Einhell AGILLO 36/255 BL User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Sense
F Instructions d’origine
Débroussailleuse sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Accu-zeis
E Manual de instrucciones original
Desbrozadora inalámbrica
P Manual de instruções original
Foice elétrica sem fi o
AGILLO 36/255 BL
2
Art.-Nr.: 34.113.20 (Solo) I.-Nr.: 21020
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 1Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 1 05.05.2020 10:39:2805.05.2020 10:39:28
1
3
6
4
5 16
3
2
17
7
8
15
22
4
16
9
B
15
A
12
2
1
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 2Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 2 05.05.2020 10:39:2905.05.2020 10:39:29
45
16
20
21
17
6 7 8
3
9
2
22 23 24
- 2 -
10
19
25 26
11
18
1413
15
4a
4b
NN16 16AA
9
B
B
4c
5
16
4d
17
5
6
C
26
26
12
6789
- 3 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 3Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 3 05.05.2020 10:39:3205.05.2020 10:39:32
b
a
7 8a
EF D F E F
23
21
8b
2425
8c
8d 9
M
27
21
22
12
23 24
25
- 4 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 4Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 4 05.05.2020 10:39:3505.05.2020 10:39:35
10 11
4
12
13
14 15
F
H
K
- 5 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 5Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 5 05.05.2020 10:39:4005.05.2020 10:39:40
16
17
3
2
18
20
19
21
- 6 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 6Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 6 05.05.2020 10:39:4405.05.2020 10:39:44
22
M
23
N
M
24 25
26
L
P
- 7 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 7Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 7 05.05.2020 10:39:4605.05.2020 10:39:46
27
12
345 67
89
10 11
- 8 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 8Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 8 05.05.2020 10:39:4705.05.2020 10:39:47
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung und Transport
10. Störungen
11. Anzeige Ladegerät
D
Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
- 9 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 9Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 9 05.05.2020 10:39:4705.05.2020 10:39:47
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät (Bild 27):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Der Abstand zwischen Maschine und Umstehende muß midestens 15m betragen!
9. Werkzeug läuft nach!
10. Vorsicht vor Rückstoß!
11. Verwenden Sie keine Sägeblätter.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1 Akkuaufnahme 2 Ein- Ausschalter 3 Einschaltsperre 4 Gurthalterung 5 Halterung Zusatzhandgri 6 Führungsholm oben 7 Holmverbindungsstück 8 Überwurfmutter 9 Führungsholm unten 10 Motorgehäuse 11 Spulengehäuse 12 Arretierhebel 13 Fadenschutzabdeckung 14 Fadenmesser 15 Schutzhaube 16 Zusatzhandgri 17 Griff schraube 18 Fadenspule 19 Faden 20 Tragegurt 21 Schnittmesser 22 Multifunktionswerkzeug 23 Druckplatte 24 Druckplattenabdeckung 25 Sechskantmutter M10 selbstsichernd 26 Kabelbefestigungsklammer
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 10 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 10Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 10 05.05.2020 10:39:4705.05.2020 10:39:47
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Trimmeroberteil mit Handgriff
Trimmerunterteil mit Fadenspule
Schutzhaube
Führungshandgriff
Tragegurt
Schnittmesser
Multifunktionswerkzeug
Druckplatte
Abdeckung Druckplatte
Sechskantmutter M10
Kabelbefestigungsklammer (2x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Als Akku-Sense (Verwendung des Schnittmes­sers) eignet sich das Gerät zum Schneiden von leichten Gehölz, starken Unkraut und leichten Unterholz. Als Akku-Rasentrimmer (Verwendung der Faden­spule mit Schnittfaden) eignet sich das Gerät zum Schneiden von Rasen, Grasfl ächen und leichten Unkraut. Für öff entliche Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft ist das Gerät nicht vorgesehen. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf das Gerät nicht zu folgenden Ar­beiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Geh­wegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf das Gerät nicht zum Einebnen von Bodenerhe­bungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet wer­den. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeu­ge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird. Verletzungen und Sachschäden, die durch
herumfliegende Teile verursacht werden. Schnittverletzungen, falls kein geeignete
Schutzkleidung getragen wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträch­tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli­chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Im­plantaten ihren Arzt und den Hersteller vom me­dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird!
- 11 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 11Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 11 05.05.2020 10:39:4705.05.2020 10:39:47
4. Technische Daten
Spannung ...............................................36 V d.c.
Drehzahl n
Schnittkreis-Faden .................................. Ø 30 cm
Fadenlänge .................................................... 8 m
Fadendurchmesser .................................. 2,0 mm
Schnittkreis-Messer .............................Ø 25,5 cm
Schutzklasse .....................................................III
Schallleistungspegel L Schalldruckpegel L
Unsicherheit K ................................... 2,31 dB (A)
Schallleistungspegel garantiert L
Vibration ah ..........................................9,362 m/s
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ....................................................6,09 kg
Schalldruckpegel
am Ohr des Bedieners ....................... 77,5 dB (A)
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus (2 Stück) der Power X-Change Serie verwendet werden!
.........................................6400 min
0
................. 92,98 dB (A)
WA
......................... 77,5 dB (A)
pA
....... 96 dB (A)
WA
D
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
-1
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade­gerät geliefert!
Vorsicht! Alle nachfolgenden Montage und
Einstellungsarbeiten ohne Akkus durchführen – Verletzungsgefahr. Verwenden Sie Schutzhand­schuhe.
2
2
5.1 Montage der Schutzhaube (Abb. 3)
Entfernen Sie die Innensechskantschraube von der Schutzhaube. Schieben Sie die Schutzhaube (15) bis zum Anschlag auf die Aufnahme am Mo­torgehäuse und schrauben Sie sie mit der zuvor entfernten Innensechskantschraube fest (Abb. 3). An der Unterseite der Schutzhaube befi ndet sich ein Messer (Abb. 2/ Pos. 14) für die automatische Fadenlängenregulierung. Dieses ist mit einer Schutzabdeckung versehen. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vor Arbeitsbeginn.
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) über­schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaß­nahmen für den Bedienenden erforderlich. Das Geräusch wurde nach ISO 22868 gemessen. Der Wert der am Griff ausgesendeten Schwingungen wurde nach ISO 22867 ermittelt.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in Ausnahmefällen über dem angege­benen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
5.2 Montage Zusatzhandgriff (Abb. 4 – 4d)
Lösen Sie die Griff schraube (Abb. 2/Pos. 17) und entfernen Sie das Druckstück (Abb. 2/Pos. 5). Setzen Sie den Zusatzhandgriff (16) so in die Hal- terung (A), dass der Kunststoff ring (B) in der Nut (N) der Halterung (A) liegt (s. Detailzeichnung 4a). Achtung! Der Zusatzhandgriff ist falsch mon- tiert, wenn, wie in Detailzeichnung 4b zu sehen, der Kunststoff ring (B) außerhalb der Nut (N) liegt. Durch diesen Montagefehler kann der Zu­satzhandgriff während des Betriebs beschädigt werden. Befestigen Sie den Zusatzhandgriff (16) mit dem Druckstück (5) indem Sie die Griff schraube (17) wieder fest anziehen. Befestigen Sie wie gezeigt das Kabelschutzrohr mit den beiden beiliegenden Kabelbefestigungsklammern (26).
5.3 Montage Führungsholm (Abb. 5)
Stecken Sie den oberen Führungsholm (6) in den unteren Führungsholm (9). Verschrauben Sie das Holmverbindungsstück (7) am oberen Füh­rungsholm mit der Überwurfmutter (8) am unteren Führungsholm.
- 12 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 12Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 12 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
D
5.4 Neigung Zusatzhandgriff einstellen
(Abb. 4c)
Um die für Sie beim Arbeiten optimale Neigung vom Zusatzhandgriff einzustellen, lockern Sie die Griff schraube (17). Stellen Sie die gewünschte Neigung des Zusatzhandgriff s (16) ein. Schrau- ben Sie die Griff schraube (17) wieder fest.
5.5 Entfernen/Montage der Schneidfadenein-
heit (Abb. 6)
Hinweis: Werksseitig ist das Gerät zum Betrieb
mit dem Schneidfaden vorbereitet. Warnung! Achten Sie darauf, sich nicht am Schneidfadenmesser zu verletzen.
a) Entfernen der Schneidfadeneinheit
Drücken Sie den Arretierhebel (12) nach vor­ne und drehen Sie gleichzeitig die Schneid­fadeneinheit (C) im Uhrzeigersinn (a) bis der Arretierhebel einrastet. Drehen Sie die Schneidfadeneinheit im Uhrzeigersinn (a) von der Motorachse ab.
b) Montage der Schneidfadeneinheit
Drücken Sie den Arretierhebel (12) nach vor­ne und drehen Sie gleichzeitig die Schneid­fadeneinheit (C) entgegen dem Uhrzeigersinn (b) auf die Motorachse bis der Arretierhebel einrastet. Drehen Sie die Schneidfadenein­heit mit der Hand auf der Motorachse fest. Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen des Arretierhebels die Schneidfadeneinheit frei drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie den Mechanismus von einem Fachmann überprüfen.
5.6 Schutzhaube zur Verwendung mit
Schnittmesser (Abb. 7)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schneidfadenabdeckung (D) ent­fernt werden. Achten Sie darauf, sich nicht am Schneidfadenmesser zu verletzen. Lockern Sie die beiden Sicherungsschrauben (E) der Schneidfadenabdeckung. Beginnen Sie seitlich und drücken Sie die Rast­nasen (F) vorsichtig nach innen und ziehen Sie die Schneidfadenabdeckung (D) nach und nach ab.
5.7 Schutzhaube zur Verwendung mit
Schneidfaden (Abb. 7)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schneidfaden
ist die Schneidfadenabdeckung (D) anzubringen. Achten Sie darauf, sich nicht am Schneidfaden­messer zu verletzen. Beginnen Sie seitlich und drücken Sie die Rastnasen (F) der Schneidfa­denabdeckung wieder ein und sichern Sie sie mit
den beiden Schrauben (E).
5.8 Montage/Entfernen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmessers ist auf den Bildern 8a - 8c zu sehen. Beachten Sie die Detail­zeichnung 8d. Warnung! Achten Sie darauf sich nicht am Schnittmesser zu verletzen.
a) Montage des Schnittmessers Wichtig! Sollte bei der Demontage das Distanz-
stück, das sich zwischen Schnittmesser und Motorgehäuse befi ndet (Detailzeichnung 8 d / Pos. 27), von der Motorachse (M) gerutscht sein, stecken Sie es wie in der Zeichnung gezeigt auf die Motorachse auf.
1. Stecken Sie das Schnittmesser (21) auf.
2. Die Druckplatte (23) ist mit dem erhöhten Rand zum Schnittmesser gerichtet aufzuste­cken (Detailzeichnung 8d).
3. Stecken Sie die Druckplattenabdeckung (24) auf.
4. Schrauben Sie die Sechskantmutter M10 (25) auf. Warnung! Aus Sicherheitsgründen dürfen selbstsichernde Muttern grundsätzlich nur einmal verwendet werden.
5. Drücken Sie den Arretierhebel (12) und ar­retieren Sie die Motorachse. Ziehen Sie die Sechskantmutter mittels dem Mulitfunktions­werkzeug (22) fest.
6. Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen des Arretierhebels das Messer (21) frei drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie den Mechanismus von einem Fachmann überprü­fen.
b) Entfernen des Schnittmessers
Drücken Sie den Arretierhebel nach vorne, arre­tieren Sie die Motorachse. Drehen Sie die Sechs­kantmutter ab und entfernen Sie Druckplattenab­deckung, Druckplatte und Schnittmesser.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnah­me auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvor­richtung. Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
5.9 Tragegurt anlegen
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer den
mitgelieferten Tragegurt (Abb. 2/Pos. 20). Schal­ten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Tra­gegurt lösen – Verletzungsgefahr!
Tragegurt (Abb. 9) anlegen
- 13 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 13Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 13 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
D
Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. 10)
Mit den verschiedenen Gurtverstellern
am Tragegurt ist die optimale Arbeits- und Schnittpositionen einzustellen. Bei Bedarf kann die Gurthalterung (Abb. 11/Pos. 4) am oberen Holm verschoben werden. Dazu die Flügelmutter an der Gurthalterung lockern, Gurthalterung verschieben und Flügelmutter wieder festziehen. Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen,
machen Sie anschließend einige Schwing­bewegungen, ohne den Motor einzuschalten (Abb. 12).
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöff nungsme- chanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es not­wendig ist das Gerät schnell abzulegen, an dem roten Gurtstück (Abb. 13).
5.10 Montage der Akkus
Schieben Sie die Akkus links und rechts in die dafür vorgesehene Akkuaufnahmen (Abb. 2/Pos. 1). Sobald der Akku komplett ein­geschoben ist (Abb. 1) rastet er hörbar ein. Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die Rasttaste (Abb. 15/Pos. K) und ziehen den Akku heraus.
5.11 Laden des Akkus (Abb. 14)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (D) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie­deraufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Rasentrimmers nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh. info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
5.12 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 15)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. H). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. F) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 14Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 14 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun­gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter­schiedlich sein können.
Gefahr! Beim Arbeiten muss die Schutzhaube montiert sein.
- 14 -
D
6.1 Gerät ein- und ausschalten, Drehzahl einstellen (Abb. 16)
Einschalten und Drehzahl einstellen
Drücken Sie die Einschaltsperre (3) und gleich­zeitig den Ein- Ausschalter (2). Durch mehr oder weniger starkes Drücken des Ein- Ausschalters können Sie die Drehzahl während des Betriebes stufenlos steuern. Je stärker Sie drücken, desto höher ist die Drehzahl.
Ausschalten
Lassen Sie den Ein- Ausschalter los.
6.2 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor und ohne Akku. Mähen Sie mit dem Schnittfaden nur trockenes Gras. Bei langem Gras muss dieses stufenweise kürzer geschnitten werden (Abb. 17).
Verlängerung des Schnittfadens (Abb. 18) Gefahr! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoff umhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verlet­zungen beim Benutzer führen.
Der Rasentrimmer besitzt ein teilautomatisches Fadenverlängerungssystem (Tippautomatik). Bei jeder Betätigung des teilautomatischen Fadenver­längerungssystems wird der Faden automatisch verlängert, damit Sie immer mit der optimalen Schnittbreite Ihren Rasen kürzen. Zur Verlänge­rung des Schnittfadens, lassen Sie den Motor laufen und tippen Sie die Fadenspule auf den Bo­den. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer an der Schutzhaube kürzt den Faden auf die zulässige Länge. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Verschleiß des Fadens durch häufi ge Betätigung der Fadenverlängerungsautomatik erhöht wird.
Hinweis: Wenn Ihre Maschine zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, wird das eventuell über­stehende, überschüssige Ende des Schnittfadens von der Schneideklinge der Schutzhaube gekürzt. Ist der Faden bei der ersten Inbetriebnahme zu kurz, drücken Sie den Knopf an der Fadenspule und ziehen den Faden kräftig heraus. Beim ersten Anlauf wird der Schneidfaden automatisch auf optimale Länge gekürzt.
Entfernen Sie regelmäßig mit einer Bürste oder dergleichen alle Rasenreste vorsichtig von der Unterseite der Schutzhaube.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Un­kraut und hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Ve­getation zur besseren Vorbereitung eines Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwen­dung hat das Schneiden an Fundamenten, Stein­oder Betonmauern usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewe­gung von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspu­le stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthö­he fest. Führen und halten Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 19).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule über dem Boden befi ndet und der Faden die richtige Schnittstelle triff t. Schneiden Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Ma­schendrahtzäunen, Lattenzäunen, Naturstein­mauern und Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt der Faden gegen Zaungefl echt, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht nach vorn. Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Ab­mäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und anderen Personen oder Tieren ein.
- 15 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 15Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 15 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
D
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vege­tation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fa­denspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 20).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Ge­genstände von Fußwegen usw.! Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und klei­ne Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Ve­getation blockieren stellen Sie unverzüglich den Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) triff t. Das Gerät wird dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurück­geschleudert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnitt­messer nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfos­ten, Grenzsteinen oder Fundamenten. Zum Schneiden von dichten Stängeln positionie­ren Sie diese wie in Abb. 21 dargestellt um Rück­schläge zu vermeiden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor dem Abstellen und Reinigen das Gerät aus­schalten, den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Ablagerungen an der Schutzabdeckung mit
einer Bürste entfernen.
7.2 Ersetzen der Fadenspule Gefahr! Akkus entfernen!
1. Abb. 22 Drücken Sie das Fadenspulengehäu­se an den mit M gekennzeichneten Flächen zusammen und nehmen Sie die Spulenabde­ckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die Druckfeder.
3. Abb. 23 Führen Sie das Fadenende der neuen Fadenspule durch die Öse (P) der Spulenabdeckung und lassen Sie den Faden etwa 13 cm herausschauen. Geben Sie die Druckfeder (N) in die Fadenspule.
4. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in das Fadenspulengehäuse.
7.3 Ersetzen des Schnittfadens
Gefahr! Akkus entfernen!
1. Abb. 22 Drücken Sie das Fadenspulengehäu­se an den mit M gekennzeichneten Flächen zusammen und nehmen Sie das Spulenabde­ckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die Druckfeder.
3. Entfernen Sie eventuell noch vorhandenen Schnittfaden.
4. Abb. 24 Stecken Sie den neuen Schnittfaden in die Fadenhalterung innerhalb der Spule.
5. Wickeln Sie den Faden unter Spannung ge­gen den Uhrzeigersinn auf.
6. Abb. 25 Haken Sie etwa 15 cm vom Fade­nende in einen der Fadenhalter am Rand der Spule ein.
7. Abb. 23 Führen Sie das Fadenende der neuen Fadenspule durch die Öse (P) der Spulenab­deckung. Geben Sie die Druckfeder (N) in die Fadenspule.
8. Ziehen Sie kurz und kräftig am Fadenende um dieses aus dem Fadenhalter zu lösen.
9. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in das Fadenspulengehäuse.
- 16 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 16Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 16 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
D
Beim ersten Anlauf wird der Schneidefaden auto­matisch auf die optimale Länge gekürzt.
Achtung! Weggeschleuderte Teile des Nylon­fadens können zu Verletzungen führen!
7.4 Schleifen des Schneidfadenmessers
Das Schneidfadenmesser (Abb. 2/Pos. 14) kann mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben mit denen das Schneidfadenmesser an der Schutzhaube befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
7.5 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzfadenspule Art.Nr.: 34.050.96 Ersatzschnittmesser Art.Nr.: 34.050.82
9. Lagerung und Transport
Entfernen Sie die Akkus. Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trocke­nen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertem­peratur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Das Gerät kann an der integrierten Wandhalte­rung (Abb. 26/Pos. L) aufgehängt werden.
Tragen Sie das Gerät immer mit einer Hand
am Handgriff und mit der anderen Hand am Zusatzhandgriff. Tragen Sie das Gerät nicht am Motorgehäuse. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen,
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportie­ren. Verwenden Sie zum Transport möglichst die
Original-Verpackung. Nutzen Sie einen Transportschutz für Me-
tallblätter, während des Transportes und der Lagerung.
10. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstad­resse.
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 17 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 17Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 17 05.05.2020 10:39:4805.05.2020 10:39:48
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 18 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 18Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 18 05.05.2020 10:39:4905.05.2020 10:39:49
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 19 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 19Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 19 05.05.2020 10:39:4905.05.2020 10:39:49
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku, Fadenspulenaufnahme Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fadenspule, Schnittmesser Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 20 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 20Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 20 05.05.2020 10:39:4905.05.2020 10:39:49
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 21 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 21Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 21 05.05.2020 10:39:4905.05.2020 10:39:49
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 22 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 22Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 22 05.05.2020 10:39:4905.05.2020 10:39:49
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage et transport
10. Dérangements
11. Affi chage chargeur
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les enfants pour qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par des enfants. Cet ap- pareil ne doit pas être utilisé par les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à moins d‘être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
- 23 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 23Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 23 05.05.2020 10:39:5005.05.2020 10:39:50
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication des plaques signalétiques si­tuées sur l’appareil (fi g. 27) :
1. Avertissement !
2. Avant la mise en service, lisez le mode d‘emploi !
3. Portez une protection des yeux, de la tête et de l‘ouïe !
4. Portez des chaussures rigides !
5. Portez des gants de protection !
6. Protégez l‘appareil de la pluie ou de l‘humidité !
7. Faites attention aux pièces pouvant être pro­jetées.
8. L‘écart entre la machine et les personnes se trouvant autour doit être d‘au moins 15 m !
9. L‘outil continue à tourner par inertie !
10. Attention au recul !
11. N‘utilisez pas de lames de scie.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1 Logement de la batterie 2 Interrupteur marche/arrêt 3 Verrouillage de démarrage 4 Fixation de la ceinture 5 Fixation poignée supplémentaire 6 Guidon haut 7 Pièce de raccordement de manche 8 Écrou-raccord 9 Guidon en bas 10 Carter du moteur 11 Boîtier de bobine 12 Levier d‘arrêt 13 Recouvrement de protection du fi l 14 Couteau de fi l 15 Capot de protection 16 Poignée supplémentaire 17 Vis de la poignée 18 Bobine de fi l 19 Fil 20 Ceinture de port 21 Lame 22 Outil multifonctions 23 Plaque de compression 24 Recouvrement de plaque de compression 25 Écrou à six pans M10 autobloquant 26 Brides de fi xation de câble
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
- 24 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 24Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 24 05.05.2020 10:39:5005.05.2020 10:39:50
F
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Partie supérieure du coupe-herbe avec
poignée Partie inférieure du coupe-herbe avec bobine
de fil Capot de protection
Poignée de guidage
Ceinture de port
Lame
Outil multifonctions
Plaque de compression
Recouvrement plaque de compression
Écrou à six pans M10
Brides de fixation de câble (2x)
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L‘appareil en tant que débroussailleuse sans fi l (utilisation de la lame) convient à la coupe de pe­tits bois, de mauvaises herbes résistantes et de broussailles. L‘appareil en tant que coupe-herbe sans fi l (utili- sation de la bobine de fi l avec fi l de coupe) convi- ent à la coupe de gazon, de surface d‘herbe et de mauvaises herbes fi nes. L‘appareil n‘est pas prévu pour les installations publiques, les parcs, les terrains de sport, au bord des routes ni dans l‘agriculture et les exploitations forestières. Le respect du mode d‘emploi joint par le fabricant est la condition préalable à une utilisation confor­me de l‘appareil.
Attention ! En raison des risques pour l‘intégrité corporelle de l‘utilisateur, l‘appareil ne peut pas être utilisé pour les travaux suivants : pour nettoy­er les trottoirs et comme broyeur pour réduire en petits morceaux des petites branches d‘arbres ou de haies. De plus, l‘appareil ne doit pas être utilisé pour aplanir des irrégularités du sol, com­me par ex. les taupinières. Pour des raisons de sécurité, l‘appareil ne doit pas être utilisé comme groupe d’entraînement pour d’autres outils ou jeux d‘outils de toute sorte.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Attention ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n‘est porté. Lésions de l‘ouïe si aucune protection de
l‘ouïe appropriée n‘est portée. Risques pour la santé, résultant des vibra-
tions main-bras, si l‘appareil est utilisé pen­dant une période prolongée ou s‘il n‘a pas été employé ou entretenu dans les règles de l‘art. Blessures et dommages matériels provoqués
par des projections de pièces. Blessures par coupure si vous ne portez pas
de vêtements de protection adaptés.
Danger !
Cet appareil électrique produit un champ électro­magnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ peut altérer le fonctionnement d’implants médicaux actifs ou passifs. Afi n de réduire les risques de blessures graves ou mortelles, nous recommandons aux personnes qui possèdent un implant médical de consulter leur cabinet médical et leur producteur d’implants médicaux avant de commander la machine.
- 25 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 25Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 25 05.05.2020 10:39:5005.05.2020 10:39:50
4. Données techniques
Tension .................................................. 36 V d.c.
Vitesse de rotation n
Cercle de coupe du fi l ............................Ø 30 cm
Longueur du fi l .............................................. 8 m
Diamètre du fi l ......................................... 2,0 mm
Cercle de coupe de la lame ................Ø 25,5 cm
Catégorie de protection .....................................III
Niveau de puissance acoustique L
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K .................................... 2,31 dB (A)
Niveau de puissance acoustique garanti L
.............................................................. 96 dB (A)
Vibration a
Imprécision K ..........................................1,5 m/s
Poids .........................................................6,09 kg
Niveau de pression acoustique
à l‘oreille de l‘utilisateur ...................... 77,5 dB (A)
Imprécision K ........................................ 3 dB (A)
Attention !
L‘appareil est livré sans batteries et sans char­geur et ne doit être utilisé qu‘avec les batteries Li­Ion (2 pièces) de la série Power X-Change !
Les batteries Li-Ion de la série Power X-Change ne doivent être chargées qu‘avec le chargeur Power-X.
Le bruit de la machine peut dépasser les 85 dB(A). Dans ce cas, les mesures antibruit sont requises pour l‘utilisateur. Le bruit a été mesuré selon les normes ISO 22868. La puissance des vibrations transmises à travers la poignée a été calculée selon la norme ISO 22867.
Attention !
La valeur d‘oscillation change en fonction du domaine d‘application de l‘outil électrique et peut, dans certains cas exceptionnels, être supérieure à la valeur indiquée.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
..........................................9,362 m/s
h
Utilisez exclusivement des appareils en ex­cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière­ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil. Ne surchargez pas l’appareil.
......................... 6400 tr/min
0
............................... 92,98 dB (A)
WA
.. 77,5 dB (A)
pA
WA
.......
F
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Portez des protections des yeux et de l‘ouïe
5. Avant la mise en service
L‘appareil est livré sans batteries et sans chargeur !
Attention ! E ectuez tous les travaux de monta-
ge et de réglage ci-après sans batterie - Risque de blessure. Utilisez des gants de protection.
5.1 Montage du capot de protection (fi g. 3)
2
Retirez la vis à six pans du capot de protection.
2
Poussez le capot de protection (15) jusqu‘à la bu­tée sur le logement du carter moteur et serrez la vis à six pans retirée auparavant (fi g. 3). Une lame (fi g. 2/pos. 14) pour la régulation automatique de la longueur du fi l se trouve sur le côté inférieur du capot de protection. Celle-ci est dotée d‘un recou­vrement de protection. Retirez le recouvrement de protection avant le début des travaux.
5.2 Montage de la poignée supplémentaire (fi g. 4 – 4d)
Dévissez la vis de la poignée (fi g. 2/pos. 17) et retirez l’élément de compression (fi g. 2/pos. 5). Insérez la poignée supplémentaire (16) dans la xation (A) de sorte que la bague en plastique (B) se trouve dans la rainure (N) de la fi xation (A) (voir plan détaillé 4a). Attention ! La poignée supplémentaire est mal montée, lorsque, comme montré sur le plan dé­taillé 4b, la bague en plastique (B) se trouve hors de la rainure (N). La poignée supplémentaire peut être endommagée pendant le fonctionnement en raison de cette erreur de montage. Fixez la poignée supplémentaire (16) avec l‘élément de compression (5) en serrant à nou­veau la vis de la pognée (17). Fixez la gaine de câbles avec les deux brides de fi xation de câble (26) jointes comme illustré.
5.3 Montage du guidon (fi g. 5)
Enfi chez le guidon supérieur (6) dans le guidon inférieur (9). Vissez la pièce de raccordement de manche (7) au niveau du guidon supérieur avec l‘écrou-raccord (8) au niveau du guidon inférieur.
- 26 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 26Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 26 05.05.2020 10:39:5005.05.2020 10:39:50
F
5.4 Réglage de l‘inclinaison de la poignée supplémentaire (fi g. 4c)
Pour régler l‘inclinaison optimale pour le travail de la poignée supplémentaire, desserrez la vis de la poignée (17). Réglez l‘inclinaison souhaitée de la poignée supplémentaire (16). Resserrez la vis de la poignée (17).
5.5 Retrait/Montage de l‘unité de fi l de coupe (fi g. 6)
Remarque : L‘appareil est préparé côté usine
pour fonctionner avec le fi l de coupe. Avertissement ! Veillez à ne pas vous blesser avec la lame pour fi l de coupe.
a) Retrait de l‘unité de fi l de coupe
Poussez le levier d‘arrêt (12) vers l‘avant et
tournez en même temps l‘unité de fi l de cou- pe (C) dans le sens des aiguilles d‘une mont­re jusqu‘à ce que le levier d‘arrêt s‘enclenche. Tournez l‘unité de fi l de coupe dans le sens des aiguilles d‘une montre depuis l‘axe du moteur.
b) Montage de l‘unité de fi l de coupe
Poussez le levier d‘arrêt (12) vers l‘avant
et tournez en même temps l‘unité de fi l de coupe (C) dans le sens contraire de celui des aiguilles d‘une montre sur l‘axe du moteur jusqu‘à ce que le levier d‘arrêt s‘enclenche. Serrez l‘unité de fi l de coupe à la main sur l‘axe du moteur. Contrôlez si après avoir relâché le levier d‘arrêt, l‘unité de fi l de coupe peut tourner librement. Si ce n‘est pas le cas, faites vérifi er le mécanisme par un spécialis- te.
5.6 Capot de protection à utiliser avec la lame (fi g. 7)
Attention ! Lorsque vous travaillez avec la lame,
le recouvrement de fi l de coupe (D) doit être retiré. Veillez à ne pas vous blesser avec la lame pour fi l de coupe. Desserrez les deux vis de fi xation (E) du recouv- rement de fi l de coupe. Commencez sur le côté et poussez précaution­neusement les ergots d‘enclenchement (F) vers l‘intérieur et retirez peu à peu le recouvrement de l de coupe (D).
5.7 Capot de protection à utiliser avec le fi l de coupe (fi g. 7)
Attention ! Lorsque vous travaillez avec le l de
coupe, le recouvrement de fi l de coupe (D) doit être monté. Veillez à ne pas vous blesser avec la lame pour fi l de coupe. Commencez sur le côté et réinsérez les ergots d‘enclenchement (F) du recouvrement de fi l de coupe et bloquez-les avec les deux vis (E).
5.8 Montage/Retrait de la lame
Le montage de la lame est illustré sur les fi gures 8a - 8c. Respectez le plan détaillé 8d. Avertisse­ment ! Veillez à ne pas vous blesser avec la lame.
a) Montage de la lame Important ! Si lors du démontage la pièce
d’écartement, qui se trouve entre la lame et le carter du moteur (plan détaillé 8 d / pos. 27), a glissé de l’axe du moteur (M), enfi chez-la sur l’axe du moteur comme monté sur l’image.
1. Insérez la lame (21).
2. La plaque de compression (23) doit être enfi - chée avec le bord surélevé dirigé vers la lame (plan détaillé 8d).
3. Insérez le recouvrement de plaque de com­pression (24).
4. Vissez l’écrou à six pans M10 (25). Avertissement ! Pour des raisons de sécu­rité, les écrous autobloquants ne doivent être utilisés qu’une seule fois.
5. Poussez le levier d‘arrêt (12) et bloquez l‘axe du moteur. Serrez l‘écrou à six pans au mo­yen de l‘outil multifonctions (22).
6. Contrôlez si après avoir relâché le levier d‘arrêt, la lame (21) peut tourner librement. Si ce n‘est pas le cas, faites vérifi er le mécanis- me par un spécialiste.
b) Retrait de la lame
Poussez le levier d‘arrêt vers l‘avant, bloquez l‘axe du moteur. Desserrez l‘écrou à six pans et retirez le recouvrement de plaque de compressi­on, la plaque de compression et la lame.
Vérifi ez l‘appareil avant chaque mise en ser- vice :
État impeccable et dispositifs de protection et
de coupe au complet. Bonne fixation de toutes les vis.
Souplesse de toutes les pièces mobiles.
- 27 -
Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 27Anl_Agillo_36_255_BL_SPK2.indb 27 05.05.2020 10:39:5105.05.2020 10:39:51
Loading...
+ 63 hidden pages