Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das
Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von
einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 27):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Der Abstand zwischen Maschine und
Umstehende muß midestens 15m betragen!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Trimmeroberteil mit Handgriff
•
Trimmerunterteil mit Fadenspule
•
Schutzhaube
•
Führungshandgriff
•
Tragegurt
•
Schnittmesser
•
Multifunktionswerkzeug
•
Druckplatte
•
Abdeckung Druckplatte
•
Sechskantmutter M10
•
Kabelbefestigungsklammer (2x)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Als Akku-Sense (Verwendung des Schnittdmessers) eignet sich das Gerät zum Schneiden von
leichten Gehölz, starken Unkraut und leichten
Unterholz.
Als Akku-Rasentrimmer (Verwendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet sich das Gerät zum
Schneiden von Rasen, Grasfl ächen und leichten
Unkraut.
Für öff entliche Anlagen, Parks, Sportstätten, an
Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft ist
das Gerät nicht vorgesehen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf das Gerät nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern
von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf
das Gerät nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht
als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet
werden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
•
schutzmaske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
•
schutz getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
•
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Verletzungen und Sachschäden, die durch
•
herumfliegende Teile verursacht werden.
Schnittverletzungen, falls kein geeignete
•
Schutzkleidung getragen wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird!
Unsicherheit K ................................... 2,31 dB (A)
Vibration a
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ....................................................6,09 kg
Schalldruckpegel
am Ohr des Bedieners ....................... 77,5 dB (A)
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus
(2 Stück) der Power-X-Change Serie verwendet
werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich. Das
Geräusch wurde nach EN ISO 11201:2010 und
EN ISO 3744:2010 gemessen. Der Wert der am
Griff ausgesendeten Schwingungen wurde nach
EN 28662-1:1992 ermittelt.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern
und kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
•
•
•
•
.........................................6300 min
0
.................. 92,98 dB (A)
WA
......................... 77,5 dB (A)
pA
..........................................9,362 m/s
h
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
D
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
-1
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz
•
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert!
Vorsicht! Alle nachfolgenden Montage und
Einstellungsarbeiten ohne Akkus durchführen
– Verletzungsgefahr. Verwenden Sie Schutzhand-
2
schuhe.
2
5.1 Montage der Schutzhaube (Abb. 3)
Entfernen Sie die Innensechskantschraube von
der Schutzhaube. Schieben Sie die Schutzhaube
(15) bis zum Anschlag auf die Aufnahme am Motorgehäuse und schrauben Sie sie mit der zuvor
entfernten Innensechskantschraube fest (Abb. 3).
An der Unterseite der Schutzhaube befi ndet sich
ein Messer (Abb. 2/ Pos. 14) für die automatische
Fadenlängenregulierung. Dieses ist mit einer
Schutzabdeckung versehen. Entfernen Sie die
Schutzabdeckung vor Arbeitsbeginn.
5.2 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 4 – 4b)
Lösen Sie die Griff schraube (Abb. 2/Pos. 17) und
entfernen Sie das Druckstück (Abb. 2/Pos. 5).
Setzen Sie den Zusatzhandgriff (16) so in die Hal-
terung (A), dass der Kunststoff ring (B) in der Nut
der Halterung (A) liegt. Befestigen Sie den Zusatzhandgriff (16) mit dem Druckstück (5) indem
Sie die Griff schraube (17) wieder fest anziehen.
Befestigen Sie wie gezeigt das Kabelschutzrohr
mit den beiden beiliegenden Kabelbefestigungsklammern (26).
5.3 Montage Führungsholm (Abb. 5)
Stecken Sie den oberen Führungsholm (6) in den
unteren Führungsholm (9). Verschrauben Sie
das Holmverbindungsstück (7) am unteren Führungsholm mit der Überwurfmutter (8) am oberen
Führungsholm.
5.4 Neigung Zusatzhandgriff einstellen
(Abb. 4a)
Um die für Sie beim Arbeiten optimale Neigung
vom Zusatzhandgriff einzustellen, lockern Sie die
Griff schraube (17). Stellen Sie die gewünschte
Neigung des Zusatzhandgriff s (16) ein. Schrau-
ben Sie die Griff schraube (17) wieder fest.
mit dem Schneidfaden vorbereitet.
Warnung! Achten Sie darauf, sich nicht am
Schneidfadenmesser zu verletzen.
a) Entfernen der Schneidfadeneinheit
Drücken Sie den Arretierhebel (12) nach
vorne und drehen Sie gleichzeitig die
Schneidfadeneinheit (C) im Uhrzeigersinn bis
der Arretierhebel einrastet. Drehen Sie die
Schneidfadeneinheit im Uhrzeigersinn von
der Motorachse ab.
b) Montage der Schneidfadeneinheit
Drücken Sie den Arretierhebel (12) nach vorne und drehen Sie gleichzeitig die Schneidfadeneinheit (C) entgegen dem Uhrzeigersinn
auf die Motorachse bis der Arretierhebel einrastet. Drehen Sie die Schneidfadeneinheit
mit der Hand auf der Motorachse fest.
Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen des
Arretierhebels die Schneidfadeneinheit frei
drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie den Mechanismus von einem Fachmann
überprüfen.
5.6 Schutzhaube zur Verwendung mit Schnitt-
messer (Abb. 7)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schneidfadenabdeckung (D) entfernt werden. Achten Sie darauf, sich nicht am
Schneidfadenmesser zu verletzen.
Lockern Sie die beiden Sicherungsschrauben (E)
der Schneidfadenabdeckung.
Beginnen Sie seitlich und drücken Sie die Rastnasen (F) vorsichtig nach innen und ziehen Sie
die Schneidfadenabdeckung (D) nach und nach
ab.
5.7 Schutzhaube zur Verwendung mit
Schneidfaden (Abb. 7)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schneidfaden
ist die Schneidfadenabdeckung (D) anzubringen.
Achten Sie darauf, sich nicht am Schneidfadenmesser zu verletzen. Beginnen Sie seitlich und
drücken Sie die Rastnasen (F) der Schneidfadenabdeckung wieder ein und sichern Sie sie mit
den beiden Schrauben (E).
5.8 Montage/Entfernen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmessers ist auf den
Bildern 8a - 8c zu sehen. Warnung! Achten Sie
darauf sich nicht am Schnittmesser zu verletzen.
a) Montage des Schnittmessers
1. Stecken Sie das Schnittmesser (21) auf.
2. Stecken Sie die Druckplatte (23) auf, sodass
sie vollfl ächig auf dem Schnittmesser liegt.
3. Stecken Sie die Druckplattenabdeckung (24)
auf.
4. Schrauben Sie die Sechskantmutter M10 (25)
auf.
5. Drücken Sie den Arretierhebel (12) und arretieren Sie die Motorachse. Ziehen Sie die
Sechskantmutter mittels dem Mulitfunktionswerkzeug (22) fest.
6. Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen des
Arretierhebels das Messer (21) frei drehen
lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie den
Mechanismus von einem Fachmann überprüfen.
b) Entfernen des Schnittmessers
Drücken Sie den Arretierhebel nach vorne, arretieren Sie die Motorachse. Drehen Sie die Sechskantmutter ab und entfernen Sie Druckplattenabdeckung, Druckplatte und Schnittmesser.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
•
5.9 Tragegurt anlegen
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer den
mitgelieferten Tragegurt (Abb. 2/Pos. 20). Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Tragegurt lösen – Verletzungsgefahr!
Tragegurt (Abb. 9) anlegen
•
Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. 10)
•
Mit den verschiedenen Gurtverstellern
•
am Tragegurt ist die optimale Arbeits- und
Schnittpositionen einzustellen. Bei Bedarf
kann die Gurthalterung (Abb. 11/Pos. 4) am
oberen Holm verschoben werden. Dazu die
Flügelmutter an der Gurthalterung lockern,
Gurthalterung verschieben und Flügelmutter
wieder festziehen.
Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen,
•
machen Sie anschließend einige Schwingbewegungen, ohne den Motor einzuschalten
(Abb. 12).
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöff nungsme-
chanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, an dem
roten Gurtstück (Abb. 13).
5.10 Montage der Akkus
Schieben Sie die Akkus links und rechts in die
dafür vorgesehene Akkuaufnahmen
(Abb. 2/Pos. 1). Sobald der Akku komplett eingeschoben ist (Abb. 1) rastet er hörbar ein. Zum
Entnehmen des Akkus drücken Sie die Rasttaste
(Abb. 15/Pos. K) und ziehen den Akku heraus.
5.11 Laden des Akkus (Abb. 14)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (D) in
die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (E) auf das Ladegerät
(D).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Rasentrimmers nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.12 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 15)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. H). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. F) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Gefahr! Beim Arbeiten muss die Schutzhaube
montiert sein.
6.1 Gerät ein- und ausschalten, Drehzahl
einstellen (Abb. 16)
Einschalten und Drehzahl einstellen
Drücken Sie die Einschaltsperre (3) und gleichzeitig den Ein- Ausschalter (2). Durch mehr oder
weniger starkes Drücken des Ein- Ausschalters
können Sie die Drehzahl während des Betriebes
stufenlos steuern. Je stärker Sie drücken, desto
höher ist die Drehzahl.
Ausschalten
Lassen Sie den Ein- Ausschalter los.
6.2 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor und
ohne Akku. Mähen Sie mit dem Schnittfaden nur
trockenes Gras. Bei langem Gras muss dieses
stufenweise kürzer geschnitten werden (Abb. 17).
Gefahr! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoff umhüllten Metalldraht irgendeiner Art
in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Der Rasentrimmer besitzt ein teilautomatisches
Fadenverlängerungssystem (Tippautomatik). Bei
jeder Betätigung des teilautomatischen Fadenverlängerungssystems wird der Faden automatisch
verlängert, damit Sie immer mit der optimalen
Schnittbreite Ihren Rasen kürzen. Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Motor
laufen und tippen Sie die Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das
Messer an der Schutzhaube kürzt den Faden auf
die zulässige Länge. Bitte berücksichtigen Sie,
dass der Verschleiß des Fadens durch häufi ge
Betätigung der Fadenverlängerungsautomatik
erhöht wird.
Hinweis: Wenn Ihre Maschine zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird, wird das eventuell überstehende, überschüssige Ende des Schnittfadens
von der Schneideklinge der Schutzhaube gekürzt.
Ist der Faden bei der ersten Inbetriebnahme zu
kurz, drücken Sie den Knopf an der Fadenspule
und ziehen den Faden kräftig heraus. Beim ersten
Anlauf wird der Schneidfaden automatisch auf
optimale Länge gekürzt.
Entfernen Sie regelmäßig mit einer Bürste oder
dergleichen alle Rasenreste vorsichtig von
der Unterseite der Schutzhaube.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an schwer zugänglichen
Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und
Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt
sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines Gartens
oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches
bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das Schneiden an Fundamenten, Steinoder Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das
Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthö-
he fest. Führen und halten Sie die Fadenspule in
der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem
Schnitt (Abb. 19).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung
genau vor sich, so dass sich die Unterseite der
Fadenspule über dem Boden befi ndet und der
Faden die richtige Schnittstelle triff t. Schneiden
Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer
nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran zu
schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden
z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten
in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungefl echt, bricht er
ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich
langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt.
Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden
Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich
Gras oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und
kippen Sie die Fadenspule leicht nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen
Sie den Handgriff in die gewünschte Position.
Beachten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des
Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr
der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte
Objekte (z.B. Steine) (Abb. 20).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine Steine oder andere Gegenstände können 15
Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation blockieren stellen Sie unverzüglich den
Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und
Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die
Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste
Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf,
Stein oder dergleichen) triff t. Das Gerät wird dabei
gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle
über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten.
Zum Schneiden von dichten Stängeln positionieren Sie diese wie in Abb. 21 dargestellt um Rückschläge zu vermeiden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor dem Abstellen und Reinigen den Rasentrimmer ausschalten, den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Ablagerungen an der Schutzabdeckung mit
•
einer Bürste entfernen.
7.2 Ersetzen der Fadenspule
Gefahr! Akkus entfernen!
1. Abb. 22 Drücken Sie das Fadenspulengehäuse an den mit M gekennzeichneten Flächen
zusammen und nehmen Sie die Spulenabdeckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die
Druckfeder.
3. Abb. 23 Führen Sie das Fadenende der
neuen Fadenspule durch die Öse (P) der
Spulenabdeckung und lassen Sie den Faden
etwa 13 cm herausschauen. Geben Sie die
Druckfeder (N) in die Fadenspule.
4. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in
das Fadenspulengehäuse.
7.3 Ersetzen des Schnittfadens
Gefahr! Akkus entfernen!
1. Abb. 22 Drücken Sie das Fadenspulengehäuse an den mit M gekennzeichneten Flächen
zusammen und nehmen Sie das Spulenabdeckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die
Druckfeder.
3. Entfernen Sie noch eventuell noch vorhandenen Schnittfaden.
4. Abb. 24 Stecken Sie den neuen Schnittfaden
in die Fadenhalterung innerhalb der Spule.
5. Wickeln Sie den Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn auf.
6. Abb. 25 Haken Sie etwa 15 cm vom Fadenende in einen der Fadenhalter am Rand der
Spule ein.
7. Abb. 23 Führen Sie das Fadenende der neuen
Fadenspule durch die Öse (P) der Spulenabdeckung. Geben Sie die Druckfeder (N) in die
Fadenspule.
8. Ziehen Sie kurz und kräftig am Fadenende
um dieses aus dem Fadenhalter zu lösen.
9. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in
das Fadenspulengehäuse.
Beim ersten Anlauf wird der Schneidefaden automatisch auf die optimale Länge gekürzt.
Achtung! Weggeschleuderte Teile des Nylonfadens können zu Verletzungen führen!
Das Schutzhaubenmesser (Abb. 2/Pos. 14) kann
mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies
feststellen, lösen Sie die Schrauben mit denen
das Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube
befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine
Richtung.
7.5 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung und Transport
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Das Gerät kann an der integrierten Wandhalterung (Abb. 26/Pos. L) aufgehängt werden.
Tragen Sie das Gerät immer mit einer Hand
•
am Handgriff und mit der anderen Hand am
Zusatzhandgriff. Tragen Sie das Gerät nicht
am Motorgehäuse.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen,
•
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportieren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die
•
Original-Verpackung.
Nutzen Sie einen Transportschutz für Me-
•
tallblätter, während des Transportes und der
Lagerung.
10. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob
das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz
vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden
Sie es bitte an die angegebene Kundendienstadresse.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
Otroci naprave ne smejo uporabljati. Otroci morajo biti pod nadzorom, da se ne igrajo z napravo. Otroci naprave ne smejo čistiti
ali vzdrževati. Naprave ne smejo uporabljati osebe z zmanjšanimi
fi zičnimi, čutnimi ali duševnimi sposobnostmi ali osebe, ki nimajo do-
volj znanja ali izkušenj, razen če jih nadzira ali vodi odgovorna oseba.
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Pojasnilo tabel z napotki na napravi
(slika 27):
1. Opozorilo!
2. Pred zagonom preberite navodila za uporabo!
3. Nosite zaščito za oči, glavo in sluh!
4. Nosite zaščitne čevlje!
5. Nosite zaščitne rokavice!
6. Napravo zaščitite pred dežjem in vlago!
7. Pazite na dele, ki jih vrže v zrak.
8. Razdalja med strojem in osebami mora biti
vsaj 15 m!
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Kot akumulatorska kosa (uporaba rezalnih nožev)
je naprava primerna za rezanje lahkih drevnin,
močnega plevela in lahkega podrastja.
Kot akumulatorski obrezovalnik trave (uporaba
nitja z rezalno nitko) je naprava primerna za rezanje trate, travnih površin in drobnega plevela.
Naprava ni predvidena za javne površine, parke,
športne objekte, na cestah in v kmetijstvu ali gozdarstvu.
Upoštevanje priloženih proizvajalčevih navodil za
uporabo je pogoj za pravilno uporabo naprave.
Pozor! Zaradi telesne nevarnosti za uporabnika
naprave ni dovoljeno uporabljati za naslednja
dela: za čiščenje poti in kot drobilnik za sekljanje
odrezanih delov dreves in živih mej. Naprave prav
tako ni dovoljeno uporabljati za ravnanje neravnih
tal, npr. za odstranjevanje krtin. Zaradi varnosti
naprave ni dovoljeno uporabljati kot pogonski agregat za druga delovna orodja in komplete orodij
vsakršne vrste.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
Previdno!
Ostala tveganja
Tudi če delate s tem električnim orodjem
po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih
tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevarnosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega
električnega orodja:
Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
•
protiprašne zaščitne maske.
Poškodbe sluha, če ne uporabljate primerne
•
zaščite za ušesa.
Poškodovanje zdravja, ki nastane zaradi
•
nihanj roke in dlani, če napravo dalj časa
uporabljate ali če je ne vodite pravilno in ne
vzdržujete.
Poškodbe in gmotna škoda, ki jo povzročijo
•
delci, ki letijo po zraku.
Ureznine, če ne uporabljate primerne
•
zaščitne obleke.
Nevarnost!
To električno orodje proizvaja med delovanjem
elektromagnetno polje. To polje lahko v nekaterih okoliščinah vpliva na aktivne ali pasivne
medicinske vsadke. Za zmanjšanje nevarnosti
resnih ali celo smrtnih poškodb priporočamo, da
se osebe z medicinskimi vsadki pred uporabo
pripomočka posvetujejo s svojim zdravnikom in
izdelovalcem medicinskega vsadka.
4. Tehnični podatki
Napetost .................................................36 V d.c.
Število vrtljajev n
Rezalna krivulja nitke .............................Ø 30 cm
Dolžina nitke .................................................. 8 m
Premer nitke ............................................. 2,0 mm
Rezalna krivulja nožev ........................Ø 25,5 cm
Razred zaščite ..................................................III
Nivo zvočne moči L
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K ................................... 2,31 dB (A)
Vibracija a
Negotovost K ..........................................1,5 m/s
Teža .........................................................6,09 kg
Raven zvočnega tlaka na
ušesih upravljavca ............................ 77,5 dB (A)
Negotovost K ........................................ 3 dB (A)
Pozor!
Naprava je dobavljena brez akumulatorjev in polnilnika; uporabljate jo lahko samo z litij-ionskimi
akumulatorji (2 kosa) serije Power-X-Change!
Litij-ionske akumulatorje serije Power-X-Change
je dovoljeno polniti samo s polnilnikom Power-XCharger.
Nivo hrupa pripomočka lahko prekorači 85 dB(A).
V tem primeru mora uporabnik ustrezno ukrepati
in se pred hrupom zaščititi. Hrup je bil izmerjen
po EN ISO 11201:2010 in EN ISO 3744:2010.
Vrednost nihanj na ročaju je bila določena v skladu z EN 28662-1:1992.
................................6300 min
0
..................... 92,98 dB (A)
WA
.................... 77,5 dB (A)
pA
..........................................9,362 m/s
Vrednost nihanj se lahko na podlagi uporabe
električnega orodja spremeni in je lahko v izjemnih primerih nad navedeno vrednostjo.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
Nosite zaščitna očala in glušnike.
•
5. Pred uporabo
Naprava se dobavi brez akumulatorja in polnilnika!
Previdno! Vsa montažna dela in nastavitve v na-
daljevanju izvajajte brez akumulatorja zaradi nevarnosti poškodbe. Uporabljajte zaščitne rokavice.
5.1 Montaža zaščitnega pokrova (slika 3)
Z zaščitnega pokrova odstranite šestrobni vijak.
Zaščitni pokrov (15) potisnite do omejila v sprejem na ohišju motorja in ga privijačite z vijakom z
notranjim šestrobom, ki ste ga pred tem odstranili
(sl. 3). Na spodnji strani zaščitnega pokrova je
rezilo (sl. 2/poz. 14) za samodejno reguliranje
dolžine nitke. Opremljeno je z zaščitnim pokrovom. Pred začetkom dela odstranite zaščitni
pokrov.
5.2 Montaža dodatnega ročaja (sl. 4 - 4b)
Odpustite vijačni ročaja (sl. 2/poz. 17) in odstranite pritisni kos (sl. 2/poz. 5). Dodatni ročaj (16)
vstavite v držalo (A) tako, da bo plastični obroček
(B) v utoru držala (A). Dodatni ročaj (16) pritrdite
s pritisnim kosom (5) tako, da vijačni ročaj (17)
ponovno pritegnete. Kot je prikazano, pritrdite
zaščitno cev kabla z obema priloženima sponka-
ma za pritrditev kabla (26).
5.3 Montaža vodilne prečke (sl. 5)
Zgornjo vodilno prečko (6) vstavite v spodnjo
vodilno prečko (9). Vezni element prečke (7)
privijačite na spodnjo vodilno prečko s slepo matico (8) na zgornjo vodilno prečko.
5.4 Nastavitev nagiba dodatnega ročaja
(sl. 4a)
Za nastavitev optimalnega nagiba dodatnega
ročaja pri delu vijačni ročaj zrahljajte (17). Nasta-
vite želeni nagib dodatnega ročaja (16). Ponovno
privijačite vijačni ročaj (17).
5.5 Odstranitev/montaža enote z rezalno nitko (sl. 6)
Napotek: Naprava je tovarniško opremljena z
rezalno nitko.
Opozorilo! Pazite, da se ne boste poškodovali na
rezilu za nitko.
a) Odstranitev rezalne enote
Aretirno ročico (12) potisnite naprej in hkrati
potiskajte enoto rezalne nitke (C) v desno, da
se aretirna ročica zaskoči. Enoto rezalne nitke
obračajte v desno proč od motorne osi.
b) Montaža rezalne enote
Aretirno ročico (12) potisnite naprej in hkrati
potiskajte enoto rezalne nitke (C) v levo na os
motorja, da se aretirna ročica zaskoči. Enoto
rezalne nitke z roko privijačite na osi motorja.
Preverite, ali se navitek enota rezalne nitke
prosto premika, ko spustite aretirno ročico. Če
temu ni tako, mora mehanizem preveriti strokovnjak.
5.6 Zaščitni pokrov za uporabo z rezalnimi
noži (sl. 7)
Previdno! Pri delu z rezalnimi noži mora biti pokrov rezalne nitke (D) odstranjen. Pazite, da se ne
boste poškodovali na rezilu za nitko.
Oba varovalna vijaka (E) pokrova rezalne nitke
zrahljajte.
Začnite na strani in potiskajte zaskočke (F) previdno navznoter, nato pa pokrov rezalne nitke (D)
postopoma snemajte.
5.7 Zaščitni pokrov za uporabo z rezalno nitko (sl. 7)
Previdno! Pri delu z rezalno nitko namestite
pokrov rezalne nitke (D). Pazite, da se ne boste
poškodovali na rezilu za nitko. Začnite na strani in
potiskajte zaskočke (F) pokrova rezalne nitke navznoter ter jih pritrdite z obema vijakoma (E).
5.8 Montaža/odstranitev rezalnega noža
Montaža rezalnega noža je predstavljena na slikah 8a - 8c. Opozorilo! Pazite, da se ne boste na
rezalnem nožu poškodovali.
a) Montaža rezalnega noža
1. Nataknite rezalni nož (21).
2. Pritisno ploščo (23) namestite tako, da z vso
površino leži na rezalnem nožu.
5. Pritisnite na aretirno ročico (12) in aretirajte
motorno os. Pritegnite šestrobno matico z
večfunkcijskim orodjem (22).
6. Preverite, ali se rezilo (21) prosto premika, ko
spustite aretirno ročico. Če temu ni tako, mora
mehanizem preveriti strokovnjak.
b) Odstranitev rezalnega noža
Pritisnite aretirno ročico naprej, aretirajte motorno
os. Odvijte šestrobno matico in odstranite pokrov
pritisne plošče, pritisno ploščo in rezalni nož.
Pred vsakim zagonom naprave preverite naslednje:
Brezhibno stanje in popolnost zaščitnih nap-
•
rav in rezalne naprave.
Čvrsto ležišče vseh privijačenj.
•
Gibljivost vseh gibljivih delov.
•
5.9 Nadevanje nosilnega pasu
Previdno! Pri delu vedno nosite dobavljen nosilni
pas (sl. 2/poz. 20). Napravo vedno izklopite, preden odpustite nosilni pas - nevarnost poškodb!
Nadenite si nosilni pas (sl. 9).
•
Napravo vpnite v nosilni pas (sl. 10).
•
Z različnimi nastavki za pas na nosilnem pasu
•
nastavite optimalen delovni položaj in položaj
rezanja. Po potrebi lahko držalo pasu (sl. 11/
poz. 4) na zgornji prečki prestavite. V ta namen odpustite krilato matico na držalu pasu,
prestavite držalo pasu in ponovno pritegnite
krilato matico.
Za nastavitev optimalne dolžine nosilnega
•
pasu nekajkrat izvedite nihajni gib brez vklopa
motorja (sl. 12).
Nosilni pas je opremljen z mehanizmom za hitro
odpiranje. Če morate napravo hitro odložiti, povlecite za rdeči del pasu (sl. 13).
5.10 Montaža akumulatorja
Akumulatorja potisnite levo in desno v predviden
sprejem akumulatorja (sl. 2/poz. 1). Takoj, ko je
akumulator do konca vstavljen (sl. 1), se slišno
zaskoči. Če želite akumulator odstraniti, pritisnite
zaskočno tipko (sl. 15/poz. K) in izvlecite akumulator.
5.11 Polnjenje akumulatorja (sl. 14)
1. Akumulatorski paket vzemite iz naprave. Za to
pritisnite na stransko zaskočni gumb.
2. Primerjajte, ali se omrežna napetost na tipski
tablici ujema z omrežno napetostjo, ki je na
voljo. Vključite vtič napajalnika (D) v zidno
vtičnico. Zelena LED-dioda začne utripati.
3. Akumulator (E) priključite na napajalnik (D).
4. V točki „Prikaz naprave za polnjenje“ najdete
tabelo s pomeni prikaza LED-diod na polnilni
napravi.
Med polnjenjem se lahko akumulator nekoliko
ogreje. Vendar je to normalno.
Če polnjenje akumulatorskega vložka ni mogoče,
preverite
ali je vtičnica pod napetostjo.
•
ali je kontakt na polnilnih kontaktih brezhiben.
•
Če polnjenje akumulatorskega vložka še vedno ni
mogoče, pošljite
napajalnik
•
in akumulatorski vložek
•
naši službi za stranke.
V interesu dolge življenjske dobe akumulatorskega vložka poskrbite za pravočasno polnjenje
akumulatorskega vložka. To je potrebno v vsakem
primeru, če opazite, da moč akumulatorske kosilnice peša. Akumulatorskega vložka nikoli ne
izpraznite popolnoma. S tem poškodujete akumulatorski vložek!
5.12 Prikaz zmogljivosti akumulatorja
(slika 15)
Pritisnite na stikalo za prikaz kapacitete akumulatorja (poz. H). Prikaz kapacitete akumulatorja
(poz. F) signalizira stanje napolnjenosti akumulatorja s 3 lučkami LED.
Vse 3 lučke LED svetijo:
Akumulator je do konca napolnjen.
Svetita 2 ali 1 lučka LED:
Akumulator je še dovolj poln.
1 lučka LED utripa:
Akumulator je prazen in ga napolnite.
Vse lučke LED utripajo:
Akumulator je bil globinsko izpraznjen in zato okvarjen. Okvarjenega akumulatorja več ne smete
uporabljati in polniti!
Upoštevajte zakonska določila za zaščito pred
hrupom, ki se lahko krajevno razlikujejo.
Nevarnost! Pri delu mora biti zaščitni pokrov
montiran.
6.1 Vklop in izklop naprave, nastavitev števila
vrtljajev (sl. 16)
Vklop in nastavitev števila vrtljajev
Pritisnite vklopno zaporo (3) in sočasno stikalo za
vklop/izklop (2). Z bolj ali manj močnim pritiskanjem stikala za vklop/izklop lahko število vrtljajev
brezstopenjsko krmilite med obratovanjem. Bolj
ko stiskate, večje je število vrtljajev.
Izklop
Stikalo za vklop/izklop ponovno spustite.
6.2 Napotki za delo
Pred uporabo naprave vadite vse delovne tehnike
ob izklopljenem motorju in brez akumulatorja.
Z nitko režite le suho travo. Dolgo travo morate
krajšati postopoma (sl. 17).
Podaljšanje rezalne nitke (sl. 18)
Nevarnost! V navitek nikoli ne dajajte nobene
vrste kovinske žice ali kovinske žice, prevlečene
s plastičnimi masami. To lahko hudo poškoduje
uporabnika.
Električni obrezovalnik trave je opremljen s
polavtomatskim sistemom podaljševanja nitke
(impulzna avtomatika). Pri vsakem aktiviranju
polavtomatskega sistema podaljševanja nitke se
nitko avtomatsko podaljša, da vedno dosežete
optimalno širino reza trate. Za podaljšanje rezalne
nitke pustite motor delovati, medtem ko se navitek
dotika tal. Nitka se samodejno podaljša. Nož na
zaščitnem pokrovu skrajša vrvico do dopustne
dolžine. Upoštevajte, da se obraba nitke s pogostim vklopom avtomatike za podaljševanje nitke
poveča.
Napotek: Ko z napravo prvič delate, bo rezilo
zaščitnega pokrova odrezalo morebitni presežek
nitke. Če je nitka za prvi zagon prekratka, pritisnite na glavo navitka in nitko močno izvlecite.
Pri prvem zagonu se nitka samodejni prireže na
optimalno dolžino.
S ščetko ali čim podobnim previdno redno odstranjujte vse ostanke trave na spodnji strani
zaščitnega pokrova.
Različni postopki košenja
Če je naprava pravilno sestavljena, reže plevel
in visoko travo na težko dostopnih mestih, na
primer vzdolž ograj, zidov in temeljev ter okoli
dreves. Možno jo je uporabiti tudi za košnjo do tal,
s katero se pripravi vrt ali za čiščenje določenega
predela tik nad tlemi.
Upoštevajte: Tudi pri skrbni uporabi se vrvica pri
rezanju ob temeljih in kamnitih ali betonskih zidovih ipd. obrabi bolj, kot običajno.
Obrezovanje/košenje
S polkrožnimi gibi vihtite obrezovalnik z ene strani
na drugo. Navitek naj bo vedno vzporedno s tlemi.
Preverite teren in določite želeno višino košnje.
Navitek z nitko vodite in držite v želeni višini, da
dosežete enakomeren rez (sl. 19).
Nizko obrezovanje
Obrezovalnik držite vedno z rahlim nagibom
natančno pred seboj, da se nahaja spodnja stran
navitka nad tlemi in da vrvica pride na pravilno
mesto rezanja. Vedno režite proč od sebe. Obrezovalnika ne vlecite k sebi.
Rezanje ob ograji/temeljih
Pri rezanju se poč
asi približujte ograjam iz žične
mreže, plotom iz letev, zidovom iz naravnega
kamna in temeljem, da kosite v bližini, vendar
da se nitka ne dotika ovire. Če se nitka dotakne
kamna, kamnitega zidu ali temeljev, se obrabi ali
razcefra. Če se nitka dotakne pletene ograje, se
zlomi.
Obrezovanje okoli dreves
Ob obrezovanju okoli debel se počasi približujte,
da se nitka ne dotakne skorje. Premikajte se okoli
drevesa, pri čemer režite od leve proti desni. Travi
ali plevelu se približajte s konico nitke in navitek
potisnite nekoliko naprej.
Opozorilo: Pri košnji do tal bodite skrajno previdni.
Ko opravljate taka dela, ohranjajte 30-metrsko
varnostno razdaljo med seboj in drugimi osebami
ali živalmi.
Pri košnji do tal zajamete celotno vegetacijo
do zemlje. Nagnite navitek pod kotom 30 stopinj v desno. Ročaj prestavite v želeni položaj.
Upoštevajte večjo možnost poškodovanja uporabnika, gledalcev in živali ter nevarnost gmotne
škode zaradi predmetov, ki letijo po zraku (npr.
kamnov) (sl. 20).
Opozorilo: Z napravo ne odstranjujte predmetov
s poti ali česa podobnega!
Naprava je močno orodje, ki lahko majhne kamne
in druge predmete zaluča 15 metrov daleč in dlje
ter poškoduje avtomobile, hiše in okna.
Žaganje
Naprava ni primerna za žaganje.
Zatikanje
Če se rezalni nož zatika zaradi pregoste vegetacije, takoj ugasnite motor. Z naprave očistite travo in
goščavo, preden jo ponovno uporabite.
Preprečevanje povratnega udarca
Pri delu z rezalnim nožem obstaja nevarnost
povratnega udarca, če naleti na trde ovire (deblo,
veja, štor, kamen ali podobno). Naprava se odbije v nasprotno stran obračanja orodja. To lahko
povzroči izgubo nadzora nad napravo. Rezalnega
noža ne uporabljajte v bližini ograj, kovinskih stebrov, mejnikov ali temeljev.
Za rezanje gostih debel se postavite, kot je prikazano na sl. 21, da ne pride do povratnih udarcev.
7. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Preden obrezovalnik trave odložite in očistite, odstranite baterijo.
7.1 Čiščenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
•
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez prisotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite
s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod
nizkim pritiskom.
Priporočamo, da napravo očistite neposredno
•
po vsakem končanem delu.
Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
•
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali
razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo
plastične dele naprave. Pazite na to, da ne
pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
v električno napravo povečuje tveganje
električnega udara.
Sprijeto umazanijo na zaščitnem pokrovu od-
1. Sl. 22 Stisnite skupaj ohišje navitka na
površini, označeni z M, in snemite pokrov
motka.
2. Prazni navitek in tlačno vzmet odstranite.
3. Sl. 23 Konec nitke novega navitka speljite
skozi ušesce (P) pokrova navitka in pustite,
da iz njega gleda pribl. 13 cm nitke. Tlačno
vzmet (N) dajte v navitek.
4. Pokrov navitka ponovno potisnite v ohišje navitka.
7.3 Zamenjava rezalne nitke
Nevarnost! Odstranite akumulatorje!
1. Sl. 22 Stisnite skupaj ohišje navitka na
površini, označeni z M, in snemite pokrov
motka.
2. Prazni navitek in tlačno vzmet odstranite.
3. Odstranite morebitne ostanke rezalne nitke.
4. Sl. 24 Vtaknite novo rezalno nitko v držalo
nitke znotraj navitka.
5. Nitko pod napetostjo navijajte v levo.
6. Sl. 25 Zataknite približno 15 cm od konca nitke v držalo nitke na robu navitka.
7. Sl. 23 Konec nitke novega navitka speljite
skozi ušesce (P) pokrova navitka. Tlačno vzmet (N) dajte v navitek.
8. Na kratko in sunkovito povlecite za konec nitke, da nitko odpustite iz držala nitke.
9. Pokrov navitka ponovno potisnite v ohišje navitka.
Pri prvem zagonu se nitka samodejni prireže na
optimalno dolžino.
Pozor! Delci najlonske nitke, ki jih zaluča skozi zrak, lahko povzročijo poškodbe!
7.4 Brušenje noža v zaščitnem pokrovu
Nož v zaščitnem pokrovu (sl. 2/poz. 14) lahko
sčasoma otopi. Če to ugotovite, odpustite vijak, s
katerim je rezilo vpeto v zaščitnem pokrovu. Nož
vpnite v primež. Nož pobrusite s plosko pilo in pri
tem pazite, da ohranite kot rezalnega roba. Brusite samo v eno smer.