Einhell DSL 250/2 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Druckluft-Stabschleifer
H Eredeti használati utasítás
Préslég-oszlopos csiszológép
DSL 250/2
4
Art.-Nr.: 41.385.20 I.-Nr.: 11060
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 1Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 1 18.04.2017 10:43:5118.04.2017 10:43:51
1
4 5
3 21
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 2Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 2 18.04.2017 10:43:5218.04.2017 10:43:52
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 3Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 3 18.04.2017 10:43:5218.04.2017 10:43:52
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig­nete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Stabschleifer nicht zweckentfremden.
Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke
gehen. Druckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung ausführen. Arbeitsdruckeinstellung muss über einen
Druckminderer erfolgen. Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder
brennbare Gase verwenden. Vor Störungsbeseitigung und Wartungsarbei-
ten Gerät von der Druckluftquelle trennen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Nie bei voller Leerlaufdrehzahl unbelastet
längere Zeit laufen lassen. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Stabschlei-
fer die erforderliche Schutzkleidung. Beim Schleifen immer Schutzbrille tragen.
Beim Schleifen auf Funkenflug achten. Die
wegfliegenden, glühenden Teilchen können sich in weiche und harte Materialien einbren­nen (Glas, Bodenbeläge usw.) oder leicht brennbare Materialien und Flüssigkeiten (Heu, Sägespäne, Lacke usw.) zum Entzün­den bringen.
D
Maschine nie ohne Öl betreiben.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der
Schleifstifte. Den Schleifer so ablegen, dass dieser von
Kindern nicht erreicht werden kann.
Das zu bearbeitende Werkstück gut befesti-
gen. Es dürfen nur organisch gebundene Schleif-
körper und organisch oder anorganisch gebundene Schleifstifte und Kleinschleifer­körper verwendet werden (Schleifkörper Ø kleiner 20 mm). Schleifkörper dürfen keinesfalls betrieben
werden mit einer Drehzahl, die höher ist als die vom Hersteller des Schleifkörpers ange­gebene Drehzahl in min-1. Neue Schleifkörper müssen im Leerlauf für
eine halbe Minute in Verbindung mit dem Schleifgerät einlaufen. Bedienungs- und an­deres Personal muss während der Dauer des Probelaufes außer-halb des Gefahrenberei­ches stehen. Dabei den rotierenden Schleif­stift vom Körper weghalten. Schleifkörper dürfen durch Andrücken des
Umfanges oder der Stirnseite des Schleifkör­pers nicht zum Stillstand gebracht werden. Die Spannmutter muss nur so stark angezo-
gen werden, dass der Schleifkörperschaft festge-halten wird. Das Bedienungspersonal ist eingehend im
sicheren Gebrauch der Schleifmaschine zu unterweisen. Kontrollieren Sie die Schleifstifte immer vor
der Inbetriebnahme auf Beschädigung. Schleifstifte und andere Schleifmittel vor-
sichtig handhaben. Nicht fallen lassen. Stöße vermeiden. Druckluftmotor und Lager der Schleifmaschi-
ne sind immer ordnungsgemäß zu schmie­ren, besonders bei längerem Betrieb. Achten Sie darauf, dass beim Einspannen ei-
nes Schleifstiftes zwischen Schleifkörperhin­terteil und Spannmutter der Maschine mind. ein Abstand von 1 cm bleiben muss. Überzeugen Sie sich, dass die Anschlüsse
des Luftschlauches und der Schlauchverbin­dungen dicht sind, sowie der Luftdruck mit den Angaben in der Anleitung übereinstimmt. Die Schleifmaschine sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten Bedienungsper­sonen eingerichtet, eingestellt oder verwen­det werden. Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht
verloren gehen - Geben Sie sie der Bedie­nungsperson.
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 4Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 4 18.04.2017 10:43:5218.04.2017 10:43:52
D
Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Ge-
er
i-
f-
-
-
es i­f-
r-
-
ße
hi-
ei­n-
.
n-
t.
on er-
-
rät. Bei einem Bruch des Werkstücks oder von
Zubehörteilen oder gar des Maschinenwerk­zeugs selbst können Teile mit hoher Ge­schwindigkeit herausgeschleudert werden. Beim Betrieb der Schleifmaschine ist immer
ein schlagfester Augenschutz (Schutzbrille) zu tragen. Die Schutzbrille muss für den Ver­wendungszweck geeignet sein. Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück
sicher befestigt ist. Schnittverletzungen können auftreten, wenn
locker sitzende Kleidung, Schmuck, Hals­schmuck, Haare oder Handschuhe nicht von der Maschine und deren Zubehörteilen fern­gehalten werden. Beim Einsatz der Maschine können die Hän-
de der Bedienungsperson Gefährdungen wie z. B. Schnitten sowie Abschürfungen und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeigne­te Handschuhe zum Schutz der Hände. Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie be-
reit, den üblichen oder plötzlichen Bewegun­gen entgegenzuwirken — halten Sie beide Hände bereit. Geben Sie Befehlseinrichtung zum Ingang-
und Stillsetzen im Falle einer Unterbrechung der Energieversorgung frei. Es besteht ein Risiko einer elektrostatischen
Entladung, wenn die Maschine auf Plastik und anderen nicht-leitenden Materialien ver­wendet wird. Eine potentiell explosive Atmosphäre kann
durch Staub und Dämpfe, verursacht durch das Schleifen und Schmirgeln, entstehen. Falls erforderlich ist ein passendes Staubab­saugsystem zu verwenden. Trennen Sie die Schleifmaschine vor dem
Auswechseln des Maschinenwerkzeugs oder
von Zubehörteilen von der Energieversor­gung. Vermeiden Sie während und nach der Ver-
wendung direkten Kontakt mit dem Maschi­nenwerkzeug, denn dieses kann sich erwärmt haben oder scharfkantig sein. Es dürfen nur Schleifaufsätze verwendet wer-
den, die vom Hersteller vorgesehen sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, müssen be­achtet werden. Verringern Sie die Restrisiken wie z.B.
Schädigung des Benutzers durch Lärm,
Vibrationen, Staub, etc. duch geeignete Maß-
nahmen. Die kann z.B. bedeuten: Tragen von Gehörschutz und Schutzausrüs­tung, Verwendung einer Staubabsaugung.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Abzughebel
2. Anschlussstück
3. Spannhülsenaufnahme
4. Spannhülse + Spannmutter
5. Stecknippel für Druckluftanschluss
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stabschleifer ist ein handliches, druckluftbe­triebenes Gerät für den Einsatz beim Heimwerker und im Kfz-Bereich. Die Abluft tritt über dem Abzug nach hinten aus. Der Druckluftanschluss erfolgt über eine Schnell­kupplung.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Reparaturen und Service nur von autorisierten Fachwerkstätten ausführen lassen.
Beachten Sie! Zu geringe Schlauch-Innendurchmesser und zu lange Schlauchleitung führen zu Leis­tungs-verlust am Gerät.
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 5Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 5 18.04.2017 10:43:5218.04.2017 10:43:52
a t s
W
e
­g t
n
S
r
g
h
b
r u u u
s
d
g
n
V
f
t
4. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck: .................. 6,3 bar
Leerlaufdrehzahl: .............................22.000 min
Luftverbrauch (6,3 bar): ......................128,3 l/min
empfohlener Schlauchdurchmesser: ....Ø 10 mm
Gewicht: ................................................... 0,65 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 792-9 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 792-9.
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
........................... 93,8 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
..................... 83,5 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
WA
2
= 2,5 m/s
h
2
D
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Druckluftqualität:
-1
gereinigt und ölvernebelt.
Luftversorgung:
über eine Wartungseinheit mit Filterdruckminde­rer und Nebelöler
Leistungsgröße des Kompressors:
Kompressor mit ca. 250 l/min das entspricht einer Motorleistung von 2,2 kW
Einstellwerte für das Arbeiten:
Eingestellter Arbeitsdruck am Druckminderer oder Filterdruckminderer 6 bar
Beachten Sie: Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Stabschlei­fer die erforderliche Schutzkleidung. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Schrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel in den Luftanschluss, nachdem Sie zuvor 2-3 Lagen Dicht-band auf das Gewinde aufgewickelt haben. Je nach Schleifstift, den Sie verwenden, setzen Sie die ent-sprechenden Spannhülse Ø 3 mm oder Ø 6 mm ein. Schrauben Sie dazu die Spannmutter ab, setzen die Spannhülse ein und drehen die Spannmutter wieder von Hand auf. Danach den richtigen Schleifstift ein-stecken (auf richtigen Schaftdurchmesser achten!) und die
Sp fes hül
6.
Di hin lan Be Fu ge hie
Fol Sc
6.1
Ein Ne
6.2
Vo ze Dr Dr mü in La ne
7.
8.
Ge
Zie Ne
Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 6Anl_DSL_250_2_SPK4.indb 6 18.04.2017 10:43:5218.04.2017 10:43:52
Loading...
+ 14 hidden pages