EIKI LC-XB41N Owner's Manual [de]

Page 1
Multimedia-Projektor
MODELL LC-XB41N
Bedienungsanleitung
Netzwerkunterstützung
Wireless LAN
IEEE802.11b/g
Wired LAN
100-Base-TX/10-Base-T
USB Memory Viewer (als Option erhältlich)
Kompatibel mit separatem USB-Speicher
Für Einzelheiten über das Netzwerk und die
Memory Viewer-Funktion wird auf die folgenden Bedienungsanleitungen verwiesen.
Netzwerkinstallation und Betrieb
Bedienungsanleitung USB-Speicher
Diese Bedienungsanleitung liegt dem als Option erhältlichen USB-Speicher bei (Modell: WL-10).
Page 2
2
Page 3

Besonderheiten und Design

Kompakte Bauweise
Dieser Projektor ist kompakt und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus. Er lässt sich daher einfach an einen anderen Standort transportieren.
360°-Projektion
Mit diesem Projektor ist eine 360°-Projektion möglich.
*Es bestehen bestimmte Einschränkungen, siehe Seite 8.
Diebstahlalarmfunktion
Der Projektor ist mit einer Diebstahlalarmfunktion ausgerüstet, die auf Erschütterungen anspricht. (Seiten 58 - 61). Für die Alarmfunktion wird ein interner Akku verwendet.
Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System und kann deshalb fast alle Computer-Ausgangssignale rasch erkennen (Seite 32). Unterstützt Auflösungen bis zu UXGA.
Sinnvolle Funktionen für Präsentationen
- Die Digitalzoomfunktion erlaubt Ihnen sich während einer Präsentation auf die entscheidende Information zu konzentrieren (Seite 39).
- Eine Wandtafelkann als Projektionsbildschirm verwendet werden.
Die Farbe der Wandtafel muss Grün sein (Seiten
36, 43).
Energiesparfunktion
Mit dieser Funktion wird die Leistungsaufnahme reduziert und die Lampenlebensdauer verlängert (Seite 52).
Lampenkontrolle
Die Helligkeit der Projektionslampe lässt sich einstellen (Seiten 28, 53).
Rasche Beendigung
Das Netzkabel kann unmittelbar nach dem Ausschalten des Projektors aus der Steckdose gezogen werden, ohne warten zu müssen bis sich das Kühlgebläse ausschaltet (Seite 23).
Logofunktion
Mit der Logofunktion lässt sich das Bildschirmlogo einstellen (Seiten 49 - 50). Für das Bildschirmlogo, das beim Einschalten oder zwischen Präsentationen angezeigt wird, kann ein Bild aufgezeichnet werden.
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in 16 Sprachen, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angezeigt werden (Seite 47).
Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion ist zur Sicherung des Projektors. Mit der Tastensperrfunktion wird die Bedienung der Projektor- und der Fernbedienungstasten gesperrt (Seite
54). Mit der PIN-Codesperre wird eine unautorisierte Verwendung des Projektors ausgeschlossen (Seiten 22, 54 - 55).
Wartungsfunktionen
Durch die Lampen- und Filterwartungsfunktionen wird ein richtiger Unterhalt des Projektors gewährleistet.
LAN Netzwerkfunktion
Der Projektor ist mit einer Wired und Wireless LAN Netzwerkfunktion ausgerüstet. Über das Netzwerk ist eine Bildwiedergabe mit dem Computer möglich. Der Projektor lässt sich ebenfalls über das Netzwerk bedienen. Für Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.
Memory Viewer-Funktion
(optionale Funktion)
Stecken Sie den separaten USB-Speicher (als Option erhältlich: WL-10) mit den für die Projektion gespeicherten Bildern oder Präsentationen in den Projektor. Für eine Präsentation brauchen Sie deshalb keinen Computer oder andere Geräte herumzutragen.
*Für weitere Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung
des als Option erhältlichen USB-Speichers verwiesen.
Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Hinweise:
• Die Bildschirmmenüs und die Abbildungen können vom tatsächlichen Gerät geringfügig abweichen.
• Änderungen dieser Bedienungsanleitung bleiben vorbehalten.
3
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Warenzeichen
Die Firmen- und Produktebezeichnungen in dieser Anleitung sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer.
Besonderheiten und Design . . . . . . . . . .3
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Für den Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . .6
Luftzirkulation 7 Ändern der Projektorstandorts 7 Aufstellen des Projektors an einer geeigneten
Position 8
Erfüllung von Bestimmungen . . . . . . . .9
Bezeichnung und Funktion der Teile . .10
Vorderseite 10 Rückseite 10 Unterseite 10 Rückseitige Buchsen 11 Projektortasten und Anzeigen 12 Fernbedienung 13 Laserzeigerfunktion 14 Zeigerfunktion 14 Kabellose Mausbedienung 15 Fernbedienungscode 15 Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 16 Fernbedienungsbereich 16 Einstellbare Füße 16
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Positionieren des Projektors 17 Anschluss des Netzkabels 18 Anschluss von einem Computer 19 Anschluss von Videogeräten 20 Anschluss von Component-Videogeräten 21
Grundbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Einschalten des Projektors 22 Ausschalten des Projektors 23 Bedienung des Bildschirmmenüs 24 Menüleiste 25 Zoom- und Bildschärfeeinstellung 26 Automatisches Setup 26 Trapezkorrektur 26 Toneinstellung 27 Bedienung mit der Fernbedienung 28
Computereingang . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Wahl der Eingangsquelle (RGB : Computer 1(Analog) / Computer 2 ) 30
Wahl der Eingangsquelle (RGB(PC digital), RGB(AV HDCP)) 31
Einstellung des Computersystems 32 Auto-PC-Einstellung 33 Manuelle PC-Einstellung 34 Bildmodus-Einstellung 36 Bildeinstellung 37 Bildschirmformateinstellung 38
Videoeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Wahl der Eingangsquelle (Video, S-Video) 40 Wahl der Eingangsquelle
(Component, RGB Scart 21-polig) 41 Wahl des Videosystems 42 Bildmodus-Einstellung 43 Bildeinstellung 44 Bildschirmformateinstellung 46
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einstellung 47
Diebstahlalarmfunktion . . . . . . . . . . . .58
Verwendung der Diebstahlalarmfunktion 58
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . .62
Warnungsanzeige 62 Reinigen des Luftfilters 63 Zurückstellen der Zähluhr Filter 63 Schließen der Diablende 64 Reinigen des Objektivs 64 Reinigen des Projektorgehäuses 64 Ersetzen der Lampe 65 Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers 66
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Fehlersuche 67 Menüstruktur 69 Anzeigen und Projektorzustand 71 Kompatible Computer 72 Technische Daten 74 Sonderzubehör 75 PJLink 76 Klemmenanordnung 77 PIN Code-Eintragung 78 Abmessungen 79
4
Page 5

Für den Besitzer

5
WARNUNG : UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
– Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. An
einem ungeeigneten Ort besteht die Gefahr eines Brandausbruchs.
– Zur richtigen Belüftung und Kühlung des Projektors müssen
unbedingt die freien Mindestabstände oben, seitlich und hinten eingehalten werden. Mit den gezeigten Abmessungen werden die Mindestabstände bezeichnet. Falls der Projektor in einem Schrank aufgestellt wird, müssen diese Mindestabstände unbedingt eingehalten werden.
–Die Belüftungsschlitze des Projektors dürfen nicht
abgedeckt werden. Durch einen Hitzestau wird die Lebensdauer des Projektors verkürzt und außerdem sind noch andere Gefahren vorhanden.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Sicherheitsmaßnahmen
Seiten und Oberseite
Rückseite
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND WARTUNG BEFINDEN.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH DER LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
HINWEIS: Dieses Symbol und das Wiederverwertungssystem
gelten nur für die Länder der Europäischen Union und nicht für die übrigen Länder.
Ihr EIKI Produkt wurde entworfen und hergestellt mit qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt entsorgt werden sollen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Centre. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für Elektrik- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der Inbetriebnahme dieses Projektors diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung lassen sich die Funktionen optimal verwenden und außerdem wird die Lebensdauer des Projektors erhöht. Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen. Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum.
VORSICHT
DEN PROJEKTOR NICHT FETTHALTIGER, FEUCHTER ODER RAUCHHALTIGER LUFT, WIE IN EINER KÜCHE AUSSETZEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS EINE STÖRUNG AUFTRITT. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
20 cm
50 cm
1 m
50 cm
Page 6

Sicherheitsanweisungen

6
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, dass der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen, dass der Projektor herunterfällt.
An der Rückseite und an der Unterseite des Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzschluss ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer Klimaanlage aufgestellt werden.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist, c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war, d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden können,
e. wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewissern, dass nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Voor de klanten in Nederland
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u
ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
NL
Page 7
VORSICHT
Aus den Luftaustrittsöffnungen tritt heiße Luft aus. Bei der Aufstellung und während des Betriebs müssen die folgenden Vorsichtsmassnahmen beachtet werden. – Stellen Sie keine entzündbaren Gegenstände oder
Spraydosen in die Nähe des Projektors, weil an den Luftauslassöffnungen heiße Luft austritt.
– Von der Auslassöffnung dürfen sich in einem Abstand
von mindestens 1 m keine Gegenstände befinden.
– Die äußere Seite des Luftauslasses darf nicht berührt werden,
besonders Schrauben und andere Metallteile. Während des Projektorbetriebs können diese Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse.
Gegenstände auf dem Gehäuse können nicht nur beschädigt werden, durch die Hitze kann sogar ein Brand ausgelöst werden.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit einem Kühlgebläse ausgerüstet. Die Gebläsedrehzahl wird durch die Temperatur in Inneren des Projektors gesteuert.
Sicherheitsanweisungen
Lufteinlass
Lufteinlass
Luftauslass (Heißluftaustritt)
Lufteinlass
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
– Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen
Sie ihn keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen auftreten können und der Projektor beschädigt werden kann.
– Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors
einen geeigneten Koffer.
– Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer
kann der Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für einen Transport mit einem Transportdienst von Ihrem Händler beraten.
– Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche,
solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.

Ändern der Projektorstandorts

Zum Ändern des Projektorstandorts müssen Sie den Objektivschutz schließen und die einstellbaren Füße zurückstellen, um eine Beschädigung des Objektivs und des Gehäuses zu vermeiden. Falls der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, muss er in der mitgelieferten Tragetasche mit dem Objektiv nach oben gerichtet aufbewahrt werden.
VORSICHT
Die mitgelieferte Tragetasche ist zum Schutz gegen Staubeintritt und Kratzern am Gehäuse vorgesehen, sie vermag jedoch nicht, den Projektor gegen äussere Krafteinwirkungen zu schützen. Verwenden Sie den Staubschutz nicht, um den Projektor mit einem Transportdienst zu verschicken, weil der Projektor beschädigt werden kann. Bei der Handhabung des Projektors darf dieser nicht fallen gelassen, angestossen oder starken Stössen ausgesetzt werden.
7
Die Gehäuseöffnungen dienen zur Belüftung, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, deshalb dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden.

Luftzirkulation

Page 8
Sicherheitsanweisungen
8
Verwenden Sie den Projektor nur in den vorgeschriebenen Aufstellungspositionen. In einer ungeeigneten Position kann sich die Lampenlebensdauer verkürzen und außerdem besteht Verletzungs- und Brandgefahr. Dieser Projektor ist für die Projektion nach oben, unten oder umgekehrt im rechten Winkel zur Leinwand geeignet, wie in der Abbildung gezeigt.

Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position

Bei der Aufstellung des Projektors sollten die folgenden Positionen vermieden werden.
Vorsichtshinweise für die Aufstellung
Neigen Sie den Projektor nicht mehr als 10 Grad seitwärts.
Der Projektor darf für die Bildprojektion nicht auf eine Seite aufgestellt werden.
Bei der Projektion nach oben darf der Projektor nicht mehr als 10 Grad seitlich geneigt werden.
Bei der Projektion nach unten darf der Projektor nicht mehr als 10 Grad seitlich geneigt werden.
Unterseite
nach unten
(normal)
Vorderseite
nach unten
Projektor
umgekehrt
Vorderseite
nach oben
180º
40º
50º50º
40º
Lüfterkontrolle
“Max”
Lüfterkontrolle
“Normal”
Wenn der Projektor um +40 bis +140 Grad zur Horizontalen geneigt verwendet wird, muss die Gebläsedrehzahl mit dem Einstellmenü auf den Maximalwert eingestellt werden (Seite 56).
10˚
10˚
10˚ 10˚
10˚
10˚
Page 9

Erfüllung von Bestimmungen

9
Netzkabel für Großbritannien:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf dem Steckerstift angegeben. Als Ersatzsicherung muss eine von ASTA zugelassene BS 1362-Sicherung der gleichen Belastbarkeit verwendet werden. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der Stecker nicht ohne Deckel verwendet werden . Als Ersatzsicherung muss eine Sicherung der gleichen Farbe, wie auf dem Steckerstift bezeichnet (z.B. rot oder orange), verwendet werden. Sicherungsdeckel sind bei der Ersatzteilabteilung erhältlich, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muss er abgeschnitten werden.
Das Kabel muss für das Anbringen eines geeigneten Steckers entsprechend vorbereitet werden.
WARNUNG : BEI EINEM STECKER MIT BLANKER KABELLITZE IST BEIM ANSCHLIESSEN AN EINER STECKDOSE EINE GROSSE GEFAHR VORHANDEN.
Die Kabellitzen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:
Grün und gelb
..........
Erde
Blau
..........................
Neutral
Braun
.......................
stromführend
Falls die Kennfarben des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers entsprechen, müssen Sie wie folgt vorgehen: Das mit der Kennfarbe grün und gelb bezeichnete Kabel muss an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol oder grün und gelb bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit der Kennfarbe blau bezeichnete Kabel muss an der mit N oder schwarz bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit der Kennfarbe braun bezeichnete Kabel muss an der mit L oder rot bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät gekauft wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen. Das Netzkabel ist mit einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Netzkabelanforderungen
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikation
Hinweis : Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Wohngebiet ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen ab und falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert ist, können schädliche Radiokommunikationsstörungen auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder Fernsehempfangsstörungen verursacht werden, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann, sollten Sie versuchen die Störungen auf eine der folgenden Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. – Schließen Sie das Gerät, an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet, wie die Steckdose, an
welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Händler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehfachmann beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben.
Modellnummer(n) : LC-XB41N Handelsbezeichnung : EIKI Verantwortliche Stelle : EIKI International, Inc. Adresse : 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A.
Tel. Nr. : 800-242-3454 (949-457-0200)
Erde
ASA
Page 10
q Zoomring w Infrarotfernbedienungsempfänger e Scharfeinstellring r Projektionsobjektiv t Diablendenhebel y Projektortasten und
Anzeigen an der Projektoroberseite
u Luftaustrittsöffnung
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Stellen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe auf.
Hinweis:
•Die USB-Buchse !2 und die LAN-Buchse !3
sind für die Netzwerkfunktion. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
i Lautsprecher o Lufteintrittsöffnungen !0 Buchsen und Klemmen !1 Netzbuchse !2 USB-Buchse !3 LAN-Buchse !4 Lampenabdeckung !5 Filter !6 Einstellbare Füße !7 Akkufachdeckel
Kensington-Sicherheitsöffnung
Diese Öffnung ist für einen Kensington­Diebstahlschutz vorgesehen.
*Kensington ist ein eingetragenes Warenzeichen von
ACCO Brands Corporation.
10

Unterseite

Rückseite

i
!6
!3
!5
!4
!1 !2
o
e r t y

Vorderseite

!7
!0
o
q w
u
o o
!6

Bezeichnung und Funktion der Teile

Page 11
Bezeichnung und Funktion der Teile
!3 S-VIDEO IN
Schließen Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videogerätes an dieser Buchse an (Seite 20).
!0 AUDIO IN
Schließen Sie den Audioausgang von angeschlossenen Videogeräten an der Buchse o der !3 an. Bei einem Monosignal (eine Audiobuchse) muss an der L (MONO)-Buchse angeschlossen werden (Seite 20).
!1 COMPUTER/ COMPONENT AUDIO IN
Schließen Sie den Audioausgang (stereo) von einem Computer oder von angeschlossenen Videogeräten an der Buchse r oder y an (Seiten 19, 21).
o VIDEO IN
Schließen Sie den Composite-Videoausgang von Videogeräten an der VIDEO-Buchse an (Seite 20).
r COMPUTER IN 2/COMPONENT IN
Schließen Sie an dieser Buchse ein Computer­oder ein Component Videoausgangssignal (bzw. RGB Scart) an (Seiten 19, 21). Verwenden Sie das mitgelieferte VGA-Kabel oder ein separat erhältliches Component-VGA-Kabel.
!2 AUDIO OUT(VARIABLE)
Schließen Sie an dieser Buchse einen externen Audioverstärker an (Seiten 19 - 21). An dieser Buchse liegt der Ton von der Buchse AUDIO IN (!0 oder !1) an.
q R/C-Buchse
Für die Verwendung der Fernbedienung als Kabelfernbedienung schließen Sie die Fernbedienung mit dem Kabel (nicht mitgeliefert) an dieser Buchse an.
e SERVICE PORT
Diese Buchse wird für die Wartung des Projektors verwendet.
y COMPUTER IN 1 / DVI-I
Schließen Sie an dieser Buchse einen Computerausgang (digital/analog DVI-I) an (Seite 19).
!4 USB (Serie A)
Schließen Sie den mitgelieferten USB Wireless LAN Adapter oder den als Option erhältlichen USB­Speicher für den Memory Viewer-Betrieb an. (Siehe Bedienungsanleitung des als Option erhältlichen USB-Speichers.)
u LAN-Anschluss
Schließen Sie das LAN-Kabel an. (Siehe Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.)

Rückseitige Buchsen

w USB (Serie B)
Für die Bedienung des Computers während einer Präsentation mit der Fernbedienung und den PAGE­Tasten e, d der Fernbedienung müssen Sie die USB-Buchse des Computers mit einem USB-Kabel (nicht mitgeliefert) an der USB-Buchse anschließen (Seiten 13, 19).
t MONITOR OUT
An dieser Buchse liegt das analoge RGB-Signal von den Buchsen COMPUTER IN 1 und COMPUTER IN 2/COMPONENT IN für den anderen Monitor an (Seite 19).
i ALARM-Tasten
Stellen Sie die Alarmfunktion mit diesen Tasten ein (Seiten 58, 59).
11
q w e r t y
i
u
o !0 !1 !2
!3
!4
Page 12
Bezeichnung und Funktion der Teile
w LAMP REPLACE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet gelb, sobald sich die Lebensdauer der Projektionslampe dem Ende nähert (Seiten 65, 71).
i WARNING-Anzeige
–Leuchtet rot, wenn ein abnormaler Zustand
festgestellt wird.
–Blinkt rot, wenn die Temperatur im Projektor über
den normalen Betriebsbereich angestiegen ist (Seiten 62, 71).
e ON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seiten 22, 23).
o POWER-Anzeige
–Leuchtet rot, wenn sich der Projektor in der
Betriebsbereitschaft befindet. –Leuchtet während des Betriebs grün. –Blinkt in der Energiesparbetriebsart grün (Seite
52).
r INPUT-Taste
Für die Wahl der Eingangsquelle (Seiten 30, 31, 40,
41).
!1 MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmmenüs (Seite 24).
y Zeigertasten e, d, 7 oder 8 (VOLUME +/–)
– Diese Tasten werden zum Einstellen eines Werts
im Bildschirmmenü verwendet (Seite 24).
– In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich das Bild
schwenken (Seite 39).
– Einstellen des Lautstärkepegels (Zeigertasten 7
oder 8) (Seite 27).
q ALARM-Anzeige
Blinkt rot für die Anzeige der Einstellung und des Akkuzustands (Seiten 58, 59).

Projektortasten und Anzeigen

!0 AUTO SETUP-Taste
Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung und Einstellung von Computer-Anzeigeparametern einschließlich Fine Sync., Tracking und Bildposition (Seiten 26, 47).
u SELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines
gewählten Punktes verwendet (Seite 24).
– Mit dem Digitalzoom kann das Bild vergrößert
und verkleinert werden (Seite 39).
t KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung (Seiten 26, 48).
12
q
w
e
t
u
i
o
r
y
!0
!1
Page 13
Bezeichnung und Funktion der Teile
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die folgenden Vorsichtsmassnahmen ein.
– Die Fernbedienung darf nicht gebogen,
fallen gelassen oder Feuchtigkeit oder Hitze ausgesetzt werden.
– Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches
trockenes Tuch. Verwenden Sie kein Benzin, Farbverdünner, Sprays oder andere Chemikalien.

Fernbedienung

13
o
t
!6
!2
@1
y
@2
!9
wr
!0
!1
!5
@4
!8
u i
!3
!4
@0
@5
q
@3
!7
e
w ON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seiten 22, 23).
t VIDEO-Taste
Für die Wahl der Video-Eingangsquelle (Seite 40).
y COMPUTER-Taste
Für die Wahl der Computer-Eingangsquelle (Seiten 30, 31, 41).
!0 MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmmenüs (Seite 24).
!5 D.ZOOM-Tasten e oder d
Zum Ein- und Auszoomen der Bilder (Seiten 28, 39).
u AUTO PC-Taste
Automatische optimale Einstellung eines Computerbildes (Seiten 28, 33, 47).
!7 IMAGE-Taste
Stellen Sie einen Bildpegel ein (Seiten 29, 36, 43).
!1 FREEZE-Tasten
Für eine Standbildwiedergabe (Seite 28).
!8
MUTE-Taste
Zum Abschalten der Tonwiedergabe (Seite 27).
!9
P-TIMER-Taste
Für die Bedienung der P-Timerfunktion (Seite 29).
@0
NO SHOW-Taste
Für eine kurzzeitige Bildabschaltung (Seite 29).
i
KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung (Seiten 26, 48).
o Zeigertasten e, d, 7 oder 8 (VOLUME +/–)
Diese Tasten werden zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü verwendet (Seite 24). – In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich das Bild schwenken (Seite 39). – Einstellen des Lautstärkepegels (Zeigertasten 7 oder 8) (Seite 27).
@2 SELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten Punktes verwendet (Seite 24). – Mit dem Digitalzoom kann das Bild vergrößert und verkleinert werden (Seite 39).
!4 LAMP CONTROL-Taste
Für die Einstellung des Lampenmodus (Seiten 28, 53).
q L-CLICK-Taste
Zum Links-Klicken bei Verwendung als kabellose Maus (Seite 15).
r Signalanzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein Laserstrahl vom Laserfenster abgestrahlt oder wenn ein Signal von der Fernbedienung zum Projektor gesendet wird.
!6 RESET/ON/ALL-OFF-Schalter
Stellen Sie den Schalter auf “ON”, um die Fernbedienung verwenden zu können. Stellen Sie den Schalter auf “ALL OFF”, um Energie zu sparen, wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird. Schieben Sie zum Initialisieren des Fernbedienungscodes der Fernbedienung diesen Schalter auf “RESET” oder schalten Sie Spotlicht und Zeiger auf Laserzeiger zurück (Seiten 14, 15).
@1 R-CLICK-Taste
Zum Rechts-Klicken bei Verwendung als kabellose Maus (Seite 15).
@3 PRESENTATION POINTER-Taste
Zum Bewegen des Zeigers bei einer Projektion oder des Zeigers bei Verwendung als kabellose Maus (Seiten 14, 15).
@4
AUTO SET-Taste
Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung und Einstellung der PC-Anzeigeparameter (Seiten 26, 47).
@5
NETWORK-Taste
Wählen Sie Netzwerkeingang oder Memory Viewer-Eingang. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
!3 PAGE-Tasten e oder d
Für das Vor- und Zurückblättern von Bildschirmseiten bei einer Präsentation. Schließen Sie vor der Verwendung den Computer mit einem USB-Kabel am Projektor an (Seiten 11, 19).
!2 LASER-Taste
Für die Bedienung der Laserzeigerfunktion. Ein Laserstrahl wird beim Drücken dieser Taste für bis zu 1 Minute abgestrahlt. Um den Laserzeiger für länger als 1 Minute verwenden zu können, müssen Sie die LASER-Taste loslassen und erneut drücken (Seite 14).
– Anzeige des Zeigers auf der Leinwand (Seite 14).
e WIRED REMOTE-Buchse
Schließen Sie das Fernbedienungskabel (separat erhältlich) für die Verwendung als Kabelfernbedienung an dieser Buchse an.
Page 14
Bezeichnung und Funktion der Teile
Spotlicht

Zeigerfunktion

Zeiger
Laserfenster
Signalanzeige

Laserzeigerfunktion

LASER-Taste
PRESENTATION POINTER­Taste
MENU-Taste NO SHOW-Taste
Vom Fenster der Fernbedienung wird für die Laserzeigerfunktion ein Laserstrahl abgestrahlt. Beim Drücken der LASER-Taste wird der Laserstrahl eingeschaltet. Wenn die LASER-Taste für länger als 1 Minute gedrückt gehalten wird oder losgelassen wird, so wird der Laserstrahl ausgeschaltet. Die Signalanzeige leuchtet rot, um anzuzeigen, dass ein roter Laserstrahl abgestrahlt wird. Der abgestrahlte Laserstrahl entspricht der Klasse II, schauen Sie deshalb nicht in das Laserfenster und richten Sie den Laserstrahl nicht gegen sich selbst oder gegen andere Leute. Nachstehend sind die Aufkleber zur Vorsicht gegen Laserstrahlung gezeigt.
VORSICHT : Die Verwendung von anderen Reglern, Einstellungen und Anwendungen, als den in dieser Anleitung
angegebenen, kann zu einer Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen. Zur Vermeidung von Augenschäden darf bei eingeschaltetem Laserstrahl nicht in das Laserfenster geschaut werden.
Diese Schilder mit Vorsichtshinweisen befinden sich auf der Fernbedienung.
Das Spotlicht oder der Zeiger des Projektors lassen sich mit der Fernbedienung bewegen, um besser auf gewisse Teile des projizierten Bildes hinweisen zu können.
Halten Sie zum Umschalten auf die Zeigerfunktion bei gedrückter MENU-Taste die NO SHOW-Taste für mehr als 10 Sekunden gedrückt. (Die Laserzeigerfunktion wird damit auf die Zeigerfunktion umgeschaltet.)
1
Richten Sie die Fernbedienung gegen den Projektor und drücken Sie die LASER-Taste und kontrollieren Sie, ob die LASER-Taste grün leuchtet und auf dem Bildschirm das Spotlicht oder der Zeiger erscheint. Das Spotlicht bzw. der Zeiger kann mit der PRESENTATION POINTER-Taste bewegt werden. Falls die LASER-Taste nicht grün leuchtet und immer noch ein Laserstrahl abgestrahlt wird, wurde die Laserzeigerfunktion noch nicht auf die Zeigerfunktion umgeschaltet. Versuchen Sie die folgenden Schritte bis die LASER-Taste grün leuchtet.
2
Um das Spotlicht bzw. der Zeiger auf dem Bildschirm auszuschalten, richten Sie die Fernbedienung gegen den Projektor, drücken Sie die LASER-Taste und kontrollieren Sie, ob die LASER-Tastenbeleuchtung ausgeschaltet ist. Um die Laserzeigerfunktion erneut verwenden zu können, drücken Sie bei gedrückt gehaltener NO SHOW-Taste die MENU-Taste für mindestens 10 Sekunden oder schieben Sie den RESET/ON/ALL-OFF-Schalter in die Position “RESET”. Beim Zurückstellen der Zeigerfunktion wird der Fernbedienungscode ebenfalls zurückgestellt.
3
Hinweis:
•Im Einstellmenü kann die Größe des Spotlichts (groß, mittel und klein) und die Form (Zeiger, Finger und Punkt) eingestellt werden. Siehe “Zeiger” auf Seite 53.
Halten Sie die NO SHOW­Taste beim Drücken der MENU-Taste für mehr als 10 Sekunden gedrückt.
PRESENTATION POINTER­Taste
Nach der Umschaltung des Laserzeigers auf die Zeigerfunktion kann die Zeigerfunktion mit der LASER-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Richten Sie die Fernbedienung gegen den Projektor, drücken Sie die LASER-Taste und kontrollieren Sie, ob sie grün leuchtet.
14
Page 15
Bezeichnung und Funktion der Teile
L-CLICK-Taste
Halten Sie die MENU-Taste gedrückt und drücken Sie die IMAGE-Taste so viele Male wie der einzustellende Fernbedienungscode des Projektors.
MENU-Taste
IMAGE-Taste

Fernbedienungscode

Kabellose Mausbedienung

Funktion als Linksklick, wenn der Computer mit einem USB-Kabel am Projektor angeschlossen ist.
Es stehen acht verschiedene Fernbedienungscodes (Code 1 - Code 8) zur Verfügung. Durch Umschaltung des Fernbedienungscodes lassen sich gegenseitige Störungen bei gleichzeitiger Bedienung von mehreren Projektoren oder Videogeräten ausschließen. Ändern Sie zuerst den Fernbedienungscode des Projektors bevor der Code für die Fernbedienung geändert wird. Siehe “Fernbedienung” im Einstellmenü auf Seite 53.
Halten Sie zum Umschalten des Codes die MENU-Taste zusammen mit der entsprechenden IMAGE-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Beim Drücken der IMAGE-Taste werden die Codes nacheinander umgeschaltet. (Siehe nachstehende Liste.)
1
Schieben Sie zum Initialisieren des Fernbedienungscodes den RESET/ON/ALL-OFF-Schalter auf “RESET” und danach auf “ON”. Der voreingestellte Code ist 1.
2
15
Den Zeiger mit dieser Taste auf dem Bildschirm einstellen.
PRESENTATION POINTER­Taste
R-CLICK-Taste
Funktion als Rechtsklick, wenn der Computer mit einem USB-Kabel am Projektor angeschlossen ist.
Fernbedienungscode
Anzahl IMAGE-
Tastenbetätigungen
Code 1 1 Code 2
2 Code 3 3 Code 4 4 Code 5 5 Code 6 6 Code 7 7 Code 8 8
Schließen Sie vor der Bedienung der kabellosen Maus den Computer mit dem separat erhältlichen USB-Kabel am Projektor an. Siehe “Anschluss von einem Computer” auf Seite 19. Bei Verwendung der Zeigerfunktion lässt sich die kabellose Mausfunktion nicht verwenden.
1
Falls der Projektor über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, muss zuerst der Projektor und erst danach der Computer eingeschaltet werden. Falls der Computer zuerst eingeschaltet wird, kann die kabellose Mausfunktion beeinträchtigt werden.
2
Die Fernbedienung kann als kabellose Maus für Ihren Computer verwendet werden.
Page 16

Einstellbare Füße

Fußeinstellhebel
Einstellbare Füße
Bezeichnung und Funktion der Teile
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AAA oder LR03.
Tauschen Sie immer alle Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich
reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Beim Ersetzen mit einer falschen Batterie besteht Explosionsgefahr.
Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel zum Abziehen nach unten.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
Setzen Sie die neuen Batterien in das Batteriefach ein.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
2 Batterien Typ AAA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und –) und kontrollieren Sie, ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.
12 3
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste gegen den Projektor (Infrarotempfänger). Der Abstand zur Vorderseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
5 m
60°
Fernbedienung

Fernbedienungsbereich

Einsetzen der Fernbedienungsbatterien

Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füßen bis auf ungefähr 9,0 Grad einstellen.
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und ziehen Sie die Fußsicherungen auf beiden Seiten des Projektors hoch.
Lassen Sie die Fußsicherungen zum Verriegeln der einstellbaren Füße los und korrigieren Sie ein geneigtes Bild und die Bildposition durch Drehen der einstellbaren Füße.
Die Trapezverzerrung eines projizierten Bildes kann automatisch mit der Auto Setup-Funktion oder manuell mit der Fernbedienung oder mit den Menüeinstellungen korrigiert werden (Seiten 26, 47, 48).
16
Page 17

Positionieren des Projektors

Installation

Für die Positionierung des Projektors wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen. Der Projektor sollte horizontal zur Leinwand aufgestellt werden.
Hinweise:
•Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
•Bei den nachstehend gezeigten Werten handelt es sich um Richtwerte, die tatsächlichen Werte können etwas verschieden sein.
17
10,0 m
6,7 m
5,0 m
3,3 m
max. Zoom
min. Zoom
A : B = 9 : 1
Bildgröße (B x H) mm Bildseitenverhältnis 4 : 3
Zoom (min.)
40”
Zoom (max.)
813 x 610
1,6m
1,3m
100”
2032 x 1524
4,0 m
3,3 m
150”
3048 x 2286
6,1 m
5,0 m
200”
4064 x 3048
8,1 m
6,7 m
300”
6096 x 4572
––––
10,0 m
(Zoll, Diagonale)
1,3 m
(Mitte)
33”
671 x 503
1,3 m
––––
33"
40"
100"
82"
150"
124"
200"
166"
300"
247"
A
B
Page 18

Anschluss des Netzkabels

Installation
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100 ­120 oder 200 - 240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muss eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle. Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte am Projektor an.
VORSICHT
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
Bei einem angeschlossenen Projektor wird in der Betriebsbereitschaft immer eine geringe Leistung aufgenommen.
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
18
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr Verkaufsgeschäft.
zur Netzbuchse des Projektors
Projektorseite Steckdosenseite
Erde
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
Für Kontinentaleuropa
Für die USA und Kanada
Für Großbritannien
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
Page 19
Installation

Anschluss von einem Computer

Anschlusskabel
• VGA-Kabel (Mini-D-sub 15-polig)*
• DVI-I/VGA-Kabel
• USB-Kabel
• Audiokabel (*Ein Kabel wird mitgeliefert, die anderen Kabel werden nicht mit dem Projektor mitgeliefert.)
externe Audiogeräte
DVI-I/VGA­Kabel
USB-Kabel
Audiokabel (stereo)
USB-BuchseAudioausgang
USB
COMPUTER/ COMPONENT AUDIO IN
AUDIO OUT (stereo)
Audioeingang
COMPUTER IN 1
DVI-I
Hinweise:
•Toneingang an der Buchse COMPUTER / COMPONENT AUDIO IN, wenn die Buchse COMPUTER IN 1 / DVI-I und COMPUTER IN 2 / COMPONENT IN als Eingang verwendet wird.
•Beim Anschließen von externen Audiogeräten an der AUDIO OUT­Buchse wird der Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
•Der USB-Kabelanschluss ist für die Bedienung des Computers mit der Fernbedienung oder den Fernbedienungstasten PAGE e, d notwendig.
Monitorausgang
COMPUTER IN 2/
COMPONENT
VGA-Kabel
MONITOR
OUT
Audiokabel (stereo)
Vor dem Anschließen der Kabel müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus der Netzsteckdose gezogen werden.
VGA-Kabel
19
MonitorausgangMonitoreingang
Page 20
Installation

Anschluss von Videogeräten

Anschlusskabel
• Video- und Audiokabel (RCA x 3)
• S-VIDEO-Kabel
• Audiokabel (Die Kabel sind nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.)
externe Audiogeräte
Audiokabel (stereo)
VIDEO S-VIDEO
S-video-KabelVideo- und
Audiokabel
Composite-Video- und Audioausgang S-Video-Ausgang
AUDIO IN
Audioeingang
AUDIO OUT (stereo)
(R) (L) (Video)
Hinweise:
•Beim Anschließen von externen Audiogeräten an der AUDIO OUT­Buchse wird der Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
•Wenn mit dem Eingangsmenü “AUTO” eingestellt wird, hat der Anschluss an der S-VIDEO-Buchse Vorrang über die VIDEO-Buchse (Seite 40).
20
Vor dem Anschließen der Kabel müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Page 21
Installation

Anschluss von Component-Videogeräten

Anschlusskabel
• Audiokabel
• Scart-VGA-Kabel
• Component-Kabel
• Component-VGA-Kabel (Die Kabel sind nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.)
externe Audiogeräte
Audiokabel (stereo)
Audiokabel (stereo)
Audioeingang
Videokomponentenausgang
(Y, Pb/Cb, Pr/Cr)
21-poliger RGB-
Scart-Ausgang
Audioausgang
Scart­VGA-Kabel
Component­VGA-Kabel
AUDIO OUT (stereo)
Component­Kabel
COMPUTER IN 2/COMPONENT IN
COMPUTER/ COMPONENT
AUDIO IN
Hinweise:
•Beim Anschließen von externen Audiogeräten an der AUDIO OUT­Buchse wird der Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
•Für die Bestellung von optionalen Kabeln wird auf die Seite 75 verwiesen.
•An der Buchse MONITOR OUT kann das RGB-Scart-Signal nicht anliegen.
21
Vor dem Anschließen der Kabel müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Page 22
16
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Für die Lampensteuerung siehe Seite 53.
Lampensteuerungsstatus

Einschalten des Projektors

Grundbedienung

Eingestellter Eingang und Lampensteuerung
Der Projektor lässt sich bedienen, sobald das OK-Symbol erlischt.
PIN Codereingabefeld
Hinweise:
•Bei ausgeschalteter Logoauswahlfunktion wird auf der Leinwand kein Logo wiedergegeben (Seite 50).
•Falls in der Display-Funktion “Count down aus” oder “Aus” eingestellt ist, wird das Zurückzählen nicht angezeigt (Seite 48).
•Während dem Zurückzählen lassen sich keine Bedienungen vornehmen.
•Falls nach der Anzeige des Dialogfelds zur Eingabe des PIN-Codes während 3 Minuten kein PIN-Code eingegeben wird, so wird der Projektor automatisch ausgeschaltet.
•Bei der Auslieferung ist der PIN Code “1234” eingestellt.
•Wenn die Eingangssignalsuchfunktion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Seite 51).
Hinweis:
•Das Filterwarn- und das Lampenaustauschsymbol werden auf dem Bildschirm eingeblendet, entsprechend dem Betriebszustand des Projektors.
22
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste des Projektors oder der Fernbedienung. Die POWER-Anzeige wechselt auf Grün und das Kühlgebläse wird eingeschaltet. Die Vorbereitungsanzeige erscheint auf dem Bildschirm und das Zurückzählen beginnt.
2
3
1
4
Nach dem Zurückzählen wird die zuletzt eingestellte Eingangsquelle wiedergegeben und das Lampenstatussymbol (Seite 53) erscheint auf dem Bildschirm.
Falls der Projektor mit einem PIN Code gesperrt ist, erscheint das Dialogfeld für die Eingabe des PIN Codes. Geben Sie den PIN Code wie nachstehend beschrieben ein.
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig an.
Was ist der PIN-Code?
Eingabe eines PIN-Codes
Stellen Sie eine Zahl mit den Zeigertasten ed ein. Drücken Sie die Zeigertaste 8 für die Eingabe der Zahl und stellen Sie den roten Rahmen auf die nächste Position. Die Zahl ändert sich auf “.”. Stellen Sie im Falle einer Fehleingabe die Zeigertaste 7 auf die zu korrigierende Zahl und geben Sie die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die Eingabe einer vierstelligen Zahl.
Stellen Sie nach der Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste, um den Projektor bedienen zu können.
Bei einer Fehleingabe des PIN-Codes wechselt Anzeige “PIN code” und die Zahl (✳✳✳✳) für einen Augenblick auf Rot. Geben Sie den PIN-Code erneut richtig ein.
VORSICHT ZUR HANDHABUNG DES PIN CODES
Falls der PIN Code vergessen wird, lässt sich der Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen. Stellen Sie daher den PIN Code vorsichtig ein und tragen Sie den Code in den Freiraum auf Seite 78 dieser Anleitung ein und halten Sie die Anleitung griffbereit. Falls der PIN Code abhanden gekommen ist oder vergessen wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Kundendienstzentrum.
PIN-Code (Personal Identification Number) ist ein Sicherheitscode; nur eine Person, die den Code kennt, ist in der Lage, den Projektor zu bedienen. Mit dem PIN-Code wird eine unautorisierte Verwendung des Projektors ausgeschlossen.
Ein PIN Code besteht aus einer vierstelligen Zahl. Für das Sperren des Projektors mit einem PIN Code wird auf die PIN Codefunktion im Abschnitt “Einstellungen” auf Seiten 54, 55 verwiesen.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an einer Steckdose an. Die POWER-Anzeige blinkt kurz rot und leuchtet danach rot. Öffnen Sie die Diablende, indem Sie den Diablendenhebel aufschieben (Seite 10, 64).
Page 23
Grundbedienung
ZUR ERHALTUNG DER LEBENSDAUER DARF DIE LAMPE NACH DEM EINSCHALTEN ERST NACH EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS 5 MINUTEN WIEDER AUSGESCHALTET WERDEN.
Die Anzeige “Ausschalten ?” erlischt nach 4 Sekunden.

Ausschalten des Projektors

Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste der Fernbedienung oder an der Projektoroberseite, so dass die Anzeige “Ausschalten ?” eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste nochmals, um den Projektor auszuschalten. Die POWER-Anzeige beginnt rot zu blinken und die Kühlgebläse laufen weiter. (Die Gebläsegeräusche lassen sich durch die Wahl einer Drehzahl einstellen. Siehe “Lüfter” auf Seite 56.) Das Netzkabel kann jetzt aus der Steckdose gezogen werden, auch bei laufenden Kühlgebläsen.
1
2
3
Nach dem Abkühlen des Projektors hört die POWER­Anzeige auf zu blinken und der Projektor kann wieder eingeschaltet werden. Ziehen Sie nach vollständigem Abkühlen den Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweise:
•Bei eingeschalteter “Lampensofortstart”-Funktion (“Ein”) wird der Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch eingeschaltet (Seite 53).
•VERMEIDEN SIE EINEN UNUNTERBROCHENEN BETRIEB DES PROJEKTORS, WEIL SICH DADURCH DIE LEBENSDAUER DER LAMPE VERKÜRZEN KANN. SCHALTEN SIE DEN PROJEKTOR ALLE 24 STUNDEN MINDESTENS FÜR UNGEFÄHR EINE STUNDE AUS.
•Die Drehzahl des Kühlgebläses ändert sich je nach Temperatur im Inneren des Projektors.
•Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche, solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
•Falls die WARNING-Anzeige blinkt oder rot leuchtet, wird auf “Warnungsanzeige” auf Seite 62 verwiesen.
•Bei blinkender POWER-Anzeige kühlt sich die Lampe ab, der Projektor lässt sich in diesem Zustand nicht einschalten. Warten Sie bis die POWER-Anzeige konstant rot leuchtet, um den Projektor wieder einzuschalten.
•Nach dem Ausschalten des Projektors wird der Betrieb des Kühlgebläses beim Abziehen des Netzkabels unterbrochen.
•Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die POWER-Anzeige rot leuchtet. Die Wartezeit für das erneute Einschalten verkürzt sich, wenn das Kühlgebläse normal ausgeschaltet wird und der Betrieb nicht durch unmittelbares Abziehen des Netzkabels unterbrochen wird.
23
Page 24
Grundbedienung

Bedienung des Bildschirmmenüs

Menüleiste Zeiger
(roter Rahmen)
Menüsymbol
Einstellung
Drücken Sie die Zeigertasten 7 8, um die Einstellungen vorzunehmen.
SELECT-
Taste
Zeiger (roter Rahmen)
Drücken Sie die Zeigertasten ed, um den Zeiger zu bewegen.
Gegenstand
Bildschirmmenüs
Verlassen
Verlassen dieses Menüs.
24
Der Projektor kann mit dem Bildschirmmenü eingestellt werden. Für die einzelnen Einstellungen wird auf die entsprechenden Abschnitte in dieser Bedienungsanleitung verwiesen.
Wählen Sie das Menüsymbol mit den Zeigertasten 7 8. Stellen Sie den einzustellenden Menüpunkt mit den Zeigertasten ed ein.
Drücken Sie die SELECT-Taste für die Anzeige der Daten. Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Drücken Sie die MENU-Taste nochmals, um das Bildschirmmenü zu schließen.
Zeigen Sie das Bildschirmmenü mit der MENU-Taste des Projektors oder der Fernbedienung an.
Hinweis:
•Der gewünschte Punkt wird erst durch Drücken der SELECT-Taste aktiviert.
1
2
3
Projektortasten
MENU-Taste
SELECT-Taste
Zeigertasten
Fernbedienung
Zeigertasten
SELECT-Taste
MENU-Taste
Page 25
Grundbedienung

Menüleiste

Für Einzelheiten zu den Funktionen wird auf die Menüstruktur auf den Seiten 69, 70 verwiesen.
25
Computerquelle
Siehe Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.
Wired-Menü
PC-Systemmenü
Zum Einstellen des Computersystems (Seite 32).
Einstellmenü
Für die Einstellung der Projektorkonfiguration (Seiten 47 - 57).
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildmodus Dynamik, Standard, Natürlich, Tafel (Grün) oder Bild 1 - 4 (Seite 36).
Menüpunkt
Zeigt das gewählte Menü des Bildschirmmenüs.
Bildschirmmenü
Für die Einstellung der Bildgröße [Normal / Original / Breit / Bildschirmfullend / Custom / Digitales zoom +/–] (Seiten 38, 39).
Bildeinstellmenü
Für die Einstellung des Computerbildes [Kontrast / Helligkeit / Farbtemperatur / Weißabgleich (R/G/B) / Schärfe / Gamma] (Seiten 37, 38).
Tonmenü
Zum Einstellen des Lautstärkepegels oder zum Abschalten der Tonwiedergabe (Seite 27).
PC-Einstellmenü
Zum Einstellen der Parameter zur Anpassung an das Eingangssignal (Seiten 33 - 35).
Eingangsmenü
Zum Einstellen der Eingangsquelle Computer oder Video (Seiten 30,
31).
Videoquelle
Eingangsmenü
Zum Einstellen der Eingangsquelle Video oder Computer (Seiten 40, 41).
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildmodus Dynamik, Standard, Kinoeinstellung, Tafel (Grün) oder Bild 1 - 4
(Seite 43).
Bildschirmmenü
Für die Einstellung des Bildes auf Normal oder Breit, Custom (Seite 46).
AV-Systemmenü
Zum Einstellen des Systems der eingestellten Videoquelle (Seite
42).
Bildeinstellmenü
Zum Einstellen des Bildes, [Kontrast/Helligkeit/Farbsättigung/ Farbton/Farbtemperatur/ Weißabgleich (R/G/B)/ Schärfe/Gamma/ Rauschunterdrückung/Progressiv] (Seiten 44, 45).
Gleiche Funktion wie das Menü für die Computerquelle.
Gleiche Funktion wie das Computermenü.
Page 26
Grundbedienung
Falls auch nach dem Drücken der AUTO SETUP-Taste des Projektors bzw. der AUTO SET-Taste der Fernbedienung eine Bildverzerrung vorhanden ist, muss die Bildverzerrung wie folgt eingestellt werden.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste des Projektors oder der Fernbedienung. Die Trapezkorrekturdialogbox erscheint. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit den Zeigertasten ed. Die Trapezkorrektur lässt sich speichern (Seite 48).
Mit der Funktion Automatisches Setup können die Trapezkorrektur und die Computeranzeigeparameter (Fine Sync., Tracking und Bildposition) durch Drücken der AUTO SETUP-Taste des Projektors oder der Fernbedienung automatisch entsprechend der Projektorneigung eingestellt werden. Die Einstellung für das Automatisches Setup kann im Einstellmenü vorgenommen werden. Für die Einstellung der Funktion Automatisches Setup wird auf die Seite 47 verwiesen.
Hinweise:
•Mit der automatischen Trapezkorrektur wird nur die Vertikalverzerrung korrigiert, eine Horizontalverzerrung kann nicht korrigiert werden.
•Eine automatische Trapezkorrektur ist nicht möglich, wenn im Einstellmenü die Deckenprojektion eingestellt ist (Seite 51).
•Mit der Funktion Automatisches Setup kann keine perfekte Korrektur der Bildverzerrung gewährleistet werden. Falls eine Verzerrung mit der AUTO SETUP/AUTO SET-Taste nicht richtig korrigiert wird, müssen Sie die Einstellung manuell durch Drücken der KEYSTONE­Taste des Projektors oder der Fernbedienung oder durch die Wahl von Keystone im Einstellmenü vornehmen (Seite 48).
Betätigen Sie zum Ein- oder Auszoomen den Zoomring. Stellen Sie mit dem Scharfeinstellring die Bildschärfe ein.

Tr apezkorrektur

Verschmälern Sie den oberen Bildteil mit der Zeigertaste e.
Verschmälern Sie den unteren Bildteil mit der Zeigertaste d.
•Der weiße Pfeil bedeutet, dass keine Korrektur vorgenommen wurde.
•Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur.
•Beim Erreichen der maximalen Korrektur verschwindet der Pfeil.
•Durch nochmaliges Drücken der KEYSTONE­Taste des Projektors oder der Fernbedienung bei angezeigtem Trapezkorrekturfeld wird die Trapezkorrektur wieder ausgeschaltet.
•Der Einstellbereich kann je nach Eingangssignal eingeschränkt sein.
Projektortasten
Zeigertasten ed
AUTO SETUP-Taste
Fernbedienung
KEYSTONE-Taste
Zeigertasten ed
AUTO SET-Taste
26

Automatisches Setup

Zoom- und Bildschärfeeinstellung

Zoomring
Scharfeinstellring
Page 27
Grundbedienung
Projektortasten
VOLUME-Tasten (+/–)
Fernbedienung
VOL-Taste (–)
MUTE-Taste
VOL-Taste (+)
27
1
2
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Toneinstellmenüsymbol.
Stellen Sie den Lautstärkepegel mit der VOLUME-Taste +/– des Projektors oder der Fernbedienung ein. Auf dem Bildschirm wird für einige Sekunden die Anzeige des Lautstärkepegels eingeblendet.
Drücken Sie zum vorübergehenden Abschalten der Tonwiedergabe die MUTE-Taste der Fernbedienung. Die Tonwiedergabe kann durch nochmaliges Drücken der MUTE–Taste oder durch Drücken der VOLUME-Tasten +/– wieder eingeschaltet werden. Die Tonabschaltung ist auch für die AUDIO OUT-Buchse effektiv.
Drücken Sie die Zeigertasten 7 8 zum Ein- und Ausschalten der Tonabschaltfunktion. Bei ausgeschalteter Tonwiedergabe wird “Ein” angezeigt. Drücken Sie die Zeigertasten 7 8 zum Ein- und Ausschalten der Tonabschaltfunktion.
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Punkt und drücken Sie die SELECT-Taste.
ungefähre Anzeige des Lautstärkepegels.
Verlassen des Tonmenüs.
ungefähre Anzeige des Lautstärkepegels.
Mit der MUTE-Taste kann die Tonwiedergabe aus- oder eingeschaltet werden. Die Anzeige erlischt nach ungefähr 4 Sekunden.
Tonmenü
Toneinstellmenüsymbol
Lautstärke
Lautstärke
Stumm
Mit der Zeigertaste 8 können Sie den Lautstärkepegel erhöhen, mit der Zeigertaste 7 können Sie ihn verringern.
Stumm
Direkteinstellung
Menüeinstellung

Toneinstellung

Lautstärkedialogfeld
Page 28
Grundbedienung

Bedienung mit der Fernbedienung

Für gewisse häufig verwendete Bedienungen ist es einfacher die Fernbedienung zu verwenden. Eine Bedienung lässt sich mit einem einfachen Tastendruck ausführen, dazu ist es nicht notwendig das Bildschirmmenü anzuzeigen.
COMPUTER/VIDEO / NETWORK-Tasten
FREEZE-Taste
Drücken Sie die AUTO PC-Taste der Fernbedienung für die Bedienung der Auto PC-Anpassungsfunktion. Die Computerbildschirmeinstellung lässt sich einfach durch Drücken dieser Taste vornehmen. Für Einzelheiten wird auf die Seite 33 verwiesen.
AUTO PC-Taste
Drücken Sie die D.ZOOM–Tasten der Fernbedienung für die Digitalzoombetriebsart +/–. Für Einzelheiten wird auf die Seite 39 verwiesen.
D.ZOOM-Tasten
LAMP CONTROL-Taste
D.ZOOM­Tasten
AUTO PC­Taste
Zeigertasten ed
LAMP CONTROL­Taste
Fernbedienung
Hinweis:
•Für die anderen Tasten wird auf die nächste Seite verwiesen.
Der Lampenmodus kann zum Einstellen der Bildschirmhelligkeit mit der LAMP CONTROL-Taste der Fernbedienung eingestellt werden.
Auto ........... Helligkeit entsprechend dem Eingangssignal
geregelt (zwischen High- und Eco-
Betriebsart).
Hoch .......... Heller als in der Betriebsart Normal.
Normal ....... normale Helligkeit
Eco............. Verringerte Helligkeit reduziert die
Leistungsaufnahme der Lampe und
verlängert die Lampenlebensdauer.
28
Drücken Sie für eine Standbildwiedergabe die FREEZE­Taste der Fernbedienung. Drücken Sie zum Aufheben der Standbildfunktion die FREEZE-Taste nochmals oder drücken Sie irgend eine andere Taste.
FREEZE-Taste
Drücken Sie zum Einstellen der Eingangsquelle die COMPUTER-, VIDEO- oder die NETWORK-Taste der Fernbedienung. Für weitere Einzelheiten wird auf die Seiten 30, 31, 40 und 41 verwiesen. Für Einzelheiten über den Netzwerkeingang wird auf die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” verwiesen.
COMPUTER / VIDEO / NETWORK-Tasten
Page 29
Grundbedienung
schwarz aufgezeichnetes Bild normal
• • • • •
Drücken Sie die NO SHOW-Taste der Fernbedienung, um die Bildwiedergabe abzuschalten. Drücken Sie zum Umschalten auf die normale Wiedergabe die NO SHOW­Taste nochmals oder drücken Sie irgend eine andere Taste. Wenn ein projiziertes Bild im Einstellmenüs unter Logo als “Benutzer” eingestellt ist (Seite 49), wird der Bildschirm jedes Mal beim Drücken der NO SHOW-Taste umgeschaltet.
Die Anzeige “Kein bild” erlischt nach 4 Sekunden.
NO SHOW-Taste
Drücken Sie die P-TIMER-Taste der Fernbedienung, so dass auf dem Bildschirm “00:00” erscheint und der Timer zu zählen beginnt (00:00 - 59:59). Zum Unterbrechen des Zurückzählens können Sie die P­TIMER-Taste drücken. Drücken Sie zum Aufheben der P­Timerfunktion die P-TIMER-Taste nochmals.
P-TIMER-Taste
P-Timeranzeige
Drücken Sie die IMAGE-Taste der Fernbedienung zum Einstellen des gewünschten Bildmodus. Für weitere Einzelheiten wird auf die Seiten 36 und 43 verwiesen.
IMAGE-Taste
IMAGE-Taste
Fernbedienung
P-TIMER-Taste
NO SHOW-Taste
Hinweis:
•Für die anderen Tasten wird auf die vorhergehende Seite verwiesen.
29
Page 30
Wählen Sie mit der INPUT-Taste des Projektors oder der COMPUTER-Taste der Fernbedienung entweder Computer 1 (Analog) oder Computer 2. Vor der Verwendung dieser Tasten muss die richtige Eingangsquelle mit dem Menü wie nachstehend beschrieben eingestellt werden.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol.
1
Eingangsmenü
Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed entweder auf Computer 1 (Analog) oder auf Computer 2 und drücken Sie die SELECT-Taste.
2
Bei der Einstellung des Computers 1 (analog) wird die RGB-Eingangsquelle direkt gewählt. Bei der Einstellung des Computers 2 erscheint das Eingangsquellenmenü. Stellen Sie den Zeiger auf “RGB” und drücken Sie die SELECT-Taste.
3
Computer 1 (Analog)
Video
Computer 2

Wahl der Eingangsquelle (RGB : Computer 1(Analog) / Computer 2 )

Computereingang

Den Zeiger (roter Pfeil) auf Computer 1 (Analog) stellen und die SELECT-Taste drücken.
Eingangsmenüsymbol
COMPUTER-Taste
Hinweise:
•Wired, Wireless, Memory Viewer sind für die Netzwerkfunktion. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
•Wenn die Eingangssignalsuchfunktion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Seite 51).
Stellen Sie den Zeiger (roter Pfeil) auf “RGB”.
Den Zeiger (roter Pfeil) auf Computer 2 stellen und die SELECT-Taste drücken.
Eingangsmenüsymbol
Computer
2
Wired
Projektortasten
INPUT-Taste
Computer 1 (Digital)
Fernbedienung
Computer 1 (Analog)
Computer 2
Computer 1 (Digital)
Direkteinstellung
Menüeinstellung
Eingangsmenü
30
Page 31
Computereingang
Wählen Sie mit der INPUT-Taste des Projektors oder der COMPUTER-Taste der Fernbedienung Computer 1 (Digital). Vor der Verwendung dieser Tasten muss die richtige Eingangsquelle mit dem Menü wie nachstehend beschrieben eingestellt werden.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol.
1
Eingangsmenü
Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed auf Computer 1 (Digital) und drücken Sie die SELECT­Taste.
2
Wenn das Eingangsquellenmenü für Computer 1 (Digital) erscheint, stellen Sie den Zeiger auf RGB (PC digital) oder RGB (AV HDCP) und drücken Sie die SELECT-Taste.
3

Wahl der Eingangsquelle (RGB(PC digital), RGB(AV HDCP))

Den Zeiger (roter Pfeil) auf Computer 1 (Digital) stellen und die SELECT­Taste drücken.
Eingangsmenüsymbol
Hinweise:
•HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein Kopierschutz für digitale Unterhaltung von einer DVI (Digital Visual Interface). Die Funktionen von HDCP werden von Digital Content Protection, LLC. festgelegt und geregelt. Falls Funktionen geändert werden, ist es möglich, dass eine Wiedergabe von mit HDCP­kopiergeschütztem Material mit diesem Projektor nicht mehr möglich ist.
•Wired, Wireless, Memory Viewer sind für die Netzwerkfunktion. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
•Wenn die Eingangssignalsuchfunktion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Seite 51).
Stellen Sie den Zeiger auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die SELECT-Taste.
Computer
1
Computer 1 (Analog)
Video
Computer 2
COMPUTER-Taste
Wired
Projektortasten
INPUT-Taste
Computer 1 (Digital)
Fernbedienung
Computer 1 (Analog)
Computer 2
Computer 1 (Digital)
Direkteinstellung
Menüeinstellung
31
Page 32
Computereingang
Mit der Auto PC­Anpassungsfunktion kann der Projektor eingestellt werden.
PC-Systemmenü
PC-Systemmenüsymbol
Hier wird das eingestellte System angezeigt.
Das System auf diesem Menü kann eingestellt werden.
PC-Systemmenü
Anwenderspezifisch (1 - 5) im PC-Anpassungsmenü eingestellt (Seiten 34, 35).

Einstellung des Computersystems

Dieser Projektor stellt sich mit dem Multi-Scan-System und der Auto PC-Anpassung automatisch auf die meisten Arten von Computersignalen, basierend auf VGA, SVGA, XGA, SXGA, WXGA und UXGA ein. Beim Einstellen von Computer als Signalquelle wird das Signalformat automatisch abgetastet und der Projektor eingestellt, ohne dass weitere Einstellungen notwendig sind. (Die Signalformate, für welche dieser Projektor geeignet ist, sind auf Seiten 72, 73 aufgeführt.)
Eine der folgenden Anzeigen erscheint, wenn:
32
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das PC-Systemmenüsymbol.
Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed auf das gewünschte System und drücken Sie die SELECT-Taste zweimal.
1
2
Das Computersystem kann auch manuell eingestellt werden.
Falls der Projektor das angeschlossene Signal nicht als Computersystem abtasten kann, spricht die Auto PC-Anpassungsfunktion zum Einstellen des Projektors an und die Anzeige “Auto” wird im Systemmenüsymbol angezeigt. Falls kein zufrieden stellendes Bild erzielt werden kann, müssen Sie die Einstellungen manuell vornehmen (Seiten 34, 35).
Es ist kein Signaleingang vom Computer vorhanden. Kontrollieren Sie, ob der Anschluss des Computers am Projektor richtig eingestellt ist (Siehe “Fehlersuche” auf Seite 67).
Auto
-----
Benutzervoreinstellungen in Computereinstellung. Die Einstelldaten lassen sich in der Betriebsart 1 ­5 speichern (Seiten 34, 35).
Modus 1
Einstellung des Computersystems dieses Projektors. Der Projektor wählt das richtige System im Projektor und zeigt es an.
SVGA 1
Manuelle Wahl des Computersystems
*Modus 1 und SVGA 1 sind Beispiele.
Page 33
Computereingang
Die Funktion “Auto PC-Anpassung” ist für die automatische Abstimmung von “Fine sync.”, “Tracking” und “Horizontal” und “Vertikal” auf Ihren Computer.
Stellen Sie den roten Rahmen auf das Auto PC­Anpassungssymbol und drücken Sie die SELECT­Taste.
Während der Auto PC­Anpassung erscheint die Anzeige “Bitte warten”.
PC-Anpassungsmenü
PC-Anpassungsmenüsymbol

Auto-PC-Einstellung

Fernbedienung
AUTO PC-Taste
Die Auto PC-Einstellung kann direkt durch Drücken der AUTO PC-Taste der Fernbedienung ausgeführt werden.
Direkteinstellung
Auto PC-anpassung
Menüeinstellung
33
Abspeichern der Einstelldaten
Die Einstellparameter der Auto PC-Anpassung lassen sich im Projektor abspeichern. Einmal abgespeicherte Parameter lassen sich durch die Wahl der Betriebsart 1 - 5 im PC­Systemmenü aufrufen (Seite 32). Siehe auch “Speichern” auf Seite 35.
Hinweise:
•Bei gewissen Computern lassen sich Fine Sync., Tracking, Horizontal und die Vertikal mit der Funktion Auto PC-Anpassung nicht richtig einstellen. Falls mit dieser Funktion kein zufrieden stellendes Bild erzielt wird, müssen Sie die Einstellungen manuell vornehmen (Seiten 34, 35).
•Das Menü Auto PC-Anpassung lässt sich nicht bedienen, wenn im Menü PC-System 480i, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i oder 1080i eingestellt wird (Seite 32) oder wenn ein Digitalsignal von der DVI-I-Buchse anliegt.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das PC-Anpassungsmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed auf Auto PC-Anpassung und drücken Sie die SELECT­Taste.
Page 34
Computereingang
PC-Anpassungsmenü
Ziehen Sie den Zeiger des roten Rahmens auf den Gegenstand und drücken Sie die SELECT-Taste.
PC-Anpassungsmenüsymbol
Drücken Sie die SELECT­Taste bei diesem Symbol für die Anzeige der anderen Einstellungen.
Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Anzeige des Betriebsartenstatus (Speichern/Löschen).
eingestellte Betriebsart
Drücken Sie die SELECT­Taste beim Symbol der gegenwärtigen Betriebsart, um Informationen über den angeschlossenen Computer anzuzeigen.
34
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das PC-Anpassungsmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Punkt und drücken Sie die SELECT-Taste, um Dialogfeld für die Einstellung anzuzeigen. Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.

Manuelle PC-Einstellung

Es gibt jedoch gewisse Computer, die spezielle Signalformate verwenden, die sich mit dem Multi-Scan-System des Projektors nicht erfassen lassen. Mit der manuellen PC-Einstellung lassen sich verschiedene Parameter an spezielle Signalformate anpassen. Der Projektor besitzt 5 unabhängige Speicherbereiche für die Abspeicherung der manuell eingestellten Parameter. Damit lassen sich Einstellungen, die für bestimmte Computer gemacht wurden, bei Bedarf wieder aufrufen.
Zur Flimmerunterdrückung des wiedergegebenen Bildes. Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein. (Einstellbereich 0 bis +31)
Fine sync.
Einstellungen der Gesamtbildpunkte in einer Horizontalperiode. Stellen Sie die Zahl, die Ihrem Computerbild entspricht, mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Tracking
Stellen Sie die horizontale Bildposition mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Horizontal
Stellen Sie die vertikale Bildposition mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Vertikal
Drücken Sie die SELECT-Taste, um Informationen über den angeschlossenen Computer anzuzeigen.
PC-konfiguration
Stellen Sie den Clamp-Pegel mit den Zeigertasten 7 8 ein. Versuchen Sie diese Einstellung vorzunehmen, wenn das Bild dunkle Streifen aufweist.
Clamp
Page 35
Computereingang
Frei
In der Betriebsart ohne Abspeicherung werden die Werte für “Tracking.”, “Horizontal”, “Vertikal”, “Display area H” und “Display area V” gezeigt.
Schließen der Dialogbox.
Abspeichern der Einstelldaten
Löschen der Einstelldaten
Für diese Betriebsart sind die Parameter gespeichert.
Ziehen Sie den Zeiger des roten Rahmens auf den Gegenstand und drücken Sie die SELECT-Taste.
Hinweise:
•Display area (H/V) lassen sich nicht einstellen, wenn im PC­Systemmenü 480i, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i oder 1080i gewählt ist (Seite 32).
•Das PC-Einstellmenü lässt sich nicht einstellen, falls im Eingangsmenü Computer 1 (digital) eingestellt ist (Seite 31).
35
Stellen Sie den horizontalen Anzeigebereich mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Display area H
Stellen Sie den vertikalen Anzeigebereich mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Display area V
Reset
Speichern
Verlassen des PC-Anpassungsmenüs.
Verlassen
Wählen Sie “Speichern” für die Abspeicherung der eingestellten Daten und drücken Sie die SELECT-Taste. Stellen Sie den roten Zeiger auf eine abzuspeichernde Betriebsart 1 bis 5 und drücken Sie die SELECT-Taste.
Um die eingestellten Daten zurückzustellen, wählen Sie “Reset” und drücken Sie die SELECT-Taste. Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja]. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen Werte zurückgestellt.
Löschen
Wählen Sie zum Löschen der gespeicherten Daten “Löschen” und drücken Sie die SELECT-Taste. Stellen Sie den roten Zeiger auf die zu löschende Betriebsart und drücken Sie die SELECT-Taste.
Page 36
Computereingang
Den roten Rahmen auf den gewünschten Bildmodus stellen und die SELECT-Taste drücken.
Der eingestellte Bildmodus ist mit einem Häkchen bezeichnet.
Bildwahlmenü
Normaler, in diesem Projektor voreingestellter Bildmodus.
Standard
Bildmodus mit verbesserter Halbtonwiedergabe für Abbildungen.
Natürlich
Der Bildpegel eignet sich für die Bildprojektion auf eine Wandtafel. Eine genauere Beschreibung finden Sie obenstehend.
Tafel (Grün)
Bildwahlmenüsymbol
IMAGE-Taste
Dynamik
Natürlich
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Bildmodus-Einstellung

Bild 4
Für die Wiedergabe mit dem benutzerdefinierten Bildmodus des Bildeinstellmenüs (Seiten 37 - 38).
Bild 1 - 4
Tafel (Grün)
Für die Wiedergabe in hellen Räumen.
Dynamik
Standard
Fernbedienung
IMAGE-Taste
Wählen Sie einen Bildpegel, “Dynamik”, “Standard”, “Natürlich”, “Tafel (Grün)”, “Bild 1”, “Bild 2”, “Bild 3” und “Bild 4”, durch Drücken der IMAGE-Taste der Fernbedienung.
Standard
Bildmodus mit verbesserter Halbtonwiedergabe für Abbildungen.
Natürlich
Tafel (Grün)
Bild 1 - 4
Der Bildpegel eignet sich für die Bildprojektion auf eine Wandtafel. Mit dieser Betriebsart wird die Bildprojektion auf eine Wandtafel optimiert. Dies gilt vor allem für eine grüne Wandtafel und ist bei einer schwarzen Wandtafel nicht wirkungsvoll.
Dynamik
Direkteinstellung
Für die Wiedergabe in hellen Räumen.
Normaler, in diesem Projektor voreingestellter Bildmodus.
Für die Wiedergabe mit dem benutzerdefinierten Bildmodus des Bildeinstellmenüs (Seiten 37, 38). Dieser Bildspeicher ist für alle Quellen vorhanden, Computer, Component und Videoeingang.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildwahlmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Bildmodus und drücken Sie die SELECT-Taste.
Menüeinstellung
36
Page 37
Computereingang
Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den gewünschten Gegenstand und drücken Sie die SELECT­Taste.
Bildeinstellmenü
Bildeinstellmenüsymbol
eingestellter Bildmodus
Reset
Hinweis:
•Nach der Einstellung des Weißabgleichs für Rot, Grün oder Blau wird der Farbtemperaturpegel auf “Adj.” umgeschaltet.
Stellen Sie den Gammawert für eine bessere Kontrastbalance mit den Zeigertasten 7 8 ein. (Einstellbereich 0 bis +15)
Gamma
Vermindern Sie die Bildschärfe mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie die Bildschärfe mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis +15)
Schärfe
Um die eingestellten Daten zurückzustellen, wählen Sie “Reset” und drücken Sie die SELECT-Taste. Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja]. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen Werte zurückgestellt.
37
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildeinstellmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Punkt und drücken Sie die SELECT­Taste, um Dialogfeld für die Einstellung anzuzeigen. Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Vermindern Sie den Kontrast mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie den Kontrast mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis 63)
Vermindern Sie die Helligkeit mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie die Helligkeit mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis 63)
Kontrast
Helligkeit
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren roten Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren roten Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Rot)
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren grünen Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren grünen Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Grün)
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren blauen Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren blauen Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Blau)
Stellen Sie die gewünschte Farbtemperatur mit der Zeigertaste 7 8 ein. (High, Mid, Low, oder XLow)
Farbtemperatur

Bildeinstellung

Page 38
Computereingang
Speichern
Verlassen des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Symbol Speichern
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Stellen Sie den roten Rahmen auf die Funktion und drücken Sie die SELECT-Taste.
Bildschirmmenü
Bildschirmmenüsymbol

Bildschirmformateinstellung

Breit
Das Bild wird auf die Bildschirmgröße angepasst.
Normal
Original
Bild in der Originalgröße. Falls die Originalgröße größer als der Bildschirm (1024 x 768) ist, wird der Projektor automatisch in den Schwenkmodus umgeschaltet. Schwenken Sie das Bild mit den Zeigertasten ed7 8. Nach dem Einstellen erscheinen die Zeiger in Rot. Beim Erreichen der Korrekturgrenze verschwinden die Zeiger.
Die Bildbreite wird gleichmäßig auf das Bildseitenverhältnis (16 :
9) erweitert. Diese Funktion kann zum Zusammendrücken des Videosignals auf 16 : 9 verwendet werden.
Bildschirmfullend
Für ein Vollbild.
Hinweise:
•Das Bildschirmmenü außer “Normal” und “Custom” lässt sich nicht verwenden, wenn im PC-Systemmenü “720p” “1035” oder “1080i” eingestellt ist (Seite 32).
•Dieser Projektor kann keine höhere Bildauflösung als 1600 x 1200 wiedergeben. Bei einer höheren Bildauflösung müssen Sie den Computer vor dem Anschließen auf eine geringere Bildauflösung umschalten.
•Andere Bilddaten als 1024 x 768 werden umgewandelt, so dass sie in der anfänglichen Betriebsart auf den Bildschirm passen.
•Wenn im Systemmenü (Seite 32) 480i, 575i, 480p oder 575p eingestellt ist, lässt sich Original, Bildschirmfüllend und Digitales zoom +/– nicht einstellen.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildschirmmenüsymbol.
1
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf die gewünschte Funktion und drücken Sie die SELECT-Taste.
2
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie “Speichern” und drücken Sie die SELECT-Taste. Stellen Sie den Pegel des Bildes 1 bis 4 mit den Zeigertasten e und d ein und drücken Sie die SELECT-Taste. Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja]. Die gespeicherten Daten lassen sich abrufen, wenn Sie bei der Bildmodus-Einstellung auf Seite 36 “Bild (1 - 4)” einstellen.
Bildmodusmenü Den roten Rahmen auf das einzustellende Bildsymbol stellen und die SELECT­Taste drücken.
Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja].
38
Page 39
Computereingang
Bei der Einstellung von “Digitales zoom +” verschwindet das Bildschirmmenü und auf dem Bildschirm wird “D. zoom +” eingeblendet. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Erweitern der Bildgröße. Zum Schwenken können Sie die Zeigertasten ed7 8 verwenden. Das Schwenken ist nur möglich, wenn das Bild größer als der Bildschirm ist. Ein projiziertes Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste e der Fernbedienung erweitert werden.
Zum Verlassen der Digitalzoombetriebsart +/– können Sie eine beliebige Taste betätigen, außer den D.ZOOM-Tasten ed, SELECT- und der Zeigertaste.
Digitales zoom +
Bei der Einstellung von “Digitales zoom –” verschwindet das Bildschirmmenü und auf dem Bildschirm wird “D. zoom –” eingeblendet. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Komprimieren der Bildgröße. Ein projiziertes Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste d der Fernbedienung erweitert werden.
Digitales zoom –
Um auf die Größe des vorherigen Bildschirms zurückzuschalten, wählen Sie eine Bildschirmgröße von “Bildschirmformateinstellung” oder stellen Sie die Eingangsquelle von “Wahl der Eingangsquelle” (Seiten 30,
31) nochmals ein, oder stellen Sie die Bildschirmgröße mit den D.ZOOM-Tasten ed ein.
Ein- und Auszoomen von Bildern
Hinweise:
•Die Schwenkfunktion funktioniert bei Verwendung der im PC-Anpassungsmenü gespeicherten Betriebsart nicht richtig (Seite 35).
•Das minimale Komprimierungsverhältnis lässt sich je nach Eingangssignal oder bei eingeschalteter Trapezkorrektur begrenzen.
•Wenn im Systemmenü (Seite 32) 480i, 575i, 480p oder 575p eingestellt ist, lässt sich Original, Bildschirmfüllend und Digitales zoom +/– nicht einstellen.
•Bei der Einstellung von Bildschirmfüllend oder Original lässt sich Digitales Zoom +/– nicht einstellen.
D.ZOOM-Taste (+)
Fernbedienung
SELECT-Taste
Zeigertasten
D.ZOOM-Taste (–)
Stellen Sie das Bildschirmformat und die Position manuell ein. Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Custom”. “Custom” wird für einige Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet, danach erscheint “Seitenverhältnis”.
Maßstab H / V ....... Einstellen des Bildformats horizontal und
vertikal.
H&V....................... Mit der Einstellung “Ein” bleibt das
Seitenverhältnisses fest eingestellt. “Maßstab V” erscheint grau und lässt sich nicht einstellen. Stellen Sie “Maßstab H” ein, das Format wird unter automatischer Beibehaltung des Seitenverhältnisses eingestellt.
Position H/V........... Einstellen des Bildposition horizontal und
vertikal.
Normal................... Speichert das eingestellte Format für alle
Eingänge. Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Normal”, um eine Bestätigung anzuzeigen. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Abspeichern des Formats auf “Ja”. Bei der Einstellung “Custom” wird das gespeicherte Bildformat verwendet.
Reset..................... Zurückstellen von allen Werten. Drücken Sie
die SELECT-Taste auf dem Symbol “Reset”, um eine Bestätigung anzuzeigen. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Zurückstellen auf “Ja”.
Custom
Hinweise:
•Falls kein Signal abgetastet wird, ist “Normal” automatisch eingestellt und der Bildschirm “Seitenverhältnis” verschwindet.
•Je nach Eingangssignal kann der Einstellbereich für Maßstab H/V und Position H/V eingeschränkt sein.
Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Normal” oder “Reset”, um eine Bestätigung anzuzeigen.
39
Page 40
Stellen Sie Video durch Drücken der INPUT-Taste des Projektors oder der VIDEO-Taste der Fernbedienung ein. Vor der Verwendung dieser Tasten muss die richtige Eingangsquelle mit dem Menü wie nachstehend beschrieben eingestellt werden.
Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed auf Video und drücken Sie die SELECT-Taste. Das Eingangsquellenmenü erscheint.
1
2
Stellen Sie den Zeiger auf “Video” und drücken Sie die SELECT-Taste.
VIDEO
Stellen Sie den Zeiger auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die SELECT­Taste.
Eingangsquellenmenü (VIDEO)
Eingangsmenü
Stellen Sie den roten Zeiger auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die SELECT-Taste.
3
Mit “Auto” tastet der Projektor das Eingangssignal automatisch ab und stellt sich optimal auf das Signal ein. Der Projektor wählt den Anschluss in der folgenden Reihenfolge:
1. S-video
2. Video
Auto
Wählen Sie “Video”, wenn das Videosignal an der VIDEO-Buchse anliegt.
Video
Wählen Sie “S-video”, wenn das Videosignal an der S-VIDEO-Buchse anliegt.
S-video

Wahl der Eingangsquelle (Video, S-Video)

Hinweise:
Wired, Wireless, Memory Viewer sind für die Netzwerkfunktion. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
•Wenn die Eingangssignalsuchfunktion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Seite 51).
Eingangsmenüsymbol

Videoeingang

VIDEO-Taste
Fernbedienung
Direkteinstellung
Menüeinstellung
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol.
40
Computer 1 (Analog)
Video
Computer 2
Wired
Projektortasten
INPUT-Taste
Computer 1 (Digital)
Page 41
Wählen Sie mit der INPUT-Taste des Projektors oder der COMPUTER-Taste der Fernbedienung Computer 2. Vor der Verwendung dieser Tasten muss die richtige Eingangsquelle mit dem Menü wie nachstehend beschrieben eingestellt werden.
1
Computer
2
Eingangsmenü
Stellen Sie den roten Pfeil mit den Zeigertasten ed auf Computer 2 und drücken Sie die SELECT-Taste.
2
Wenn das Eingangsquellenmenü für Computer 2 erscheint, stellen Sie den Zeiger auf Component oder RGB(Scart) und drücken Sie die SELECT-Taste.
3

Wahl der Eingangsquelle (Component, RGB Scart 21-polig)

Den Zeiger (roter Pfeil) auf Computer 2 stellen und die SELECT-Taste drücken.
Eingangsmenüsymbol
Bewegen Sie den Zeiger auf Component oder RGB (Scart) und drücken Sie die SELECT­Taste.
Eingangsquellenmenü
Wählen Sie Component, wenn die Eingangsquelle von einem angeschlossenen Videogerät über ein Component-VGA-Kabel an der Buchse COMPUTER IN 2 / COMPONENT IN anliegt.
Component
Wählen Sie RGB (Scart), wenn die Eingangsquelle von einem angeschlossenen Videogerät über ein Scart-VGA-Kabel an der Buchse COMPUTER IN 2 / COMPONENT IN anliegt.
RGB (Scart)
Hinweise:
•Wired, Wireless, Memory Viewer sind für die Netzwerkfunktion. Siehe die Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” und die Bedienungsanleitung des Memory Viewers (als Option erhältlich).
•Wenn die Eingangssignalsuchfunktion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Seite 51).
Direkteinstellung
Menüeinstellung
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol.
41
Videoeingang
Computer 1 (Analog)
Video
Computer 2
COMPUTER-Taste
Wired
Projektortasten
INPUT-Taste
Computer 1 (Digital)
Fernbedienung
Computer 1 (Analog)
Computer 2
Computer 1 (Digital)
Page 42
Videoeingang
42
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das AV-Systemmenüsymbol.
1

Wahl des Videosystems

Stellen Sie den roten Zeiger mit den Zeigertasten ed auf das gewünschte System und drücken Sie die SELECT-Taste zweimal.
2
Falls der Projektor das richtige Bild nicht wiedergeben kann, so muss eine Fernsehnorm unter PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N eingestellt werden.
PAL/SECAM/NTSC/NTSC4.43/PAL-M/PAL-N
Der Projektor erfasst ein anliegendes Videoquellensignal automatisch und nimmt die optimalen Einstellungen vor.
Falls der Projektor nicht in der Lage ist ein Videobild richtig wiederzugeben, muss das betreffende Videokomponentensignal 480i, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i oder 1080i eingestellt werden.
Auto
Videokomponentensignalformat
Video oder S-video
Component
Der Projektor erfasst das anliegende Videosystem und stellt sich automatisch auf eine optimale Leistung ein. Im Fall von PAL-M oder PAL-N muss das Videosystem manuell eingestellt werden.
Auto
Hinweis:
•Bei der Wahl von RGB (Scart) lässt sich das AV Systemmenü nicht einstellen.
AV-Systemmenü (Video oder S-video)
AV-Systemmenü (Component)
Den Zeiger auf das Fernsehsystem einstellen und die SELECT-Taste drücken.
AV-Systemmenüsymbol
Hier wird das eingestellte System angezeigt.
Den Zeiger auf das Fernsehsystem einstellen und die SELECT-Taste drücken.
AV-Systemmenüsymbol
Hier wird das eingestellte System angezeigt.
Page 43
Videoeingang
43
Den roten Rahmen auf den gewünschten Bildmodus stellen und die SELECT-Taste drücken.
Der eingestellte Bildmodus ist mit einem Häkchen bezeichnet.
Bildwahlmenü
Normaler, in diesem Projektor voreingestellter Bildmodus.
Standard
Bildmoduseinstellung mit Feineinstellung.
Kinoeinstellung
Der Bildpegel eignet sich für die Bildprojektion auf eine Wandtafel. Eine genauere Beschreibung finden Sie obenstehend.
Tafel (Grün)
Bildwahlmenüsymbol
IMAGE-Taste
Dynamik
Kinoeinstellung
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Bildmodus-Einstellung

Bild 4
Für die Wiedergabe mit dem benutzerdefinierten Bildmodus des Bildeinstellmenüs (Seiten 44, 45).
Bild 1 - 4
Tafel (Grün)
Für die Wiedergabe in hellen Räumen.
Dynamik
Standard
Fernbedienung
IMAGE-Taste
Wählen Sie einen Bildpegel, “Dynamik”, “Standard”, “Kinoeinstellung”, “Tafel (Grün)”, “Bild 1”, “Bild 2”, “Bild 3” und “Bild 4”, durch Drücken der IMAGE-Taste der Fernbedienung.
Standard
Bildmoduseinstellung mit Feineinstellung.
Kinoeinstellung
Tafel (Grün)
Bild 1 - 4
Der Bildpegel eignet sich für die Bildprojektion auf eine Wandtafel. Mit dieser Betriebsart wird die Bildprojektion auf eine Wandtafel optimiert. Dies gilt vor allem für eine grüne Wandtafel und ist bei einer schwarzen Wandtafel nicht wirkungsvoll.
Dynamik
Direkteinstellung
Für die Wiedergabe in hellen Räumen.
Normaler, in diesem Projektor voreingestellter Bildmodus.
Für die Wiedergabe mit dem benutzerdefinierten Bildmodus des Bildeinstellmenüs (Seiten 44, 45). Dieser Bildspeicher ist für alle Quellen vorhanden, Computer, Component und Videoeingang.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildwahlmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Bildmodus und drücken Sie die SELECT-Taste.
Menüeinstellung
Page 44
Videoeingang
44
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildeinstellmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Punkt und drücken Sie die SELECT­Taste, um Dialogfeld für die Einstellung anzuzeigen. Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Vermindern Sie den Kontrast mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie den Kontrast mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis 63)
Vermindern Sie die Helligkeit mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie die Helligkeit mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis 63)
Kontrast
Helligkeit
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren roten Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren roten Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Rot)
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren grünen Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren grünen Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Grün)
Drücken Sie die Zeigertaste 7 für einen helleren blauen Farbton, drücken Sie die Zeigertaste 8 für einen satteren blauen Farbton. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weißabgleich (Blau)
Stellen Sie die gewünschte Farbtemperatur mit der Zeigertaste 7 8 ein. (High, Mid, Low, oder XLow)
Farbtemperatur

Bildeinstellung

Hinweise:
•Nach der Einstellung des Weißabgleichs für Rot, Grün oder Blau wird der Farbtemperaturpegel auf “Adj.” umgeschaltet.
•Für die Fernsehnormen PAL, SECAM, PAL-M oder PAL-N lässt sich der Farbton nicht einstellen (Seite 42).
Vermindern Sie die Farbintensität mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie die Farbintensität mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis 63)
Stellen Sie den Farbton für eine richtige Farbbalance mit den Zeigertasten 7 8 ein. (Einstellbereich 0 bis 63)
Farbsättigung
Farbton
Stellen Sie den Wert mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den gewünschten Gegenstand und drücken Sie die SELECT-Taste.
Bildeinstellmenü
Die SELECT-Taste bei diesem Symbol für die Anzeige der anderen Einstellungen drücken.
Bildeinstellmenüsymbol
Drücken Sie die SELECT-Taste bei diesem Symbol für die Anzeige der vorherigen Einstellungen.
Page 45
Videoeingang
Hinweise:
•Wenn 480p, 575p, 720p, 1035i oder 1080i eingestellt ist, lässt sich “Rauschunterdrückung” und “Progressiv” nicht einstellen (Seite 42).
•Falls eine Einstellung gemacht wird, werden die Symbole für das Zurückstellen und das Speichern angezeigt.
Bildmodusmenü Den roten Rahmen auf das einzustellende Bildsymbol stellen und die SELECT­Taste drücken.
Symbol Speichern
Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja].
45
Stellen Sie den Gammawert für eine bessere Kontrastbalance mit den Zeigertasten 7 8 ein. (Einstellbereich 0 bis +15)
Gamma
Vermindern Sie die Bildschärfe mit der Zeigertaste 7, bzw. erhöhen Sie die Bildschärfe mit der Zeigertaste 8. (Einstellbereich 0 bis +15)
Schärfe
Interlace Video kann als progressives Bild angezeigt werden. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen.
Aus...................deaktiviert.
L1 .....................Wählen Sie “L1” für ein aktives Bild.
L2 .....................Wählen Sie “L2” für ein Standbild.
Filmmodus .......Wählen Sie “Filmmodus” für eine
Filmwiedergabe. Mit dieser Funktion werden die Bilder mit originalgetreuer Filmqualität wiedergegeben.
Progressiv
Rauschunterdrückung
Die Bildstörungen lassen sich reduzieren. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten zu einer verbesserten Bildwiedergabe.
Aus..........deaktiviert.
L1............geringe Reduktion.
L2............höhere Reduktion.
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie “Speichern” und drücken Sie die SELECT-Taste. Stellen Sie den Pegel des Bildes 1 bis 4 mit den Zeigertasten e und d ein und drücken Sie die SELECT-Taste. Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja]. Die gespeicherten Daten lassen sich abrufen, wenn Sie bei der Bildwahlmenü auf Seite 43 “Bild (1 - 4)” einstellen.
Um die eingestellten Daten zurückzustellen, wählen Sie “Reset” und drücken Sie die SELECT-Taste. Eine Anzeige erscheint zur Bestätigung, wählen Sie [Ja]. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen Werte zurückgestellt.
Reset
Speichern
Verlassen des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Page 46
Videoeingang
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Breit
Normal

Bildschirmformateinstellung

Stellen Sie das Bildschirmformat und die Position manuell ein. Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Custom”. “Custom” wird für einige Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet, danach erscheint “Seitenverhältnis”.
Maßstab H / V ....... Einstellen des Bildformats horizontal und
vertikal.
H&V....................... Mit der Einstellung “Ein” bleibt das
Seitenverhältnisses fest eingestellt. “Maßstab V” erscheint grau und lässt sich nicht einstellen. Stellen Sie “Maßstab H” ein, das Format wird unter automatischer Beibehaltung des Seitenverhältnisses eingestellt.
Position H/V........... Einstellen des Bildposition horizontal und
vertikal.
Normal................... Speichert das eingestellte Format für alle
Eingänge. Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Normal”, um eine Bestätigung anzuzeigen. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Abspeichern des Formats auf “Ja”. Bei der Einstellung “Custom” wird das gespeicherte Bildformat verwendet.
Reset..................... Zurückstellen von allen Werten. Drücken Sie
die SELECT-Taste auf dem Symbol “Reset”, um eine Bestätigung anzuzeigen. Drücken Sie die SELECT-Taste zum Zurückstellen auf “Ja”.
Custom
Hinweise:
•Falls kein Signal abgetastet wird, ist “Normal” automatisch eingestellt und der Bildschirm “Seitenverhältnis” verschwindet.
•Je nach Eingangssignal kann der Einstellbereich für Maßstab H/V und Position H/V eingeschränkt sein.
•Bei der Einstellung von 720p, 1035i oder 1080i im AV­Systemmenü ist “Breit” nicht verfügbar (Seite 42).
Drücken Sie die SELECT-Taste auf dem Symbol “Normal” oder “Reset”, um eine Bestätigung anzuzeigen.
Für die normale Bildwiedergabe mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3.
Das Bild wird in ein Breitbild mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 umgewandelt.
46
Stellen Sie den roten Rahmen auf die Funktion und drücken Sie die SELECT-Taste.
Bildschirmmenü
Bildschirmmenüsymbol
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Bildschirmmenüsymbol.
1
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf die gewünschte Funktion und drücken Sie die SELECT-Taste.
2
Page 47
Sprache
Die Anzeigen des Bildschirmmenüs können in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Ungarische, Rumänisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angezeigt werden.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den Gegenstand und drücken Sie die SELECT-Taste.
Beim Drücken der SELECT­Taste bei “Sprache” erscheint das Sprachmenü.
Einstellmenü (Sprache)
Einstellungsmenüsymbol

Einstellung

Einstellung

Auto setup
Mit dieser Funktion wird die automatische Trapezkorrektur und die Auto PC-Anpassung durch Drücken der AUTO SETUP-Taste des Projektors bzw. der AUTO SET-Taste der Fernbedienung aktiviert. Diese Funktionen können wie folgt eingestellt werden.:
Hinweise:
•Auto PC-Anpassung und die automatische Trapezkorrektur lassen sich nicht miteinander auf “Aus” einstellen.
•Mit der automatischen Trapezkorrektur wird nur die Vertikalverzerrung korrigiert, eine Horizontalverzerrung kann nicht korrigiert werden.
•Eine automatische Trapezkorrektur ist nicht möglich, wenn im Einstellmenü die Deckenprojektion eingestellt ist (Seite 51).
•Mit der Funktion Automatisches Setup kann keine perfekte Korrektur der Bildverzerrung gewährleistet werden. Falls eine Verzerrung mit der AUTO SETUP/AUTO SET-Taste nicht richtig korrigiert wird, müssen Sie die Einstellung manuell durch Drücken der KEYSTONE-Taste der Fernbedienung oder durch die Wahl von Keystone im Einstellmenü vornehmen (Seite 26).
Auto setup
Wählen Sie Automatisches Setup, so dass diese Anzeige erscheint. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die automatische Trapezkorrektur und die Auto PC-Anpassung mit der Zeigertaste 7 8.
Drücken Sie die SELECT-Taste bei diesem Symbol für die Anzeige der anderen Sprachen.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Einstellmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf den gewünschten Punkt und drücken Sie die SELECT-Taste. Das Einstelldialogfeld erscheint.
Dieser Projektor besitzt ein Einstellmenü für die Einstellung von verschiedenen, nachstehend beschriebenen Funktionen.
47
Auto PC-anpassung
Ein . . . . . .Aktivieren von Auto PC-Anpassung durch
Drücken der AUTO SET-Taste der Fernbedienung bzw. der AUTO SETUP-Taste des Projektors.
Aus . . . . . .Deaktivieren von Auto PC-Anpassung.
Automatische Trapezkorrektur
Auto . . . . . Automatische Trapezkorrektur entsprechend
der Projektorneigung.
Manuell . .Korrektur nur durch Drücken der AUTO SET-
Taste der Fernbedienung bzw. der AUTO SETUP-Taste des Projektors.
Aus . . . . . .Deaktivieren von Automatische Trapezkorrektur.
Page 48
Einstellung
Display
Hintergrund blau
Wenn bei eingeschalteter Funktion (“Ein”) kein Signal anliegt, erscheint ein blaues Bild.
Trapezkorrektur
Mit dieser Funktion werden beim Lösen des Netzkabels die Trapezkorrekturen gespeichert oder zurückgestellt. Drücken Sie zum Umschalten zwischen den beiden Einstellungen die Zeigertasten 7 8.
Speichern. Die vorgenommene Trapezkorrektur bleibt
gespeichert, wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird.
Reset ....... Die vorgenommene Trapezkorrektur wird
zurückgestellt, wenn das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird.
Drücken Sie zur Korrektur der Trapezverzerrungen die SELECT-Taste. Die Trapezkorrekturdialogbox erscheint. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit den Zeigertasten ed (Seite 26).
Tr apezkorrektur
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, welche Anzeigen auf dem Bildschirm eingeblendet werden sollen.
Ein ............................ Einblendung aller Bildschirmanzeigen.
Verwenden Sie diese Funktion für die Bildprojektion, nachdem die Lampe genügend hell ist. Diese Betriebsart ist voreingestellt.
Count down aus....... Wiedergabe des Eingangsbilds anstelle
des Zurückzählens beim Einschalten des Projektors. Verwenden Sie diese Funktion für eine möglichst rasche Bildprojektion, selbst bevor die Lampe genügend hell ist.
Aus........................... keine Bildschirmanzeige, außer:
Bildschirmmenü
“Ausschalten ?” (Seite 23)
P-Timer
“Kein signal” für die automatische
Lampenabschaltung (Seite 52)
“Bitte warten”
Weiße Pfeile für Original-Gegenstände
im Bildschirmmenü (Seite 38)
Mit den Zeigertasten 7 8 zwischen den beiden Einstellungen umschalten.
48
Page 49
Einstellung
49
Capture
Mit dieser Funktion wird das projizierte Bild aufgezeichnet, das als Anzeige beim Starten oder bei einer Unterbrechung einer Präsentation verwendet werden kann.
Stellen Sie Capture ein und drücken Sie die SELECT­Taste. Wählen Sie im Dialogfeld zur Bestätigung “Ja”, um ein projiziertes Bild aufzuzeichnen.
Gehen Sie nach der Aufzeichnung eines projizierten Bildes zur Logoauswahlfunktion (oben) und stellen Sie “Benutzer” ein. Beim nächsten Einschalten des Projektors oder wenn die NO SHOW-Taste gedrückt wird, erscheint das aufgezeichnete Bild (Seite 29).
Ausschalten des Aufzeichnungsfunktion, [Nein] wählen.
Wählen Sie [Ja], um ein projiziertes Bild aufzuzeichnen.
Wählen Sie [Ja], um das Aufzeichnen zu unterbrechen.
Capture
Logoauswahl
Mit dieser Funktion wird der angezeigte Bildschirm beim Starten festgelegt.
Benutzer................Anzeige des aufgezeichneten Bildes.
Standardeinstellung
.....Anzeige des voreingestellten Logos.
Aus........................nur Zurückzählanzeige.
Logo (Einstellungen für die Sperrfunktion Logo
und Logo PIN code lock)
Mit dieser Funktion lässt sich das Bildschirmlogo mit Logoauswahl Capture und Logo PIN code lock einstellen.
Logoauswahl
Hinweis:
•Wenn für die Logo PIN code lock-Funktion “Ein” eingestellt ist, lassen sich die Funktionen Logoauswahl und Capture nicht einstellen.
Hinweise:
•Vor dem Aufzeichnen eines Bildes wählen Sie für eine richtige Aufzeichnung im Bildwahlmenü “Standard” (Siehe 36, 43).
•Ein Signal von einem Computer kann bis zu XGA (1024 x
768) aufgezeichnet werden. Ein Signal von einem Videogerät lässt sich aufzeichnen, außer für 720p, 1035i und 1080i.
•Bei der Aufzeichnung eines Bildes mit Trapezkorrektur wird die Einstellung automatisch zurückgestellt, so dass das Bild ohne Trapezkorrektur aufgezeichnet wird.
•Bei eingeschalteter Logo PIN Codefunktion (“Ein”), lassen sich das Logo- und das Aufzeichnungsmenü nicht einstellen.
•Beim Aufzeichnen eines neuen Bildes wird das vorher gespeicherte Bild gelöscht, selbst wenn das Aufzeichnen abgebrochen wird.
Page 50
Einstellung
50
Mit dieser Funktion können Unbefugte daran gehindert werden, das Bildschirmlogo zu ändern.
Aus........... Ein Logo lässt sich mit dem Logomenü frei
wählen (Seite 49).
Ein............ Das Bildschirmlogo lässt sich ohne Logo
PIN-Code nicht ändern.
Drücken Sie für die Änderung der Logo PIN-Codesperre die SELECT-Taste, so dass das Logo PIN-Codedialogfeld erscheint. Geben Sie den Logo PIN-Code wie folgt ein. Bei der Auslieferung ist der Logo PIN-Code “4321” eingestellt.
Logo PIN code lock
Eingabe eines Logo PIN-Codes
Eingabe eines Logo PIN-Codes
Stellen Sie eine Zahl mit den Zeigertasten ed ein. Drücken Sie die Zeigertaste 8 für die Eingabe der Zahl und stellen Sie den roten Rahmen auf die nächste Position. Die Zahl ändert sich auf “.”. Stellen Sie im Falle einer Fehleingabe die Zeigertaste 7 auf die zu korrigierende Zahl und geben Sie die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die Eingabe einer vierstelligen Zahl.
Stellen Sie nach der Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste, um den Projektor bedienen zu können.
Bei einer Fehleingabe des Logo PIN-Codes wechselt Anzeige “Logo PIN code” und die Zahl (✳✳✳✳) für einen Augenblick auf Rot. Geben Sie den Logo PIN-Code erneut richtig ein.
Nach abgeschlossener Eingabe des Logo PIN Codes, erscheint das folgende Dialogfeld.
Ändern des Logo PIN Codes
Für den Logo PIN Code kann eine beliebige vierstellige Zahl verwendet werden. Wählen Sie mit der Zeigertaste d “Logo PIN code wechsel” und drücken Sie die SELECT­Taste. Das Dialogfeld für den neuen Logo PIN-Code erscheint. Stellen Sie einen neuen Logo PIN Code ein.
Notieren Sie sich den neuen Logo PIN-Code und bewahren Sie ihn sorgfältig auf. Falls Sie den Logo PIN Code verlieren, lässt sich der Logo PIN-Code nicht mehr ändern. Für Einzelheiten zur PIN-Codeeinstellung wird auf den Abschnitt “PIN code lock” auf den Seiten 54 und 55 verwiesen.
VORSICHT: FALLS DER LOGO PIN-CODE GEÄNDERT WURDE, MÜSSEN SIE DEN NEUEN PIN­CODE IN DEN FREIRAUM DES LOGO PIN­CODES AUF SEITE 78 EINTRAGEN UND DIE ANLEITUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHREN. FALLS DER LOGO PIN CODE VERLOREN ODER VERGESSEN WURDE, LÄSST SICH DIE EINSTELLUNG DES LOGO PIN CODES NICHT MEHR ÄNDERN.
Logo PIN code lock
Schalten Sie die Sperre mit den Zeigertasten 7 8 ein oder aus und stellen Sie den Zeiger mit der Zeigertaste d auf “Verlassen”. Drücken Sie die SELECT-Taste bei diesem Symbol, um das Dialogfeld zu schließen.
Ändern des Logo PIN-Codeeinstellungen
Ändern des Logo PIN-Codeeinstellungen
Ändern des Logo PIN Codes
Mit den Zeigertasten 7 8 ein- oder ausschalten.
Page 51
Einstellung
Decken-proj.
Rück-proj.
Decken-proj.
Wenn diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, wird das Bild für die Projektion eines an der Decke aufgehängten Projektors umgekehrt wiedergegeben.
Rück-proj.
Wenn diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, wird das Bild für die Rückprojektion seitenverkehrt wiedergegeben.
Inputsuche
Diese Funktion findet das Eingangssignal automatisch. Wenn ein Signal gefunden wurde, endet die Suche. Wählen Sie mit den Zeigertasten 7 8 eines der folgenden aus.
Aus..........Inputsuche ist ausgeschaltet.
Ein1.........Inputsuche erfolgt bei folgenden Situationen.
– Beim Drücken der INPUT-Taste auf der
Geräteoberseite.
– Durch Drücken der COMPUTER- oder VIDEO-
Taste auf der Fernbedienung.
Ein2.........Inputsuche erfolgt bei folgenden Situationen.
– Beim Einschalten des Projektors mit der
ON/STAND-BY-Taste auf der Oberseite des Projektors oder der Fernbedienung.
– Durch Drücken der COMPUTER- oder VIDEO-
Taste auf der Fernbedienung.
– Beim Drücken der INPUT-Taste auf der
Geräteoberseite.
– Wenn das aktuelle Eingangssignal verloren
geht.*
*Bei eingeschalteter Bildabschaltung oder Standbildwiedergabe
müssen diese Funktionen aufgehoben werden, um die Eingangssuche aktivieren zu können. Bei angezeigtem Bildschirmmenü ist ebenfalls keine Eingangssuche möglich.
Hinweise:
•Wenn Inputsuche auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, werden der Status des Eingangs und der Lampe jedesmal angezeigt, wenn das Signal umgeschaltet wird.
•Nur die beim letzten Mal gewählte Eingangsquelle kann erkannt werden.
•Wenn während der Inputsuche die INPUT-Taste auf dem Projektor oder die COMPUTER/VIDEO-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, stoppt die Inputsuche und kehrt zum vorherigen Eingangssignal zurück.
51
Page 52
Einstellung
Automatische lampenabschaltung
Verbleibende Zeit bis zum Ausschalten der Lampe
Automatische lampenabschaltung
Zur Verminderung der Leistungsaufnahme und zum Verlängern der Lampenlebensdauer wird bei eingeschalteter automatischer Lampenabschaltung die Projektionslampe ausgeschaltet, wenn kein Eingangssignal anliegt und während einer gewissen Zeit keine Bedienungstaste betätigt wird.
Bei einer Signalunterbrechung oder wenn während mehr als 30 Sekunden keine Bedienungstaste gedrückt wird, erscheint die Timeranzeige “Kein Signal” auf dem Bildschirm. Das Zurückzählen beginnt bis die Lampe ausgeschaltet wird. Stellen Sie den Timer zum Zurückzählen mit den Zeigertasten 7 8 ein.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
Fertig.................... Nach dem vollständigen Abkühlen blinkt
die POWER-Anzeige grün. In diesem Zustand wird die Projektionslampe wieder eingeschaltet, wenn ein Eingangssignal anliegt oder eine Bedienungstaste des Projektors oder der Fernbedienung gedrückt wird.
Herunterfahren..... Nach dem vollständigen Abkühlen wird
die Stromversorgung ausgeschaltet.
Aus....................... Die automatische Lampenabschaltungsfunktion
ist ausgeschaltet.
Stand-by modus
Diese Funktion steht bei der Bedienung des Projektors über das Netzwerk zur Verfügung.
Normal···· Die Netzwerkfunktion wird auch nach dem
Ausschalten des Projektors mit Strom versorgt. Der Projektor kann über das Netzwerk ein- oder ausgeschaltet werden, bei ausgeschaltetem Projektor können die Netzwerkumgebung geändert und E­Mails über den Projektorstatus empfangen werden.
Eco..........Wählen Sie Eco, falls Sie den Projektor nicht
über das Netzwerk bedienen. Beim Ausschalten des Projektors wird die Netzwerkfunktion ebenfalls ausgeschaltet.
Siehe Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.
Hinweis:
•Mit der Einstellung Normal können die Kühlgebläse je nach der Temperatur im Inneren des Projektors selbst bei ausgeschaltetem Projektor laufen.
Drücken Sie die SELECT-Taste bei automatischer Lampenabschaltung drücken, so dass dieses Dialogfeld erscheint. Stellen Sie mit den Zeigertasten
7 8 ein eine der
drei verschiedenen Möglichkeiten ein. Drücken Sie die Zeigertaste
d,
um den Timer einzustellen und nehmen Sie die Einstellung des Timers mit den Zeigertasten
7 8 vor.
52
Hinweis:
•Die Voreinstellung ist “Fertig: 5 Minuten”.
Page 53
Einstellung
Lampensofortstart
Lampenkontrolle
Fernbedienung
Fernbedienung
Pointer
Bei eingeschalteter Funktion (“Ein”) wird der Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch eingeschaltet.
Hinweis:
•Schalten Sie den Projektor richtig aus (siehe “Ausschalten des Projektors” auf Seite 23). Falls der Projektor nicht richtig ausgeschaltet wurde, kann die Startfunktion nicht richtig funktionieren.
Mit dieser Funktion kann die Bildschirmhelligkeit eingestellt werden.
Auto ........... Helligkeit entsprechend dem Eingangssignal
geregelt (zwischen High- und Eco-
Betriebsart).
Hoch .......... Heller als in der Betriebsart Normal.
Normal ....... normale Helligkeit
Eco............. Verringerte Helligkeit reduziert die
Leistungsaufnahme der Lampe und
verlängert die Lampenlebensdauer.
Mit dieser Funktion kann ein Teil des projizierten Bildes hervorgehoben werden. Wählen Sie mit den Zeigertasten ed entweder Spotlicht oder Zeiger und drücken Sie diese SELECT-Taste. Wählen Sie danach eine von drei Größen (groß, mittel und klein) für das Spotlicht oder eine Form unter den drei Zeigerformen (Pfeil, Finger und Punkt). Siehe “Zeigerfunktion” auf Seite 14.
Pointer
Stellen Sie mit den Zeigertasten ed entweder Spotlicht oder Zeiger ein und schalten Sie mit den Zeigertasten 7 8 zwischen den Optionen um.
Der Projektor besitzt acht verschiedene Fernbedienungscodes (Code 1 - Code 8), Code 1 ist bei der Auslieferung eingestellt, außerdem sind weitere sieben Codes (Code 2 bis 8) vorhanden.
Am Projektor und an der Fernbedienung muss der gleiche Code eingestellt werden. Für den Betrieb des Projektors mit “Code 7” muss sowohl der Projektor als auch die Fernbedienung auf “Code 7” umgeschaltet werden.
Umschalten des Projektorcodes:
Wählen Sie den Fernbedienungscode in diesem Einstellmenü.
Umschalten des Fernbedienungscodes:
Halten Sie die MENU-Taste gedrückt und drücken Sie die IMAGE-Taste so viele Male wie der einzustellende Fernbedienungscode des Projektors. Siehe “Fernbedienungscode” auf Seite 15.
53
Page 54
Einstellung
Tastatursperre
Tastatursperre
Sicherheit (Einstellungen Tastatursperre,
PIN code lock und Alarm)
PIN code lock
PIN code lock
Mit dieser Funktion wird die Bedienung der Projektor­und der Fernbedienungstasten gesperrt. Damit kann eine unerwünschte Bedienung von Drittpersonen verhindert werden.
...... Nicht gesperrt.
...... Projektorbedienung gesperrt. Die Sperre
mit der Fernbe-dienung aufheben.
...... Fernbedienung gesperrt. Die Sperre mit
dem Projektor aufheben.
Wenn die Tasten an der Projektoroberseite unabsichtlich gesperrt werden und Sie keine Fernbedienung haben oder diese kaputt ist, wenden Sie sich an den Fächhandle, bei dem Sie den Projektor gekauft haben oder an das Kundendienstzentrum.
Diese Funktion ist für Tastatursperre, PIN code lock und Alarm zur Sicherheit des Projektors.
Wählen Sie “Tastatursperre”, so dass diese Box erscheint. Wählen Sie mit den Zeigertasten ed eine Einstellung und stellen Sie “Ja” ein, um die Einstellung zu aktivieren.
Mit dieser Funktion können Unbefugte von der Bedienung des Projektors ausgeschlossen werden, dazu stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung.
Aus........... Nicht gesperrt.
Ein1.......... Der PIN Code muss bei jedem Einschalten
des Projektors eingegeben werden.
Ein2.......... Nach dem Anschließen des Netzkabels muss
der PIN Code für die Bedienung des Projektors eingegeben werden. Solange das Netzkabel nicht aus der Netzsteckdose gezogen wird, ist für den Betrieb des Projektors keine erneute Eingabe des PIN Codes notwendig.
Zum Ändern der PIN Codeeinstellung oder des PIN Codes (vierstellige Zahl) muss der PIN Code eingegeben werden. Bei der Auslieferung ist der PIN Code “1234” eingestellt.
Drücken Sie für die Änderung der PIN-Codesperre die SELECT-Taste, so dass das PIN-Codedialogfeld erscheint.
Wenn der Projektor mit den PIN Code gesperrt ist, erscheint das PIN Code-Sperrsymbol in der Menüleiste.
54
Page 55
Einstellung
Ändern der PIN Codeeinstellung
Mit den Zeigertasten 7 8 zwischen den beiden Einstellungen umschalten.
Eingabe eines PIN-Codes
Nach abgeschlossener Eingabe des PIN Codes, erscheint das folgende Dialogfeld.
Für den PIN Code kann eine beliebige vierstellige Zahl verwendet werden. Wählen Sie mit der Zeigertaste d “PIN code wechsel” und drücken Sie die SELECT-Taste. Das Dialogfeld für den neuen PIN-Code erscheint. Stellen Sie einen neuen PIN Code ein.
Ändern des PIN Codes
Ändern des PIN Codes
VORSICHT: BEI EINER PIN CODEÄNDERUNG MUSS DER NEUE PIN CODE IN DEN ENTSPRECHENDEN FREIRAUM FÜR DEN PIN CODE AUF SEITE 78 EINGETRAGEN WERDEN. HALTEN SIE DIE ANLEITUNG GRIFFBEREIT. FALLS DER PIN-CODE VERGESSEN WIRD, LÄSST SICH DER PROJEKTOR NICHT MEHR IN BETRIEB NEHMEN.
Alarm
Mit dieser Funktion lässt sich der Alarmbetrieb konfigurieren. Siehe “Verwendung der Diebstahlalarmfunktion” auf Seiten 58 - 61.
55
Stellen Sie “Aus”, “Ein1” oder “Ein2” mit den Zeigertasten 7 8, und danach “Verlassen” mit der Zeigertaste d ein und drücken Sie die SELECT-Taste zum Schließen des Dialogfelds.
Ändern der PIN Codeeinstellung
Eingabe eines PIN-Codes
Stellen Sie eine Zahl mit den Zeigertasten ed ein. Drücken Sie die Zeigertaste 8 für die Eingabe der Zahl und stellen Sie den roten Rahmen auf die nächste Position. Die Zahl ändert sich auf “.”. Stellen Sie im Falle einer Fehleingabe die Zeigertaste 7 auf die zu korrigierende Zahl und geben Sie die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die Eingabe einer vierstelligen Zahl.
Stellen Sie nach der Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste, um den Projektor bedienen zu können.
Bei einer Fehleingabe des PIN-Codes wechselt Anzeige “PIN code” und die Zahl (✳✳✳✳) für einen Augenblick auf Rot. Geben Sie den PIN-Code erneut richtig ein.
Page 56
Einstellung
56
Diese Funktion bietet nach dem Ausschalten des Projektors die folgenden Alternativen zum Betrieb des Kühlgebläses (Seite 23).
L1.........Normaler Betrieb
L2.........Geringere Drehzahl und geringe Geräuschentwicklung
als bei normalem Betrieb (L1), aber es wird mehr Zeit zum Abkühlen benötigt.
Lüfter
Stellen Sie die Kühlgebläsedrehzahl ein.
Normal ..... Normale Drehzahl
Max.......... Höhere Drehzahl als normal
Lüfterkontrolle
Lüfter
Fehlerlogbuch
Mit dieser Funktion werden abnormale Zustände während des Projektorbetriebs für die Fehlerdiagnose aufgezeichnet. Am Anfang der Liste werden die 10 letzten Warnungen angezeigt, gefolgt von den früheren Warnungen in chronologischer Folge.
Hinweis:
•Beim Zurückstellen der Einstellungen auf die Voreinstellungen bei der Auslieferung werden auch alle aufgezeichneten Warnungen gelöscht.
Mit dieser Funktion kann der Lampenbetriebszeitzähler zurückgestellt werden.
Nach dem Zurückzählen der verbleibenden Lampenlebensdauer auf 0 Stunden, wird auf dem Bildschirm das Symbol zum Austauschen der Lampe eingeblendet (Abb. 2), um darauf hinzuweisen, dass das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist.
Wenn die verbleibende Lampenlebensdauer 0 Stunden beträgt, wird auf dem Bildschirm das Symbol zum Austauschen der Lampe eingeblendet (Abb. 2), um darauf hinzuweisen, dass das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist.
Bei einem Austausch der Lampe muss auch der Lampenbetriebszeitzähler zurückgestellt werden. Siehe “Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers” auf Seite 66.
Dieses Symbol wird auf dem Bildschirm eingeblendet, wenn das Ende der Lampenlebensdauer beinahe erreicht ist.
Dieses Symbol wird auf dem Bildschirm eingeblendet, wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist.
Abb. 1 Lampenaustauschsymbol
Abb. 2 Lampenaustauschsymbol
Hinweis:
•Dieses Symbol erscheint auch beim Einschalten und bei der Einstellung der Eingangsquelle.
Hinweis:
•Beim Einschalten erscheint das Symbol (Abb. 2). Beim Einstellen der Eingangsquelle erscheint das Symbol (Abb. 1).
Hinweis:
•Das Symbol zum Austauschen der Lampe (Abb. 1 und 2) erscheint nicht, wenn die Anzeigefunktion auf “Aus” (Seite 48) gestellt ist und während einer “Standbildwiedergabe” (Seite 28) oder einer “Bildabschaltung” (Seite 29).
Lampenzähler
Mit dieser Funktion lassen sich die Gebläse entsprechend der Umgebung des Projektors einstellen. Stellen Sie diese Funktion richtig entsprechend der Installationsart des Projektors ein. Die Gebläse arbeiten sonst nicht richtig, was Projektorstörungen und eine Verkürzung der Lampenlebenszeit verursachen kann.
Wenn der Projektor um +40 bis +140 Grad zur Horizontalen geneigt verwendet wird, muss die Gebläsedrehzahl mit dem Einstellmenü auf den Maximalwert eingestellt werden.
180º
40º
50º50º
40º
Lüfterkontrolle
“Max”
Lüfterkontrolle
“Normal”
Einstellung der Lüfterkontrolle
Page 57
Einstellung
Fabrikeinstellungen
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen außer Logo, PIN code lock, Logo PIN code lock, der Lampenzähler, die Diebstahlalarmfunktion, falls diese eingeschaltet ist, und die Zähluhr Filter auf die Voreinstellungen bei der Auslieferung zurückgestellt.
Verlassen des Einstellmenüs.
Verlassen
Wählen Sie die Voreinstellung, so dass diese Box erscheint. Stellen Sie [Ja] ein, so dass diese Box erscheint.
Wählen Sie [Ja], um die Einstellung zu aktivieren.
Fabrikeinstellungen
Diese Funktion ist zum Einstellen des Intervalls für die Filterreinigung.
Beim Erreichen des eingestellten Zeitintervalls für die Reinigung wird ein Filterwarnsymbol auf dem Bildschirm eingeblendet, um anzuzeigen, dass eine Reinigung notwendig ist. Nach abgeschlossener Filterreinigung muss RESET gewählt und der Timer eingestellt werden. Das Filterwarnsymbol erlischt erst, nachdem der Filterzähler zurückgestellt wird.
Für Einzelheiten zum Zurückstellen des Timers wird auf den Abschnitt “Zurückstellen des Timers für die Filterreinigung” auf Seite 63 verwiesen.
Zähluhr filter
Zähluhr filter
Stellen Sie den Timer zum Zurückzählen mit den Zeigertasten 7 8 ein. Wählen Sie von (Aus/100 Std./200 Std./300 Std.), je nach Umgebungsbedingungen.
57
Das Filterwarnsymbol wird im Bildschirm nach Ablauf des Intervalls eingeblendet.
Abb. 3 Filterwarnsymbol
Abb. 4 Filterwarnsymbol
Hinweis:
•Dieses Symbol erscheint beim Einschalten.
Hinweise:
•Beim Einstellen der Eingangsquelle erscheint das Symbol (Abb. 4).
•Das Filterwarnsymbol (Abb. 3 und 4) erscheint nicht, wenn die Anzeigefunktion auf “Aus” (Seite
48) gestellt ist und während einer “Standbildwiedergabe” (Seite 28) oder bei einer “Bildabschaltung” (Seite 29).
Page 58

Verwendung der Diebstahlalarmfunktion

Die Diebstahlalarmfunktion ist zur Verhinderung eines Projektordiebstahls. Bei eingeschalteter Funktion ertönt der Alarm, falls der Projektor von einem unbefugten bewegt wird. Zum Aktivieren der Alarmfunktion nach der ersten Inbetriebnahme muss der Projektor einmal eingeschaltet werden.
Drücken Sie die F-Taste zum Aktivieren der Alarmfunktion dreimal. Die ALARM-Anzeige blinkt für einige Sekunden und der Projektor wird in die Warnbetriebart geschaltet. (Bei ungenügender Aufladung des Akkus für den normalen Betrieb der Alarmfunktion ertönt ein akustisches Signal und die ALARM-Anzeige blinkt alle 20 Sekunden rot.)
Bei eingeschalteter Alarmbereitschaft wird beim Erfassen einer Erschütterung ein tiefer Ton erzeugt. Falls nach dem Erzeugen eines tiefen Tons für einige Sekunden keine Erschütterungen erfasst werden kann, wird wieder auf die Alarmbereitschaft zurückgeschaltet. Falls nach dem Erzeugen eines tiefen Tons weitere Erschütterungen erfasst werden, wird der Alarm ausgelöst.
Die Alarmeinstellungen (Akkuaufladung, Alarmlautstärke, Empfindlichkeit und Alarmdauer) lassen sich mit dem Menü vornehmen. Siehe Seite 59.
Aktivieren des Alarms
Deaktivieren des Alarms
Hinweise:
•Diese Funktion ist keine Garantie gegen Diebstahl.
•Der Alarm wird bei angeschlossenem Netzkabel nicht ausgelöst, selbst wenn der Projektor Erschütterungen feststellt.
•Der Alarm wird unterbrochen, sobald das Netzkabel an einer Steckdose angeschlossen wird, außer bei geöffnetem Akkufachdeckel.
•Beim Drücken einer Taste ertönt immer ein akustisches Signal. Falls beim Drücken einer Taste kein akustisches Signal ertönt, muss die Taste noch einmal gedrückt werden.
F-Taste
Tasten 1, 2, 3
Aktivieren und Deaktivieren der Diebstahlalarmfunktion
Hinweise:
•Der Alarm kann auch ohne Einstellen des Alarms getestet werden. Halten Sie dazu die F-Taste gedrückt bis der Alarm ertönt. Die Alarmdauer entspricht der in “Alarmdauer” (Seite 59) vorgenommenen Einstellung.
•Um einen ausgelösten Alarm auszuschalten, müssen Sie das Netzkabel anschließen oder die F-Taste drücken und den vierstelligen PIN-Code eingeben.
Für die Alarmfunktion wird ein interner Akku verwendet. Bei ungenügender Aufladung des Akkus kann der Alarm nicht richtig funktionieren. Für Einzelheiten wird auf die Seite 60 verwiesen.
Drücken Sie die F-Taste und geben Sie innerhalb von 10 Sekunden den vierstelligen Pinn-Code ein. (Der voreingestellte PIN code ist “1111”.) Beim Deaktivieren des Alarms ertönt ein hoher Ton.
Bei einer Fehleingabe des PIN-Codes ertönt ein tiefer Ton. Nach einer dreimaligen Fehleingabe des PIN-Codes wird der Alarm ausgelöst.
Zur Aktivierung und Deaktivierung des Alarms und zum Änderung des PIN-Codes braucht das Netzkabel nicht angeschlossen zu sein.
Projektortasten
ALARM-Anzeige
Rückseitige Buchsen
58

Diebstahlalarmfunktion

Page 59
Diebstahlalarmfunktion
VORSICHT: BEI EINER PIN CODEÄNDERUNG MUSS DER NEUE PIN CODE IN DEN ENTSPRECHENDEN FREIRAUM FÜR DEN PIN CODE AUF SEITE 78 EINGETRAGEN WERDEN. HALTEN SIE DIE ANLEITUNG GRIFFBEREIT. FALLS SIE DEN PIN-CODE VERGESSEN, LASSEN SICH GEWISSE EINSTELLUNGEN FÜR DIE ALARMFUNKTION NICHT MEHR ÄNDERN.
Ändern des PIN-Codes
Drücken Sie die F-Taste und geben Sie innerhalb von 10 Sekunden den vierstelligen PIN-Code ein. Die ALARM-Anzeige blinkt rot für einige Sekunden und ein hoher Ton ertönt zur Bestätigung.
Andere Einstellungen
Zurückstellen der Einstellungen
Wählen Sie im Einstellmenü Fabrikeinstellungen, um die Einstellungen für die Diebstalararmfunktion zurückzustellen.
1
2
Geben Sie bei blinkender Anzeige den neuen PIN-Code ein, ein hoher Ton ertönt zur Bestätigung und die ALARM-Anzeige wird ausgeschaltet.
Bei einer Fehleingabe des PIN-Codes ertönt ein tiefer Ton. Nach einer dreimaligen Fehleingabe des PIN­Codes wird der Alarm ausgelöst.
Der PIN-Code für die Diebstahlalarmfunktion besteht aus einer Kombination von 1, 2 und 3. Geben Sie den PIN-Code mit den Tasten 1, 2 und 3 ein. Der voreingestellte PIN-Code ist “1111”.
Hinweis:
•Dies ist nur bei ausgeschaltetem Diebstahlschutzalarm wirksam.
Die Konfiguration des Alarmbetriebs lässt sich bei ausgeschalteter Diebstahlalarmfunktion ändern. Zum Ein- und Ausschalten dieser Funktion wird auf die Seite 58 verwiesen.
Drücken Sie die SELECT-Taste beim Alarmsymbol, um das Dialogfeld zum Einstellen des Alarms anzuzeigen. Wählen Sie den gewünschten Punkt mit den Zeigertasten
ed und
nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten 7 8 vor. Akku-ladevorgang
Für Einzelheiten wird auf die nächste Seite verwiesen.
Alarm Lautstärke
Leise, Mittel, Laut
Sensibilität
Niedrig.................Geringe Sensibilität
Mittel ..................Normale Sensibilität
Hoch ...................Hohe Sensibilität (Standardeinstellung)
Alarmdauer
10 Sekunden .......Standardeinstellung. ca. 10 Sekunden.
60 Sekunden .......Ca. 60 Sekunden.
Daueralarm..........Alarm bis Batterie leer ist.
Alarm
Drücken Sie die SELECT­Taste beim Alarmsymbol für die Anzeige des Alarmeinstellfelds.
Hinweise:
•Das Alarmsymbol erscheint abgedunkelt und kann nicht gewählt werden, wenn die Diebstahlalarmfunktion auf “Ein” eingestellt ist oder kein Akku eingesetzt ist, der Akku entladen ist oder der Akku das Ende der Lebensdauer erreicht hat.
•Falls im Einstellmenü “Sicherheit” eingestellt ist, stehen die Diebstahlalarmtasten nicht zur Verfügung.
•Falls für die Alarmdauer “Daueralarm” eingestellt ist, hängt die Alarmdauer vom Batteriezustand ab.
Die Einstellung mit den Zeigertasten
7 8
vornehmen.
Konfiguration des Alarmbetriebs
F-Taste
Tasten 1, 2, 3
Projektortasten
ALARM-Anzeige
Rückseitige Buchsen
59
Page 60
Diebstahlalarmfunktion
Hinweis:
•Der eingestellte PIN-Code und die Einstellungen sind auch nach dem Austauschen der Batterie wirksam.
•Wenn Sie den Projektor oft herumtragen, sollten Sie den Batteriestecker lösen und die Tragetasche verwenden. Falls der Batteriestecker nicht gelöst wird und die Alarmtasten in der Tragetasche unabsichtlich betätigt werden, kann ein Alarm ausgelöst werden.
Die Schraube lösen und den Akkufachdeckel öffnen.
Die Batterie einsetzen, den Batteriefachdeckel anbringen und mit der Schraube befestigen.
Schraube
60
Aufladen des Akkus
Stellen Sie die Akkuaufladung im Alarmeinstellmenü auf “Auto”. Die Voreinstellung ist “Auto”.
Bei angeschlossenem Netzkabel wird bei der Einstellung “Auto” der interne Akku für die Alarmfunktion aufgeladen. Während des Aufladens erscheint im Menü die Anzeige “Akku wird geladen”. Bei voll aufgeladenem Akku erscheint die Anzeige “Akku wird geladen” abgedunkelt, beim Auftreten einer Störung wird die Einstellung auf “Aus” umgeschaltet. Stellen Sie die Einstellung auf “Aus”, falls die Alarmfunktion nicht verwendet wird. Damit kann die Leistungsaufnahme verringert und die Lebensdauer des Akkus verlängert werden.
Austauschakku
Verwenden Sie nur einen für den Projektor passenden Akku. Bei Verwendung eines ungeeigneten Akkus besteht Unfall- oder Brandgefahr.
Austauschakku: Ni-MH BATTERY PACK
Teile Nr. 645 089 8587
Ersetzen des Akkus
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1
2
Stellen Sie die Alarmfunktion auf “Aus” (Seite 58). Falls der Alarm nicht deaktiviert ist, wird er beim Öffnen des Akkufachdeckels ausgelöst.
Entfernen Sie die Schraube und öffnen Sie den Akkufachdeckel.
3
Ziehen Sie den Stecker heraus und nehmen Sie den Akku ab.
4
Setzen Sie den neuen Akku ein und schließen Sie den Stecker an. Hinweis: Der Akkustecker besitzt eine Polarität. Beim
Anschließen muss deshalb auf die richtige Polarität geachtet werden.
5
Bringen Sie den Akkufachdeckel wieder an und sichern Sie ihn mit der Schraube. Vorsicht: Ziehen Sie die Schraube fest. Falls die
Schraube nicht festgezogen wird, funktioniert der Alarm nicht. Verwenden Sie keine andere Schraube. Der Projektor könnte sonst beschädigt werden.
6
Page 61
Diebstahlalarmfunktion
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR Ni-MH BATTERY PACK
Für die Handhabung des Projektorakkus müssen die folgenden Vorsichtsmassnahmen beachtet werden:
KONTROLLIEREN SIE, OB BEIM AUFLADEN EIN AKKU IM PROJEKTOR EINGESETZT IST. FALLS DER AKKU AUF ANDERE WEISE ALS MIT DEM PROJEKTOR AUFGELADEN WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR.
Der Akku ist ausschließlich für die Verwendung mit diesem Projektor vorgesehen. Bei Verwendung in anderen Geräten besteht Unfallgefahr.
Der Akku darf nicht erhitzt oder in ein Feuer geworfen werden. Dadurch kann eine Explosion oder ein Brand ausgelöst werden.
Der Akku darf nicht zerlegt, abgeändert oder nachgebaut werden und es dürfen keine Kabel direkt angelötet werden.
Nicht fallen lassen oder starken Stößen aussetzen. Der Akku könnte auslaufen oder explodieren.
Keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen aussetzen. Dadurch kann die
Akkuleistung beeinträchtigt werden oder ein Leck entstehen.
Jeglichen Kontakt Wasser oder anderen Flüssigkeiten vermeiden. Durch Wasser und andere Flüssigkeiten können Korrosion und andere Beschädigungen auftreten.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Der Akku könnte unabsichtlich verschluckt werden.
Die Akkuklemmen nicht mit metallenen Gegenständen kurzschließen. Nicht zusammen mit
metallenen Gegenständen oder in einem metallenen Behälter aufbewahren.
Der Akku besitzt eine begrenzte Anzahl von Aufladezyklen, deshalb muss er nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden. Falls keine Aufladung möglich ist, muss das Aufladen sofort abgebrochen und der Akku ausgetauscht werden.
Den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C bis 40°C aufladen. Beim Aufladen außerhalb dieses Temperaturbereichs kann der Akku auslaufen oder Wärme entwickeln und seine Lebensdauer kann sich verringern.
Falls der Projektor oder die Diebstahlalarmfunktion für längere Zeit nicht verwendet werden, sollte der Akku aus dem Projektor heraus genommen werden und an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur zwischen –20°C bis 30°C aufbewahrt werden.
Falls ausgelaufene Akkuflüssigkeit auf die Haut gelangt, können Reizungen auftreten. Waschen Sie die betreffende Hautstelle gut mit Wasser ab.
Falls ausgelaufene Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, müssen Sie die Augen sofort mit Wasser auswaschen und danach einen Arzt aufsuchen.
Akkus müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
61
Page 62
Die WARNING-Anzeige zeigt den Funktionszustand der Projektorsperre. Kontrollieren Sie die WARNING- und die POWER-Anzeige und nehmen Sie die richtige Wartung vor.

Warnungsanzeige

Der Projektor ist ausgeschaltet und die WARNING-Anzeige blinkt rot.
Wenn die Innentemperatur des Projektors einen gewissen Wert erreicht, wird der Projektor zum Schutz automatisch ausgeschaltet. Die POWER-Anzeige blinkt während dem Abkühlen des Projektors. Sobald sich der Projektor ausreichend abgekühlt hat (normale Betriebstemperatur), lässt er sich wieder mit der ON/STAND-BY-Taste einschalten.
Der Projektor ist ausgeschaltet und die WARNING-Anzeige leuchtet rot.
Wenn der Projektor einen abnormalen Zustand feststellt, wird er zum Schutz der inneren Teile automatisch ausgeschaltet und die WARNING-Anzeige leuchtet rot. Lösen Sie in diesem Fall das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Schalten Sie danach den Projektor zum Überprüfen wieder ein. Falls der Projektor immer noch ausgeschaltet ist und die WARNING-Anzeige rot leuchtet, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen sich zur Überprüfung an einen Kundendienst wenden.
VORSICHT
LASSEN SIE BEI AUFTRETEN EINES ABNORMALEN ZUSTANDS DEN PROJEKTOR NICHT MIT ANGESCHLOSSENEM NETZKABEL STEHEN, WEIL EIN BRAND ODER EIN ELEKTRISCHER SCHLAG AUSGELÖST WERDEN KANN.

Wartung und Reinigung

Projektoranzeigen
WARNING-
Anzeige blinkt rot
Projektoranzeigen
WARNING-
Anzeige leuchtet rot
Hinweis:
•Nach dem Abkühlen des Projektors blinkt die WARNING-Anzeige noch weiter. Beim erneuten Einschalten des Projektors hört die WARNING-Anzeige auf zu blinken.
Nehmen Sie danach die folgenden Prüfungen vor.
– Ist genügend Raum für eine ausreichende Belüftung
vorhanden? Kontrollieren Sie den Installationszustand und kontrollieren Sie, ob keine Belüftungsöffnungen abgedeckt sind.
– Wurde der Projektor in der Nähe einer Klimaanlage oder
einer Heizung installiert? Installieren Sie den Projektor in einem größeren Abstand zur Klimaanlage bzw. der Heizung.
– Sind die Luftfilter sauber? Reinigen Sie die Luftfilter in
periodischen Abständen. (Seite 56)
62
Page 63
War tung und Reinigung
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Kehren Sie den Projektor um und ziehen Sie den Filter an den Laschen nach oben heraus.
1
2
Reinigen Sie den Filter mit einer Bürste oder durch sorgfältiges Abwaschen.
3
Nach dem Abwaschen muss der Filter vollständig getrocknet werden. Setzen Sie den Filter wieder richtig ein. Kontrollieren Sie, ob der Filter richtig im Projektor eingesetzt ist.
4
VORSICHT
Der Projektor darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn kein Luftfilter eingesetzt ist. Durch Staub auf den optischen Teilen verschlechtert sich die Bildqualität. Stecken Sie keine Gegenstände in die Belüftungsöffnungen. Dadurch können Projektorstörungen verursacht werden.
Empfehlung
Für den Projektorbetrieb wird empfohlen eine staubige oder rauchige Umgebung zu vermeiden. Die Verwendung in solchen Umgebungen kann zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen.
Beim Betrieb in einer staubigen oder rauchigen Umgebung kann sich Staub auf dem Objektiv, dem LCD-Panel oder andere optischen Teilen im Projektor absetzen. Unter diesen Bedingungen kann sich die Bildqualität des projizierten Bildes verschlechtern. Wenden Sie sich in diesem Fall zum Reinigen an Ihren autorisierten Fachhändler oder an einen Kundendienst.
Hinweis:
•Beim Einsetzen des Filters muss der Teil mit dem Schlitz nach außen gerichtet sein.
Filter Zum Entfernen herausziehen.
Nach dem Reinigen oder Ersetzen des Filters muss die Zähluhr zurückgestellt werden.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Einstellmenüsymbol.
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf “Zähluhr filter” und drücken Sie die SELECT­Taste. Ein Dialogfeld erscheint mit der Gesamtbetriebszeit des Filters, einer Timereinstellung und einer Zählerrückstellung. Wählen Sie “Reset”, so dass “Filter wechseln oder Zähler zurücksetzen?” angezeigt wird. Wählen Sie [Ja], um weiterzufahren.
1
2

Zurückstellen der Zähluhr Filter

Zähluhr filter
Wählen Sie “Reset”, so dass “Filter wechseln oder Zähler zurücksetzen?” angezeigt wird.
Wählen Sie [Ja], danach erscheint eine weitere Anzeige zur Bestätigung.
Wählen Sie nochmals [Ja], um die Zähluhr Filter zurückzustellen.
Ein weiteres Dialogfeld erscheint zur Bestätigung. Wählen Sie [Ja], um die Zähluhr zurückzustellen.
3
63
Mit dem Luftfilter wird vermieden, dass sich Staub an den optischen Teilen ablagern oder in das Innere des Projektors gelangen kann. Bei einem verstopften Luftfilter wird der Wirkungsgrad der Kühlgebläse herabgesetzt, was zu einem Wärmestau im Projektor führen und die Lebensdauer des Projektors herabsetzen kann. Falls auf dem Bildschirm ein Filterwarnsymbol eingeblendet wird, muss der Filter sofort gereinigt werden. Reinigen Sie den Luftfilter wie folgt.

Reinigen des Luftfilters

Page 64
War tung und Reinigung

Reinigen des Projektorgehäuses

Reinigen des Objektivs

Die Diablende schützt das Objektiv gegen Kratzer und Schmutz. Wenn Sie den Projektor nicht verwenden, sollten Sie die Diablende schließen.
Zum Öffnen und Schließen müssen Sie den Diablendenhebel oben auf dem Gehäuse verschieben.
Schließen Sie die Blende nicht, während die Projektorlampe brennt.

Schließen der Diablende

Diablendenhebel
Diablende
Lösen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel.
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs ein mit etwas Objektivreinigungsmittel angefeuchtetes Reinigungstuch, Brillenreinigungspapier oder einen Blasebalg.
Wenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel an. Durch abrassive Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere aggressive Chemikalien kann die Objektivoberfläche beschädigt werden.
Lösen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel.
Wischen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen trockenen Tuch sorgfältig ab. Bei starken Verschmutzungen kann das Tuch mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet werden, danach muss das Gehäuse mit einem trockenen Tuch behandelt werden. Wenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel an. Durch abrassive Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere aggressive Chemikalien kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
Falls der Projektor für nicht verwendet wird, muss er zum Schutz vor Staubeinwirkung in der Tragetasche aufbewahrt werden.
64
Page 65
War tung und Reinigung
Wenn sich die Lampenlebensdauer dem Ende nähert, erscheint das Lampenaustauschsymbol auf dem Bildschirm und die LAMP REPLACE-Anzeige leuchtet gelb. Tauschen Sie die Lampe gegen eine neue aus. Die Zeit zu welcher die LAMP REPLACE-Anzeige aufleuchtet ist vom Lampenmodus abhängig.
Ersetzen Sie die Lampe wie folgt:
Lampe
ER
SATZLAMPE
Eine Ersatzlampe können Sie bei Ihrem Händler bestellen. Sie brauchen dazu die folgenden Angaben.
Modell-Nr. des Projektors : LC-XB41N
Nr. der Ersatzlampe : POA-LMP111
(Ersatzteil Nr. 610 333 9740)
Schraube

Ersetzen der Lampe

Griff
Schraube
Projektoranzeigen
LAMP REPLACE­Anzeige
Lampenaustauschsymbol
Hier drücken und nach oben ziehen.
65
WARNUNG:
SCHALTEN SIE VOR DEM ÖFFNEN DER LAMPENABDECKUNG DIE UV-LAMPE AUS.
Die Lampe darf nur gegen eine Lampe des gleichen Typs ausgetauscht werden. Lassen Sie die Lampe nicht fallen und berühren Sie sie nicht mit den Fingern, weil die Lampe zerbrechen kann und dabei eine Verletzungsgefahr vorhanden ist.
Vor dem Öffnen der Lampenabdeckung muss der Projektor während mindestens 45 Minuten abgekühlt werden lassen.
VORSICHT
VORSICHT
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Projektor für mindestens 45 Minuten abkühlen.
Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lampe gesichert ist. Heben Sie die Lampe am Griff aus dem Projektor.
1
3
Tauschen Sie die Lampe gegen eine neue aus und ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest. Kontrollieren Sie, ob die Lampen richtig eingesetzt sind. Bringen Sie die Lampenabdeckung an und sichern Sie sie mit der Schraube.
4
Lösen Sie die Schraube und öffnen Sie die Lampenabdeckung.
2
Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an und schalten Sie den Projektor ein.
6
Stellen Sie den Lampenbetriebszeitzähler zurück.
Siehe Abschnitt “Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers” auf der nächsten Seite.
5
Hinweis:
•Das Lampenaustauschsymbol erscheint nicht, wenn die Anzeigefunktion auf “Aus” (Seite 48) gestellt ist und während einer Standbildwiedergabe (Seite 28) oder einer Bildabschaltung (Seite 29).
Lampenabdeckung
Schraube
Page 66
War tung und Reinigung

Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers

Wählen Sie “Reset”, so dass “Reset? Betriebsstundenzähler” angezeigt wird.
Wählen Sie [Ja], danach erscheint eine weitere Anzeige zur Bestätigung.
Stellen Sie nochmals [Ja] ein, um den Lampenzähler zurückzustellen.
66
Nach dem Ersetzen der Lampe muss der Lampenbetriebszeitzähler zurückgestellt werden. Nach dem Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers erlischt die LAMP REPLACE-Anzeige und das Lampenaustauschsymbol wird nicht mehr eingeblendet.
Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirmmenüs die MENU-Taste. Stellen Sie mit den Zeigertasten 7 8 den roten Rahmen auf das Einstellmenüsymbol.
Stellen Sie den roten Rahmen mit den Zeigertasten ed auf “Lampenzähler” und drücken Sie die SELECT­Taste. Das erste Dialogfeld erscheint und zeigt die Lampengesamtbetriebszeit und die Rückstelloption. Bei der Wahl von “Reset” erscheint die Anzeige “Reset? Betriebsstundenzähler”. Wählen Sie [Ja], um weiterzufahren.
1
2
Eine weitere Dialogbox erscheint zur Bestätigung. Wählen Sie “Ja”, um den Lampenzähler zurückzustellen.
3
Hinweis:
•Stellen Sie den Lampenzähler nur nach einem Austausch der Projektionslampe zurück. Stellen Sie nach dem Austausch der Lampe den Lampenzähler zurück.
In diesem Projektor wird eine Lampe verwendet, die unter hohem Druck steht, deshalb muss die Lampe sorgfältig behandelt werden. Bei einer falschen Handhabung besteht die Gefahr eines Unfalls, von Verletzungen oder eines Brandausbruchs.
Die Lebensdauer ist bei einzelnen Lampen je nach den Einsatzbedingungen verschieden. Deshalb kann
die Lebensdauer der Lampe nicht garantiert werden. Gewisse Lampen können früher defekt werden als andere, ähnliche Lampen.
Falls der Projektor durch Aufleuchten der LAMP REPLACE-Anzeige anzeigt, dass die Lampe
ausgetauscht werden muss, so müssen Sie die Lampe unmittelbar nach dem Abkühlen des Projektors austauschen. (Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt “Ersetzen der Lampe” dieser Bedienungsanleitung sorgfältig aus.) Bei fortgesetzter Verwendung der Lampe bei leuchtender LAMP REPLACE-Anzeige ist ein erhöhtes Explosionsrisiko der Lampe vorhanden.
Eine Lampe kann wegen Vibrationen, Stößen oder Alterung beim Erreichen der Lebensdauer
explodieren. Das Explosionsrisiko hängt von der Umgebung und den Betriebsbedingungen des Projektors und der Lampe ab.
BEI EXPLODIERTER LAMPE MÜSSEN DIE FOLGENDEN VORSICHTSMASSNAHMEN BEFOLGT WERDEN.
Bei einer Lampenexplosion muss der Netzstecker des Projektors sofort aus der Steckdose gezogen werden. Wenden Sie sich zur Überprüfung des Geräts und zum Austauschen der Lampe an einen autorisierten Kundendienst. Kontrollieren Sie außerdem, ob sich in der Nähe des Projektors keine Glassplitter, die durch die Belüftungsöffnungen ausgetreten sind, befinden. Entfernen Sie eventuell vorhandene Glassplitter sorgfältig. Das Innere des Projektors darf nur von einem autorisierten Fachmann, der mit dem Projektor vertraut ist, überprüft werden. Falls jemand, der mit dem Projektor nicht vertraut ist, versucht das Gerät zu warten, besteht die Gefahr eines Unfalls oder von Verletzungen durch Glassplitter.
VORSICHTSHINWEISE ZUR HANDHABUNG DER LAMPE
Page 67

Fehlersuche

Überprüfen Sie bei einem auftretenden Problem zuerst, ob Sie die Störung anhand der nachstehenden Fehlersuchtabelle beheben können, bevor Sie Ihren Händler oder einen Kundendienst anrufen.
– Kontrollieren Sie, ob der Projektor an den Peripheriegeräten wie in den Abschnitten “Anschluss von einem Computer”,
“Anschluss von Videogeräten” und “Anschluss von Component-Videogeräten” auf den Seiten 19 - 21 beschrieben
angeschlossen ist. – Kontrollieren Sie, ob alle Geräte an einer Netzsteckdose angeschlossen und eingeschaltet sind. – Falls der Projektor mit einem Computer gesteuert wird und kein Bild erscheint, starten Sie den Computer erneut.

Anhang

67
Problem: – Mögliche Lösung
Kein Strom – Den Netzstecker des Projektors an einer Netzsteckdose anschließen.
– Kontrollieren Sie, ob die POWER-Anzeige rot leuchtet. – Warten Sie nach dem Ausschalten 90 - 120 Sekunden, bevor Sie den
Projektor wieder einschalten. Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die POWER-Anzeige rot leuchtet. Siehe Seite 22.
– Kontrollieren Sie die WARNING-Anzeige. Falls die WARNING-Anzeige rot
leuchtet, kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Siehe Seite 62. – Die Projektionslampe kontrollieren. Siehe Seite 65. – Deaktivieren Sie die Tastensperre des Projektors. Siehe Seite 54.
Das Bild ist unscharf. – Die Bildschärfe einstellen. Siehe Seite 26.
– Kontrollieren Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand.
Siehe Seite 17. – Das Objektiv auf Verschmutzung kontrollieren. Siehe Seite 64. – Durch starke Temperaturschwankungen, z.B. wenn der Projektor von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv
beschlagen. Warten Sie bis der Beschlag verschwunden ist.
Kein Bild – Die Anschlüsse zwischen dem Computer oder dem Videogerät und dem
Projektor kontrollieren. Siehe Seiten 19 - 21. – Kontrollieren Sie, ob das Eingangssignal richtig vom Computer ausgegeben
wird. Für gewisse Laptop-Computer muss die Einstellung für den
Monitorausgang beim Anschließen geändert werden. Für die Einstellung
wird auf die Bedienungsanleitung des Computers verwiesen. – Nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild nach ungefähr 30
Sekunden projiziert. Siehe Seite 22. – Kontrollieren Sie, ob das eingestellte System mit dem Computer bzw. den
Videogeräten übereinstimmt. Siehe Seiten 32 und 42. – Stellen Sie nochmals den richtigen Eingang mit dem Menü ein.
Siehe Seiten 30, 31, 40 und 41. – Kontrollieren Sie, ob die Temperatur nicht außerhalb des zulässigen
Betriebsbereiches (5 °C - 35 °C) liegt.
Das Bild ist seitenverkehrt. – Kontrollieren Sie den Punkt Decken-/Rückprojektion. Siehe Seite 51. Das Bild steht auf dem Kopf. – Kontrollieren Sie die Deckenprojektion. Siehe Seite 51.
Kein Ton – Den Kabelanschluss der Toneingangsquelle überprüfen.
– Die Tonquelle einstellen. – Die VOLUME-Taste + drücken. Siehe Seite 27. – Die MUTE-Taste drücken. Siehe Seite 27. – Wird ein Bild projiziert? Der Ton wird nur wiedergegeben, wenn ein Bild
projiziert wird.
Page 68
Anhang
Einige Anzeigen werden – Kontrollieren Sie den Anzeigepunkt. Siehe Seite 48.
nicht eingeblendet.
Das Dialogfeld “PIN code” erscheint – PIN Codesperre eingestellt. Den PIN Code (1234 bzw. die eingestellte beim Starten. Nummer) eingeben. Siehe Seiten 22, 54 und 55.
Keine Funktion der Fernbedienung. – Die Batterien prüfen.
– Kontrollieren Sie, ob zwischen dem Projektor und der Fernbedienung kein
Hindernis vorhanden ist. – Kontrollieren, ob die Fernbedienung nicht außerhalb des Betriebsbereichs
von 5 m betätigt wurde. – Kontrollieren Sie, ob der Code der Fernbedienung mit dem Code des
Projektors übereinstimmt. Siehe Seite 53. – Deaktivieren Sie die Tastensperre der Fernbedienung. Siehe Seite 54. – Kontrollieren Sie, ob sich der ALL-OFF-Schalter der Fernbedienung in der
Position “ON” befindet. Siehe Seite 13.
Der Alarm wird nicht ausgeschaltet. – Schließen Sie das Netzkabel an einer Steckdose an. (Falls der Alarm beim
Abnehmen der Akkufachabdeckung ausgelöst wurde, wird der Alarm nicht
ausgeschaltet.)
Die Alarmfunktion ist nicht eingeschaltet. – Falls beim Drücken der Alarmtasten keine Tastensignale hörbar sind, werden
die Tasten nicht richtig betätigt. Wiederholen Sie die Alarmeinstellung.
68
Dieses Symbol auf dem Modellschild bedeutet, dass das Gerät bei Underwriters Laboratories Inc. aufgelistet ist. Das Gerät erfüllt die strikten Sicherheitsanforderungen von U.L. bezüglich Brandgefahr, Unfallgefahr und elektrischen Gefahren.
Mit dem Symbol CE wird angegeben, dass dieses Gerät den Richtlinien der europäischen Gemeinschaft (EG) entspricht.
WARNUNG: Für den Betrieb des Projektors wird Hochspannung verwendet. Das Gehäuse darf deshalb nicht geöffnet werden.
Falls sich die Störung nicht mit den Anweisungen der Bedienungsanleitung beheben lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum, und lassen Sie sich beraten wie die Reparatur an besten vorgenommen werden kann. Halten Sie zur Erklärung des Problems die Modellnummer bereit.
Page 69
Anhang

Menüstruktur

69
Computereingang
Computereingang / Videoeingang
To n
Eingang
Video
Auto
System (3)
System (3)
Video
System (3)
N/A - - - keine Angabe
System (1)
S-video
Verlassen
N/A
RGB (AV HDCP)
N/A
Computer 1 (Digital)
RGB (PC digital)
Computer 1 (Analog)
System (2)
Component
System (1)
Computer 2
RGB
N/A
RGB (Scart)
Siehe Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.
Wired
Wireless
Memory Viewer
Siehe Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb”.
Siehe Bedienungsanleitung für Memory Viewer (als Option erhältlich)
.............
Das Menü wird beim Anschließen des Geräts für die Eingangsquelle angezeigt.
Lautstärke Stumm Verlassen
Ein / Aus
Ton
0 - 63
SVGA 1 Modus 1 Modus 2
- - - -
Die im Systemmenü angezeigten Systeme
sind vom Eingangssignal abhängig.
System (1)
Auto PC-anpassung Fine sync. Tracking Horizontal Vertikal
Display area H Display area V Reset
0 - 31
PC-Einstellung
Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 Modus 5 Verlassen
Ja / Nein Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 Modus 5 Verlassen
H-sync. freq. V-sync. freq. Verlassen
Clamp
PC-konfiguration
Speichern
Löschen
Verlassen
Dynamik
Natürlich Tafel(Grün) Bild 1 Bild 2 Bild 3
Bildeinstellung
Kontrast Helligkeit Farbtemperatur
Rot
Gamma
Speichern
Verlassen
0 - 63 0 - 63
Bildwahl
High
0 - 63
0 - 15
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4
Reset
Ja / Nein
Schärfe 0 - 15
Bild 4
Standard
Grün Blau
0 - 63 0 - 63
Mid Low XLow
Verlassen
Adj.
Normal Original Breit
Digitales zoom +
Bildschirmfullend Custom
Digitales zoom –
Position
H/V
H/V
H&V
Normal Reset Ja/Nein Aus
Ja/Nein
Bildschirm
Maßstab
Page 70
Anhang
Einstellungen
Sprache
Einstellungen
In 16 Sprachen
Ein / Aus Ein / Count down aus / Aus Logoauswahl
Ein / Aus Ein / Aus
Aus
Ein / Aus Auto / High / Normal / Eco
Code 1 - Code 8
Trapezkorrektur Hintergrund blau Display Logo
Decken-proj. Rück-proj.
Automatische lampenabschaltung
Lampensofortstart Lampenkontrolle
Fernbedienung
Fertig Herunterfahren
Sicherheit
PIN code lock
Alarm
Timer (1 - 30 Minuten) Verlassen
L1 / L2Lüfter
Speichern/Reset
Verlassen
Aus
Benutzer
Capture
Ja / Nein
Aus / Ein Logo PIN code wechsel Verlassen
Logo PIN code lock
Aus Projektor Fernbedienung Verlassen
Tastatursperre
Standardeinstellung
Aus/Ein1/Ein2 PIN code wechsel Verlassen
Auto setup
Ein / Aus
Stand-by modus Eco / Normal
Spotlicht / PointerPointer Verlassen
Verlassen Auto PC-anpassung
Automatische Trapezkorrektur
Auto Manuell Aus
Normal / MaxLüfterkontrolle
Fehlerlogbuch
Stunde(n)Lampenzähler
Ja / Nein
Stunde(n)Zähluhr filter
Ja / Nein
Aus / 100 Std. / 200 Std. / 300 Std.
Reset
Reset
Ja / Nein
Fabrikeinstellungen Verlassen
Verlassen
Verlassen
Alarm lautstärke Sensibilität Alarmdauer
Aus
Verlassen Ein
Verlassen
Leise / Mittel / Laut Niedrig / Mittel / Hoch
Akku-ladevorgang
Aus / Auto
10 Sekunden / 60 Sekunden / Daueralarm
70
Auto PAL SECAM NTSC NTSC 4.43 PAL-M PAL-N
Videoeingang
Auto 1080i 1035i 720p 575p 480p 575i 480i
Verlassen
Normal Breit
0 - 63 0 - 63
Aus
Bildwahl
System (2)
System (3)
Bildeinstellung
Kontrast Helligkeit Farbsättigung Farbton
Reset Speichern
Progressiv
0 - 63 0 - 63 0 - 63 0 - 15 0 - 15
Bild 1
Bildschirm
Ja / Nein
Verlassen
Farbtemperatur
Aus
Rauschunterdrückung
L1 L2
High Mid Low XLow
0 - 63 0 - 63
Bild 2 Bild 3 Bild 4
L2
L1
Adj.
Filmmodus
Dynamik
Kinoeinstellung Tafel(Grün) Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4
Standard
Rot
Gamma
Schärfe
Grün Blau
Position
H/V
H/V
H&V
Normal Reset Ja/Nein Aus
Ja/Nein
Maßstab
Custom
Page 71
Anhang
Kontrollieren Sie die Anzeige für den Projektorzustand.
• • • leuchtet grün • • • leuchtet rot • • • aus
• • • blinkt grün
Wenn die Lebensdauer der Lampe erreicht ist, leuchtet die LAMP REPLACE-Anzeige gelb. Damit wird angezeigt, dass die Projektionslampe ersetzt werden muss. Stellen Sie nach dem Austausche der Lampe den Lampenbetriebszeitzähler zurück. Siehe Seiten 65 und 66.
Der Projektor ist ausgeschaltet. (Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.)
Der Projektor befindet sich in der Betriebsbereitschaft. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die ON/STAND-BY-Taste.
Die Temperatur im Projektor ist abnormal hoch. Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden. Nach dem Abkühlen des Projektors hört die POWER-Anzeige auf zu blinken und der Projektor lässt sich wieder einschalten. (Die WARNING-Anzeige blinkt weiter.) Den Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Projektorzustand
Der Projektor bereitet sich für die Betriebsbereitschaft vor oder die Projektionslampe kühlt sich ab. Der Projektor kann erst eingeschaltet werden, wenn er sich wieder abgekühlt hat und die POWER-Anzeige nicht mehr blinkt.
POWER
rot/grün
Anzeigen
LAMP
REPLACE
gelb
WARNING
rot
Der Projektor befindet sich in einem abnormalen Zustand und kann nicht eingeschaltet werden. Lösen Sie das Netzkabel, schließen Sie es erneut an und schalten Sie den Projektor ein. Falls der Projektor wieder ausgeschaltet wird, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und sich für eine Wartung und Überprüfung an Ihren Händler oder einen Kundendienst wenden. Lassen Sie den Projektor nicht eingeschaltet. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandausbruchs.
Die Projektor funktioniert normal.
Der Projektor befindet sich in der Energiesparbetriebsart.
Der Projektor hat sich ausreichend abgekühlt und die Temperatur ist auf einen normalen Wert zurückgekehrt. Beim Einschalten des Projektors hört die WARNING-Anzeige auf zu blinken. Den Luftfilter kontrollieren und reinigen.

Anzeigen und Projektorzustand

• • • blinkt rot
Ein Fehler ist entweder im Projektornetzwerk oder bei der Memory Viewer-Funktion vorhanden.
71
Für die Alarmanzeige wird auf die Seite 58 verwiesen.
Page 72
Anhang

Kompatible Computer

Grundsätzlich akzeptiert dieser Projektor die Signale von allen Computern mit den nachstehend angegebenen V- und H-Frequenzen und einem Zeilentakt von weniger als 140 MHz für Analogsignale und einem Zeilentakt von 110 MHz für Digitalsignale.
Mit der Wahl dieses Modus kann die PC-Anpassung begrenzt werden.
72
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (KHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
VGA 1 640 x 480 31,47 59,88 VGA 2 720 x 400 31,47 70,09 VGA 3 640 x 400 31,47 70,09 VGA 4 640 x 480 37,86 74,38 VGA 5 640 x 480 37,86 72,81 VGA 6 640 x 480 37,50 75,00
MAC LC13
640 x 480 34,97 66,60
MAC 13 640 x 480 35,00 66,67
MAC 16 832 x 624 49,72 74,55
MAC 19 1024 x 768 60,24 75,08
SXGA 1
1152 x 864
64,20 70,40
SVGA 1 800 x 600 35,156 56,25 SVGA 2 800 x 600 37,88 60,32 SVGA 3 800 x 600 46,875 75,00 SVGA 4 800 x 600
53,674
85,06 SVGA 5 800 x 600 48,08 72,19 SVGA 6 800 x 600 37,90 61,03 SVGA 7 800 x 600 34,50 55,38 SVGA 8 800 x 600 38,00 60,51 SVGA 9 800 x 600 38,60 60,31
SVGA 11 800 x 600 38,00 60,51
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (KHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
XGA 10 1024 x 768 XGA 11 1024 x 768 XGA 12 1024 x 768 XGA 13 1024 x 768
62,04 77,07
XGA 14 1024 x 768
61,00 75,70
XGA 15 1024 x 768
35,522
86,96
(Zeilensprung)
46,90 58,20
XGA 8 1024 x 768
47,00 58,30
XGA 9
1024 x 768
58,03 72,00
SXGA 4 1280 x 1024
63,48 79,35 36,00
87,17
(Zeilensprung)
63,34 59,98 SXGA 5 1280 x 1024 SXGA 6 1280 x 1024 SXGA 7 1280 x 1024
63,74 60,01
71,69 67,19
SXGA 10 1280 x 960
81,13 76,107
60,00 60,00
XGA 1 1024 x 768
XGA 4 1024 x 768
48,36 60,00
XGA 6 1024 x 768 XGA 7 1024 x 768
56,476 70,07
48,50 60,02 44,00 54,58
SXGA 8 1280 x 1024 SXGA 9 1280 x 1024
63,98 60,02
79,976 75,025
XGA 5 1024 x 768 60,31 74,92
VGA 7 640 x 480 43,269 85,00
575i
––––––––
15,625
50,00
(Zeilensprung)
480i
––––––––
15,734
60,00
(Zeilensprung)
SXGA 12 1152 x 900 71,40 75,60
SXGA 11 1152 x 900 61,20 65,20
SVGA 10 800 x 600 32,70 51,09
SXGA 13 1280 x 1024 50,00
86,00
(Zeilensprung)
SXGA 2
1280 x 1024 62,50 58,60
SXGA 3 1280 x 1024 63,90 60,00
XGA 2 1024 x 768 68,677 84,997 XGA 3 1024 x 768 60,023 75,03
SXGA 18 1280 x 1024 46,43
86,70
(Zeilensprung)
SXGA 19
1280 x 1024
63,79 60,18
SXGA 14 1280 x 1024 SXGA 15 1280 x 1024 SXGA 16 1280 x 1024 SXGA 17 1152 x 900
50,00
94,00
(Zeilensprung)
63,37 60,01
76,97 72,00
61,85 66,00
MAC 1280 x 960 75,00 75,08 MAC 1280 x 1024 80,00 75,08
1080i
1920 x 1080 33,75
60,00
(Zeilensprung)
720p 1280 x 720
1035i 1920 x 1035
45,00 60,00
33,75
60,00
(Zeilensprung)
1080i
1920 x 1080 28,125
50,00
(Zeilensprung)
SXGA+ 1
1400 x 1050 63,97 60,19
MAC21 1152 x 870 68,68 75,06
UXGA 4 1600 x 1200 93,75 75,00
WXGA 2 1360 x 768 WXGA 3 1376 x 768 WXGA 4 1360 x 768
UXGA 1 1600 x 1200
47,70 60,00
UXGA 2 1600 x 1200
48,36 60,00
UXGA 3 1600 x 1200
56,16 72,00
75,00 60,00
81,25 65,00
WXGA 1
1366 x 768
87,5 70,00
48,36
60,00
SXGA+ 2
1400 x 1050
65,35 60,12
SXGA+ 3
1400 x 1050 65,12 59,90
SXGA 20
1280 x 1024 91,146 85,024
480p
640 x 480 31,47 59,88
575p 768 x 575 31,25 50,00
WXGA 7 1280 x 768 WXGA 8 1280 x 768 WXGA 9 1280 x 768
60,289 74,893 68,633 84,837 49,600 60,050
WXGA 6
1280 x 768 47,776
59,870
Page 73
Anhang
Falls das Eingangssignal von der DVI-Buchse digital ist, wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen.
Hinweis:
•Bei einem Eingangssignal D-SXGA 1, D-SXGA 2 oder D-SXGA 3 lassen sich die Bilder je nach Computer nicht richtig anzeigen.
73
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (KHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
D-VGA 640 x 480 31,47 59,94 D-480p 640 x 480 31,47 59,88 D-575p 768 x 575 31,25 50,00
D-SVGA 800 x 600 37,879 60,32
D-WXGA 1
1366 x 768
48,36 60,00
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (KHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
D-720p 1280 x 720 45,00 60,00 D-1035i 1920 x 1035 D-1080i 1920 x 1080 D-1080i 1920 x 1080
33,75
60,00
(Zeilensprung)
33,75
60,00
(Zeilensprung)
28,125
50,00
(Zeilensprung)
D-XGA 1024 x 768 43,363 60,00
D-WXGA 2
1360 x 768 47,7 60,00 D-WXGA 3 1376 x 768 48,36 60,00 D-WXGA 4
1360 x 768
56,160 72,000
D-WXGA 5
1366 x 768 46,500 50,000 D-WXGA 6 1280 x 768 47,776 59,870 D-WXGA 7 1280 x 768 60,289 74,893 D-WXGA 9
1280 x 800 49,600 60,050
D-SXGA1 1280 x 1024 63,98 60,02 D-SXGA2 1280 x 1024 60,276 58,069
D-SXGA+ 1 1400 x 1050 63,97 60,19
Page 74
Anhang

Te c hnische Daten

Mechanische Daten
Typ Multimedia-Projektor Abmessungen (B x H x T) 334 mm x 78 mm x 233 mm (einstellbare Füße nicht eingeschlossen) Gewicht 3,5 kg Einstellbare Füße 0° bis ca.9°
Auflösung
LCD-Panel 0,8”-Aktivmatrix-LCD, 3 LCD Auflösung 1.024 x 768 Bildpunkte Pixelanzahl 2 359 296 (1.024 x 768 x 3)
Signalkompatibilität
Farbsystem PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N Hochzeilen-Fernsehsignale 480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i und 1080i Abtastfrequenz horizontal: 15 kHz bis 100 kHz, vertikal: 50 bis 100 Hz
Optische Daten
Projektionsbildgröße (Diagonale) von 33” bis 300” Projektionsabstand 1,3 m - 10,0 m Projektionsobjektiv F 1,7 bis 2,1, f 26,7 mm bis 32,0 mm, manueller Zoom und manueller Fokus Projektionslampe 275W
Schnittstelle
Videoeingangsbuchsen RCA x 1 S-Videoeingangsbuchsen Mini DIN 4-polig x 1 Audioeingangsbuchsen RCA x 2 Buchse Computereingang 1/DVI-I-Eingang
DVI-I-Buchse x 1
Buchse Computereingang 2/Component-Eingang
analog RGB (Mini-D-sub 15-polig) x 1 Buchse Monitorausgang analog RGB (Mini-D-sub 15-polig) x 1 Computer/Component Audio-Eingangsbuchse
Minibuchse (stereo) x 1 Wartungsbuchse Mini DIN 8-polig x 1 USB-Buchse USB-Buchse Serie A x 1/USB-Buchse Serie B x 1 Audio-Ausgangsbuchse Minibuchse (stereo) x 1 (variabel) LAN-Buchse 100 Base-TX (100 Mbps)/10 Base-T (10 Mbps), RJ45
Audio
Interner Audioverstärker 1,0 W eff. Eingebauter Lautsprecher 1 Lautsprecher ø28 mm
Leistung
Spannung und Leistungsaufnahme Netzspannung 100 - 120 V (max. 4,9 A), 50/60 Hz (USA und Kanada)
Netzspannung 200 - 240 V (max. 2,2 A), 50/60 Hz (Kontinentaleuropa und Großbritannien)
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur 5 ˚C - 35 ˚C Aufbewahrungstemperatur –10 ˚C - 60 ˚C
Fernbedienung
Batterie 2 Batterien Typ AAA oder LR03 Betriebsbereich 5 m/± 30° Abmessungen 45 mm x 25 mm x 145 mm Gewicht 99 g (einschließlich Batterien) Laserzeiger Laser Klasse II(max. Ausgang 1 mW/Wellenlänge 640 - 660 nm)
Eingebauter Batterie (Diebstahlalarm)
Ni-MH BATTERY PACK 3,6 V
(Teile Nr. 645 089 8587)
74
Page 75
Anhang
Modellnummer
Component-VGA-Kabel : AH-98771
Scart-VGA-Kabel : AH-98881
USB-Speicher : WL-10
Die nachstehend aufgeführten Teile sind Sonderzubehör. Für die Bestellung dieser Teile müssen Sie die Bezeichnung und die Nummer angeben.

Sonderzubehör

Zubehör
Bedienungsanleitung (CD-ROM) Kurzanleitung Netzkabel Fernbedienung und Batterien VGA-Kabel PIN Code-Schild Alarmschild Netzwerkanwendung (CD-ROM) Tragetasche Wireless LAN USB Adapter
Änderungen vorbehalten.
LCD-Panels sind mit größter Sorgfalt hergestellt. Mindestens 99,99% der Bildpunkte sind fehlerfrei, bei einer geringen
Anzahl (weniger als 0,01%) können wegen der Charakteristik des LCD-Panels Fehler auftreten.
(Verwendet für den Betrieb mit Memory Viewer)
75
Page 76
Anhang
Dieser Projektor ist kompatibel mit dem PJLink-Standard, Klasse 1 von JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association). Dieser Projektor unterstützt alle durch PJLink, Klasse 1 definierten Befehle und wurde auf die Übereinstimmung mit dem PJLink-Standard, Klasse 1 kontrolliert.
Für das PJ Link-Kennwort wird auf den Abschnitt “Netzwerkinstallation und Betrieb” in der Bedienungsanleitung “Netzwerkinstallation und Betrieb” Seite 49 verwiesen.
PJLink ist ein eingetragenes Warenzeichen von JBMIA und ein angemeldetes Warenzeichen in einigen anderen Ländern.

PJLink

76
Projektoreingang
RGB
Computer1 (Analog)
RGB (AV HDCP)
RGB (PC digital)
Component
RGB (Scart)
Auto
PJLink-Eingang
RGB 2
RGB 1
DIGITAL 2
DIGITAL 1
RGB 3
RGB 4
Video
S-video
VIDEO 2
VIDEO 3
VIDEO 1
NETWORK 1Wired
Computer1 (Digital)
Computer2
Video
Wireless
Memory Viewer
NETWORK 2
STORAGE 1
Parameter
12
11
32
31
13
14
22
23
21
51
52
41
Page 77
Anhang

Klemmenanordnung

77
Buchse: Mini DIN 8-polig
Wartungsbuchse
Vcc
- Daten
+ Daten
Masse
1 2 3 4
USB-Buchse (Serie A)
R x D
-----
-----
Masse
RTS / CTS
Masse Masse
1 2 3 4
5 6 7 8
COMPUTER IN 2/COMPONENT IN/MONITOR OUT (analog) Buchse: analog RGB (Mini-D-sub 15-polig)
T x D
VCC(5V)
- DATEN
+ DATEN
1 2 3 4
1
2
3
4
RX –
TX + TX – RX +
2 3 4
5 6 7 8
1
USB-Buchse (Serie B)
Masse
LAN-BUCHSE
-----
-----
----------
DVI-I-Buchse (digital/analog)
Rot (R/Cr) Ein-/Ausgang
Masse (Horiz. sync.)
Grün (G/Y) Ein-/Ausgang
-----
Blau (B/Cb) Ein-/Ausgang
Masse rot Masse grün Masse blau
1
5
2
4
3
6 7 8
5V
Horizontalsynchronisation Ein-/Ausgang (Composite H/V Sync.)
Masse (Vert. sync.)
DDC Daten
Masse
Vertikalsynchronisation DDC Takt
9
13
10
12
11
14 15
Analogeingang Rot
Analog Masse (R/G/B)
Analogeingang Grün
Analog Horizontalsynchronisierung
Analogeingang Blau
C1
C5
C2
C4
C3
T.M.D.S. Daten 2–
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 2+
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 2 Abschirmung
DDC Takt DDC Daten Analog Vertikalsynchronisierung
1
5
2
4
3
6 7 8
T.M.D.S. Daten 1–
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 1+
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 1 Abschirmung
Spannung +5V Masse (für +5V) Hot Plug Abtastung
9
13
10
12
11
14 15 16
T.M.D.S. Daten 0–
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 0+
kein Anschluss
T.M.D.S. Daten 0 Abschirmung
T.M.D.S. Takt Abschirmung T.M.D.S. Takt + T.M.D.S. Takt –
17
21
18
20
19
22 23 24
2
3 11 19
9 678
13
1
34
12
11
C1
C2
4
5
6
7
8
12
13
14
15
16
20
21
22
23
24
C3
C4
C5
5
10
15
14
1
2
9
10
17
18
8 7 6
3
5
4
1
2
2
1
34
Page 78
Anhang
Tragen Sie den PIN Code in den unten stehenden Freiraum ein und bewahren Sie ihn zusammen mit dieser Anleitung auf. Falls die Nummer vergessen wurde oder abhanden gekommen ist, lässt sich der Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen, wenden Sie sich an einen Kundendienst.

PIN Code-Eintragung

Voreinstellung bei der Auslieferung 1 2 3 4*
Voreinstellung bei der Auslieferung 4 3 2 1*
*Bei einer Änderung der vierstelligen
Nummer wird die voreingestellte Nummer bei der Auslieferung ungültig.
Bringen Sie das nachstehende Schild (mitgeliefert) an einer gut sichtbaren Stelle am Projektorgehäuse an, falls der Projektor mit einem PIN-Code gesperrt ist.
Wenn der Projektor mit dem PIN Code gesperrt ist
PIN Codenummer
Logo PIN Codenummer
Voreinstellung bei der Auslieferung 1 1 1 1*
Alarm-PIN-Codenummer
Bringen Sie bei aktivierter Diebstahlalarmfunktion das nachstehende Etikett (mitgeliefert) an einer gut sichtbaren Stelle am Projektorgehäuse an.
Bei aktiviertem Diebstahlalarm
78
Page 79
Anhang
79

Abmessungen

Einheit: mm
Schraubenlöcher für Deckenhalterung Schrauben: M4 Tiefe: 12,0
334
80,5
8.9º MAX
54,3
93
233
132
140
70,5
112,5129
Page 80
U.S.A.
EIKI International, Inc. 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A. Tel : 800-242-3454 (949)-457-0200 Fax : 800-457-3454 (949)-457-7878 E-Mail : usa@eiki.com
Deutschland & Österreich
EIKI Deutschland GmbH Am Frauwald 12 65510 Idstein Deutschland Tel : 06126-9371-0 Fax : 06126-9371-14 E-Mail : info@eiki.de
Canada
EIKI CANADA - Eiki International, Inc. P.O. Box 156, 310 First St. - Unit 2, Midland, ON, L4R 4K8, Canada Tel : 800-563-3454 (705)-527-4084 Fax : 800-567-4069 (705)-527-4087 E-Mail : canada@eiki.com
Eastern Europe
EIKI CZECH spol. s.r.o. Umelecká 15 170 00 Praha 7 Czech Republic Tel : +42 02 20570024
+42 02 20571413 Fax : +42 02 20571411 E-Mail : easterneurope@eiki.de
ˆ
Japan & Worldwide
EIKI Industrial Company Limited. 4-12 Banzai-Cho, Kita-Ku, Osaka, 530-0028 Japan Tel : +81-6-6311-9479 Fax : +81-6-6311-8486
WorldWide Website http://www.eiki.com
KM6BC-D
© 2007 Eiki International, Inc.
China
EIKI (Shanghai) Co.,LTD
1. Dapu Road, Golden Magnolia Plaza #2109 Shanghai, 200023 China Tel : 86-21-5396-0088 Fax : 86-21-5396-0318 E-Mail : info@eikichina.com.cn
Loading...