legen Sie die Klammern/Nägel von oben auf die Magazin-Schiene ein. Legen Sie nicht mehr als eine komplette Klammerstange/Nagelstange ein, das Magazin wäre überfüllt und kann nicht mehr verschlossen werden. Setzen Sie nun zum Klammern/Nageln den Tacker an, sofern natürlich der Druckluftanschluß vorhanden ist und ziehen Sie den Abzugshebel einmal durch und lassen diesen nach jedem Schuß wieder los. Automatikbetrieb: Wenn Sie den Abzugshebel gedrückt lassen, werden beim Aufsetzen des Tackers auf das Werkstück die Klammern/Nägel automatisch verschossen. Achten Sie darauf das nicht auf die die gleiche Stelle zweimal getackert wird.
Achtung !
Sollte trotzdem eine Klammer/Nagel im Kolben­schacht stecken bleiben, immer sofort den Tacker drucklos machen (Druckluftzuleitung abnehmen) und dann erst die Abdeckplatte abnehmen. Verklemmte Klammer herausnehmen, eventuell den Schaft reinigen, und wieder verschließen. Das Magazin muß dabei natürlich geöffnet sein und die restlichen Klammern/Nägel herausnehmen.
6. Wartung und Pflege
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungs­hinweise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den festen Sitz des Magazins. Reinigen Sie das Gerät gründlich und sofort nach der Arbeit.
Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion Ihres Tackers ist eine regelmäßige Schmierung Voraussetzung. Verwenden Sie hierfür nur spezielles Werkzeugöl.
Anleitung_DTA_25_2_SPK5:_ 29.10.2009 15:15 Uhr Seite 5
Loading...
+ 11 hidden pages