Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerat spielen. Reinigung
und Benutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Gefahr!
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
•
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen
beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
•
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
•
verantwortlich
Vor jeder Arbeit am Gerät Akkus ziehen.
•
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
•
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
•
heits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. (Fragen Sie eventuell
einen Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von
•
Räumen bei Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Installation von Alarmanlage, Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
•
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den ISC-Kundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen, oder mit
•
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden am Gerät, die durch
Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie
des Herstellers.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von
•
Schwimmbecken verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreis-
•
lauf eingebaut werden.
Spezielle Sicherheitshinweise für Li-Ion
Akkus:
Die speziellen Sicherheitshinweise für Li-Ion
Akkus fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 5)
1. Garantierter Schallleistungspegel
2. Akku fachgerecht entsorgen
3. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
4. Schutzklasse II
5. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen).
6. „Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Akku-Gartenpumpe
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
•
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
•
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht für die Förderung von
•
Trinkwasser geeignet.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung ..............................................36 V d.c.
Druckanschluss .................... ca. 33,3 mm (R1IG)
Sauganschluss ................. ca. 42 mm (R1 ¼ AG)
Ansaughöhe max. ......................................... 8 m
- 7 -
D
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus
(2 Stück) der Power-X-Change Serie verwendet
werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne
Ladegerät geliefert!
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfi lters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
5.1 Saugleitungsanschluss
Befestigen Sie den Saugschlauch (mind. ca.
•
19 mm (¾ ”) Kunststoffschlauch mit Spiralversteifung) entweder direkt oder über einen
Gewindenippel an den Sauganschluss ca. 42
mm (R1 ¼ AG) des Gerätes.
Der verwendete Saugschlauch sollte mit
•
einem Saugventil ausgestattet sein. Wenn
das Saugventil nicht verwendet werden kann,
sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung
angebracht sein.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
•
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkör-
•
per (Sand usw.). Wenn nötig, installieren Sie
zu diesem Zweck einen Vorfilter.
5.2 Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm
•
(3/4”) sein) muss direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss
ca. 33,3 mm (R1 IG ) des Gerätes angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
•
Verschraubungen ein ca. 13 mm (1/2”) Druckschlauch verwendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch
reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
•
der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Montage des Akkus (Bild 2)
Öff nen Sie den Akkudeckel.
Drücken Sie wie in Bild 2 zu sehen die Rasttaste
des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku
in einer Position wie in Bild 2 rechts zu sehen ist,
auf Einrasten der Rasttaste achten! Der Ausbau
des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand
bestimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb
müssen immer beide Akkus vollgeladen werden.
5.4 Laden des Akkus (Bild 3)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (9) in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (8) auf das Ladegerät
(9).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung
•
vorhanden ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den
•
Ladekontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung der Akku-gartenpu,pe nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.5 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 4)
Drücken Sie auf den Schalter für AkkuKapazitätsanzeige (Pos. A). Die AkkuKapazitätsanzeige
(Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und
geladen werden!
Durch die Wahl der Pumpenstufe 2 erhöht sich
der maximale Förderdruck, jedoch verringert sich
dadurch die maximale Akkulaufzeit.
6.2 Inbetriebnahme
Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
•
ten Standort aufstellen.
Pumpengehäuse über die Wassereinfüll-
•
schraube (3) mit Wasser auffüllen. Ein
Auffüllen der Saugleitung beschleunigt den
Ansaugvorgang.
Alle Absperrvorrichtungen in der Druckleitung
•
(Spritzdüse, Ventile usw.) müssen beim
Ansaugen vollständig geöffnet sein,
damit jegliche Luft aus der Ansaugleitung
entweichen kann.
Der Ansaugvorgang startet automatisch,
•
nachdem Sie den Ein-/Aus-/Pumpenstufenschalter (5) gedrückt haben. - das Ansaugen
kann bei max. Ansaughöhe bis zu 5 Minuten
dauern.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
•
entfernt, so muss bei erneutem Anschluss
und Inbetriebnahme unbedingt wieder Wasser aufgefüllt werden.
Schalten Sie die Pumpe nach dem Gebrauch
wieder ab, in dem Sie den Ein-/Aus-/Pumpenstufenschalter (5) erneut drücken und lassen Sie die
Pumpe abkühlen.
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten die Akkus heraus.
7.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
•
schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
•
an einem dunklen, trockenen und frostfreien
Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 °C. Bewahren Sie das Gerät
in der Originalverpackung auf.
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
•
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
•
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
•
Ein-/Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen
Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e.
Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät
an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt
ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung
nachfragen.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi
Urządzenie może być stosowane przez dzieci, które ukończyły 8
rok życia oraz osoby z ograniczonymi zdolnościami fi zycznymi,
sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające
doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie pod warunkiem, że będą
one nadzorowane lub zostaną pouczone odnośnie bezpiecznego
użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie zagrożenia z niego
wynikają. Dzieci nigdy nie powinny bawić się tym urządzeniem. Prace
związane z czyszczeniem i konserwacją urządzenia nie mogą być
wykonywane przez dzieci bez odpowiedniego nadzoru.
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują
się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo!
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może
wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo
pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i
instrukcję.
Urządzenie nie jest przeznaczone do użytku
w basenach, brodzikach jakiekolwiek
rodzaju i innych wodach, w których podczas
pracy urządzenia mogą przebywać osoby
lub zwierzęta. Zabrania się uruchamiania
urządzenia, jeżeli w obszarze zagrożenia
przebywają osoby lub zwierzęta.
Skonsultować się ze specjalistą elektrykiem!
Niebezpieczeństwo!
Przed każdym użyciem należy przeprowadzić
•
kontrolę wzrokową urządzenia. Nie używać
urządzenia, jeżeli stwierdzono uszkodzenie
lub zużycie urządzeń zabezpieczających.
Nigdy nie wyłączać urządzeń
zabezpieczających.
Stosować urządzenie wyłącznie zgodnie ze
•
sposobem użycia podanym w tej instrukcji
obsługi.
Odpowiadają Państwo za bezpieczeństwo w
•
miejscu pracy.
Przed wszystkimi pracami na urządzeniu
•
wyjąć akumulatory z urządzenia.
Unikać wystawiania urządzenia na
•
bezpośrednie działanie strumienia wody.
Użytkownik odpowiada za przestrzeganie
•
miejscowych przepisów BHP oraz odnośnie
instalacji i zabudowy. (Ewentualne pytania
kierować do specjalisty elektryka)
Na wypadek usterki w pracy urządzenia
•
użytkownik powinien przy zastosowaniu
odpowiednich środków zabezpieczyć
pomieszczenia przed szkodami w
następstwie ewentualnego zalania
pomieszczeń (np. instalacja alarmowa,
pompa rezerwowa itp.).
W przypadku ewentualnej awarii naprawa
•
urządzenia musi zostać wykonana przez
specjalistę elektryka lub autoryzowany serwis
ISC.
Urządzenie nie powinno nigdy pracować na
•
sucho lub z zamkniętym przewodem ssącym.
Uszkodzenia urządzenia powstałe w wyniku
pracy na sucho powodują wygaśnięcie
gwarancji producenta.
Zabrania się stosowania urządzenia do
•
eksploatacji w basenach.
Zabrania się wbudowywania urządzenia do
•
obiegu wody pitnej.
Specjalne wskazówki bezpieczeństwa
odnośnie pracy z akumulatorami litowojonowymi
Specjalne wskazówki bezpieczeństwa
odnośnie pracy z akumulatorami litowojonowymi znajdują się w załączniku!
Objaśnienie użytych symboli (patrz rys. 5)
1. Gwarantowany poziom mocy akustycznej
2. Zapewnić odpowiednią utylizację
akumulatora
3. Wyłącznie do użytku w suchych
pomieszczeniach.
4. Klasa ochronności II
5. Akumulatory należy przechowywać w suchym
pomieszczeniu o temperaturze między
+10°C a +40°C. Przechowywać wyłącznie
naładowane akumulatory (przynajmniej 40%).
6. „Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć
ryzyko obrażeń, należy przeczytać instrukcję
obsługi“
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
•
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
•
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone w transporcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
•
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Akumulatorowa pompa ogrodowa
•
Instrukcją oryginalną
•
Wskazówki bezpieczeństwa
•
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Zakres zastosowania:
Do nawadniania i podlewania terenów
•
zielonych, grządek i ogrodów
Do zasilania wodą zraszaczy trawników
•
Z zamontowanym filtrem wstępnym do
•
pobierania wody ze stawów, potoków, beczek
i zbiorników na wodę deszczową oraz ze
studni
Do zaopatrzenia w wodę użytkową
•
Przetłaczane media:
Do przetłaczania czystej wody (słodkiej),
•
wody deszczowej i lekkich roztworów
środków piorących / wody użytkowej.
Maksymalna temperatura tłoczonej cieczy nie
•
powinna przekraczać +35°C w trybie pracy
ciągłej.
Zabrania się przetłaczania za pomocą
•
tego urządzenia łatwopalnych, lotnych lub
wybuchowych cieczy.
Nie przetłaczać agresywnych cieczy (kwasy,
•
ługi, ciecze z produkcji kiszonki itp.) ani
cieczy z substancjami ściernymi (piach).
Urządzenie nie jest przeznaczone do
•
tłoczenia wody pitnej.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego
przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od
opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne
z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w
wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub
zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/
właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie
jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa
gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie
było stosowane w zakładach rzemieślniczych,
przemysłowych lub do podobnych działalności.
Maks. wysokość zasysania ........................... 8 m
Uwaga!
W skład dostarczonego urządzenia nie wchodzą
akumulatory ani ładowarka. Urządzenie może być
stosowane wyłącznie z akumulatorami (2 szt.)
litowo-jonowymi serii Power-X-Change!
Akumulatory litowo-jonowe serii Power-XChange muszą być zawsze ładowane przy użyciu
ładowarki Power-X-Charger.
5. Przed uruchomieniem
W skład urządzenia nie wchodzą
akumulatory ani ładowarka!
Zaleca się, aby urządzenie zawsze pracowało z
zamontowanym fi ltrem wstępnym i kompletem
ssącym z wężem ssącym, koszem zasysającym
i zaworem zwrotnym. Zapobiega to wydłużeniu
się czasu ponownego zasysania i uszkodzeniom
pompy przez kamienie oraz twarde ciała obce.
5.1 Podłączenie przewodu ssawnego
Zamocować bezpośrednio lub za pomocą
•
złączki gwintowanej wąż ssący (wąż z
tworzywa sztucznego, min. 19 mm (¾“) ze
spiralnym usztywnieniem) do przyłącza
ssawnego (ok. 42 mm (R1 ¼ GZ))
urządzenia.
U żyty wąż powinien być wyposażony w
•
zawór ssawny. Jeżeli nie ma możliwości
zastosowania zaworu ssawnego, należy
zainstalować w przewodzie ssawnym zawór
zwrotny.
Przewód ssawny położyć ze spadkiem od
•
urządzenia do miejsca pobierania wody.
Przewód ssawny nigdy nie powinien się
znajdować powyżej poziomu pompy - grozi
to powstawaniem pęcherzy powietrza w
przewodzie ssawnym, co spowalnia i utrudnia
proces zasysania wody.
U łożyć przewód ssawny i tłoczny w taki
•
sposób, aby nie wytwarzały żadnego
mechanicznego nacisku na urządzenie.
Zawór ssawny powinien znajdować się na
•
tyle głęboko w wodzie, aby po obniżeniu się
poziomu wody urządzenie nie pracowało na
sucho.
Nieszczelność przewodu ssawnego
•
powoduje zasysanie powietrza i utrudnia tym
samym zasysanie wody.
Unikać zasysania przez pompę ciał obcych
•
(np. piasku). W razie potrzeby założyć w tym
celu filtr wstępny.
5.2 Podłączenie przewodu tłocznego
Przewód tłoczny (wymiar min. ok. 19 mm
•
(3/4“)) należy zamontować bezpośrednio lub
za pomocą złączki gwintowanej do przyłącza
przewodu tłocznego (ok. 33,3 mm (R1 GW))
urządzenia.
Przy pomocy odpowiedniej złączki można
•
również podłączyć wąż ciśnieniowy o
wymiarze ok. 13 mm (1/2“), jednak należy
pamiętać o tym, że zmniejszenie przekroju
węża ciśnieniowego spowoduje obniżenie
wydajności tłoczenia.
Podczas procesu zasysania wszystkie
•
elementy zamykające w przewodzie tłocznym
(dysze spryskujące, zawory itp.) powinny
być otwarte, aby powietrze nagromadzone w
przewodzie zasysania mogło się ulotnić.
5.3 Montaż akumulatora (rys. 2)
Otworzyć pokrywę akumulatora.
Nacisnąć przycisk blokady akumulatora tak jak
pokazano na rys. 2 i wsunąć akumulator w jego
mocowanie. Jak tylko akumulator znajdzie się
w pozycji pokazanej na rys. 2 po prawej stronie
przycisk blokady powinien są zatrzasnąć! Wymontowanie akumulatora odbywa się w odwrotnej