Eiki EK-623U Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
V1.2
Multimedia-Projektor
Modell EK-623U
(Projektionsobjektiv ist optional.)
Page 2
Merkmale und Design
Dieser Multimedia-Projektor verfügt über die fortschrittlichste Technologie für Beständigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Der Projektor nutzt ein umweltfreundliches System mit hoher Luminanz, 1,07 Milliarden Farben und DLP- (Digital Light Processing) Technologie.
Leichtes Design
Dieser Projektor ist leicht. Er lässt sich mühelos an jedem beliebigen Ort installieren.
Einfaches Computereinstellungssystem
Der Projektor besitzt das Multiscan-System, wodurch er sich schnell an nahezu alle Computerausgabesignale anpasst. Es wird eine
Auösung bis WUXGA unterstützt.
Nützliche Funktionen für Präsentationen
Über die Digitalzoomfunktion können Sie
sich während einer Präsentation auf die entscheidenden Informationen konzentrieren.
Steuerung der Laserdiode
Die Helligkeit der Projektionslaserdiode kann manuell gewählt werden (Konstante Leistung, Konstante Intensitätoder Ökomodus (Öko 1 (80 %) / Öko 2 (50 %))).
Logofunktion
Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion hilft Ihnen bei der
Gewährleistung der Projektorsicherheit.
LAN-Netzwerkfunktion
Dieser Projektor verfügt über eine LAN-
Netzwerkfunktion. Sie können den Projektor über
das Netzwerk bedienen und verwalten.
Einzelheiten nden Sie auf 43 und den Seiten 44 bis 51.
Auto-Einrichtungsfunktion
Diese Funktion ermöglicht automatische
Eingangssuche und Signalanpassung durch einfache Betätigung der Auto-Taste an der Fernbedienung.
Energieverwaltung
Die Energieverwaltung-Funktion reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Laserdiode.
Über die Logofunktion können Sie den Hintergrund festlegen („Werkslogo“, „Blau“, „Schw.“ oder „Weiß“), wenn kein Signal
verfügbar ist.
Mehrsprachige Menüanzeige
Das Menü ist in 13 Sprachen verfügbar: English,
Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch,
Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Indonesisch, Niederländisch und Arabisch.
Hinweis:
Anzeigemenü und Bilder in der Anleitung können leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen. Die Anleitung kann ohne Vorankündigung geändert werden.
i
Page 3
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Urheberrecht
Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale Urheberrechte geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers
reproduziert werden. © Copyright 2017
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller macht keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Inhalte dieses Dokuments und lehnt insbesondere jegliche implizierten Garantien bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck
ab. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu ändern und von Zeit zu Zeit Änderungen
an den Inhalten vorzunehmen, ohne dass der Hersteller verpichtet ist, jegliche Personen über derartige
Änderungen zu informieren.
Anerkennung von Marken
Alle anderen in dieser Anleitung verwendeten Produktnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden anerkannt.
ii
Page 4
Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, diesen Abschnitt vor Benutzung des Projektors aufmerksam zu lesen. Diese Sicherheits- und Nutzungsanweisungen gewährleisten eine sichere Benutzung des Projektors über viele Jahre hinweg. Bewahren Sie diese Anleitung zur künftigen Bezugnahme auf.
Verwendete Symbole
An dem Gerät und in dieser Anleitung verwendete Warnsymbole sollen Sie auf gefährliche Situationen
aufmerksam machen. Folgende Schreibweisen in dieser Anleitung weisen Sie auf wichtige Informationen hin.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Achtung:
Alarmiert Sie über Situationen, in denen das Gerät beschädigt werden könnte.
Warnung:
Macht Sie auf Situationen aufmerksam, die das Gerät beschädigen, eine gefährliche Umgebung erzeugen oder Verletzungen verursachen könnten.
In dieser Anleitung werden Komponentenbezeichnungen und Optionen in OSD-Menüs wie im nachfolgenden Beispiel durch Fettschrift gekennzeichnet:
„Drücken Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die Menü-Taste an der Fernbedienung.”
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Es benden sich keine vom Nutzer reparierbaren Teile im Inneren des
Gerätes. Wenden Sie sich zur Reparatur an qualiziertes Servicepersonal.
¾ Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Anleitung und am Gehäuse. ¾ Die Projektionslaserdiode ist extrem hell. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das
Objektiv, wenn die Laserdiode eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Flächen, Wägen oder Ständer. ¾ Verwenden Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Heizgeräten. ¾ Stellen Sie keine schweren Gegenstände, wie Bücher oder Taschen, auf das Gerät.
iii
Page 5
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Bedienung des Projektors vollständig.
• Der Projektor bietet viele komfortable Merkmale und Funktionen. Durch einen sachgemäßen Betrieb können Sie von all diesen Funktionen und Merkmalen protieren und das Gerät in einem guten Zustand halten. Andernfalls verkürzt sich nicht nur die Einsatzzeit des Gerätes, sondern es könnte auch zu Fehlfunktionen, Bränden oder anderen Unfällen kommen.
Falls Ihr Projektor nicht richtig funktioniert, lesen Sie diese Anleitung bitte noch einmal, prüfen Sie die Betriebsmethoden und Kabelanschlüsse und werfen Sie einen Blick auf die Lösungsvorschläge im Abschnitt zur Problemlösung. Sollte sich das Problem nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den
Händler oder ein Kundencenter.
Achtung:
Stromschlaggefahr – nicht öffnen!
Achtung:
Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nicht, andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Es benden sich keine vom Nutzer reparierbaren Teile im Inneren. Überlassen Sie Reparaturarbeiten qualiziertem Servicepersonal.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich innerhalb dieses Gerätes gefährliche Spannung bendet,
die stark genug ist, einen Stromschlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der mit diesem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung hin.
Anwender in der EU
Die nachstehenden Erläuterungen zu Kennzeichnung und Recyclingsystemen gelten für EU-Länder
und nden bei Ländern in anderen Regionen der Welt keine Anwendung.
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und/oder wiederverwertet werden können.
Das Symbol zeigt an, dass elektrische und elektronische Altgeräte, Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Einsatzzeit getrennt vom Hausmüll entsorgt werden müssen.
Hinweis:
Falls sich unterhalb der Kennzeichnung ein chemisches Symbol bendet, bedeutet dies, dass die
Batterie bzw. der Akkumulator ein Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird wie folgt angezeigt: Hg: Quecksilber, Cd: Cadmium, Pb: Blei In der Europäischen Union gibt es separate Sammelsysteme für elektrische und elektronische Altgeräte, Batterien und Akkumulatoren.
Bitte entsorgen Sie sie bei lokalen Sammel-/Recyclingstellen. Helfen Sie uns beim Schutz der Umwelt, in der wir leben!
iv
Page 6
Sicherheitshinweise
Achtung:
Der Projektor muss geerdet sein.
Setzen Sie den Projektor weder Regen noch großer Feuchtigkeit aus; andernfalls bestehen Brand-
und Stromschlaggefahr.
Dieser Projektor produziert sehr helles Licht über das Projektionsobjektiv. Blicken Sie nicht direkt in das Objektiv, andernfalls können Augenschäden auftreten. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht
direkt in den Lichtstrahl blicken.
Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Halten Sie zur Belüftung und Kühlung des Projektors genügend Abstand an der Oberseite, den Seiten und der Rückseite des Gehäuses ein. Die nachstehenden Abbildungen zeigen den erforderlichen
Mindestabstand. Der Abstand muss eingehalten werden, wenn der Projektor in einem Einbau aufgestellt wird, wie bspw. einem Schrank.
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
• Decken Sie die Belüftungsöffnungen des Projektors nicht ab. Eine schlechte Belüftung kann die Einsatzzeit des Gerätes verkürzen und sogar Gefahren verursachen.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Projektor voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Achtung:
Stellen Sie den Projektor zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Unfällen nicht an fettigen, feuchten oder rauchigen Orten auf, wie bspw. in Küchen. Falls der Projektor mit Öl oder Chemikalien in Berührung kommt, kann er beschädigt werden.
Lesen Sie diese Anleitung und bewahren Sie sie zur künftigen Bezugnahme auf.
Netzstecker und Gerätestecker dienen als Trennvorrichtung; die Trennvorrichtung muss immer leicht
zugänglich bleiben.
v
Page 7
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Sicherheitsanleitung
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Produktes gelesen werden.
Lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Stromversorgung. Verwenden Sie keine üssigen
oder aerosolen Reiniger.
Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten Tuch.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen am Projektor.
• Für zusätzlichen Schutz sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn ein Gewitter
aufzieht, der Projektor unbeaufsichtigt gelassen oder voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlag und Überspannungen.
• Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen aus, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser, wie
bspw. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
Verwenden Sie keine Erweiterungen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden; andernfalls können Gefahren auftreten.
• Stellen Sie diesen Projektor nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Der Projektor könnte
herunterfallen, dabei ernsthafte Verletzungen verursachen und stark beschädigt werden.
• Verwenden Sie nur einen vom Hersteller empfohlenen oder mit dem Projektor erworbenen Wagen oder
Ständer.
Halten Sie sich bei der Montage an einer Wand oder in einem Regal an die Herstelleranweisungen und
verwenden Sie nur ein vom Hersteller zugelassenes Montageset.
• Bewegen Sie eine Kombination aus Gerät und Wagen sehr vorsichtig. Ruckartiges Bremsen oder Anschieben sowie unebene Untergründe können dazu führen, dass der Wagen mitsamt dem Gerät
umkippt.
• Die Schlitze und Öffnungen an Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen der Belüftung, sie gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und schützen das Gerät vor Überhitzung.
Die Öffnungen dürfen niemals mit Tüchern oder anderen Materialien verdeckt werden; stellen Sie den Projektor nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder ähnlichen Oberächen ab, da andernfalls die Öffnungen an der Unterseite blockiert werden. Stellen Sie den Projektor niemals in der Nähe von oder
über Heizungen oder Heizgittern auf.
Stellen Sie den Projektor nicht in Einbauten, wie bspw. einem Bücherregal auf, sofern keine angemessene Belüftung gewährleistet ist.
• Drücken Sie keinesfalls irgendwelche Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in den Projektor; sie könnten gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen und dadurch einen
Brand oder Stromschlag verursachen. Verschütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten über dem Projektor.
Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe des Luftkanals einer Klimaanlage.
• Der Projektor darf nur über eine Stromquelle betrieben werden, die den Angaben am Typenschild
entspricht.
Falls Sie bezüglich der Stromversorgung in Ihrer Region nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler oder den örtlichen Stromversorger.
Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da andernfalls Stromschlag- und
Brandgefahr besteht. Achten Sie darauf, nichts auf dem Netzkabel abzustellen. Platzieren Sie den Projektor so, dass niemand auf das Kabel treten kann.
Versuchen Sie nicht, den Projektor eigenhändig zu reparieren, da Sie sich durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen gefährlicher Spannung und anderen Gefahren aussetzen könnten. Durchführung jeglicher Reparaturarbeiten durch qualiziertes Servicepersonal.
• Ziehen Sie in folgenden Situationen den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät durch qualiziertes Servicepersonal reparieren:
vi
Page 8
¾ Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt oder verschlissen ist. ¾ Wenn Flüssigkeit über dem Projektor verschüttet wurde. ¾ Wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war. ¾ Wenn der Projektor trotz Einhaltung der Bedienungsanweisungen nicht richtig funktioniert. Passen
Sie nur die in den Bedienungsanweisungen erläuterten Bedienelemente an, da eine unsachgemäße Anpassung anderer Bedienelemente Schäden verursachen kann und häug umfassende Reparaturarbeiten durch einen qualizierten Techniker erfordert.
¾ Falls der Projektor heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. ¾ Wenn der Projektor eine deutliche Leistungsänderung aufweist; dies zeigt an, dass eine Reparatur
erforderlich ist.
• Achten Sie darauf, dass der Servicetechniker ausschließlich vom Hersteller angegebene Ersatzteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die Originalteile. Unautorisierte Ersatzteile
bergen Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Bitten Sie den Servicetechniker bei Abschluss jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten, zur Gewährleistung eines sicheren Projektorbetriebs routinemäßige Sicherheitsüberprüfungen
durchzuführen.
Informationen für Anwender in der Europäischen Union
Dies ist ein Gerät zum Projizieren von Bildern an eine Leinwand usw.; es ist nicht als Raumbeleuchtung im häuslichen Bereich vorgesehen. Richtlinie 2009/125/EG.
Luftzirkulation
Die Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Diese Öffnungen dürfen zur Gewährleistung eines
zuverlässigen Betriebs und zum Schutz vor Überhitzung nicht blockiert oder abgedeckt werden.
Achtung:
Die Abluftöffnungen geben heiße Luft aus. Beachten Sie bei der Benutzung oder Installation des Projektors folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie keine brennbaren Objekte in die Nähe des Projektors; versprühen Sie keine brennbaren Substanzen in Projektornähe. Die Belüftungsöffnungen geben heiße Luft aus.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1 Meter zwischen den Abluftöffnungen und anderen Gegenständen ein.
Berühren Sie keine Peripherie der Abluftöffnungen, dies gilt insbesondere für Schrauben und Metallteile. Dieser Bereich wird während des Projektorbetriebs heiß.
Stellen Sie nichts auf dem Projektor ab. Auf dem Gehäuse abgestellte Gegenstände werden nicht nur beschädigt, sondern bergen durch die erzeugte Hitze auch Brandgefahr.
Die Lüfter dienen dem Kühlen des Projektors.
Die Lüftergeschwindigkeit ändert sich entsprechend der Temperatur im Projektorinneren.
vii
Page 9
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Zuluftöffnungen Abluftöffnungen
Projektor transportieren
Gehen Sie beim Transportieren des Projektors sorgsam mit dem Objektiv um und verkürzen Sie die höhenverstellbaren Füße, damit Objektiv und Gehäuse nicht beschädigt werden.
Projektor ordnungsgemäß installieren
• Bitte stellen Sie den Projektor möglichst waagerecht auf.
• Achten Sie darauf, den Projektor angemessen zu installieren. Bei unsachgemäßer Installation kann sich die Einsatzzeit der Laserdiode verringern, möglicherweise entsteht sogar Brandgefahr.
Warnhinweise zur Deckenmontage des Projektors
• Die Deckenmontage darf nur von qualiziertem Personal vorgenommen werden.
Wir haften auch innerhalb der Garantiezeit nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine von
einem nicht autorisierten Händler erworbene Deckenhalterung entstehen.
Entfernen Sie die Deckenhalterung bei Nichtbenutzung umgehend.
Verwenden Sie bei der Installation einen Drehmomentschraubendreher; von einem Elektro- oder
Schlagschrauber wird abgeraten.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Halterung.
Die Halterung kann ohne Ankündigung geändert werden.
viii
Page 10
140mm 140mm
310mm
M6 x 4
310mm
280mm
10 mm
Warnhinweise zum Bewegen oder Transportieren des Projektors
Achten Sie darauf, den Projektor weder Stößen auszusetzen noch fallenzulassen; andernfalls können Schäden und Fehlfunktionen auftreten.
Verwenden Sie zum Tragen des Projektors eine geeignete Tragetasche.
Lassen Sie den Projektor per Kurier oder über einen anderen Transportdienst nicht in einer
ungeeigneten Transporttasche transportieren. Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden. Informationen über den Transport des Projektors per Kurier oder über einen anderen Transportdienst erhalten Sie von Ihrem Händler.
ix
Page 11
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise zur Laserstrahlung
Dieses Produkt ist als Laserprodukt der Klasse 1, Risikogruppe 2 klassiziert, stimmt gemäß IEC 60825­1 : 2014 mit FDA-Richtlinien 21 CFR 1040.10 und 1040.11 als LIP (Laser-beleuchteter Projektor) der Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471:2006, ausgenommen der Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50, vom 24. Juni 2007 überein.
,(&&/$66/$6(5352'8&75,6.*5283
&RPSOLHVZLWK&)5DQGDVD5LVN*URXS/,3 /DVHU,OOXPLQDWHG3URMHFWRUDVGHILQHGLQ,(&H[FHSWIRUGHYLDWLRQV
XDQWWR/DVHU1RWLFH1RGDWHG-XQH
S
XUV
&$87,21 3RVVLEO\KD]DUGRXVRSWLFDOUDGLDWLRQHPLWWHGIURPWKLVSURGXFW'RQRWVWDUHDW RSHUDWLQJEHDP0D\EHKDUPIXOWRWKHH\HV
,(&352'8,7/$6(5'(&/$66(*5283('(5,648( &RQIRUPHDX[QRUPHV&)5HWFRPPH*URXSHGHULVTXH
SURMHFWHXUODVHU/,3/DVHU,OOXPLQDWHG3URMHFWRUGpILQLSDU&(, VDXIOHVH[FHSWLRQVFLWpHVGDQVOHGRFXPHQW/DVHU1RWLFH1GDWpGX-XLQ
$9(57,66(0(17 5D\RQQHPHQWRSWLTXHGDQJHUHX[SRWHQWLHOpPLVSDUFHSURGXLW1HSDVUHJDUGHU
G
LUHFWHPHQWGDQVOHIDLVFHDX&HFLSRXUUDLWrWUHQRFLISRXUOHV\HX[
,(&䱢㾧ℰẎ⒨5*⍘晐䬰于 晋ṭ㠠㍕㾧ℰ⅓␱䬓⏞㗌㜆⹛㛯㗌Ḳⷕ⻩⣽䬍⏯&)5⑳⏳
,(&㈧⮁ḰḲ/,3㾧ℰ䅎㗵㉼⽘㜡ƌ5*⍘晐䬰于 㳏ヶ 㭋Ẏ⒨⏖僤ἁẎ䔆⍘晐㾧ℰ彷⯫˛寞⋦䛛妭㒴ὃℰ㝆ƏỌℴ⯠䜣䝂㍆⮚˛
Warnung! Wenn Folgendes nicht eingehalten wird, drohen ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen.
• Dieser Projektor hat ein integriertes Lasermodul der Klasse 4. Versuchen Sie niemals, den Projektor zu demontieren oder zu modizieren.
• Jegliche nicht in der Bedienungsanleitung angegebenen Betriebs- oder Anpassungsverfahren bergen die Gefahr einer Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
• Öffnen oder demontieren Sie den Projektor nicht, da dies Schäden durch eine Aussetzung von Laserstrahlung verursachen könnte.
• Blicken Sie nicht in den Strahl, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das helle Licht kann dauerhafte Augenschäden verursachen.
• Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand im Projektionsbereich Richtung Objektiv blickt.
• Befolgen Sie die Schritte zur Steuerung, Anpassung oder Bedienung, um Schäden und Verletzungen durch die Aussetzung von Laserstrahlen zu vermeiden.
• Die Anweisungen zu Montage, Bedienung und Wartung, einschließlich klarer Warnhinweise zur Vermeidung möglicher Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
x
Page 12
Konformität
FCC-Warnhinweis
Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender
empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Zur Einhaltung der Grenzwerte von Klasse A in Unterabschnitt B von Teil 15 der FCC-Richtlinien wird ein abgeschirmtes Kabel benötigt.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modikationen am Gerät vor, sofern nicht in den Anweisungen angegeben. Falls solche Änderungen oder Modikationen vorgenommen werden, kann dies die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Modellnummer: EK-623U
Handelsname: EIKI
Verantwortliche Gesellschaft: EIKI International, Inc. Adresse: 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 Telefonnummer: 800-242-3454 (949-457-0200)
Hinweis:
Zur Verwendung in einer kommerziellen, industriellen oder geschäftlichen Umgebung. Nicht für den privaten Hausgebrauch.
Anforderungen an das Netzkabel
Das mit diesem Projektor gelieferte Netzkabel erfüllt die Anforderungen zur Benutzung im Einkaufsland.
Netzkabel für die Vereinigten Staaten und Kanada:
Das in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendete Netzkabel ist bei den Underwriters Laboratories (UL) gelistet und von der Canadian Standard Association (CSA) zertiziert.
Das Netzkabel hat einen geerdeten Netzstecker. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, das sicherstellt, dass
der Stecker in die Steckdose passt. Versuchen Sie nicht, dieses Sicherheitsmerkmal außer Kraft zu setzen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passt.
Warnung:
Es ist gefährlich, einen Stecker mit freigelegtem exiblem Kabel an eine stromführende Steckdose
anzuschließen.
xi
Page 13
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Die Drähte in diesem Netzkabel sind wie folgt farbig codiert:
• Grün/gelb ......... Erde
Blau .................. Neutral
Braun ................ Stromführend
Da die Farben der Drähte im Netzkabel dieses Gerätes möglicherweise nicht mit den
Farbkennzeichnungen der Anschlüsse in Ihrem Stecker übereinstimmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der gelb-grüne Draht muss mit dem Anschluss im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben E oder dem Schutzerde-Symbol gekennzeichnet bzw. grün oder grün/gelb farbcodiert ist.
Der blaue Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem Buchstaben N oder der Farbe Schwarz gekennzeichnet ist.
Der braune Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem Buchstaben L oder der Farbe Rot gekennzeichnet ist.
Warnung:
Dieses Gerät muss geerdet sein.
Hinweis:
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
xii
Page 14
Inhalt
ERSTE SCHRITTE ................................................................................................................... 1
Prüfliste zum lieferumfang ....................................................................................................... 1
ansichten der Projektorteile .................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts .......................................................................................................................2
Ansicht von hinten .................................................................................................................................3
Integriertes Bedienfeld ...........................................................................................................................4
Ansicht von unten ..................................................................................................................................5
teile der fernbedienung ............................................................................................................ 6
betriebsreichweite der fernbedienung ....................................................................................... 8
tasten an Projektor und fernbedienung ................................................................................... 8
fernbedienungscode .................................................................................................................. 8
batterien in die fernbedienung einlegen ..................................................................................... 9
EINRICHTEN UND BEDIENEN ............................................................................................ 10
Projektionsobjektiv installieren .............................................................................................. 10
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................... 12
Projektor einschalten ...........................................................................................................................12
Projektor ausschalten ..........................................................................................................................12
Projektorausrichtung anPassen .............................................................................................. 13
zoom, fokus und traPezkorrektur anPassen ............................................................................ 14
objektivversatz anPassen ......................................................................................................... 15
Vertikaler / horizontaler Objektivversatz ..............................................................................................15
oPtionale objektive und Projektionsgrösse ............................................................................ 17
Projektionsobjektiv ...............................................................................................................................17
Projektionsgröße vs. Projektionsabstand ............................................................................................19
EINSTELLUNGEN IM OSD-MENÜ ....................................................................................... 20
osd-menü bedienen ................................................................................................................ 20
OSD navigieren ...................................................................................................................................20
osd-sPrache einstellen ......................................................................................................... 21
osd-menüübersicht ................................................................................................................ 23
bild-menü ................................................................................................................................ 30
Menü FSV-Anpassung .........................................................................................................................31
bildschirmmenü ........................................................................................................................ 32
Menü Geometrische Korrektur .............................................................................................................34
Menü PIP-PBP .....................................................................................................................................35
einstellungsmenü .................................................................................................................... 37
menü lichtquelle .................................................................................................................... 38
xiii
Page 15
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
menü oPtionen ........................................................................................................................ 39
Objektivfunktion-Menü .........................................................................................................................40
PIN-Menü .............................................................................................................................................41
menü 3d .................................................................................................................................. 42
kommunikation-menü ................................................................................................................ 43
ihren Projektor Per webbrowser steuern .............................................................................. 44
Funktionen des LAN-Anschlusses .......................................................................................................44
Unterstützte externe Geräte ................................................................................................................44
LAN_RJ45 ...........................................................................................................................................45
Funktion RS232 per Telnet ..................................................................................................................49
WARTUNG UND SICHERHEIT ............................................................................................ 52
Projektionsobjektiv auswechseln ............................................................................................ 52
Projektor reinigen .................................................................................................................. 53
Objektiv reinigen ..................................................................................................................................53
Gehäuse reinigen ................................................................................................................................53
kensington®-schloss verwenden ............................................................................................. 54
PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................. 55
häufige Probleme und ihre lösungen ....................................................................................... 55
tiPPs zur Problemlösung ......................................................................................................... 55
led-fehlermeldungen ............................................................................................................. 56
bildProbleme ........................................................................................................................... 57
Probleme mit der laserdiode ................................................................................................... 58
fernbedienungsProbleme ......................................................................................................... 58
Projektor reParieren lassen ................................................................................................... 58
fragen und antworten zu hdmi .............................................................................................. 59
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................... 60
technische daten .................................................................................................................... 60
Projektionsabstand vs. Projektionsgrösse .............................................................................. 61
Tabelle mit Projektionsabständen und -größen ...................................................................................61
tabelle zum timing-modus ....................................................................................................... 62
Projektorabmessungen ............................................................................................................ 66
RICHTLINIENKONFORMITÄT ............................................................................................. 67
fcc-warnhinweis ................................................................................................................... 67
kanada .................................................................................................................................... 67
sicherheitszertifizierungen ...................................................................................................... 67
xiv
Page 16
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Prüiste zum Lieferumfang
Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Artikel enthalten sind:

ErstE schrittE

OFF
ON
3
2
6
1
5
9
4
8
7
Mode
0
Source
Info
Auto
Enter
Exit
PIP
Cont.
Menu
Bright
Gamma
Focus
Lens H
Lens V
Zoom
Keystone H
Pattern
Keystone V
Hot Key
Shutter (AV Mute)
Fernbedienung
(mit zwei AAA-Batterien)
Objektivabdeckung
* Bei den Objektiven A01, A03
und A13
ṏ⑩󰵶㚱㭺㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌䳈䘬⎵䦘⍲⏓濌濪堐
󰵶㓧⹄搰⮡䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩㰉㝻㍏≆㱽炱󰶃㍏⮹䓝⫸ᾉ〗ṏ ⑩⹇⎶⮡䍗忈ㆸ䘬㰉㝻炻Ὣ 䓇ṏ␴撨ⓖỶ㰉㝻䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩炻ᾅ㉌䍗␴Ṣỻ󰾮⹟炻ṭὃ㚱ℛ㛔ṏ⑩⎗傥⏓㚱㚱㭺⍲㚱⭛䈑 峐⤪⎶烉
㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌
悐ẞ⎵䦘
摭炷Pb˅ 㰆炷Hg˅ 擱炷Cd˅ 瀟ẟ撔炷Cr(VI)˅ ⣂㹜俼劗炷PBB˅ ⣂㹜Ḵ劗慂炷PBDE˅
XOOO OO
ݹᵪᕅ󰪟(
䬍ᡆ䬍䭱䠁)
XOOO OO
䮌ཤ
XXOO OO
⚟⌑
XOOO OO
⛩⚟ಘ
XOOO OO
ᕩ⡷(ᘛࡺ⼧䬌)
XOOO OO
仾ᡷ㓴Ԧ
OOXO OO
⚟⌑ⴆ؍ᣔᔰޣ
OOXO OO
⑙ᓖᔰޣ
XOOO OO
สᶯ㓴Ԧ
XOOO OO
㔶㓯,㓯ᶀ
XOOO OO
⭥Ⓚ㓯
XOOO OO
⭥Ⓚᨂᓗ㓴Ԧ
XOOO OO
䠁኎Ԧ(ᘛࡺ⼧䬌,䬌䪹ㅹ)
XOOO OO
䚕᧗ಘ
˕烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐⛐宍悐ẞ㇨㚱⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌⛯⛐SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ẍᶳˤ
ʹ烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐军⮹⛐宍悐ẞ䘬㝸ᶨ⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌崭↢SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ˤ
⢯㲐烉戜Ḷ㫏䚇ᶶ󰵶⚥⮡ḶRoHS䘬澵⎴奬⭂炻㛔㈽⼙㛢ṏ⑩䫎⎰㫏䚇RoHS㊯濶(䓝㮼ˣ䓝⫸学⢯󰵶旸⇞ἧ䓐㝸ṃ㚱⭛䈑峐㊯濶),㛔 堐󰵶㞯㚱"X"䘬㇨㚱悐ẞ⛯󰶃㫏䚇ROHS㊯濶㇨󱂊孠瀃⢾䘬悐ẞˤ
DLP-Projektor
VGA-Kabel Netzkabel
EK-623U
CD-Rom
(diese Bedienungsanleitung)
für China
Schnellstartanleitung
* Andere Regionen außer China:
Netzkabel x 2 (US und EU)
* China: Netzkabel x 1
Safety Guide Safety Guide
1
2
Sicherheitsanleitung Garantiekarte
EK-623U series
Quick Start Guide
für die USA
RoHS-Karte
für China
QC-Pass für China
Garantiekarte
für China
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. falls das Gerät nicht funktioniert. Es wird empfohlen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen einmal zurückgeben müssen.
Hinweis:
• Verwenden Sie den Projektor nicht in staubigen Umgebungen.
1
Page 17
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ansichten der Projektorteile

Ansicht von vorne rechts

2
1
43
5
6
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung
1 Projektionsobjektiv Ermöglicht automatisierte Objektivsteuerung und
-anpassung:Vertikaler und horizontaler Versatz, Zoom und Fokus.
2 Frontseitiger IR-
Sensor
3 Oberer IR-Sensor
Empfängt Signale von der IR-Fernbedienung. Achten Sie für eine unterbrechungsfreie Kommunikation mit dem Projektor darauf,
dass sich keine Hindernisse im Signalpfad zum Sensor benden.
4 LED-Statusanzeigen Zeigt den Projektorstatus an. 56 5 Belüftungsöffnungen
(Zuluft)
6 Höhenverstellbare
Füße
Blockieren Sie diese Belüftungsöffnungen nicht, da der Projektor andernfalls überhitzt.
Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße verlängern oder verkürzen.
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor sorgen für eine gute Luftzirkulation, die der Kühlung der Laserdiode des Projektors dient. Achten Sie darauf, keine Belüftungsöffnungen zu blockieren.
siEhE sEitE
-
6
-
13
2
Page 18

Ansicht von hinten

DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
2 4 5
1
3
6 8
7
12
9
10
1114 1315
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung
1 3D- SYNC-EINGANG Verbinden Sie das 3D- SYNC-EINGANGSKABEL von Ihrem
PC oder anderen zutreffenden Geräten. 2 LAN LAN-Kabel vom Netzwerk anschließen. ­3 HDBaseT Ein RJ45-Cat5/Cat6-Netzwerkkabel zur Einspeisung
unkomprimierter hochauösender Videosteuerungssignale
anschließen. 4 3D- SYNC-AUSGANG 3D-IR-Brillensender anschließen
(Hinweis: Nur für spezische 3D-IR-Brillen)
5 HDMI-Eingang
HDMI-Kabel von einem HDMI-Gerät anschließen. -
(HDMI1 / HDMI2) 6 DVI-D DVI-Quelle anschließen. ­7 VGA-Eingang VGA-Kabel von einem Computer oder anderen Gerät
anschließen.
8 Fernbedienungseingang
(R/C-Eingang)
Fernbedienungskabel zur seriellen Steuerung des Projektors anschließen.
siEhE sEitE
-
-
-
-
-
9 VGA-Ausgang Display per VGA-Kabel anschließen.
10 RS-232C Serielles RS-232-Anschlusskabel zur Fernsteuerung
anschließen. 11 Netzschalter Zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung betätigen. 12 12 Netzeingang Mitgeliefertes Netzteil anschließen. 12 13 Kensington-Schloss Projektor an Arbeitsplatte, Tischen usw. befestigen. 54 14 Sicherheitsleiste Zur Befestigung des Projektors verwenden. ­15 Integriertes Bedienfeld Projektor bedienen. 4
Hinweis:
• Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie vor Ein-/Ausschalten des Projektors das Netzteil/Kabel anschließen.
• Verwenden Sie diesen Anschluss nur für seinen vorgesehenen Zweck.
Warnung:
Trennen Sie vor der Herstellung von Verbindungen aus Sicherheitsgründen Projektor und an ihn angeschlossene Geräte von der Stromversorgung.
3
Page 19
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Integriertes Bedienfeld

1
11
2 3 4
910
78
5
6
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Power Projektor ein- oder ausschalten. 12 2 Menü Menü einblenden. 20
3 Pfeiltasten Einstellung nach oben/unten oder rechts/links anpassen.
20
Innerhalb eines Menüs navigieren.
4 Beenden Zur vorherigen Menüebene zurückkehren bzw. Menü auf
20
oberster Ebene verlassen.
5 Eingabe Einen Eingang für das Haupt- oder BiB-/BuB-Bild wählen. ­6 AV stumm Videobild ein- oder ausblenden. ­7 Enter Eine hervorgehobene Menüoption wählen.
20
Einen Wert ändern oder akzeptieren.
8 Zoom Zoom anpassen. 14 9 Fokus Fokus anpassen. 14
10 Objektiv Vertikalen oder horizontalen Objektivversatz anpassen. -
11 Autom. Bild automatisch optimieren. -
4
Page 20

Ansicht von unten

140mm 140mm
310mm
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
1
2
2
280mm
1
1
2
310mm
2
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung
1 Höhenverstellbare Füße Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße verlängern
oder verkürzen.
2 Deckenmontagelöcher Informationen zur Montage des Projektors an einer Decke
erhalten Sie von Ihrem Händler.
siEhE sEitE
13
-
Hinweis:
• Achten Sie bei der Installation darauf, ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen zu verwenden.
• Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M6-Schrauben mit einer
maximalen Einschraubtiefe von 10 mm.
• Die Konstruktion der Deckenhalterung muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Tragkraft der Deckenhalterung muss das Gewicht des installierten Gerätes übersteigen und als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme das Dreifache des Gerätegewichts über eine Dauer von 60 Sekunden aushalten.
5
Page 21
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Teile der Fernbedienung

ON OFF
1
16
21 3
10
11
12
13
14 15
2
54 6
87 9
3
4
Info
Auto
Mode
0
Source
17
18
5
6
7 8
9
Enter
Menu Exit
Gamma Bright Cont. PIP
Hot Key
Focus
Zoom
Pattern
Keystone H
Keystone V
Shutter
(AV Mute)
Lens H
Lens V
19 20
21
22
23
24
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht, während helle Fluoreszenzlampen eingeschaltet sind. Bestimmte hochfrequente Fluoreszenzlampen können die Steuerung per Fernbedienung stören.
2.AchtenSiedarauf,dasssichnichtsimPfadzwischenFernbedienungundProjektorbendet.Falls sichHindernisseimPfadzwischenFernbedienungundProjektorbenden,könntenbestimmte reektierendeOberächen,wiez.B.Projektorleinwände,dasSignalzurückwerfen.
3. Die Tasten am Projektor haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen basierend auf der Fernbedienung.
Hinweis:
Stimmt mit FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007 überein.
6
Page 22
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Einschalten Projektor einschalten. 12 2 Zifferntasten Ziffern (bspw. einen PIN-Code) eingeben; Eingangsschnelltasten.
Eingangsschnelltasten: 1: VGA 2: HDMI-1 3: HDMI-2 4: DVI
5: HDBaseT 3 Info Informationen zum Eingangsbild anzeigen. ­4 Autom. Bild automatisch optimieren. ­5 Enter Eine hervorgehobene Menüoption wählen.
Einen Wert ändern oder akzeptieren.
6 Pfeiltasten Einstellung nach oben/unten oder rechts/links anpassen.
Innerhalb eines Menüs navigieren. 7 Menü Menü einblenden. 20 8 Gamma Mittelwerte anpassen. ­9 Hell Bildhelligkeit anpassen. -
10 Lens H Bildposition horizontal anpassen. ­11 Lens V Bildposition vertikal anpassen. -
12 Keystone H Trapezkorrektur horizontal anpassen. 14 13 Keystone V Trapezkorrektur vertikal anpassen. 14
14 SHUTTER(AV
Mute) 15 Hot Key Voreingestellte Tasten schnell wählen. ­16 Aus Projektor ausschalten. 12 17 Modus Voreingestellten Anzeigemodus wählen. -
18 Quelle Einen Eingang für das Haupt- oder BiB-/BuB-Bild wählen. ­19 Beenden Zur vorherigen Menüebene zurückkehren bzw. Menü auf
20 PIP BiB/BuB ein-/ausschalten. ­21 Cont. Unterschied zwischen dunklen und hellen Bildbereichen
22 Fokus Fokus zur Verbesserung der Bildklarheit anpassen. 14 23 Zoom Zoom zur Erzielung der gewünschten Bildgröße anpassen. 14
24 Muster Diese Funktion zeigt ein Testbild an. -
Videobild ein- oder ausblenden. -
oberster Ebene verlassen.
anpassen.
-
20
20
20
-
Achtung:
Die Verwendung anderer als der hierin angegebenen Bedienelemente, Einstellungen oder Verfahrensweisen kann eine Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung zur Folge haben.
7
Page 23
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Betriebsreichweite der Fernbedienung

Die Fernbedienung nutzt Infrarotübertragung zur Steuerung des Projektors. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung nicht lotrecht zu den Seiten oder zur Rückseite des Projektors halten, funktioniert die Fernbedienung innerhalb eines Radius von 10 Metern und eines Winkels von 30 Grad ober- und unterhalb der Projektorhöhe. Verringern Sie den Abstand etwas, falls der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert.

Tasten an Projektor und Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten an der Rückseite des Projektors bedient werden. Alle Aktionen können über die Fernbedienung ausgeführt werden; die Tasten am Projektor hingegen ermöglichen eine eingeschränkte Bedienung.

Fernbedienungscode

Zehn verschiedene Fernbedienungscodes (Code 0 bis Code 9) sind diesem Projektor zugewiesen. Das Umschalten zwischen Fernbedienungscodes verhindert Störungen von anderen Fernbedienungen, wenn gleichzeitig mehrere Projektoren oder Videogeräte nebeneinander bedient werden. Ändern Sie den Fernbedienungscode für den Projektor, bevor Sie den der Fernbedienung ändern. Siehe
„Fernbedienungseinstellungen → Projektor-Adresse“ im Optionen -Menü auf Seite 39.
So ändern Sie den Code der Fernbedienung:
Halten Sie zum Umschalten zwischen den Codes die Modus -Taste und eine Zifferntaste (0 – 9) an der Fernbedienung länger als drei Sekunden gedrückt.
Standardeinstellung: 0
So ändern Sie die Projektoradresse des Projektors:
Wählen Sie eine Projektor-Adresse im Optionen -Menü. (Optionen → Fernbedienungseinstellungen →
Projektor-Adresse)
8
Page 24

Batterien in die Fernbedienung einlegen

1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung wie in der Abbildung
gezeigt.
2. Legen Sie die Batterien wie abgebildet richtig herum (+/-) in das
Batteriefach ein.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Achtung:
• Verwenden Sie nur AAA-Batterien (Alkalibatterien werden empfohlen).
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den örtlichen Richtlinien.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen.
9
Page 25
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

EinrichtEn und bEdiEnEn

Projektionsobjektiv installieren

Installieren Sie vor Einrichtung des Projektors das Projektionsobjektiv.
Wichtig:
• PrüfenSievorderInstallation,woderProjektoreingesetztwerdensoll,undhaltenSieein geeignetesObjektivbereit.
• EinzelheitenerfahrenSievondemHändler,beidemSiedenProjektorerworbenhaben.
1. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors zweimal die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld oder
die „ “-Taste an der Fernbedienung.
2. Drehen Sie die Objektivkappe gegen den Uhrzeigersinn.
Entfernen Sie dann die Objektivkappe.
3. Entfernen Sie beide Objektivkappen (vorne und hinten) am Objektiv.
4. Installieren Sie die Objektivbaugruppe so im
Objektivanschluss, dass das Etikett „TOP“ an der Baugruppe nach oben zeigt.
10
Page 26
5. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn fest.
6. Installieren Sie die Objektivabdeckung sicher am
Objektiv.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
11
Page 27
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Projektor ein- und ausschalten

Projektoreinschalten
1. Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Verbinden Sie dann das andere Ende
mit einer Steckdose. Die Ein-/Austaste am integrierten Bedienfeld leuchtet auf.
Wichtig:
StellenSiesicher,dassderEin-/AusschalteraufdieEin-Positioneingestelltist.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
3. Schalten Sie den Projektor über die „ “-Taste an der
Fernbedienung oder die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld ein. Die Status-LED blinkt langsam orange. Der Projektor zeigt das Startbild und die angeschlossenen
Geräte werden erkannt.
4. Falls mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, können Sie mit der Quelle -Taste an der
Fernbedienung eine Eingangsquelle (VGA, HDMI-1, HDMI-2, DVI oder HDBaseT) wählen.
5. Der Projektor erkennt die ausgewählte Quelle und zeigt das Bild.
Projektorausschalten
1. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld oder die „
“-Taste an der Fernbedienung. Eine Warnmeldung wird angezeigt.
2. Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl noch einmal die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld oder
die „ “-Taste an der Fernbedienung. Wenn Sie „ “ oder „ “ nicht erneut drücken, verschwindet die Warnmeldung nach einigen Sekunden.
Achtung:
ZiehenSiedenNetzsteckererst,nachdemalleLüfterzueinemStillstandgekommensind;dieszeigtan, dassderProjektorabgekühltist.
12
Page 28
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Projektorausrichtung anpassen

Bitte beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors Folgendes:
• Der Tisch oder Ständer des Projektors muss eben und stabil sein.
• PositionierenSiedenProjektorso,dassermöglichstlotrechtzurProjektionsächeausgerichtetist.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, damit niemand darüberstolpert.
A
B
1. Heben Sie den Projektor zum Erhöhen an
A
.
2. MachenSieanderUnterseitedesProjektorsdenhöhenverstellbarenFußausndig,denSieanpassen
möchten.
3. Drehen Sie den höhenverstellbaren Fuß zum Anheben des Projektors im Uhrzeigersinn und zum
Absenken gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie die Anpassung bei Bedarf bei den verbleibenden Füßen B.
13
Page 29
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A

Zoom, Fokus und Trapezkorrektur anpassen

1. Ändern Sie die Größe von projiziertem Bild
undProjektionsächeüberdieZoom -Taste
B
.
Lens H
Lens V
Focus
2. Stellen Sie mit der Fokus -Taste das
projizierte Bild scharf A.
Shutter
(AV Mute)
Keystone H
Keystone V
Hot Key
Zoom
Pattern
3. Passen Sie mit den Tasten Keystone H (an der Fernbedienung) die
horizontale Trapezverzerrung an, damit das Bild rechteckig wird. Passen Sie mit den Tasten Keystone V (an der Fernbedienung) die vertikale Trapezverzerrung an, damit das Bild rechteckig wird.
B
Keystone H
Keystone V
Shutter
(AV Mute)
Lens H
Lens V
Hot Key
Focus
Zoom
Pattern
14
Page 30
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Objektivversatz anpassen

Das Projektionsobjektiv kann mit der motorisierten Objektivversatzfunktion nach oben, unten, rechts und links bewegt werden. Diese Funktion ermöglicht eine einfache Positionierung der Bilder an der
Projektionsäche.DerObjektivversatzwirdwienachstehendabgebildetüblicherweisealsProzentsatzder
Bildhöhe oder -breite ausgedrückt.
Vertikaler/horizontalerObjektivversatz
Vertikaler Bildversatz: 0 % Versatz (WUXGA)
Es wird kein Versatz angewandt – 0 % Versatz.
Eine Hälfte des Bildes erscheint über der Objektivmitte, die andere Hälfte des Bildes unter der Objektivmitte.
600 Pixel über der Objektivmitte.
Objektivmitte
600 Pixel über der Objektivmitte.
Vertikaler Bildversatz: 100% Versatz (WUXGA)
600 Pixel über die Objektivmitte verschoben.
Objektivmitte
Bild wurde um 600 Pixel über die Objektivmitte verschoben, sodass die Bildmitte nun 600 Pixel über der Bildmitte bei einem Versatz von 0 % (bzw. über der Objektivmitte) liegt.
Der Versatz ist +600/600 * 100 % = +100%
15
Page 31
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Vertikaler Bildversatz: -100% Versatz (WUXGA)
Bild wurde um 600 Pixel unter die Objektivmitte verschoben, sodass das Bild wie folgt verschoben ist -600/600 * 100 % = -100%
600 Pixel unter die Objektivmitte verschoben.
Insgesamt 600 Pixel der Anzeige
bendensich
unter der Objektivmitte.
Objektivmitte
Horizontaler Bildversatz: +/-30% Versatz (WUXGA)
-288 Pixel
1920 Pixel +288 Pixel
Bild wurde um 288 Pixel nach links oder rechts von der Objektivmitte verschoben.
Das Bild hat einen Versatz von +288/960 * 100 % = +30 % oder
-288/960 * 100 % = -30 %
Objektivmitte
16
Page 32
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Optionale Objektive und Projektionsgröße

Projektionsobjektiv

Die vollständige Serie an Projektionsobjektiven entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
Eintrag OBjEktivtyp
Objektivmodellname
Brennweite (f) 9,49-9,55 11,11-14,06 14,03-17,96 18,07-22,59 18,07-22,59 22,56-42,87 42,60-80,90
F-Nummer 2,4 2,30-2,53 2,30-2,57 2,00-2,32 2,00-2,32 2,30-3,39 2,30-2,74
Fokusspezikation (MTF) 67 lp/mm 67 lp/mm 67 lp/mm 47 lp/mm 67 lp/mm 67 lp/mm 67 lp/mm
Zoombereich (Verhältnis) Kein Zoom 1,26-fach 1,28-fach 1,25-fach 1,25-fach 1,9-fach 1,9-fach
A16
(AH-A25010)
A15
(AH-A22010A)
A01
(AH-A22020)
A02
(AH-A22030)
A05
(AH-A22040)
A03
(AH-A21010)
A13
(AH-A23010)
Zoom- &
Fokusanpassung
Projektionsverhältnis 0,361 (120”) 0,75-0,95 0,95-1,22 1,22-1,53 1,22-1,53 1,52-2,92 2,90-5,50
Projektionsabstand 0,96 – 2,65 m 0,79 – 6,21 m 1,01 – 7,98 m 1,30 – 9,96 m 1,30 – 9,96 m 1,61 – 19,00 m 3,18 – 34,77 m
Projektionsbildgröße 120”~350” 50~300”
Horizontal: ±15%
Motorisierter
Objektivversatz
(Objektivversatzbereich
basierend auf
Leinwandbreite und
-höhe)
Vertikal: ±50%
prOjEktiOnsOBjEktiv h v
A01, A03, A13 15% 50% 15% 50%
A02, A05 15% 50% 10% 40%
A15 15% 50% 1% 25%
Motorisiert
rh rv
17
Page 33
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Objektivversatzbereich A01/A03/A13:
Motorisierter
Objektivversatz
(Objektivversatzbereich
basierend auf
Leinwandbreite und
-höhe)
Objektivversatzbereich A02/A05/A15:
Objektivversatzbereich
Objektivversatz-Genauigkeit: 0,5 Pixel je Schritt
Wenn das Objektiv über den angegebenen Betriebsversatz hinaus bewegt wird, kann der Bildrand dunkler oder das Bild unscharf werden.
Andere optionale Teile:
tEilEnummEr Eintrag
AH-B34030
Kabelgebundene Fernbedienung
Dunkler
Objektivversatzbereich
18
Page 34
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Projektionsgrößevs.Projektionsabstand
DmD 0,67”
prOjEktiOnsOBjEktiv
prOjEktiOnsvErhältnis
zOOmvErhältnis
prOjEktiOnsaBstanD
grössE DEr
prOjEktiOnsflächE
DiagOnalE
(zOll)
50 0,67 1,08
60 0,81 1,29
70 0,94 1,51
80 1,08 1,72
90 1,21 1,94
100 1,35 2,15
110 1,48 2,37
120 1,62 2,58 0,96 1,94 2,47 2,47 3,18 3,16 3,97 3,16 3,97 3,94 7,57 7,43 13,98 130 1,75 2,80 1,04 2,10 2,68 2,67 3,44 3,43 4,30 3,43 4,30 4,27 8,20 8,04 15,13 140 1,88 3,02 1,11 2,27 2,89 2,88 3,71 3,69 4,63 3,69 4,63 4,60 8,84 8,65 16,29 150 2,02 3,23 1,18 2,43 3,09 3,09 3,98 3,96 4,96 3,96 4,96 4,94 9,47 9,25 17,44 160 2,15 3,45 1,26 2,60 3,30 3,30 4,24 4,23 5,30 4,23 5,30 5,27 10,11 9,86 18,60 170 2,29 3,66 1,33 2,76 3,51 3,51 4,51 4,49 5,63 4,49 5,63 5,60 10,74 10,47 19,75 180 2,42 3,88 1,40 2,92 3,72 3,72 4,78 4,76 5,96 4,76 5,96 5,93 11,38 11,08 20,91 190 2,56 4,09 1,48 3,09 3,93 3,92 5,05 5,02 6,30 5,02 6,30 6,27 12,01 11,69 22,06 200 2,69 4,31 1,55 3,25 4,13 4,13 5,31 5,29 6,63 5,29 6,63 6,60 12,65 12,29 23,22 250 3,37 5,38 1,91 4,07 5,17 5,17 6,65 6,62 8,29 6,62 8,29 8,27 15,82 15,33 28,99 300 4,04 6,46 2,28 4,89 6,21 6,21 7,98 7,95 9,96 7,95 9,96 9,93 19,00 18,37 34,77 350 4,71 7,54 2,65 Nicht verfügbar
höhE
(m)
BrEitE
(m)
A16 A15 A01 a02 a05 A03 A13
0,361
(120")
nicht
vErfügBar
0,96 – 2,65 m 0,79 – 6,21 m 1,01 – 7,98 m 1,30 – 9,96 m 1,30 – 9,96 m 1,61 – 19,00 m 3,18 – 34,77 m
0,75-0,95 0,95-1,22 1,22-1,53 1,22-1,53 1,52-2,92 2,90-5,50
1,26-fach 1,28-fach 1,25-fach 1,25-fach 1,9-fach 1,9-fach
prOjEktiOnsaBstanD (m)
min,
max,
min,
max,
min,
max,
min,
max,
min,
max,
(m)
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
0,79 1,01 1,01 1,31 1,30 1,63 1,30 1,63 1,61 3,12 3,18 5,89
0,96 1,22 1,22 1,57 1,57 1,97 1,57 1,97 1,94 3,76 3,78 7,05
1,12 1,43 1,43 1,84 1,83 2,30 1,83 2,30 2,27 4,39 4,39 8,20
1,28 1,64 1,63 2,11 2,10 2,63 2,10 2,63 2,60 5,03 5,00 9,36
1,45 1,85 1,84 2,38 2,36 2,97 2,36 2,97 2,94 5,66 5,61 10,51
1,61 2,05 2,05 2,64 2,63 3,30 2,63 3,30 3,27 6,30 6,21 11,67
1,78 2,26 2,26 2,91 2,90 3,63 2,90 3,63 3,60 6,93 6,82 12,82
(m)
min,
(m)
max,
(m)
19
Page 35
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A

EinstEllungEn im Osd-mEnü

OSD-Menü bedienen

Der Projektor hat ein OSD-Menü, über das Sie Bildanpassungen vornehmen und verschiedene Einstellungen ändern können.

OSD navigieren

Über die Pfeiltasten an Fernbedienung oder Projektorbedienfeld können Sie im OSD navigieren und Änderungen vornehmen.
Auto
Menu Exit
Enter
Source
C
B
D
1. Drücken Sie zum Aufrufen des OSD die Menü -Taste
Anzeigemodus Wandfarbe Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Farbton Gamma Weißwert Farbtemperatur Farbrad-Geschwindigkeit FSV-Anpassung Kontr.-Verst. Farbraum Als Ben. speich.
A
.
Bild
Präsentation Weiß 50 50 5 50 50 Video 50 Hell 3x
Aus Auto
Auswahl Enter Beenden
2. Mit den Pfeiltasten (pqtu) können Sie durch das Menü navigieren und Einstellwerte erhöhen oder
verringern B.
3. Drücken Sie zum Aufrufen eines Untermenüs oder zum Bestätigen einer Auswahl/Einstellung Enter
4. Die Beenden -Taste dient dem Zurückkehren zur vorherigen Menüebene bzw. dem Verlassen des
Menüs auf oberster Menüebene D.
20
C
.
Page 36
Achtung:
Je nach Videoquelle sind möglicherweise nicht alle Optionen im OSD verfügbar. Nicht verfügbare Optionen können nicht aufgerufen werden und sind ausgegraut.

OSD-Sprache einstellen

Legen Sie die OSD-Sprache wie gewünscht fest, bevor Sie fortfahren.
1. Drücken Sie auf die Menü -Taste.
Bild
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Anzeigemodus Wandfarbe Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Farbton Gamma Weißwert Farbtemperatur Farbrad-Geschwindigkeit FSV-Anpassung Kontr.-Verst. Farbraum Als Ben. speich.
Auswahl Enter Beenden
Präsentation Weiß 50 50 5 50 50 Video 50 Hell 3x
Aus Auto
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Einstellungen und rufen Sie mit der Enter -Taste das
Einstellungen -Menü auf.
21
Page 37
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Einstellungen
Sprache Menüposition Standby-Modus Testbild Direkt einschalten Hotkey-Einstlg Einstellungen zurücksetzen Service
Auswahl Enter Beenden
English
Kommunikationsmodus Schachbrett Aus Leeranzeige
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Sprache und drücken Sie zum Aufrufen des
Untermenüs Enter.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Sprache und drücken Sie zum Bestätigen Enter.
Sprache
5. Drücken Sie zum Ausblenden des Menüs die Beenden -Taste.
22
Page 38
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

OSD-Menüübersicht

Anhand folgender Abbildung können Sie eine Einstellung schnell nden und den Einstellbereich ermitteln.
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Anzeigemodus
Wandfarbe
Helligkeit je nach Farbmodus 0 ~ 100
Kontrast je nach Farbmodus 0 ~ 100
Schärfe 5 0 ~ 10
Farbe
Farbton
Bild
Gamma
Weißwert 0 ~ 100
Farbtemperatur
Farbrad-Geschwindigkeit
FSV-Anpassung
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
Hell Präsentation Movie sRGB Mischung DICOM SIM. Benutzer Weiß Grau 130
Video Film Hell CRT DICOM
Warm
Kühl 2X 3X
Rot
Grün
Blau
Cyan
Farbton 1~199
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
Farbton 1~199
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
Farbton 1~199
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
Farbton 1~199
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
je nach Signaltyp und
ändern Sie Bildmodus
in Benutzermodus, falls
Sie die Einstellungen
ändern
Weiß
nur VGA-Component-
Signal
nur VGA-Component-
Signal
je nach Farbmodus
HellHell
0 ~ 100
0 ~ 100
3X
23
Page 39
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Bild
Bildschirm
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
Farbton 1~199
Magenta
FSV-Anpassung
Kontr.-Verst.
Farbraum
Als Ben. speich. Ja/Nein
Seitenverhältnis
Pixelphase nur analog 0 ~ 100 Pixel-Spur nur analog 0 ~ 100 Horizontale Position nur analog 0 ~ 100 Vertikale Position nur analog 0 ~ 100 H-Digitalzoom 0 0 ~ 10 V-Digitalzoom 0 0 ~ 10 Digitaler horizontaler Versatz 50 0 ~ 100 Digitaler vertikaler Versatz 50 0 ~ 100
Deckenmontage
Rückprojektion
Geometrische Korrektur
Gelb
Weißverstärkung
Einstellungen zurücksetzen
Aus DynamicBlack Extremes Schwarz
Auto RGB(0~255) RGB(16~235) YUV
Auto 4:3 16:9 16:10 Native
Aus
Auto Aus Ein H. Trapezkorrektur 20 0~40 V. Trapez 20 0~40
4 Ecken Korrektur
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
Farbton 1~199
Sättigung 0 ~ 199
Verstärkung 1 ~ 199
Rot 1 ~ 199
Grün 1 ~ 199
Blau 1 ~ 199
Aus
Auto
Auto
AutoEin
Aus
H-Anpassung,
oben links
V-Anpassung,
oben links
H-Anpassung,
oben rechts
V-Anpassung,
oben rechts
24
Page 40
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Bildschirm
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
Geometrische Korrektur
BiB / BuB
Quelle-Taste
Autom. Bild.
Quelleninfo
4 Ecken Korrektur
Raster Farbe
Zurücksetzen
PIP / PBP Enable
Hauptquelle
Nebenquelle
Layout
Größe
Tauschen Quellen wechseln
Auto-Quelle Normal Breitbild forcieren Aktive Quelle Signal-Format Seitenverhältnis
Auösung
Vert. Akt.
Hor. Akt.
Pixeluhr Sync-Typ Farbraum BiB/BuB
(Wenn BiB/BuB aktiv) <BiB/BuB-Eingangslinien>
(Wenn BiB/BuB aktiv)
H-Anpassung,
unten links
V-Anpassung,
unten links
H-Anpassung,
unten rechts
V-Anpassung,
unten rechts
Violett
Grün
Ja
Nein
Aus
PIP
VGA HDMI-1 HDMI-2
DVI
HDBaseT
VGA HDMI-1 HDMI-2
DVI
HDBaseT
Oben L.
Oben R. Unten L. Unten R.
Klein
Groß
Grün
AusPBP
Aktuelle Quelle
Je nach aktueller
Quelle
Oben L.
MittelMittel
Auto-QuelleListe aller Quellen
Breitbild forcieren
25
Page 41
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Einstellungen
Lichtquelle
Optionen
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
English
简体中文
Français Deutsch Italiano
日本語
Sprache
Menüposition
Standby-Modus
Testbild
Direkt einschalten
Hotkey-Einstlg
Einstellungen zurücksetzen
Service
Lichtleistung
Konstante Leistung 0 bis 99 99 0 bis 99
Lichtq.-Info
Hintergrd.farbe
Autom. Abschalt. 0
Schlaftimer 0
한국어
Русский
Español
Nederlands
Português
Bahasa Indonesia ةيبرعلا Oben links Oben rechts Mitte Unten links Unten rechts 0,5 W-Modus Kommunikationsmodus Ohne Raster Weiß Schw. Schachbrett Farbbalken Aus Ein Leeranzeige Seitenverhältnis Standbild Projektoreninfo Ja
Nein
Konstante Leistung Konstante Intensität
Öko 1 Öko 2
Projektorstunden gesamt LD Betriebszeit Logo Blau Schw. Weiß
English
Oben links
Kommunikationsmodus
Ohne
Aus
Leeranzeige
Konstante Leistung
Logo
0 – 120 (ein
Schritt: 5 Min.)
0 – 990 (ein
Schritt: 10 Min.)
26
Page 42
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Optionen
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
Objektivfunktion
Große Höhe
PIN
Fokus Befehl
Zoom Befehl
Linsenversatz Befehl
Objektivsperre
Objektivkalibrierung Befehl Aus Ein
PIN-Schutz
PIN ändern
Ein
Aus
Aus
Ein
Fokuseingang
– Motor
schrittweise
Fokuseingang –
Motor läuft
Fokusausgang
– Motor
schrittweise
Fokusausgang
– Motor läuft
Zoomeingang
– Motor
schrittweise
Zoomeingang –
Motor läuft
Zoomausgang
– Motor
schrittweise
Zoomausgang
– Motor läuft Linksversatz
oben – Motor
schrittweise
Linksversatz
oben – Motor
läuft
Linksversatz
unten – Motor
schrittweise
Linksversatz
unten – Motor
läuft
Linksversatz
rechts – Motor
schrittweise
Linksversatz
rechts – Motor
läuft
Linksversatz links – Motor
schrittweise
Linksversatz links – Motor
läuft
Ein
Aus
Aus
27
Page 43
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
Optionen
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
Fernbedienungseinstellungen
Nachricht anzeigen
Tast.-LED-Einst.
Informationen
Oben
Front
HDBaseT
Projektor-Adresse 0 ~ 9 0 Aus
Ein
Keypad LED
Status-LED
Modellname Seriennummer
Native Auösung
MCU FW DDP FW M9813 FW Motor FW
ext. ash FW
Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt Haupt-Sync.-Typ Hauptbild - Horiz. Bildfreq. Hauptbild - Vert. Bildfreq. BiB-/BuB-Eingang
BiB/BuB-Signalformat BiB/BuB-Pixeltakt
BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorstunden gesamt Lichtq.-h Bereitschaftsmodus Objektivsperre-Einstell. IP-Adresse
DHCP Systemtemperatur
Aus Ein Aus Ein Aus Ein
Ein Aus Ein Aus
Nur Warng./
Fehler
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
28
Page 44
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnüBaum1.
EBEnE
3D
Kommunikation
2. EBEnE 3. EBEnE 4. EBEnE stanDarDwErt BErEich
3D
3D umkehren
3D Format
1080p@24
3D-Sync-Ausgang
Frame-Verzögerung 1~200
L/R-Referenz
DLP Link
LAN
Netzwerk
Baudrate Seriell
Echo seriellen Ports Aus/Ein Aus
Serieller-Port-Pfad
Ein Auto
Ein Aus
Frame Packing
Side-by-Side(Half)
Top and Bottom
Frame Sequential
96Hz 144Hz
Zu Emitter Zu nächs. Projektor
1. Einzelbild Feld-GPIO
Ein Aus DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway
Mac-Adresse Anwenden Befehl
Projektorname Per Einstellung Netzwerkmeldungen
anzeig. Neustart des Netzwerks… Befehl Netzwerkeinstlg zurücks... Befehl 1200 2400 4800 9600 14400 19200 38400 57600 115200
RS232 HDBaseT
Ein
Aus
3D-Modus auotmatisch
Auto
Aus
Je nach
Eingangssignal, falls
eine Signal-Quelle mit AVINFO-Daten
existiert, wird der
angezeigt.
144Hz
Zu Emitter
1. Einzelbild
Ein
Per Einstellung
19200
RS232
29
Page 45
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bild-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter -Taste das Bild -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Bild
Anzeigemodus Wandfarbe Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Farbton Gamma Weißwert Farbtemperatur Farbrad-Geschwindigkeit FSV-Anpassung Kontr.-Verst. Farbraum Als Ben. speich.
Auswahl Enter Beenden
Präsentation
Weiß
50
50
5
50
50
Video
50
Hell
3x
Aus
Auto
Eintrag BEschrEiBung
Anzeigemodus Optimieren Sie den Projektor auf die Anzeige von Bildern unter
bestimmten Bedingungen, wie Hell, Präsentation, Movie, sRGB, Mischung, DICOM SIM.und Benutzer.
Wandfarbe Stellen Sie die Wandfarbe so ein, dass der Projektor die für die spezische
Wand angepasste Farbleistung optimieren kann.
Helligkeit Bildintensität anpassen. Kontrast Abweichung zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen anpassen
und den Anteil von Schwarz und Weiß im Bild ändern.
Schärfe Klarheit der Bildränder wählen. Farbe Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Farbeinstellungen werden nur auf Videoquellen angewandt.
Farbton Rot-Grün-Farbabgleich in Videobildern anpassen. Farbtoneinstellungen
werden nur auf Videoquellen angewandt.
Gamma Eine geeignete Gamma-Einstellung zwischen Video, Film, Hell, CRTund
DICOMwählen.
Weißwert (Nur Videoquellen) Helligkeit von Weißtönen nahe 100 % erhöhen. Farbtemperatur Farbintensität ändern. Farbrad-Geschwindigkeit Höhere Geschwindigkeit reduziert das Auftreten von Farbartefakten, die
einige Menschen sehen.
30
Page 46
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
FSV-Anpassung Einstellungen zur Farbverwaltung kongurieren. Siehe „Menü FSV-
Anpassung“ auf Seite 31.
Kontr.-Verst. Kontrastoptimierung aktivieren oder deaktivieren. Die Aktivierung dieser
Funktion führt zu einer Erhöhung des Kontrastverhältnisses.
Aus: Kontrastoptimierung deaktivieren.
DynamicBlack: Kontrastverhältnis für Videoinhalte automatisch
anpassen.
Extremes Schwarz: Schwarzpegel für dunkle Bilder zur Verstärkung des Kontrastverhältnisses reduzieren.
Farbraum Einen Farbraum wählen, der speziell für das Eingangssignal abgestimmt
wurde. Nur bei analogen Signalen und bestimmten digitalen Quellen verwenden.
Als Ben. speich. Nutzereinstellungen speichern.

Menü FSV-Anpassung

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter -Taste das Bild -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option FSV-Anpassung und rufen Sie mit der Enter -Taste das FSV-Anpassung -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Bestätigen Enter.
FSV-Anpassung
Rot
Farbton
Sättigung
Verstärkung
Einstellungen zurücksetzen
Auswahl Einstellen Beenden
0 50 15
Eintrag BEschrEiBung
Rot Farbton / Sättigung /
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Rotkanals des Bildes anpassen.
Verstärkung Grün Farbton / Sättigung /
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Grünkanals des Bildes anpassen.
Verstärkung Blau Farbton / Sättigung /
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Blaukanals des Bildes anpassen.
Verstärkung Cyan Farbton / Sättigung /
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Cyankanals des Bildes anpassen.
Verstärkung Magenta Farbton /
Sättigung / Verstärkung Gelb Farbton / Sättigung /
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Magentakanals des Bildes anpassen.
Farbton, Sättigung und Verstärkung des Gelbkanals des Bildes anpassen.
Verstärkung Weißverstärkung Rot /
Weißabgleich des Rot-, Grün- oder Blau-Bildkanals anpassen.
Grün / Blau Einstellungen zurücksetzen Farbton, Sättigung, Verstärkung und Weißabgleich auf die werkseitigen
Standards rücksetzen.
31
Page 47
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bildschirmmenü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bildschirm und rufen Sie mit der Enter -Taste das Bildschirm -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Bildschirm
Seitenverhältnis Pixelphase Pixel-Spur Horizontale Position Vertikale Position H-Digitalzoom V-Digitalzoom Digitaler horizontaler Versatz Digitaler vertikaler Versatz Deckenmontage Rückprojektion Geometrische Korrektur BiB / BuB Quelle-Taste Autom. Bild. Quelleninfo
Auswahl Enter Beenden
Auto 50 50 50 50 0 0 50 50 Auto Aus
Quellen wechseln Breitbild forcieren
Eintrag BEschrEiBung
Seitenverhältnis Ein Bild mit erkannter Größe anzeigen oder die Bildgröße durch Maximieren
von Höhe und/oder Breite oder die maximal mögliche Größe unter Beibehaltung des Originalseitenverhältnisses einstellen.
Pixelphase Nur analoge Signale. Pixelphase anpassen, wenn das Bild nach
Optimierung von Pixel-Tracking immer noch immert oder rauscht.
Pixelphase kann die Phase des Pixel-Abtasttakts im Verhältnis zum eingehenden Signal anpassen.
Pixel-Spur Nur analoge Signale. Kontinuierliches Filmmern oder mehrere vertikale
Streifen über dem gesamten Bild weisen auf eine schwache Frequenz hin. Eine angemessene Frequenz gewährleistet eine einheitliche Bildqualität, die Beibehaltung des Seitenverhältnisses und eine Optimierung der Pixelphase.
Horizontale Position Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach rechts oder links
verschieben.
Vertikale Position Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach oben oder unten
verschieben.
H-Digitalzoom Horizontale Größe des Projektoranzeigebereichs ändern. Wenn die Größe
des Anzeigebereichs durch diese Einstellung geändert wurde, kann er mit Digitaler horizontaler Versatz und Digitaler vertikaler Versatz verschoben werden.
32
Page 48
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
V-Digitalzoom Vertikale Größe des Projektoranzeigebereichs ändern. Wenn die Größe
des Anzeigebereichs durch diese Einstellung geändert wurde, kann er mit Digitaler horizontaler Versatz und Digitaler vertikaler Versatz verschoben werden.
Digitaler horizontaler Versatz
Digitaler vertikaler Versatz Verschieben Sie den Anzeigebereich vertikal, falls die Größe über die
Deckenmontage Bild bei deckenmontierter Projektion umdrehen. Rückprojektion Bild bei Projektion hinter einer transluzenten Leinwand spiegeln. Geometrische Korrektur Kongurieren Sie die Geometriekorrektureinstellungen. Siehe „Menü
BiB / BuB BiB-/BuB-Einstellungen kongurieren. Siehe „Menü PIP-PBP“ auf Seite
Quelle-Taste Listet oder ändert die Quellen. Autom. Bild. Projektor zur erneuten Abfrage zwingen und auf das Eingangssignal
Quelleninfo Zeigt die aktuellen Eingangseinstellungen.
Verschieben Sie den Anzeigebereich horizontal, falls die Größe über die Digitalzoom-Einstellung geändert wurde.
Digitalzoom-Einstellung geändert wurde.
Geometrische Korrektur“ auf Seite 34.
35.
feststellen. Dies ist praktisch, wenn die Signalqualität nebensächlich ist.
Hinweis:
• WenndasSeitenverhältnis16:9ausgewähltwird,wechseltdieAuösungdesEingangssignalsoder
1600 x 1200 automatisch zu 1600 x 900.
• FallsAutoausgewähltwirdunddasEingangssignal16:9ist,wirdderAnzeigetypzu1920x1200.
• Wenn Native ausgewält wird, wird die Anzeige automatisch 1:1 abgebildet und zentriert.
33
Page 49
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A A
AA

Menü Geometrische Korrektur

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bildschirm und rufen Sie mit der Enter -Taste das Bildschirm -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Geometrische Korrektur und rufen Sie mit der Enter -Taste das Geometrische Korrektur -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Geometrische Korrektur
H. Trapezkorrektur V. Trapez 4 Ecken Korrektur Raster Farbe Zurücksetzen
Auswahl Enter Beenden
Eintrag BEschrEiBung
H. Trapezkorrektur Trapezkorrektur horizontal anpassen, damit das Bild möglichst rechteckig
wird. Die horizontale Trapezkorrektur dient der Korrektur einer verzerrten Bildform,
bei der linker und rechter Bildrand unterschiedlich lang sind. Zur Nutzung bei horizontal an der Achse ausgerichteten Einsätzen.
0 0
Grün
V. Trapez Trapezkorrektur vertikal anpassen, damit das Bild möglichst rechteckig wird.
4 Ecken Korrektur Ermöglicht durch Verschieben der X- und Y-Position jeder der vier Ecken die
Raster Farbe Wählen Sie die Farbe der 4 Ecken, grün oder violett. Zurücksetzen Alle Einstellungen auf ihre Standardwerte rücksetzen.
Die vertikale Trapezkorrektur passt eine verzerrte Bildform an, bei der oberer und unterer Bildrand zu einer Seite geneigt sind. Zur Nutzung bei vertikal an der Achse ausgerichteten Einsätzen.
Komprimierung des Bildes, damit es in einen festgelegten Bereich passt.
B
B
B
B
34
Page 50
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü PIP-PBP

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bildschirm und rufen Sie mit der Enter -Taste das Bildschirm -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option BiB / BuB und rufen Sie mit der Enter -Taste das BiB / BuB -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
BiB / BuB
PIP / PBP Enable Hauptquelle Nebenquelle Layout Größe Tauschen
Auswahl Enter Beenden
Aus VGA VGA Oben L. Klein
Eintrag BEschrEiBung
PIP / PBP Enable Zwischen der Anzeige zweier Quellen gleichzeitig (Haupt- und BiB-/BuB-
Bild) oder nur einer Quelle umschalten.
Hauptquelle Aus der Liste aktiver Eingänge eine Quelle zur Nutzung als Hauptbild
wählen.
Nebenquelle Aus der Liste aktiver Eingänge eine Quelle zur Nutzung als BiB-/BuB-Bild
wählen.
Layout Anzeigeposition des BiB-Bildes festlegen. Größe BiB-Größe wählen. Verfügbare Optionen: Klein Mitteloder Groß. Tauschen Hauptbild in BiB-/BuB-Bild und BiB-/BuB-Bild in Hauptbild ändern. Die
Tauschfunktion ist nur verfügbar, wenn BiB / BuB aktiviert ist.
35
Page 51
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Die nachstehende Tabelle erläutert BiB-/BuB-Layout und -Größe.
¾ P:Zeigt Position der primären Quelle (hellere Farbe). ¾ * : Beide Quellen haben die gleiche Größe.
BiB-layOut
BiB-Unten R.
klEin mittEl Groß
P
BiB-grössE
P P
BiB-Unten L.
P
P
BiB-Oben L.
P
P P
BiB-Oben R.
BuB-layOut
P
klEin mittEl Groß
P P
BuB-grössE
BuB, links primär
- -
BuB, rechts primär
- -
BiB/BuB-matrix hDBasEt hDmi-1 Dvi-D hDmi-2
P
*
P
*
P
vga
HDBaseT
HDMI-1
DVI-D
HDMI-2
VGA
V V
V V
V V
V V V V
V V V V
36
Page 52
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Einstellungsmenü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Einstellungen und rufen Sie mit der Enter -Taste das Einstellungen -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Einstellungen
Sprache Menüposition Standby-Modus Testbild Direkt einschalten Hotkey-Einstlg Einstellungen zurücksetzen Service
Auswahl Enter Beenden
English
Kommunikationsmodus Schachbrett Aus Leeranzeige
Eintrag BEschrEiBung
Sprache Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl einer verfügbaren OSD-Sprache. Menüposition Menüposition festlegen.
Standby-Modus Bereitschaftsmodus festlegen.
• 0,5 W-Modus: Der Projektor bendet sich beim Anschließen an die
Stromversorgung im Bereitschaftsmodus. (< 0,5 W)
Kommunikationsmodus: Der Projektor kann im Bereitschaftsmodus über den LAN-Anschluss gesteuert werden.
Testbild Wählen Sie das gewünschte interne Testbild oder drücken Sie zur Auswahl
des internen Testbildes die Muster -Taste an der Fernbedienung.
Direkt einschalten Der Projektor schaltet sich bei Anschluss an die Stromversorgung
automatisch ein.
Hotkey-Einstlg Weisen Sie den Schnelltaste an der Fernbedienung eine andere Funktion
zu, indem Sie die Funktion in der Liste auswählen. Wählen Sie eine Funktion, die nicht bereits einer Taste zugeordnet wurde, und weisen Sie die Schnelltaste dieser Funktion zu, damit Sie schnell und einfach auf die ausgewählte Funktion zugreifen können.
Einstellungen zurücksetzen Alle Einstellungen auf ihre Standardwerte rücksetzen. Die
Netzwerkkonguration wird nicht rückgesetzt.
WARNUNG: After resetting, lens calibration is necessary.
Service Nur für den Kundendienst.
37
Page 53
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü Lichtquelle

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Lichtquelle und rufen Sie mit der Enter -Taste das Lichtquelle -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Lichtquelle
Lichtleistung Konstante Leistung Lichtq.-Info
Auswahl Enter Beenden
Eintrag BEschrEiBung
Lichtleistung Lichtquellenmodus einstellen. Konstante Leistung Wert der Laserdiodenleistung einstellen.
Lichtq.-Info Gesamtbetriebsstunden des Projektors anzeigen, die Gesamtbetriebsstuden
der Laserdioden und Informationen zur Lichtsensorkalibrierung.
Konstante Leistung 50
38
Page 54
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü Optionen

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Optionen und rufen Sie mit der Enter -Taste das Optionen -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Optionen
Hintergrd.farbe Autom. Abschalt. Schlaftimer Objektivfunktion Große Höhe PIN Fernbedienungseinstellungen Nachricht anzeigen Tast.-LED-Einst. Informationen
Auswahl Enter Beenden
Logo 20 0
Aus
Aus
Eintrag BEschrEiBung
Hintergrd.farbe Wählen Sie mit dieser Funktion, was angezeigt werden soll, wenn kein
Signal verfügbar ist: „Logo“, „Blau“, „Schw.“ oder „Weiß“.
Autom. Abschalt. Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn über eine voreingestellte
Anzahl Minuten keine Signale erkannt werden. Falls ein aktives Signal empfangen wird, bevor sich der Projektor abschaltet, wird das Bild angezeigt.
Schlaftimer Diese Option ermöglicht dem Projektor die automatische Abschaltung nach
Ablauf eines angegebenen Zeitraums im eingeschalteten Zustand.
Objektivfunktion Kongurieren Sie die Objektiveinstellungen. Siehe „Objektivfunktion-Menü“
auf Seite 40.
Große Höhe Höhenmodus auf Ein/Auseinstellen. Bei Einstellung auf Einarbeitet der Lüfter
zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzirkulation für den Betrieb in großen Höhen bei hoher Geschwindigkeit.
PIN PIN-Einstellungen kongurieren. Siehe „PIN-Menü“ auf Seite 41.
39
Page 55
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
Fernbedienungseinstellungen Kongurieren Sie die Fernbedienungseinstellungen.
Oben (Aus/Ein)
Front (Aus/Ein)
HDBaseT (Aus/Ein)
Projektor-Adresse (0 ~ 9).
Hinweis:
• Falls die Fernbedienung nicht funktioniert, versuchen Sie HDBaseT der Fernbedienungseinstellungen entsprechend dem externen Gerät ein- oder auszuschalten.
Nachricht anzeigen Projektoreinstellungen ein- oder ausblenden. Tast.-LED-Einst. Bedienfeld-LED und Status-LED steuern. Informationen Die Projektoreinstellungen erscheinen.

Objektivfunktion-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Optionen und rufen Sie mit der Enter -Taste das Optionen -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Objektivfunktion und rufen Sie mit der Enter -Taste das Objektivfunktion
-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Objektivfunktion
Fokus Zoom Linsenversatz Objektivsperre Objektivkalibrierung
Auswahl Enter Beenden
Ein
Eintrag BEschrEiBung
Fokus Fokusfunktion am projizierten Bild anpassen. Zoom Zoomfunktion am projizierten Bild anpassen.
Linsenversatz Projiziertes Bild verschieben. Objektivsperre Mit dieser Funktion verhindern Sie die Bewegung sämtlicher
Objektivmotoren.
Ein: Objektivversaz wird gesperrt.
Aus: Objektivversatz kann vom Anwender genutzt werden.
Objektivkalibrierung Kalibrierung durchführen und Objektiv auf die mittlere Position rücksetzen.
40
Page 56
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

PIN-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Optionen und rufen Sie mit der Enter -Taste das Optionen -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option PIN und rufen Sie mit der Enter -Taste das PIN -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
PIN
PIN-Schutz PIN ändern
Auswahl Enter Beenden
Eintrag BEschrEiBung
PIN-Schutz Projektor mit einem Kennwort schützen. Sobald es aktiviert ist, müssen Sie
das Kennwort eingeben, bevor Sie ein Bild projizieren können.
PIN ändern Ändern Sie das Kennwort.
Aus
Hinweis:
• Standard-PIN-Code lautet „1,2,3,4,5“.
41
Page 57
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü 3D

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option 3D und rufen Sie mit der Enter -Taste das 3D -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
3D
3D 3D umkehren 3D Format 1080p@24 3D-Sync-Ausgang Frame-Verzögerung L/R-Referenz DLP Link
Auswahl Enter Beenden
Auto Aus
144Hz Zu Emitter 50
1. Einzelbild Aus
Eintrag BEschrEiBung
3D 3D-Inhaltserkennung aktivieren. 3D umkehren 3D-Synchronisierungssymbol beim Einsatz eines einzelnen Projektors
umkehren.
3D Format 3D Format festlegen. Unterstützt Mandatory 3D-Formate und Frame
Sequential/3D bei 120 Hz.
1080p@24 3D-Auösung 1080p bei 24 einstellen. 3D-Sync-Ausgang Überträgt ein 3D-Sync-Signal zur 3D-Vermischung über den 3D-Sync-
Ausgangskorrektur an den Sender oder an den nächsten Projektor.
Frame-Verzögerung Korrigiert asynchrone Bildanzeige bei 3D-Vermischung. L/R-Referenz Quelle der linken oder rechten Referenz.
1. Einzelbild: Dies wird für einen einzelnen 3D-Projektor verwendet.
Feld-GPIO: Wählen Sie Feld-GPIO , damit das erste 3D-Ausgangssignal
beim Einsatz mehrerer Projektoren identisch ist.
DLP Link 3D-Synchronisierungsquelle wählen:
Ein: 3D-Synchronisierungstyp ist DLP Link.
Aus: 3D-Synchronisierungsquelle kommt vom 3D-Sync-Ausgang -Port.
42
Page 58
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Kommunikation-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü -Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Kommunikation und rufen Sie mit der Enter -Taste das Kommunikation -Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen. Drücken Sie dann zum Beenden Menü.
Kommunikation
LAN Netzwerk Baudrate Seriell Echo seriellen Ports Serieller-Port-Pfad
115200 Ein RS232
Auswahl Enter Beenden
Eintrag BEschrEiBung
LAN Einstellungen des lokalen Netzwerks (LAN) kongurieren.
DHCP: DHCP ein-/ausschalten.
IP-Adresse: Netzwerk-IP-Adresse zuweisen.
Subnetzmaske: Netzwerksubnetzmaske zuweisen.
Standard-Gateway: Netzwerk-Standard-Gateway zuweisen.
Mac-Adresse: Netzwerk-MAC-Adresswert anzeigen.
Anwenden: Netzwerkeinstellungen übernehmen.
Netzwerk Allgemeine Netzwerkeinstellungen kongurieren.
Projektorname: Projektorhostnamen für das Netzwerk anzeigen.
Netzwerkmeldungen anzeig.: Schaltet Netzwerknachrichten ein oder aus.
Neustart des Netzwerks…: Netzwerk neu starten.
Netzwerkeinstlg zurücks...: Werksrücksetzung der Netzwerkeinstellungen durchführen. Projektorname und Netzwerkkonguration werden
rückgesetzt.
Baudrate Seriell Baudrate des seriellen Ports wählen. Echo seriellen Ports Steuert, ob der serielle Anschluss Zeichen zurückwirft. Serieller-Port-Pfad Pfad des seriellen Ports zwischen RS232 und HDBaseTwählen.
43
Page 59
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ihren Projektor per Webbrowser steuern

Projektor
Ethernet

Funktionen des LAN-Anschlusses

Der Projektor kann von einem PC (oder Notebook) aus auch per LAN gesteuert und überwacht werden. Kompatibilität mit Crestron-Steuerungsboxen ermöglicht nicht nur kollektive Projektorverwaltung in einem
Netzwerk, sondern auch die Verwaltung per Bedienfeld über den Browser eines PCs (oder Notebooks).
Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.

Unterstützte externe Geräte

Dieser Projektor wird von den angegebenen Befehlen des Crestron Electronics-Controllers und zugehöriger Software (bspw. RoomView ®) unterstützt.
http://www.crestron.com/
Der Projektor unterstützt auch AMX und PJ-Link.
http://www.amx.com/ http://pjlink.jbmia.or.jp/
Weitere Informationen über die verschiedenen Arten externer Geräte, die mit dem Ethernet-Port verbunden werden und den Projektor fernsteuern können, sowie die entsprechenden Steuerungsbefehle der jeweiligen externen Geräte erhalten Sie direkt beim Kundendienst.
44
Page 60
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

LAN_RJ45

1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den Netzwerkanschlüssen von Projektor und PC (Notebook) an.
2. Wählen Sie am PC (Notebook) StartSystemsteuerungNetzwerk und Internet.
3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften.
45
Page 61
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register und dann Internetprotokoll Version 4
(TCP/IPv4).
5. Klicken Sie auf Eigenschaften.
6. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske an,
klicken Sie dann auf OK.
7. Drücken Sie am Projektor die Menü -Taste.
8. KommunikationLAN wählen.
46
Page 62
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
9. Geben Sie nach Aufrufen von LAN Folgendes ein (Standardeinstellung):
DHCP: Aus
IP-Adresse: 192.168.0.100
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.0.254
10. Zur Bestätigung der Einstellungen Anwenden wählen, dann bis zur Fertigstellung warten.
11. Öffnen Sie einen Webbrowser (bspw. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder
höher). Geben Sie folgende IP-Adresse in die Adresszeile ein: 10.10.10.10.
12. Drücken Sie auf die Taste Enter / ►.
Der Projektor ist für die externe Verwaltung eingerichtet. Die LAN/RJ45-Funktion erscheint wie folgt.
Haupt-Seite
47
Page 63
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Netzwerkeinstellungen-Seite
Kongurationen-Seite
Informationen-Seite
48
Page 64
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Funktion RS232 per Telnet

Der Projektor kann nur via „Hyper-Terminal“-Kommunikation über dedizierte RS232-Befehlssteuerung
durch Verbindung mit der RS232-Schnittstelle gesteuert werden, sondern unterstützt auch eine alternative
RS232-Befehlssteuerung namens „RS232 by TELNET“ via LAN/RJ45-Schnittstelle.
Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“
Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse über das Projektor-OSD. Stellen Sie sicher, dass der Notebook/PC auf die Webseite des Projektors zugreifen kann.
Vergewissern Sie sich, dass die „Windows Firewall“-Einstellung deaktiviert ist, falls die „TELNET“-Funktion
vom Notebook/PC blockiert wird.
StartAlle ProgrammeZubehörEingabeaufforderung
Geben Sie den Befehl in folgendem Format ein: telnet ttt.xxx.yyy.zzz 3023 (drücken Sie Enter ) (ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors) Wenn die Telnet-Verbindung bereit ist, können Sie einen RS232-Befehl eingeben, anschließend die Enter
-Taste drücken und der RS232-Befehl wird umgesetzt.
49
Page 65
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
So aktivieren Sie Telnet unter Windows Vista / 7
Unter Windows Vista ist die „Telnet“-Funktion standardmäßig nicht integriert. Sie können sie jedoch mit Hilfe der Option „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren.
1. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista.
2. Öffnen Sie „Programme“.
50
Page 66
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
3. Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“.
4. Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK.
Datenblatt für „RS232 by TELNET“:
1. Telnet: TCP
2. Telnet-Port: 3023
(weitere Einzelheiten erhalten Sie vom Kundendienst)
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus)
4. Normale Trennung der RS232-per-Telnet-Steuerung: Schließen Sie Windows' Telnet-Dienstprogramm
direkt nach Herstellung der TELNET-Verbindung.
5. Beschränkung 1 für Telnet-Steuerung:Die aufeinanderfolgende Netzwerklast bei der Telnet-Steuerung
muss weniger als 50 Bytes betragen. Beschränkung 2 für Telnet-Steuerung:Ein kompletter RS232-Befehl muss bei der Telnet-Steuerung
weniger als 31 Bytes betragen. Beschränkung 3 für Telnet-Steuerung: Mindestverzögerung für den nächsten RS232-Befehl muss mehr
als 200 (ms) betragen.
(* In Windows' integriertem „TELNET.exe“-Dienstprogramm bezweckt die Enter -Taste einen „Zeilenumbruch“- und „Neue Zeile“-Code.)
51
Page 67
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Wartung und sichErhEit

Projektionsobjektiv auswechseln

Gehen Sie zum Auswechseln des Projektionsobjektivs wie folgt vor:
1. Zentrieren Sie das Objektiv. Passen Sie das Objektiv mit den Tasten Lens H oder Lens V (an der
Fernbedienung) auf die mittlere Position an.
Wichtig:
• StellenSiesicher,dasssichdasObjektivmöglichstmittigbendet.
• WennSieversuchen,dasObjektivbeieinemgroßenVersatzzuentfernen,könntedie Objektivbaugruppebeschädigtwerden.
2. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors nach der Abkühlung zweimal die „ “-Taste am
integrierten Bedienfeld oder die „ “-Taste an der Fernbedienung.
3. Entfernen Sie die Objektivabdeckung vom Objektiv.
4. Drehen Sie das Objektiv zum Lösen vom
Objektivanschluss gegen den Uhrzeigersinn.
5. Entfernen Sie das Objektiv aus dem Objektivanschluss.
6. Installieren Sie das neue Objektiv so, dass das Etikett
„TOP“ an der Objektivbaugruppe n ach oben zeigt. Siehe „Projektionsobjektiv installieren“ auf Seite 10.
52
Page 68
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Projektor reinigen

Befreien Sie den Projektor zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs von Staub und Schmutz.
Warnung:
• AchtenSiedarauf,denProjektormindestens30MinutenvorderReinigungabzuschaltenundvom Stromnetzzutrennen.AndernfallskönnenschwereVerbrennungenauftreten.
• VerwendenSiezurReinigunglediglicheinangefeuchtetesTuch.AchtenSiedarauf,dasskein WasserdurchdieBelüftungsöffnungenindenProjektorgelangt.
• FallswährendderReinigungetwasWasserindasProjektorinneregelangt,lassenSiedenProjektor vorderBenutzungvonderStromversorgunggetrenntmehrereStundenaneinemgutbelüftetenOrt trocknen.
• FallsvielWasserindenProjektorgelangtist,lassenSieihnreparieren.
Objektivreinigen
Objektivreiniger erhalten Sie in den meisten Fotofachgeschäften. Beachten Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs Folgendes:
1. Tragen Sie etwas Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes Tuch auf. (Tragen Sie den Reiniger nicht
direkt auf das Objektiv auf.)
2. Wischen Sie das Objektiv vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab.
Achtung:
• VerwendenSiekeinescheuerndenReinigungsmitteloderLösungsmittel.
• VerwendenSiebeimProjektorgehäusekeinenReiniger;andernfallskönnteeszuVerfärbungoder Verblassungkommen.
Gehäusereinigen
Beachten Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses Folgendes:
1. Beseitigen Sie Staub mit einem sauberen, angefeuchteten Tuch.
2. Feuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reiniger (bspw. Spülmittel) an, wischen
Sie dann das Gehäuse ab.
3. Spülen Sie das Tuch gründlich aus und wischen Sie den Projektor erneut ab.
Achtung:
VerwendenSiezurVermeidungeinerVerfärbungoderVerblassungdesGehäuseskeinerscheuernden ReinigeraufAlkoholbasis.
53
Page 69
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Kensington®-Schloss verwenden

Falls Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, können Sie den Projektor mit Hilfe eines Kensington­Schlosses und -Sicherheitskabels an einem festen Gegenstand sichern.
Hinweis:
ErkundigenSiesichbeiIhremHändlernachEinzelheitenzumKaufeinesgeeignetenKensington­Sicherheitskabels.
DasSicherheitsschlossentsprichtdemMicroSaverSecuritySystemvonKensington.FallsSie irgendwelcheAnregungenhaben,wendenSiesichan:Kensington,2853CampusDrive,SanMateo, CA94403,U.S.A.Tel:800-535-4242,http://www.Kensington.com.
54
Page 70
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

PrOblEmlösung

Häuge Probleme und ihre Lösungen
Diese Richtlinien bieten Tipps zum Umgang mit Problemen, die während der Nutzung des Projektors auftreten können. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Häug lassen sich Probleme auf etwas so Simples wie ein nicht richtig angeschlossenes Kabel zurückführen. Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie mit problemspezischen Lösungen fortfahren.
¾ Prüfen Sie mit Hilfe eines anderen Elektrogerätes, ob die Steckdose funktioniert. ¾ Vergewissern Sie sich, dass der Projektor eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen richtig hergestellt sind. ¾ Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht im Ruhezustand bendet. ¾ Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Notebook für eine externe Anzeige konguriert ist.
(Dies erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Fn-Tastenkombination am Notebook.)

Tipps zur Problemlösung

• Befolgen Sie die Schritte in jedem problemspezischen Abschnitt in der empfohlenen Reihenfolge.
Dadurch lässt sich das Problem möglicherweise schneller beheben.
Versuchen Sie, das Problem genau zu bestimmen, damit nicht unnötigerweise funktionstüchtige Teile ausgetauscht werden. Beispiel: Wenn Sie die Batterien auswechseln und das Problem weiterhin auftritt, setzen Sie wieder die ursprünglichen Batterien ein und gehen Sie zum nächsten Schritt über.
Notieren Sie Ihre Maßnahmen bei der Problemlösung: Diese Informationen könnten nützlich sein, wenn Sie Kontakt zum technischen Support aufnehmen bzw. das Gerät an den Kundendienst übergeben.
55
Page 71
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

LED-Fehlermeldungen

Die LED-Statusanzeigen benden sich an der Oberseite des Projektors. Die einzelnen LEDs werden
nachstehend erläutert.
mElDung
grün OrangE rOt grün OrangE rOt grün OrangE
Bereitschaftsmodus - - - Blinkt - - - -
licht-lED status-lED
av-
stummschaltung-
lED
Eingeschaltet (Aufwärmen)
Betriebsmodus und
Laserdiode eingeschaltet
Ausgeschaltet (Abkühlen)
AV-Stummschaltung ist ausgeschaltet (Bild wird angezeigt)
AV-Stummschaltung ist eingeschaltet (Bild ist schwarz)
Projektorkommunikation Leuchtet - - Blinkt - - Leuchtet -
Fehler (Überhitzung) - - - - - Leuchtet - -
Fehler (Lüfter versagt) - - - - - Blinkt - -
- - - - Blinkt - - -
Leuchtet - - Leuchtet - - Leuchtet -
- - - - Blinkt - - -
Leuchtet - - Leuchtet - - Leuchtet -
Leuchtet - - Leuchtet - - - Leuchtet
56
Page 72
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bildprobleme

Problem: Es wird kein Bild projiziert
1. Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC.
2. Schalten Sie alle Geräte in der richtigen Reihenfolge aus und wieder ein.
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Passen Sie mit der Fokus -Taste den Fokus am Projektor an.
2. Drücken Sie zum automatischen Optimieren des Bildes die Autom. -Taste an der Fernbedienung.
3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Projektor und Projektionsäche innerhalb des
angegebenen Bereichs liegt.
4. Prüfen Sie, ob das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben oder unten breiter (Trapezverzerrung)
1. Positionieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Projektionsäche ausgerichtet ist.
2. Drücken Sie zum Korrigieren des Problems Keystone H oder Keystone V an der Fernbedienung.
Problem: Das Bild ist gespiegelt
Wählen Sie Rückprojektion im Bildschirm -Menü des OSD.
Problem: Das Bild ist gestreift
1. Stellen Sie Pixelphase und Pixel-Spur im Menü Bildschirm des OSD auf die Standardwerte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass das Problem nicht durch die Grakkarte des angeschlossenen PCs verursacht
wird; verbinden Sie den Projektor dazu mit einem anderen Computer.
Problem: Das Bild ist ach, ohne Kontrast
Wählen Sie die Kontrast -Einstellung im Bild -Menü des OSD.
Problem: Die Farben des projizierten Bildes stimmen nicht mit denen des Eingangsbildes überein
Passen Sie die Farbtemperatur - und Gamma -Einstellungen im Bild -Menü des OSD an.
57
Page 73
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Probleme mit der Laserdiode

Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert, indem Sie probeweise ein anderes elektrisches
Gerät anschließen.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu und prüfen Sie, ob die Licht-LED grün
leuchtet.
Problem: Die Laserdiode schaltet sich aus
1. Überspannungen können dazu führen, dass sich die Laserdiode abschaltet. Trennen Sie das Netzkabel
und schließen Sie es wieder an. Wenn die Licht-LED orange leuchtet, zeigt dies an, dass die Laserdiode das Ende ihrer Einsatzzeit erreicht hat. Drücken Sie dann zum Ausschalten des Projektors
die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld oder die „ “-Taste an der Fernbedienung.
2. Projektor reparieren lassen.

Fernbedienungsprobleme

Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektor.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor benden.
3. Schalten Sie uoreszierende Lampen im Raum aus.
4. Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig herum installiert sind.
5. Ersetzen Sie die Batterien.
6. Schalten Sie infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus.
7. Lassen Sie die Fernbedienung reparieren.

Projektor reparieren lassen

Falls Sie das Problem nicht lösen können, sollten Sie den Projektor reparieren lassen. Verpacken Sie den
Projektor im Originalkarton. Fügen Sie eine Beschreibung des Problems und eine Auistung der bereits
unternommenen Schritte zur Fehlerbehebung bei. Diese Informationen könnten für das Servicepersonal nützlich sein. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur an den Händler, bei dem Sie ihn erworben haben.
58
Page 74
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Fragen und Antworten zu HDMI

F. Worin besteht der Unterschied zwischen einem „Standard“-HDMI-Kabel und einem „High-Speed“-HDMI-Kabel?
Vor Kurzem hat HDMI Licensing, LLC angekündigt, dass Kabel als Standard- und High-Speed-Kabel
getestet werden.
• Standard-HDMI-Kabel (oder „Kategorie 1“) wurden auf Geschwindigkeiten von 75 MHz oder bis zu 2,25 Gb/s getestet, was einem 720p/1080i-Signal entspricht.
• High-Speed-HDMI-Kabel (oder „Kategorie 2“) wurden auf Geschwindigkeiten von 340 MHz oder bis zu 10,2 Gb/s getestet, was die derzeit maximal über ein HDMI-Kabel verfügbaren Bandbreite entspricht und 1080p-Signale bewältigen kann, einschließlich solcher bei erhöhter Farbtiefe und/oder erhöhter Bildwiederholfrequenz von der Quelle. High-Speed-Kabel sind zudem in der Lage, höherauösende Displays zu unterstützen, wie WQXGA-Kinomonitore (Auösung von 2560 x 1600).
F. Wie verlängere ich HDMI-Kabel auf mehr als 10 Meter?
Es gibt viele HDMI-Adapter zu HDMI-Lösungen, welche die typische effektive Reichweite eines Kabels von 10 Metern auf deutlich erweitern können. Diese Unternehmen stellen eine Vielzahl von Lösungen her, zu denen aktive Kabel (in die Kabel integrierte aktive Elektronik, die das Kabelsignal verstärkt und erweitert), Repeater, Verstärker sowie CAT5/6- und Glasfaserlösungen zählen.
Q. Woher weiß ich, ob ein Kabel HDMI-zertiziert ist?
Alle HDMI-Produkte müssen vom Hersteller im Rahmen der HDMI Compliance Test Specication zertiziert werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen Kabel das HDMI-Logo tragen, ohne richtig getestet worden zu sein. HDMI Licensing, LLC untersucht derartige Vorfälle derzeit, um zu gewährleisten, dass die HDMI-Marke angemessen auf dem Markt genutzt wird. Wir empfehlen, Kabel von vertrauenswürdigen
Quellen und Herstellers zu beziehen.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie unter http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49.
59
Page 75
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

tEchnischE datEn

Technische Daten

Eintrag BEschrEiBung
Anzeigetyp 0,67 Zoll, WUXGA, DMD
Auösung WUXGA (1920 x 1200)
Zoom/Fokus Motorisiert
Zoomverhältnis Je nach Objektiv
Trapezkorrektur Vertikal: +/- 20 Grad, horizontal: +/- 20 Grad
Projektionsmethoden Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front)
Datenkompatibilität VGA, SVGA, XGA, WXGA, SXGA, SXGA+, UXGA, WUXGA, Mac
Videokompatibilität 1080 i/p, 720p, 576 i/p, 480 i/p
H. Sync. 15, 31 bis 91,4 kHz
V. Sync. 24 bis 30 Hz, 47 bis 120 Hz
Sicherheitszertizierungen cTUVus, FCC, CE, CB, CCC, KC/KCC
Betriebstemperatur 5° ~ 40°C
Abmessungen (B x H x T) 484 x 181 x 509 mm (ohne Objektiv und höhenverstellbare Füße)
Netzeingang 100 – 240 V Wechselspannung bei 50/60 Hz
Stromverbrauch 470 W (energiesparender Helligkeitsmodus); 650 W (normaler
Helligkeitsmodus)
Leistung der Laserdiode 70 W bei 3 A (Normalmodus)
Einsatzzeit der Laserdiode 20.000 Stunden typisch bei 70 W (Normalmodus)
Eingänge 2 x HDMI (Version 1.4) (mit Sperrschraube)
1 x DVI-D (unterstützt nur Digitalsignal) 1 x VGA-Eingang (15-polig, D-Sub) (Computereingang) 1 x HDBaseT 1 x 3D-Sync-Eingang
Ausgänge 1 x VGA-Ausgang (unterstützt Durchschleifen von VGA an den Monitor)
(Monitorausgang) 1 x 3D-Sync-Ausgang
Steuerungsanschlüsse 1 x RS232 (9-polig, D-Sub) (PC-Steuerung)
1 x Kabeleingang (3,5-mm-Klinkenstecker) (Fernbedienungseingang)
1 x RJ45 (LAN)
Sicherheit Kensington-Schloss
Sicherheitsleiste
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich bei Fragen bezüglich der Produktspezikationen an Ihren örtlichen Distributor.
60
Page 76

Projektionsabstand vs. Projektionsgröße

Projektionsabstand

Tabelle mit Projektionsabständen und -größen

DmD 0,67”
prOjEktiOnsOBjEktiv
prOjEktiOnsvErhältnis
zOOmvErhältnis
prOjEktiOnsaBstanD
grössE DEr
prOjEktiOnsflächE
DiagOnalE
(zOll)
höhE
(m)
50 0,67 1,08
60 0,81 1,29
70 0,94 1,51
80 1,08 1,72
90 1,21 1,94
100 1,35 2,15
110 1,48 2,37
120 1,62 2,58 130 1,75 2,80 140 1,88 3,02 150 2,02 3,23 160 2,15 3,45 170 2,29 3,66 180 2,42 3,88 190 2,56 4,09 200 2,69 4,31 250 3,37 5,38 300 4,04 6,46 350 4,71 7,54
BrEitE
(m)
A16 A15 A01 a02 a05 A03 A13
0,361
(120")
nicht
vErfügBar
0,96 – 2,65 m 0,79 – 6,21 m 1,01 – 7,98 m 1,30 – 9,96 m 1,30 – 9,96 m 1,61 – 19,00 m 3,18 – 34,77 m
(m)
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
Nicht
verfügbar
0,96 1,94 2,47 2,47 3,18 3,16 3,97 3,16 3,97 3,94 7,57 7,43 13,98 1,04 2,10 2,68 2,67 3,44 3,43 4,30 3,43 4,30 4,27 8,20 8,04 15,13 1,11 2,27 2,89 2,88 3,71 3,69 4,63 3,69 4,63 4,60 8,84 8,65 16,29 1,18 2,43 3,09 3,09 3,98 3,96 4,96 3,96 4,96 4,94 9,47 9,25 17,44 1,26 2,60 3,30 3,30 4,24 4,23 5,30 4,23 5,30 5,27 10,11 9,86 18,60 1,33 2,76 3,51 3,51 4,51 4,49 5,63 4,49 5,63 5,60 10,74 10,47 19,75 1,40 2,92 3,72 3,72 4,78 4,76 5,96 4,76 5,96 5,93 11,38 11,08 20,91 1,48 3,09 3,93 3,92 5,05 5,02 6,30 5,02 6,30 6,27 12,01 11,69 22,06 1,55 3,25 4,13 4,13 5,31 5,29 6,63 5,29 6,63 6,60 12,65 12,29 23,22 1,91 4,07 5,17 5,17 6,65 6,62 8,29 6,62 8,29 8,27 15,82 15,33 28,99 2,28 4,89 6,21 6,21 7,98 7,95 9,96 7,95 9,96 9,93 19,00 18,37 34,77 2,65 Nicht verfügbar
0,75-0,95 0,95-1,22 1,22-1,53 1,22-1,53 1,52-2,92 2,90-5,50
1,26-fach 1,28-fach 1,25-fach 1,25-fach 1,9-fach 1,9-fach
min.
max.
(m)
0,79 1,01 1,01 1,31 1,30 1,63 1,30 1,63 1,61 3,12 3,18 5,89
0,96 1,22 1,22 1,57 1,57 1,97 1,57 1,97 1,94 3,76 3,78 7,05
1,12 1,43 1,43 1,84 1,83 2,30 1,83 2,30 2,27 4,39 4,39 8,20
1,28 1,64 1,63 2,11 2,10 2,63 2,10 2,63 2,60 5,03 5,00 9,36
1,45 1,85 1,84 2,38 2,36 2,97 2,36 2,97 2,94 5,66 5,61 10,51
1,61 2,05 2,05 2,64 2,63 3,30 2,63 3,30 3,27 6,30 6,21 11,67
1,78 2,26 2,26 2,91 2,90 3,63 2,90 3,63 3,60 6,93 6,82 12,82
(m)
min.
(m)
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
prOjEktiOnsaBstanD (m)
max.
(m)
min.
(m)
max.
(m)
min.
(m)
max.
(m)
Bildhöhe
min.
max.
(m)
(m)
min.
(m)
max.
(m)
Hinweis:
• Die Werte in den Tabellen sind Nährungswerte und können leicht von den tatsächlichen Messungen abweichen.
• Bei einer Deckenmontage muss der jeweilige Ort berücksichtigt werden.
61
Page 77
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Tabelle zum Timing-Modus

signaltyp auflösung
640 x 350 85 640 x 400 85 640 x 480 59 640 x 480 60 640 x 480 72 640 x 480 75 640 x 480 85 720 x 400 60 720 x 400 85 768 x 480 60 768 x 480 75 768 x 480 85 800 x 600 50 800 x 600 56 800 x 600 60 800 x 600 72 800 x 600 75 800 x 600 85
800 x 600 120 848 x 480 50
PC
848 x 480 60 848 x 480 75 848 x 480 85 960 x 600 50 960 x 600 60 960 x 600 75
960 x 600 85 1024 x 768 60 1024 x 768 75 1024 x 768 85 1024 x 768 120 1064 x 600 50 1064 x 600 60 1064 x 600 75 1064 x 600 85 1152 x 720 50 1152 x 720 60 1152 x 720 75 1152 x 720 85 1152 x 864 60
BilDwiEDErhOlfrEquEnz
(hz)
vga hDmi 1/2
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
Dvi hDBasEt
62
Page 78
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
signaltyp auflösung
1152 x 864 70 1152 x 864 75 1152 x 864 85 1224 x 768 50 1224 x 768 60 1224 x 768 85 1280 x 720 50 1280 x 720 60 1280 x 720 75 1280 x 720 85 1280 x 720 120 1280 x 768 60 1280 x 768 75 1280 x 768 85 1280 x 800 50 1280 x 800 60 1280 x 800 75 1280 x 800 85 1280 x 960 50 1280 x 960 60 1280 x 960 75
PC
1280 x 960 85 1280 x 1024 50 1280 x 1024 60 1280 x 1024 75 1280 x 1024 85
1356 x 960 50
1356 x 960 60
1356 x 960 75
1356 x 960 85
1360 x 768 50
1360 x 768 60
1360 x 768 75
1360 x 768 85
1366 x 768 60
1400 x 900 60 1400 x 1050 50 1400 x 1050 60 1400 x 1050 75
1440 x 900 60
1440 x 900 75
1600 x 900 60 1600 x 1200 50
BilDwiEDErhOlfrEquEnz
(hz)
vga hDmi 1/2
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
V — — V — — V — — V
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
Dvi hDBasEt
63
Page 79
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
signaltyp auflösung
1600 x 1200 60
1680 x 1050 50
1680 x 1050 60
1680 x 1050 75
1704 x 960 50 1704 x 960 60 1704 x 960 75 1704 x 960 85
PC
1728 x 1080 50
1728 x 1080 60
1864 x 1050 50
1864 x 1050 60
1864 x 1050 75
1920 x 1080 50
1920 x 1080 60
1920 x 1200RB 60 1920 x 1200RB 50
2128 x 1200 60
SDTV
EDTV
480i 60
576i 50 480p 60 576p 50
1080i 25 1080i 29 1080i 30
720p 50 720p 59 720p 60
1080s 23
HDTV
1080s 24 1080p 23 1080p 24 1080p 25 1080p 29 1080p 30 1080p 50 1080p 59 1080p 60
BilDwiEDErhOlfrEquEnz
(hz)
vga hDmi 1/2
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
V — — V
V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V
Dvi hDBasEt
64
Page 80
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
signaltyp auflösung
Frame Packing,
1080p
Frame Packing,
720p
Frame Packing,
720p
Side by Side,
Mandatory 3D
1080i
Side by Side,
1080i
Top and
Bottom, 720p
Top and
Bottom, 720p
Top and
Bottom, 1080p
Frame
Sequential, 3D
1024x768 120 1280x720 120
V : Frequenz unterstützt
— : Frequenz nicht unterstützt
BilDwiEDErhOlfrEquEnz
(hz)
24
50
60
50
60
50
60
24
vga hDmi 1/2
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V
V V V V
Dvi hDBasEt
65
Page 81
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
484mm

Projektorabmessungen

509mm181mm
529mm190,9mm
66
Page 82
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

richtliniEnkOnfOrmität

FCC-Warnhinweis

Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen eigenverantwortlich zu beseitigen.
Jegliche Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich von für die Übereinstimmung
verantwortlichen Parteien zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

Kanada

Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Sicherheitszertizierungen
cTUVus, FCC, CE, CB, CCC, KC/KCC
67
Page 83
U.S.A.
@
@
@
y
@
Canada
EIKI International, Inc. 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A. Tel: +1 800-242-3454 +1 949-457-0200 Fax: +1 800-457-3454 +1 949-457-7878
E-Mail: usa
eiki.com
Deutschland & Österreich
EIKI Deutschland GmbH Am Frauwald 12 65510 Idstein Deutschland Tel: +49 6126-9371-0 Fax: +49 6126-9371-11 E-Mail: info@eiki.de
South East Asia
EIKI CANADA - Eiki International, Inc. 9170 County Road 93, Suite 304, Midland, ON, L4R 4K4, Canada Tel: +1 800-563-3454
+1 705-527-4084 E-Mail: canada@eiki.com
Eastern Europe
EIKI CZECH SPOL. S.R.O. Branicka 416/237 140 00 Praha 4 Czech Republic Tel: +420 241-410-928 +420 241-403-095 Fax: +420 241-409-435 E-Mail: info
eiki.cz
Oceania
EIKI Industrial (M) Sdn Bhd No. 11, Nouvelle Industrial Park, Lorong Teknologi B, Taman Sains Selangor 1, Kota Damansara PJU5, 47810 Petaling Jaya, Selangor Darul Ehsan, Malaysia Tel: +60 3-6157-9330 Fax: +60 3-6157-1320 E-Mail: sales
eiki.m
China
EIKI (Shanghai) Co., Ltd. LAKESIDE OASIS MIDDLE RING BUSINESS CENTRE Block 1,Room 606, 1628, Jin Sha Jiang Road Shanghai, 200333 CHINA Tel: +86 21-3251-3993 Service Hot line: +86 21-3251-3995 Fax: +86 21-3251-3997 E-mail: info
eiki-china.com
EIKI AUSTRALIA PTY LTD Level 5, 11 Queens Road, Melbourne, Victoria 3004 Tel: +61 03-8530-7048 Fax: +61 03-9820-5834
E-Mail: sales@eiki.net.au
Japan & Worldwide
EIKI Industrial Company Limited. 6-23 Teramoto, Itami-shi, Hyogo, 664-0026 JAPAN Tel: +81 72-782-7492
Fax: +81 72-781-5435
WorldWide Website http://www.eiki.com
Loading...