Eiki EK-450U Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Multimedia-Projektor
Modell EK-450U
Ver. 1.00
Page 2
Merkmale und Design
Dieser Multimedia-Projektor verfügt über die fortschrittlichste Technologie für Mobilität, Beständigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Der Projektor nutzt ein umweltfreundliches System mit hoher Luminanz, 1,07 Milliarden Farben und DLP- (Digital Light Processing) Technologie.
Vorwort
Einfaches Computereinstellungssystem
Der Projektor besitzt das Multiscan-System, wodurch er sich schnell an nahezu alle Computerausgabesignale anpasst. Es wird eine
Auösung bis WUXGA unterstützt.
Steuerung der Laserdiode
Helligkeit der Projektionslaserdiode kann manuell ausgewählt werden (Konstante Leistung, Konstante Helligkeit, Öko 1, Öko 2 oder Öko 3).
Mehrsprachige Menüanzeige
Das Menü ist in 13 Sprachen verfügbar:
Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch,
Italienisch, Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Indonesisch, Niederländisch und Arabisch.
Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion hilft Ihnen bei der
Gewährleistung der Projektorsicherheit.
LAN-Netzwerkfunktion
Dieser Projektor verfügt über eine LAN-
Netzwerkfunktion. Sie können den Projektor über
das Netzwerk bedienen und verwalten. Einzelheiten nden Sie auf Seite 39 und den
Seiten 52 bis 60.
Auto-Einrichtungsfunktion
Diese Funktion ermöglicht automatische
Eingangssuche und Signalanpassung durch einfache Betätigung der [Re-Sync]-Taste an der Fernbedienung.
Energieverwaltung
Die Energieverwaltung-Funktion reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Laserdiode.
Hinweis:
Anzeigemenü und Bilder in der Anleitung können leicht vom tatsächlichen Produkt abweichen. Die Anleitung kann ohne Vorankündigung geändert werden.
i
Page 3
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Urheberrecht
Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale
Urheberrechte geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers
reproduziert werden. © Copyright 2019
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller macht keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Inhalte dieses Dokuments und lehnt insbesondere jegliche implizierten Garantien bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck
ab. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu ändern und von Zeit zu Zeit Änderungen
an den Inhalten vorzunehmen, ohne dass der Hersteller verpichtet ist, jegliche Personen über derartige
Änderungen zu informieren.
Anerkennung von Marken
Alle anderen in dieser Anleitung verwendeten Produktnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden anerkannt.
ii
Page 4
Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, diesen Abschnitt vor Benutzung des Projektors aufmerksam zu lesen. Diese Sicherheits- und Nutzungsanweisungen gewährleisten eine sichere Benutzung des Projektors über viele Jahre hinweg. Bewahren Sie diese Anleitung zur künftigen Bezugnahme auf.
Verwendete Symbole
An dem Gerät und in dieser Anleitung verwendete Warnsymbole sollen Sie auf gefährliche Situationen
aufmerksam machen. Folgende Schreibweisen in dieser Anleitung weisen Sie auf wichtige Informationen hin.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Vorwort
Achtung:
Alarmiert Sie über Situationen, in denen das Gerät beschädigt werden könnte.
Warnung:
Macht Sie auf Situationen aufmerksam, die das Gerät beschädigen, eine gefährliche Umgebung erzeugen oder Verletzungen verursachen könnten.
In dieser Anleitung werden Komponentenbezeichnungen und Optionen in OSD-Menüs wie im nachfolgenden Beispiel durch Fettschrift gekennzeichnet:
„Drücken Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die [Menü]-Taste an der Fernbedienung.”
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Es benden sich keine vom Nutzer reparierbaren Teile im Inneren des
Gerätes. Wenden Sie sich zur Reparatur an qualiziertes Servicepersonal.
¾ Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Anleitung und am Gehäuse. ¾ Die Projektionslaserdiode ist extrem hell. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das
Objektiv, wenn die Laserdiode eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Flächen, Wägen oder Ständer. ¾ Verwenden Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Heizgeräten. ¾ Stellen Sie keine schweren Gegenstände, wie Bücher oder Taschen, auf das Gerät.
iii
Page 5
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Bedienung des Projektors vollständig.
Der Projektor bietet viele komfortable Merkmale und Funktionen. Durch einen sachgemäßen Betrieb können Sie von all diesen Funktionen und Merkmalen protieren und das Gerät in einem guten Zustand halten. Andernfalls verkürzt sich nicht nur die Einsatzzeit des Gerätes, sondern es könnte auch zu Fehlfunktionen, Bränden oder anderen Unfällen kommen.
Falls Ihr Projektor nicht richtig funktioniert, lesen Sie diese Anleitung bitte noch einmal, prüfen Sie die Betriebsmethoden und Kabelanschlüsse und werfen Sie einen Blick auf die Lösungsvorschläge im Abschnitt zur Problemlösung. Sollte sich das Problem nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den
Händler oder ein Kundencenter.
Achtung:
Stromschlaggefahr – nicht öffnen!
Achtung:
Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nicht, andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Es benden sich keine vom Nutzer reparierbaren Teile im Inneren. Überlassen Sie Reparaturarbeiten qualiziertem Servicepersonal.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich innerhalb dieses Gerätes gefährliche Spannung bendet,
die stark genug ist, einen Stromschlag zu verursachen.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der mit diesem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung hin.
Anwender in der EU
Die nachstehenden Erläuterungen zu Kennzeichnung und Recyclingsystemen gelten für EU-Länder
und nden bei Ländern in anderen Regionen der Welt keine Anwendung.
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und/oder wiederverwertet werden können.
Das Symbol zeigt an, dass elektrische und elektronische Altgeräte, Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Einsatzzeit getrennt vom Hausmüll entsorgt werden müssen.
Hinweis:
Falls sich unterhalb der Kennzeichnung ein chemisches Symbol bendet, bedeutet dies, dass die Batterie bzw. der Akkumulator ein Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird wie folgt angezeigt: Hg: Quecksilber, Cd: Cadmium, Pb: Blei In der Europäischen Union gibt es separate Sammelsysteme für elektrische und elektronische Altgeräte, Batterien und Akkumulatoren.
Bitte entsorgen Sie sie bei lokalen Sammel-/Recyclingstellen. Helfen Sie uns beim Schutz der Umwelt, in der wir leben!
iv
Page 6
Vorwort
15 mm
Sicherheitshinweise
Achtung:
Der Projektor muss geerdet sein.
Setzen Sie den Projektor weder Regen noch großer Feuchtigkeit aus; andernfalls bestehen Brand-
und Stromschlaggefahr.
Dieser Projektor produziert sehr helles Licht über das Projektionsobjektiv. Blicken Sie nicht direkt in das Objektiv, andernfalls können Augenschäden auftreten. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht
direkt in den Lichtstrahl blicken.
Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Halten Sie zur Belüftung und Kühlung des Projektors genügend Abstand an der Oberseite, den Seiten und der Rückseite des Gehäuses ein. Die nachstehenden Abbildungen zeigen den erforderlichen
Mindestabstand. Der Abstand muss eingehalten werden, wenn der Projektor in einem Einbau aufgestellt wird, wie bspw. einem Schrank.
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
≥ 1 m
(≥ 39,4”)
• Zwischen Deckenhalterung und Zuluftöffnungen an der Unterseite müssen Sie mindestens 15 mm
Abstand einhalten.
Zuluftöffnungen an der Unterseite
Deckenmontageplatte
• Decken Sie die Belüftungsöffnungen des Projektors nicht ab. Eine schlechte Belüftung kann die Einsatzzeit des Gerätes verkürzen und sogar Gefahren verursachen.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Projektor voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Achtung:
Stellen Sie den Projektor zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Unfällen nicht an fettigen, feuchten oder rauchigen Orten auf, wie bspw. in Küchen. Falls der Projektor mit Öl oder Chemikalien in Berührung kommt, kann er beschädigt werden.
Lesen Sie diese Anleitung und bewahren Sie sie zur künftigen Bezugnahme auf.
Netzstecker und Gerätestecker dienen als Trennvorrichtung; die Trennvorrichtung muss immer leicht
zugänglich bleiben.
v
Page 7
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Sicherheitsanleitung
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Produktes gelesen werden.
Lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Stromversorgung. Verwenden Sie keine üssigen
oder aerosolen Reiniger.
Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten Tuch.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen am Projektor.
• Für zusätzlichen Schutz sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn ein Gewitter
aufzieht, der Projektor unbeaufsichtigt gelassen oder voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlag und Überspannungen.
• Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen aus, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser, wie
bspw. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
• Verwenden Sie keine Erweiterungen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden; andernfalls können Gefahren auftreten.
• Stellen Sie diesen Projektor nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Der Projektor könnte herunterfallen, dabei ernsthafte Verletzungen verursachen und stark
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur einen vom Hersteller empfohlenen oder mit dem Projektor erworbenen Wagen oder Ständer. Halten Sie sich bei der Montage an einer Wand oder in einem Regal an die
Herstelleranweisungen und verwenden Sie nur ein vom Hersteller zugelassenes Montageset.
• Bewegen Sie eine Kombination aus Gerät und Wagen sehr vorsichtig. Ruckartiges Bremsen oder Anschieben sowie unebene Untergründe können dazu führen, dass der Wagen mitsamt dem Gerät
umkippt.
• Die Schlitze und Öffnungen an Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen der Belüftung, sie gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und schützen das Gerät vor Überhitzung.
Die Öffnungen dürfen niemals mit Tüchern oder anderen Materialien verdeckt werden; stellen Sie den Projektor nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder ähnlichen Oberächen ab, da andernfalls die Öffnungen an der Unterseite blockiert werden. Stellen Sie den Projektor niemals in der Nähe von oder
über Heizungen oder Heizgittern auf.
Stellen Sie den Projektor nicht in Einbauten, wie bspw. einem Bücherregal auf, sofern keine angemessene Belüftung gewährleistet ist.
• Drücken Sie keinesfalls irgendwelche Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in den Projektor; sie könnten gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen und dadurch einen
Brand oder Stromschlag verursachen. Verschütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten über dem Projektor.
Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe des Luftkanals einer Klimaanlage.
• Der Projektor darf nur über eine Stromquelle betrieben werden, die den Angaben am Typenschild
entspricht.
Falls Sie bezüglich der Stromversorgung in Ihrer Region nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler oder den örtlichen Stromversorger.
Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da andernfalls Stromschlag- und
Brandgefahr besteht. Achten Sie darauf, nichts auf dem Netzkabel abzustellen. Platzieren Sie den Projektor so, dass niemand auf das Kabel treten kann.
Versuchen Sie nicht, den Projektor eigenhändig zu reparieren, da Sie sich durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen gefährlicher Spannung und anderen Gefahren aussetzen könnten. Durchführung jeglicher Reparaturarbeiten durch qualiziertes Servicepersonal.
• Ziehen Sie in folgenden Situationen den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät durch qualiziertes Servicepersonal reparieren:
vi
Page 8
Vorwort
¾ Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt oder verschlissen ist. ¾ Wenn Flüssigkeit über dem Projektor verschüttet wurde. ¾ Wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war. ¾ Wenn der Projektor trotz Einhaltung der Bedienungsanweisungen nicht richtig funktioniert. Passen
Sie nur die in den Bedienungsanweisungen erläuterten Bedienelemente an, da eine unsachgemäße
Anpassung anderer Bedienelemente Schäden verursachen kann und häug umfassende Reparaturarbeiten durch einen qualizierten Techniker erfordert.
¾ Falls der Projektor heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. ¾ Wenn der Projektor eine deutliche Leistungsänderung aufweist; dies zeigt an, dass eine Reparatur
erforderlich ist.
Achten Sie darauf, dass der Servicetechniker ausschließlich vom Hersteller angegebene Ersatzteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die Originalteile. Unautorisierte Ersatzteile
bergen Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Bitten Sie den Servicetechniker bei Abschluss jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten, zur Gewährleistung eines sicheren Projektorbetriebs routinemäßige Sicherheitsüberprüfungen
durchzuführen.
Informationen für Anwender in der Europäischen Union
Dies ist ein Gerät zum Projizieren von Bildern an eine Leinwand usw.; es ist nicht als Raumbeleuchtung im häuslichen Bereich vorgesehen. Richtlinie 2009/125/EG.
Luftzirkulation
Die Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Diese Öffnungen dürfen zur Gewährleistung eines
zuverlässigen Betriebs und zum Schutz vor Überhitzung nicht blockiert oder abgedeckt werden.
Achtung:
Die Abluftöffnungen geben heiße Luft aus. Beachten Sie bei der Benutzung oder Installation des Projektors folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Stellen Sie keine brennbaren Objekte in die Nähe des Projektors; versprühen Sie keine brennbaren Substanzen in Projektornähe. Die Belüftungsöffnungen geben heiße Luft aus.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1 Meter zwischen den Abluftöffnungen und anderen Gegenständen ein.
Berühren Sie keine Peripherie der Abluftöffnungen, dies gilt insbesondere für Schrauben und Metallteile. Dieser Bereich wird während des Projektorbetriebs heiß.
Stellen Sie nichts auf dem Projektor ab. Auf dem Gehäuse abgestellte Gegenstände werden nicht nur beschädigt, sondern bergen durch die erzeugte Hitze auch Brandgefahr.
Die Lüfter dienen dem Kühlen des Projektors.
Die Lüftergeschwindigkeit ändert sich entsprechend der Temperatur im Projektorinneren.
Zuluftöffnungen Abluftöffnungen
vii
Page 9
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Projektor transportieren
Gehen Sie beim Transportieren des Projektors sorgsam mit dem Objektiv um und verkürzen Sie die höhenverstellbaren Füße, damit Objektiv und Gehäuse nicht beschädigt werden.
Projektor ordnungsgemäß installieren
• Bitte stellen Sie den Projektor möglichst waagerecht auf.
• Achten Sie darauf, den Projektor angemessen zu installieren. Bei unsachgemäßer Installation kann sich
die Einsatzzeit der Laserdiode verringern, möglicherweise entsteht sogar Brandgefahr.
Position des Projektionsbildes einstellen
BedenkenSiebeiAuswahleinerPositionfürdenProjektorGrößeundFormIhrerProjektionsäche,die
Verfügbarkeit von Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und Ihrer restlichen Ausrüstung. Befolgen Sie diese allgemeinen Leitlinien:
•
PositionierenSiedenProjektorineinemrechtenWinkelzurLeinwandaufeinemachenUntergrund.
DerProjektor(mitStandardobjektiv)mussmindestens1,2mvonderProjektionsächeentferntsein.
• Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung zur Leinwand auf. Der Abstand vom Objektiv
des Projektors zur Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat bestimmen die Größe des projizierten Bildes.
• Beim festen kurzen Objektiv tritt das Bild in einem Standardwinkel aus. Allerdings macht die Objektivversatz-Funktion den Objektivversatz variabel.
•
Um360GradfreiausrichtbarerBetrieb.
• Halten Sie bei der Installation mehrerer Projektoren einen Abstand von mindestens 1 m zwischen
benachbarten Projektoren ein.
• Achten Sie bei der Deckenmontage darauf, einen Abstand von 15 mm zwischen den Deckenhalterung unddenZuluftöffnungenanderUnterseitedesProjektorseinzuhalten.
viii
Page 10
Vorwort
170,00
140,00 160,01
Warnhinweise zur Deckenmontage des Projektors
• Die Deckenmontage darf nur von qualiziertem Personal vorgenommen werden.
Wir haften auch innerhalb der Garantiezeit nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine von
einem nicht autorisierten Händler erworbene Deckenhalterung entstehen.
Entfernen Sie die Deckenhalterung bei Nichtbenutzung umgehend.
Verwenden Sie bei der Installation einen Drehmomentschraubendreher; von einem Elektro- oder
Schlagschrauber wird abgeraten.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Halterung.
Die Halterung kann ohne Ankündigung geändert werden.
85,00
180,0182,15
M3 x 3
8 mm
8 mm
M4 x 4
55,00
110,00
Warnhinweise zum Bewegen oder Transportieren des Projektors
Achten Sie darauf, den Projektor weder Stößen auszusetzen noch fallenzulassen; andernfalls können Schäden und Fehlfunktionen auftreten.
Verwenden Sie zum Tragen des Projektors eine geeignete Tragetasche.
Lassen Sie den Projektor per Kurier oder über einen anderen Transportdienst nicht in einer
ungeeigneten Transporttasche transportieren. Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden. Informationen über den Transport des Projektors per Kurier oder über einen anderen Transportdienst erhalten Sie von Ihrem Händler.
ix
Page 11
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
RG2 IEC
Wichtige Informationen
Warnhinweise zur Lasersicherheit
• Nicht in den Strahl blicken, RG2. Blicken Sie wie bei jeder hellen Quelle nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
Zusätzliche Anweisungen zur Beaufsichtigung von Kindern, nicht in Strahl blicken, keine optischen
Hilfsmittel verwenden.
Zusätzliche Anweisungen zur Installation oberhalb der Reichweite von Kindern.
Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen unabhängig vom Abstand zum Projektor nicht in den
Projektorstrahl blicken.
wenn der Projektor mit der Fernbedienung gestartet wird und Sie sich vor dem Projektionsobjektiv benden, ist besondere Vorsicht geboten.
Optische Hilfsmittel wie Ferngläser oder Teleskope dürfen nicht im Bereich des Strahls verwendet
werden.
• WARNUNG: OBERHALB DER KÖPFE VON KINDERN MONTIEREN. Verwenden Sie eine empfohlene Deckenmontage mit diesem Produkt, damit es sich oberhalb der Augenhöhe von Kindern bendet.
• Konform mit 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme der Einhaltung als LIP der Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471-5:Ed. 1.0. Weitere Informationen nden Sie im Laserhinweis Nr. 57 vom 8. Mai 2019. IEC 60825-1:2014: Laserprodukt der Klasse 1 - Risikogruppe 2
x
Page 12
Vorwort
Erläuterndes Etikett zeigt alle Informationen zur Laserleistung.
• Dieser Projektor hat ein integriertes Lasermodul der Klasse 4. Demontage oder Modikationen sind
sehr gefährlich und müssen unterlassen werden.
Jegliche nicht in der Bedienungsanleitung angegebenen Betriebs- oder Anpassungsverfahren bergen die Gefahr einer Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung.
Öffnen oder demontieren Sie den Projektor nicht, da dies Schäden durch eine Aussetzung von Laserstrahlung verursachen könnte.
Blicken Sie nicht in den Strahl, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das helle Licht kann dauerhafte
Augenschäden verursachen.
Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand im Projektionsbereich Richtung Objektiv blickt.
Bei Nichteinhaltung der Steuerungs-, Anpassungs- oder Bedienschritte drohen Schäden durch die Aussetzung von Laserstrahlung.
• Angemessene Anweisungen zu Montage, Bedienung und Wartung, einschließlich klarer Warnhinweise zur Vermeidung möglicher Aussetzung von Laserstrahlung und kollateraler Strahlung jenseits der
zugänglichen Emissionsgrenzen.
xi
Page 13
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Konformität
FCC-Warnhinweis
Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender
empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Zur Einhaltung der Grenzwerte von Klasse A in Unterabschnitt B von Teil 15 der FCC-Richtlinien wird ein abgeschirmtes Kabel benötigt.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modikationen am Gerät vor, sofern nicht in den Anweisungen angegeben. Falls solche Änderungen oder Modikationen vorgenommen werden, kann dies die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Modellnummer: EK-450U
Handelsname: EIKI
Verantwortliche Gesellschaft: EIKI International, Inc.
Adresse: 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132
Telefonnummer: 800-242-3454 (949-457-0200)
Hinweis:
Zur Verwendung in einer kommerziellen, industriellen oder geschäftlichen Umgebung. Nicht für den privaten Hausgebrauch.
Anforderungen an das Netzkabel
Das mit diesem Projektor gelieferte Netzkabel erfüllt die Anforderungen zur Benutzung im Einkaufsland.
Netzkabel für die Vereinigten Staaten und Kanada:
Das in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendete Netzkabel ist bei den Underwriters Laboratories (UL) gelistet und von der Canadian Standard Association (CSA) zertiziert.
Das Netzkabel hat einen geerdeten Netzstecker. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, das sicherstellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Versuchen Sie nicht, dieses Sicherheitsmerkmal außer Kraft zu
setzen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passt.
Warnung:
Es ist gefährlich, einen Stecker mit freigelegtem exiblem Kabel an eine stromführende Steckdose
anzuschließen.
xii
Page 14
Vorwort
Die Drähte in diesem Netzkabel sind wie folgt farbig codiert:
• Grün/gelb ..................... Erde
Blau .............................. Neutral
Braun ............................ Stromführend
Da die Farben der Drähte im Netzkabel dieses Gerätes möglicherweise nicht mit den
Farbkennzeichnungen der Anschlüsse in Ihrem Stecker übereinstimmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der gelb-grüne Draht muss mit dem Anschluss im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben E oder dem Schutzerde-Symbol gekennzeichnet bzw. grün oder grün/gelb farbcodiert ist.
Der blaue Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem Buchstaben N oder der Farbe Schwarz gekennzeichnet ist.
Der braune Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem Buchstaben L oder der Farbe Rot gekennzeichnet ist.
Warnung:
Dieses Gerät muss geerdet sein.
Hinweis:
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
xiii
Page 15
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Inhalt
ERSTE SCHRITTE ................................................................................................................... 1
Prüfliste zum lieferumfang ....................................................................................................... 1
ansichten der Projektorteile .................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts .......................................................................................................................2
LED-Anzeige ..........................................................................................................................................3
Projektionsobjektiv .................................................................................................................................3
Ansicht von hinten .................................................................................................................................4
Integriertes Bedienfeld ...........................................................................................................................6
Ansicht von unten ..................................................................................................................................7
teile der fernbedienung ............................................................................................................ 8
betriebsreichweite der fernbedienung ......................................................................................11
tasten an Projektor und fernbedienung ..................................................................................11
fernbedienungscode .................................................................................................................11
batterien in die fernbedienung einlegen ................................................................................... 12
EINRICHTEN UND BEDIENEN ............................................................................................ 13
Projektor ein- und ausschalten ............................................................................................... 13
Projektor einschalten ...........................................................................................................................13
Projektor ausschalten ..........................................................................................................................13
Projektorausrichtung anPassen .............................................................................................. 14
zoom und fokus anPassen ........................................................................................................ 14
objektivversatz anPassen ......................................................................................................... 15
Vertikaler / horizontaler Objektivversatz ..............................................................................................15
Objektivversatzbereich ........................................................................................................................17
bildgrösse einstellen (diagonale) ........................................................................................... 18
EINSTELLUNGEN IM OSD-MENÜ ....................................................................................... 19
osd-menü bedienen ................................................................................................................ 19
OSD navigieren ...................................................................................................................................19
osd-sPrache einstellen ......................................................................................................... 20
osd-menüübersicht ................................................................................................................ 21
bild-menü ................................................................................................................................ 28
Farbeinstell. .........................................................................................................................................30
bildschirmmenü ........................................................................................................................ 31
Geometriekorrektur ..............................................................................................................................33
Vier-Ecken-Anpassung ........................................................................................................................33
PIPBP/34 .............................................................................................................................................34
menü 3d .................................................................................................................................. 36
audiomenü ............................................................................................................................... 37
xiv
Page 16
Vorwort
einrichtungsmenü .................................................................................................................... 38
Objektivfunktion ...................................................................................................................................40
Fernbedienungseinstellungen ..............................................................................................................41
menü oPtionen ........................................................................................................................ 42
Tabelle zum Bereitschaftsmodus .........................................................................................................44
Menü Einstellungen .............................................................................................................................45
Schlaftimer (Min.) .................................................................................................................................46
informationsmenü ..................................................................................................................... 47
multimedia-modus .................................................................................................................... 48
ihren Projektor Per webbrowser steuern .............................................................................. 52
Funktionen des LAN-Anschlusses .......................................................................................................52
Unterstützte externe Geräte ................................................................................................................52
LAN_RJ45 ...........................................................................................................................................53
Funktion RS232 per Telnet ..................................................................................................................58
WARTUNG UND SICHERHEIT ............................................................................................ 61
Projektor reinigen .................................................................................................................. 61
Objektiv reinigen ..................................................................................................................................61
Gehäuse reinigen ................................................................................................................................61
kensington®-schloss verwenden ............................................................................................. 62
PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................. 63
häufige Probleme und ihre lösungen ....................................................................................... 63
tiPPs zur Problemlösung ......................................................................................................... 63
led-anzeigen .......................................................................................................................... 64
bildProbleme ........................................................................................................................... 65
Probleme mit der laserdiode ................................................................................................... 66
fernbedienungsProbleme ......................................................................................................... 66
Projektor reParieren lassen ................................................................................................... 66
fragen und antworten zu hdmi .............................................................................................. 67
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................... 68
tabelle unterstützter timings ................................................................................................. 68
technische daten .................................................................................................................... 71
Projektorabmessungen ............................................................................................................ 72
RICHTLINIENKONFORMITÄT ............................................................................................. 73
fcc-warnhinweis ................................................................................................................... 73
kanada .................................................................................................................................... 73
sicherheitszertifizierungen ...................................................................................................... 73
xv
Page 17
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Prüiste zum Lieferumfang
Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Artikel enthalten sind:
DLP-Projektor
Off
On
Geometric
Correction PIP/PBP
AV Mute
F1 F2
Menu
ENTER
Re-Sync
Exit
F3 F3
Source
Volume D Zoom
Remote
All
ID
Freeze
Mode
Info.
HDMI2
3
HDMI1
Format
2
VGA
Network
1
6
USB
3D
5
HDBaseT
0
4
9
8
7

ErstE schrittE

EK-450U
Quick Start Guide
1
2
3
Safety Guide Safety Guide
21
On
Off
Geometric
CorrectionPIP/PBP
F1 F2
AV Mute
Menu
EK-450U
Quick Start Guide
ENTER
Exit
Source
Re-Sync
F3
F3
Volume D Zoom
ṏ⑩󰵶㚱㭺㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌䳈䘬⎵䦘⍲⏓濌濪堐
㌖󰵶⚥㓧⹄搰⮡䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩㰉㝻㍏⇞䭉瀲≆㱽炱󰶃㍏⇞␴ⅷ⮹䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩⹇⺫⎶⮡䍗⠫忈ㆸ䘬㰉㝻炻Ὣ徃
Info.FreezeRemote
䓇ṏ␴撨ⓖỶ㰉㝻䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩炻ᾅ㉌䍗⠫␴Ṣỻ󰾮⹟炻ṭ㍸ὃ㚱ℛ㛔ṏ⑩⎗傥⏓㚱㚱㭺⍲㚱⭛䈑峐⤪⎶烉
IDAll
㚱㭺㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌䳈
悐ẞ⎵䦘
摭炷Pb˅㰆炷Hg˅擱炷Cd˅瀟ẟ撔炷Cr(VI)˅⣂㹜俼劗炷PBB˅⣂㹜Ḵ劗慂炷PBDE˅ XOOOOO
ݹᵪᕅ󰪟(䬍ᡆ䬍䭱䠁)
VGA1HDMI12HDMI23Mode
XOOOOO
䮌ཤ
XXOOOO
⚟⌑
XOOOOO
⛩⚟ಘ
XOOOOO
ᕩ⡷(ᘛࡺ⼧䬌)
Format
HDBaseT4USB5Network
XOOOOO
仾ᡷ㓴Ԧ
OOXOOO
⚟⌑ⴆ؍ᣔᔰޣ
OOXOOO
⑙ᓖᔰޣ
6
XOOOOO
สᶯ㓴Ԧ
XOOOOO
㔶㓯,㓯ᶀ
XOOOOO
⭥Ⓚ㓯
XOOOOO
⭥Ⓚᨂᓗ㓴Ԧ
78 93D0
XOOOOO
䠁኎Ԧ(ᘛࡺ⼧䬌,䬌䪹ㅹ)
XOOOOO
䚕᧗ಘ
˕烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐⛐宍悐ẞ㇨㚱⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌⛯⛐SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ẍᶳˤ
ʹ烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐军⮹⛐宍悐ẞ䘬㝸ᶨ⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌崭↢SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ˤ ⢯㲐烉戜Ḷ㫏䚇ᶶ󰵶⚥⮡ḶRoHS䘬澵⎴奬⭂炻㛔㈽⼙㛢ṏ⑩䫎⎰㫏䚇RoHS㊯濶(䓝㮼ˣ䓝⫸学⢯󰵶旸⇞ἧ䓐㝸ṃ㚱⭛䈑峐㊯濶),㛔 堐󰵶㞯㚱"X"䘬㇨㚱悐ẞ⛯󰶃㫏䚇ROHS㊯濶㇨󱂊孠瀃⢾䘬悐ẞˤ
On
On
Off
Geometric
CorrectionPIP/PBP
F1 F2
Menu
AV Mute
ENTER
Exit
Source
Re-Sync
F3 F3
Volume D Zoom
Info.Freeze Remote
ID All
VGA1HDMI12HDMI23Mode
Format
HDBaseT4USB5Network
6
7 8 93D0
Fernbedienung
(mit zwei AAA-Batterien)
VGA-Kabel Netzkabel
* Andere Regionen außer China:
Schnellstartanleitung
Netzkabel x 2 (US und EU)
* China: Netzkabel x 1
CD
EK-450U
Safety Guide Safety Guide
1
2
Sicherheitsanleitung Garantiekarte für die USA RoHS-Karte für China
ṏ⑩󰵶㚱㭺㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌䳈䘬⎵䦘⍲⏓濌濪堐
󰵶㓧⹄搰⮡䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩㰉㝻㍏≆㱽炱󰶃㍏⇞␴ⅷ⮹䓝⫸ᾉ〗ṏ ⑩⹇⎶⮡䍗忈ㆸ䘬㰉㝻炻Ὣ 䓇ṏ␴撨ⓖỶ㰉㝻䓝⫸ᾉ〗ṏ⑩炻ᾅ㉌䍗␴Ṣỻ󰾮⹟炻ṭὃ㚱ℛ㛔ṏ⑩⎗傥⏓㚱㚱⍲㚱⭛䈑 峐⤪⎶烉
˕烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐⛐宍悐ẞ㇨㚱⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌⛯⛐SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ẍᶳˤ
ʹ烉堐䣢宍㚱㭺㚱⭛䈑峐军⮹⛐宍悐ẞ䘬㝸ᶨ⛯峐㛸瀌󰵶䘬⏓濌崭↢SJ/T11363-2006㞯Ⅾ奬⭂䘬旸濌天㯪ˤ
⢯㲐烉戜Ḷ㫏䚇ᶶ󰵶⚥⮡ḶRoHS䘬澵⎴奬⭂炻㛔㈽⼙㛢ṏ⑩䫎⎰㫏䚇RoHS㊯濶(䓝㮼ˣ䓝⫸学⢯󰵶旸⇞ἧ䓐㝸ṃ㚱⭛䈑峐㊯濶),㛔 堐󰵶㞯㚱"X"䘬㇨㚱悐ẞ⛯󰶃㫏䚇ROHS㊯濶㇨󱂊孠瀃⢾䘬悐ẞˤ
ẞ⎵䦘
摭炷Pb˅ 㰆炷Hg˅ 擱炷Cd˅ 瀟ẟ撔炷Cr(VI)˅ ⣂㹜俼劗炷PBB˅ ⣂㹜Ḵ劗慂炷PBDE˅
XOOO OO
ݹᵪᕅ󰪟(
䬍ᡆ䬍䭱䠁)
XOOO OO
䮌ཤ
XXOO OO
⚟⌑
XOOO OO
⛩⚟ಘ
XOOO OO
ᕩ⡷(ᘛࡺ⼧䬌)
XOOO OO
仾ᡷ㓴Ԧ
OOXO OO
⚟⌑ⴆ؍ᣔᔰޣ
OOXO OO
⑙ᓖᔰޣ
XOOO OO
สᶯ㓴Ԧ
XOOO OO
㔶㓯,㓯ᶀ
XOOO OO
⭥Ⓚ㓯
XOOO OO
⭥Ⓚᨂᓗ㓴Ԧ
XOOO OO
䠁኎Ԧ(ᘛࡺ⼧䬌,䬌䪹ㅹ)
XOOO OO
䚕᧗ಘ
㚱㭺㚱⭛䈑峐ㆾ󱂌
(diese Bedienungsanleitung)
für China
QC-Pass für China Garantiekarte für China
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. falls das Gerät nicht funktioniert. Es wird empfohlen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen einmal zurückgeben müssen.
Hinweis:
Verwenden Sie den Projektor nicht in staubigen Umgebungen.
1
Page 18
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ansichten der Projektorteile

Ansicht von vorne rechts

3
2
1
6
4
5
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Projektionsobjektiv Automatisierte Objektivsteuerung erlauben: Vertikaler und
-
horizontaler Versatz.
2 LED-Statusanzeigen Zeigt den Projektorstatus an. 3
3 Frontseitiger IR-
Sensor
4 Oberer IR-Sensor
Empfängt Signale von der IR-Fernbedienung. Achten Sie für eine unterbrechungsfreie Kommunikation
mit dem Projektor darauf, dass sich keine Hindernisse im
8
Signalpfad zum Sensor benden.
5 Belüftungsöffnungen
(Zuluft)
6 Höhenverstellbare
Füße
Blockieren Sie diese Belüftungsöffnungen nicht, da der Projektor andernfalls überhitzt.
Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße verlängern oder verkürzen.
-
14
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor sorgen für eine gute Luftzirkulation, die der Kühlung der Laserdiode des Projektors dient. Achten Sie darauf, keine Belüftungsöffnungen zu blockieren.
2
Page 19
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

LED-Anzeige

1 2 3 4
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Oberer IR-Sensor Empfängt Signale von der IR-Fernbedienung.
Achten Sie für eine unterbrechungsfreie Kommunikation mit dem Projektor darauf, dass sich keine Hindernisse im Signalpfad zum
Sensor benden.
2 Light-LED Zeigt den Leuchtstatus (Laserdiode) des Projektors. ­3 Power-LED Zeigt den Betriebsstatus des Projektors. ­4 Temp-LED Zeigt den Temperaturstatus des Projektors. -
8

Projektionsobjektiv

2 3
1
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Fokusring Passt den Fokus an. ­2 Zoomring Passt die Bildgröße an. -
3 Projektionsobjektiv Automatisierte Objektivsteuerung erlauben: Vertikaler und
horizontaler Versatz.
-
3
Page 20
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ansicht von hinten

1
234 6
5
7
8
9 11
10
12
13
15
14
18
17 1619
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 12-V-Ausgang Gibt ein 12-V-Auslösesignal zur Steuerung des
-
Ausgangsgerätes aus.
2 R/C-Eingang Verbinden Sie bei Verwendung einer kabelgebundenen
­Fernbedienung die kabelgebundene Fernbedienung über ein Fernbedienungskabel mit diesem Anschluss.
Der IR-Empfänger funktioniert auch, wenn eine kabelgebundene Fernbedienung an den Projektor angeschlossen ist.
3 USB B Firmware-Aktualisierung (USB 2.0) ­4 HDBaseT HDBaseT-Übertragung ­5 LAN Fernsteuerung des Projektors (Crestron / AMX / PJ- Link/Extron) ­6 HDMI2 HDMI: 1.4a-Eingang
-
• Video- und PC-Grak: Max. WUXGA (1920 x 1200 bei 60 Hz)
7 HDMI1 HDMI: 2.0-Eingang
-
• Video- und PC-Grak: Max. 4K (3840 x 2160 bei 60 Hz) und
4K (4096 x 2160 bei 60 Hz)
8 HDMI-Ausgang HDMI: 1.4a-Ausgang
-
• Video- und PC-Grak: Max. WUXGA (1920 x 1200 bei 60 Hz)
9 VGA-Eingang Videostandard: 480p/576p/720p/1080p
-
• PC-Grak: Max. UXGA (1600 x 1200 bei 60 Hz)
10 3D-Sync-Eingang 3D-VESA-Sync-Eingang ­11 3D-SYNC-
3D-VESA-Sync-Ausgang -
AUSGANG
12 USB A Projektor-FW-Aktualisierung und Multimedia-USB-Stick ­13 AUDIOEINGANG Stereo (dediziert für ausgewählten VGA-Eingang) ­14 Audioausgang Stereo ­15 RS-232C Verbinden Sie bei Verwendung von RS-232 (Stecker) das
-
serielle Kabel mit diesem Anschluss.
16 Netzeingang Mitgeliefertes Netzteil anschließen. 13 17 Netzschalter Zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung betätigen. 13 18 Integriertes
Projektor bedienen. 6
Bedienfeld
4
Page 21
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
19 Kensington-Schloss Dieser Steckplatz ist für ein Kensington-Schloss, damit der
Projektor nicht gestohlen wird.
Hinweis:
Kensington ist eine registrierte Marke der ACCO Brands Corporation.
Hinweis:
Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie vor Ein-/Ausschalten des Projektors das Netzteil/Kabel anschließen.
Warnung:
Trennen Sie vor der Herstellung von Verbindungen aus Sicherheitsgründen Projektor und an ihn angeschlossene Geräte von der Stromversorgung.
-
5
Page 22
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Integriertes Bedienfeld

1
7
6
2 3
4
5
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Power Zum Ein- oder Abschalten des Projektors. 13 2 Linsenversatz Vertikalen oder horizontalen Objektivversatz anpassen. -
3 Enter Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. 19 4
p/q/t/u
Zur Auswahl von Elementen, zur Anpassung des Wertes im
19
OSD oder zur Änderung des projizierten Bildes.
5 Trapezkorrektur Zur Korrektur von Trapezverzerrungen. ­6 Beenden Zum Verlassen der aktuellen Seite und zum
19 Zurückkehren zur vorherigen Seite oder zum Aufrufen des Quellenauswahlbildschirms.
7 Menü Zum Einblenden des Bildschirmmenüs.
19 Drücken Sie zum Beenden des Bildschirmmenüs erneut [Menu]
oder [Exit].
6
Page 23

Ansicht von unten

170,00
140,00 160,01
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
8 mm
1 1
M4 x 4
2
85,00
55,00
110,00
180,0182,15
M3 x 3
2
11
8 mm
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung siEhE sEitE
1 Höhenverstellbare
Füße
2 Deckenmontagelöcher Informationen zur Montage des Projektors an einer Decke
Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße verlängern oder verkürzen.
14
ix
erhalten Sie von Ihrem Händler.
Hinweis:
Achten Sie bei der Installation darauf, ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen zu verwenden.
Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4/M3-Schrauben mit
einer maximalen Einschraubtiefe von 8 mm.
Die Konstruktion der Deckenhalterung muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die
Tragkraft der Deckenhalterung muss das Gewicht des installierten Gerätes übersteigen und als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme das Dreifache des Gerätegewichts (nicht weniger als 39 kg) über eine Dauer von 60 Sekunden aushalten.
7
Page 24
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Teile der Fernbedienung

10
12
13
14
15
16
17
On
Off
1
Geometric
2
3
Correction PIP/PBP
F1 F2
Menu
AV Mute
4
31
30
29
28
27
26
5
6
7
Source
8 9
ENTER
Exit
Re-Sync
F3
F3
Volume D Zoom
25
24
23
11
Info. Freeze Remote
ID All
VGA1HDMI12HDMI23Mode
22
21
HDBaseT4USB5Network
Format
6
20
19
7 8 93D0
18
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht, während helle Fluoreszenzlampen eingeschaltet sind. Bestimmte hochfrequente Fluoreszenzlampen können die Steuerung per Fernbedienung stören.
2. Achten Sie darauf, dass sich nichts im Pfad zwischen Fernbedienung und Projektor bendet. Falls sich Hindernisse im Pfad zwischen Fernbedienung und Projektor benden, könnten bestimmte
reektierende Oberächen, wie z. B. Projektorleinwände, das Signal zurückwerfen.
3. Die Tasten am Projektor haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen basierend auf der Fernbedienung.
Hinweis:
Stimmt mit FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007 überein.
8
Page 25
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEzEichnung BEschrEiBung
1 Einschalten Zum Einschalten des Projektors. 13 2 Geometriekorrektur Zum Einblenden des Menüs Geometriekorrektur.
H. Trapezkorrektur/ V. Trapez / 4 Ecken / Zurücksetzen, vier Richtungsauswahltasten.
3 F1 Funktionstaste 41 4 Menü Zum Einblenden des Bildschirmmenüs.
Drücken Sie zum Beenden des Bildschirmmenüs erneut [Menu] oder [Exit].
5 Vier Richtungstasten Zur Auswahl von Elementen, zur Anpassung des Wertes im
OSD oder zur Änderung des projizierten Bildes.
6 Beenden Zum Verlassen der aktuellen Seite und zum Zurückkehren zur
vorherigen Seite.
7 F3 Funktionstaste 41 8 Quelle Ein Eingangssignal wählen. 42 9 Startseite Drücken Sie im Multimedia-Modus (MMA) die Taste [Home], um
zum MMA-Hauptmenü zurückzukehren. Diese Funktion gilt nicht für die VGA/HDMI-Eingangsquelle.
10 Lautstärkeregelung
-/+
11 Informationen Die Projektorinformationen erscheinen. 47 12 Standbild Zum Einfrieren des projizierten Bildes. 31 13 VGA Zum Umschalten zur VGA-Quelle. ­14 HDMI1 Zum Umschalten zur HDMI1-Quelle. ­15 HDBaseT Zum Umschalten zur HDBaseT-Quelle. ­16 USB Zum Umschalten zur USB-Quelle. ­17 Netzwerkmenü Zum Einblenden des Netzwerkmenüs. ­18 3D Zum Aktivieren des 3D-Modus. ­19 Format Zur Einstellung eines anderen Seitenverhältnisses. ­20 HDMI2 Zum Umschalten zur HDMI2-Quelle. ­21 Modus Zum Umschalten in den Anzeigemodus. ­22 Fernbedienungs-ID /
Fernbedienung alle
23 Digital-Zoom -/+ Projiziertes Bild vergrößern/verkleinern. ­24 Re-Sync Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit
25 Laser Als Laserpointer nutzen. ­26 Enter Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. 19 27 AV stumm Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vorübergehend
28 F2 Funktionstaste 41 29 BiB/BuB-Menü Zum Einblenden des BiB/BuB-Menüs. 34 30 Ausschalten Zum Abschalten des Projektors. 13 31 LED-Anzeige Die LED-Anzeige blinkt, während die Fernbedienungs-ID
Zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke. -
Zur Festlegung der Fernbedienungs-ID. 11
der Eingangsquelle synchronisiert.
aus/ein.
geändert wird. Siehe „Fernbedienungscode“ (Seite 11) for Einzelheiten.
siEhE sEitE
33
19
19
19
48
-
-
11
9
Page 26
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Achtung:
Die Verwendung anderer als der hierin angegebenen Bedienelemente, Einstellungen oder Verfahrensweisen kann eine Aussetzung gefährlicher Laserstrahlung zur Folge haben.
Hinweis:
Die Fernbedienung ruft den Ruhezustand auf, wenn keine Taste, mehr als zwei Tasten gleichzeitig oder länger als 60 Sekunden eine Taste gedrückt wird.
Die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung leuchtet 10 Sekunden lang, wenn Sie eine Taste drücken. Dann verdunkelt sie sich langsam innerhalb von 5 Sekunden, wenn keine Taste gedrückt wird. Wenn erneut eine Taste gedrückt wird, startet die Kalibrierung neu.
10
Page 27
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Betriebsreichweite der Fernbedienung

Die Fernbedienung nutzt Infrarotübertragung zur Steuerung des Projektors. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung nicht lotrecht zu den Seiten oder zur Rückseite des Projektors halten, funktioniert die Fernbedienung innerhalb eines Radius von 10 Metern und eines Winkels von 30 Grad ober- und unterhalb der Projektorhöhe. Verringern Sie den Abstand etwas, falls der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert.

Tasten an Projektor und Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten an der Rückseite des Projektors bedient werden. Alle Aktionen können über die Fernbedienung ausgeführt werden; die Tasten am Projektor hingegen ermöglichen eine eingeschränkte Bedienung.

Fernbedienungscode

100 verschiedene Fernbedienungscodes (Fernbedienungs-ID, Code 00 bis Code 99) sind diesem Projektor zugewiesen. Das Umschalten zwischen Fernbedienungscodes verhindert Störungen von anderen Fernbedienungen, wenn gleichzeitig mehrere Projektoren oder Videogeräte nebeneinander bedient werden. Ändern Sie die Fernbedienungs-ID an Projektor und Fernbedienung.
So ändern Sie die ID der Fernbedienung:
Halten Sie die Taste [Remote ID] länger als 3 Sekunden gedrückt, und die LED-Anzeige (über der Taste [Aus] der Fernbedienung) beginnt, langsam zu blinken.
Geben Sie dann die Nummer zwischen 00 und 99 ein, indem Sie die Fernbedienungs-ID mit den Tasten [0] bis [9] innerhalb von 10 Sekunden ändern.
Nach Eingabe einer 2-stelligen Fernbedienungs-ID blinkt die LED-Anzeige 3-mal schnell, was anzeige, dass die Fernbedienungs-ID geändert wurde.
Standardeinstellung: 00
gErätEtyp FErnBEdiEnungs-id
Fernbedienung 00 01 02 03 .... 99
Projektor 00 bis 99 01 02 03 ..... 99
So ändern Sie den Fernbedienungscode des Projektors:
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Setup und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Setup-Menü auf.
Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Fernbedienungseinstellungen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Fernbedienungscode-Untermenü auf.
Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Fernbedienungscode, wählen Sie dann die Nummer (00 bis 99), indem Sie zur Einrichtung des Fernbedienungscodes die Taste [t]/[u] drücken. Standardeinstellung: 00
So setzen Sie die Fernbedienungs-ID zurück:
Drücken Sie [Remote All] 3 Sekunden lang und die LED-Anzeige blinkt 3-mal schnell, was anzeigt, dass die Fernbedienungs-ID auf den Standard (00) zurückgesetzt wurde.
11
Page 28
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Batterien in die Fernbedienung einlegen

1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung wie in der Abbildung
gezeigt.
2. Legen Sie die Batterien wie abgebildet richtig herum (+/-) in
das Batteriefach ein.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Achtung:
Verwenden Sie nur AAA-Batterien (Alkalibatterien werden empfohlen).
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den örtlichen Richtlinien.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen.
12
Page 29
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
On
Off Off
Off
Off

EinrichtEn und bEdiEnEn

Projektor ein- und ausschalten

Projektor einschalten

1. Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Verbinden Sie dann das andere Ende mit einer
Steckdose.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf die Ein-Position eingestellt ist.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
3. Schalten Sie den Projektor über die [
Bedienfeld ein. Die Taste [ ] am integrierten Bedienfeld leuchtet und die Status-Anzeige blinkt langsam rot. Der Projektor zeigt das Startbild und die angeschlossenen
werden erkannt.
]-Taste an der Fernbedienung oder die [ ]-Taste am integrierten
4. Falls mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, können Sie mit der [Source]-Taste an der
Fernbedienung eine Eingangsquelle wählen.
5. Der Projektor erkennt die ausgewählte Quelle und zeigt das Bild.

Projektor ausschalten

1. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors die [ ]-Taste am integrierten Bedienfeld oder die [
]-Taste an der Fernbedienung. Eine Warnmeldung wird angezeigt.
2. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl erneut die [ ]-Taste am integrierten Bedienfeld oder die
[
]-Taste an der Fernbedienung. Wenn Sie [ ] oder [
Warnmeldung nach einigen Sekunden.
Achtung:
Ziehen Sie den Netzstecker erst, nachdem alle Lüfter zu einem Stillstand gekommen sind und die Power-LED grün blinkt.
13
] nicht erneut drücken, verschwindet die
Page 30
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
B

Projektorausrichtung anpassen

Bitte beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors Folgendes:
• Der Tisch oder Ständer des Projektors muss eben und stabil sein.
• PositionierenSiedenProjektorso,dassermöglichstlotrechtzurProjektionsächeausgerichtetist.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, damit niemand darüberstolpert.
A
1. Heben Sie den Projektor zum Erhöhen an
A
.
2. MachenSieanderUnterseitedesProjektorsdenhöhenverstellbarenFußausndig,denSieanpassen
möchten.
3. Drehen Sie den höhenverstellbaren Fuß zum Anheben des Projektors im Uhrzeigersinn und zum
Absenken gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie die Anpassung bei Bedarf bei den verbleibenden Füßen B.

Zoom und Fokus anpassen

• Passen Sie die Bildgröße an, indem Sie den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern des projizierten Bildes im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Drehen Sie zum Anpassen des Fokus den Fokusring im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis das Bild scharf und gut sichtbar ist.
Zoomring
Fokusring
Hinweis:
Der Projektor fokussiert bei einer Entfernung (Objektiv zur Wand) zwischen 1,2 und 16,5 m.
14
Page 31
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Objektivversatz anpassen

Das Projektionsobjektiv kann mit der motorisierten Objektivversatzfunktion nach oben, unten, rechts und links bewegt werden. Diese Funktion ermöglicht eine einfache Positionierung der Bilder an der
Projektionsäche.DerObjektivversatzwirdwienachstehendabgebildetüblicherweisealsProzentsatzder
Bildhöhe oder -breite ausgedrückt.

Vertikaler / horizontaler Objektivversatz

Wenn das Objektiv nach oben versetzt ist:
Die Anzeigeposition kann um bis zu 55 % bis zum oberen Rand der Anzeige nach oben verschoben werden.
660 Pixel über die Objektivmitte verschoben.
Wenn das Objektiv nach unten versetzt ist:
660 Pixel unter die Objektivmitte verschoben.
Objektivmitte
Die Anzeigeposition kann um bis zu 55 % bis zum unteren Rand der Anzeige nach unten verschoben werden.
Objektivmitte
15
Page 32
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wenn das Objektiv ganz nach links versetzt ist:
-480 Pixel
Die Anzeigeposition kann um bis zu 25 % der Anzeigebreite nach links verschoben werden.
1920 Pixel
Objektivmitte
Wenn das Objektiv ganz nach rechts versetzt ist:
1920 Pixel +480 Pixel
Objektivmitte
Die Anzeigeposition kann um bis zu 25 % der Anzeigebreite nach rehcts verschoben werden.
16
Page 33

Objektivversatzbereich

r0255 OE-EmpFEhlung
WUXGA 25 %
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
h V h
55 %
4 % 12 %
O
V
O
Hinweis:
Alle obigen technischen Daten basierend auf dem niedrigsten bis höchsten Versatz und haben eine Toleranz von ± 3 %.
17
Page 34
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bildgröße einstellen (Diagonale)

WUXGA-Serie: Die Größe des Projektionsbildes beträgt 1,02 bis 7,62 m
diagOnalE
(zOll)
grössE
16:10-
lEinwand
40 0,86
prOjEktiOnsFlächE (B x h)
(m) (zOll) (m) (Fuss) (cm) (Fuss)
BrEitE höhE BrEitE höhE
0,54
33,9 21,2 1,36 2,51 1,17 2,16 3,84 7,08 56,54 33,39 1,85 1,10
prOjEktiOnsVEr-
hältnis
wEit-
winkEl
tElE
prOjEktiOnsEntFErnung (d) VErsatz (hd)
wEit-
winkEl
tElE
wEit-
winkEl
tElE max. min. max. min.
50 1,08 0,67 42,4 26,5 1,36 2,51 1,47 2,71 4,82 8,89 70,68 41,73 2,32 1,37
60 1,29 0,81 50,9 31,8 1,38 2,52 1,78 3,26 5,84 10,69 84,81 50,08 2,78 1,64
70 1,51 0,94 59,4 37,1 1,38 2,52 2,08 3,81 6,82 12,50 98,94 58,42 3,25 1,92
80 1,72 1,08 67,8 42,4 1,38 2,53 2,38 4,36 7,81 14,30 113,09 66,77 3,71 2,19
90 1,94 1,21 76,3 47,7 1,38 2,53 2,69 4,91 8,82 16,10 127,22 75,12 4,17 2,46
100 2,15 1,35 84,8 53 1,39 2,54 2,99 5,46 9,81 17,91 141,35 83,46 4,64 2,74
120 2,58 1,62 101,8 63,6 1,39 2,54 3,60 6,56 11,81 21,52 169,62 100,15 5,56 3,29
150 3,23 2,02 127,2 79,5 1,40 2,54 4,51 8,21 14,79 26,93 212,03 125,20 6,95 4,11
180 3,88 2,42 152,6 95,4 1,40 2,54 5,42 9,86 17,78 32,34 254,44 150,24 8,35 4,93
200 4,31 2,69 169,6 106 1,40 2,54 6,02 10,96 19,75 35,95 282,70 166,93 9,27 5,48
250 5,38 3,37 212,0 132,5 1,40 2,55 7,54 13,72 24,73 45,00 353,38 208,66 11,59 6,84
300 6,46 4,04 254,4 159 1,40 2,55 9,06 16,47 29,72 54,02 424,05 250,39 13,91 8,21
Hinweis:
Diese Tabelle dient lediglich der Veranschaulichung.
18
Page 35
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
B
D

EinstEllungEn im Osd-mEnü

OSD-Menü bedienen

Der Projektor hat ein OSD-Menü, über das Sie Bildanpassungen vornehmen und verschiedene Einstellungen ändern können.

OSD navigieren

Über die Pfeiltasten an Fernbedienung oder Projektorbedienfeld können Sie im OSD navigieren und Änderungen vornehmen.
Menu AV Mute
A
ENTER
C
Exit
1. Drücken Sie zum Aufrufen des OSD die [Menu]-Taste
A
.
2. Navigieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] im Menü und erhöhen oder verringern Sie eine Einstellung
Bild
Anzeigemodus
Wandfarbe
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbton
Weiß
B
.
Gamma
Farbeinstell.
3. Drücken Sie zum Aufrufen eines Untermenüs oder zum Bestätigen einer Auswahl/Einstellung [Enter]
4. Die [Exit]-Taste dient dem Zurückkehren zur vorherigen Menüebene bzw. dem Verlassen des Menüs
auf oberster Menüebene D.
Achtung:
Je nach Videoquelle sind möglicherweise nicht alle Optionen im OSD verfügbar. Nicht verfügbare Optionen können nicht aufgerufen werden und sind ausgegraut.
19
C
.
Page 36
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

OSD-Sprache einstellen

Legen Sie die OSD-Sprache wie gewünscht fest, bevor Sie fortfahren.
1. Drücken Sie auf die [Menu]-Taste.
Bild
Anzeigemodus
Wandfarbe
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbton
Gamma
Farbeinstell.
Weiß
2. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Optionen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Optionen-Menü
auf.
3. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Sprache.
Optionen
Auto-Quelle
Ein
Eingangsquelle
Sprache
Menü Einstellungen
Direkt einschalten
Signaleinschaltung
Autom. Aus
Schlaftimer
Standby-Modus
Deutsch
Aus
Aus
Normal
4. Wählen Sie mit [t]/[u] die gewünschte Sprache und drücken Sie zum Bestätigen [Exit].
5. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs mehrmals die [Exit]-Taste.
20
Page 37
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

OSD-Menüübersicht

Anhand folgender Abbildung können Sie eine Einstellung schnell nden und den Einstellbereich ermitteln.
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Standard Präsentation Film
Anzeigemodus
Wandfarbe
Helligkeit 0 – 100 50 Kontrast 0 – 100 50 Schärfe 1 – 15 7 Farbe 0 – 100 50 Farbton 0 – 100 50 Gamma 1 – 8 6
Bild
Farbeinstell.
DICOM REC709 Real Vermischung Native Weiß Tafel Hellgelb Hellgrün Hellblau Rosa Grau
BrilliantColor™ 1 – 10 7
Warm
Farbtemperatur
Kalt
Farbton 1 – 199 100
Rot
Grün
Blau
Farbabstimmung
Cyan
Gelb
Magenta
Sättigung 0 – 199 106 Verstärkung 1 – 199 11 5 Farbton 1 – 199 99 Sättigung 0 – 199 100 Verstärkung 1 – 199 100 Farbton 1 – 199 99 Sättigung 0 – 199 100 Verstärkung 1 – 199 100 Farbton 1 – 199 100 Sättigung 0 – 199 100 Verstärkung 1 – 199 100 Farbton 1 – 199 80 Sättigung 0 – 199 89 Verstärkung 1 – 199 100 Farbton 1 – 199 150 Sättigung 0 – 199 93 Verstärkung 1 – 199 100
Standard
Weiß
NormalNormal
21
Page 38
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Rot 1 – 199 100 Grün 1 – 199 100 Blau 1 – 199 100 Ja Nein
-30 – 30 0
-10 – 10 0
-100 – 100 0
-100 – 100 0
Bild
Bildschirm
Weißverstärkung
Farbeinstell. Farbabstimmung
Zurücksetzen
Dynamischer Kontrast
Erneut synchronisieren
Standbild
AV stumm
Bildformat
H.Position
V.Position
Frequenz -50 – 50 0 Tracking 0 – 31 0 Rändermaske 0 – 10 0 Digital-Zoom -5 – 25 0
Projektionsmodus
Bildversatz
Geometriekorrektur
PIP/PBP
Aus Ein
Aus Ein Aus Ein Autom. 16:10 16:9 4:3
(nach
Quellendenition)
(nach
Quellendenition)
Front Front Decke Rück Rück Decke
Digitaler horizontaler Versatz Digitaler vertikaler Versatz
H. Trapezkorrektur 0 – 40 20 V. Trapez 0 – 40 20
Oben L.
Vier-Ecken-Anpassung
Zurücksetzen
Bildschirm
PIP-Position
Oben R. Unten L. Unten R. Ja Nein Kein
PBP Unten L. Unten R. Oben L. Oben R.
Nein
Aus
Nicht verfügbar
Aus
Aus
Autom.
Front
Nicht verfügbar
Nein
KeinPIP
Oben L.
22
Page 39
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Haupt links Haupt oben Haupt rechts Haupt unten Groß
Klein HDMI 1 HDMI 2 VGA HDBaseT USB HDMI 1 HDMI 2 VGA HDBaseT USB
Haupt links
MittelMittel
HDMI 1
HDMI 2
Autom.
Ein
Autom.
Aus
An Sender
0
Feld-GPIO
Aus
Konstante
Leistung
Bildschirm PIP/PBP
3D
DLP-Link
3D Format
3D
3D-Sync-Invetr
3D-Sync-Ausgang
Frame-Verzögerung
L/R-Referenz
Audio
Setup Lichtleistung
Stumm
Lautstärke 0 – 100 50
PBP-Position
Größe
Hauptquelle
Nebenquelle
Tauschen Aus Autom. Ein Ein Aus Autom. Frame Packing Seite an Seite Top and Bottom Frame Sequential Aus Ein An Sender An nächsten Projektor
0 bis Max. (nach
Timing)
1. Einzelbild Feld-GPIO Aus Ein
Konstante Leistung Konstante Helligkeit Öko 1 Öko 2 Öko 3
23
Page 40
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Linsenversatz
Ein Aus
Position anwenden 1 – 5 1 Aktuelle Position
speichern
Zurücksetzen
Aus Ein
Helligkeit Kontrast Schlaftimer Farbabstimmung Farbtemperatur Gamma Auto-Quelle Projektionsmodus Linsenversatz Helligkeit Kontrast Schlaftimer Farbabstimmung Farbtemperatur Gamma Auto-Quelle Projektionsmodus Linsenversatz
Ja Nein
1 – 5 1
Setup
Objektivfunktion
Testbild
Große Höhe
12V Trigger
Fernbedienungs­einstellungen
Objektivsperre
Objektivkalibrierung
Objektivspeicher
Aus Grün-Raster Magenta-Raster Weißverstärkung Weiß Rot Grün Blau Schwarz Grauskala Farbleiste Rastergrau Aus Ein Aus Ein
Infrarot Funktion
Fernbedienungscode 0 – 99 0
F1
F2
Aus
Nein
Aus
Aus
Aus
Ein
Helligkeit
Kontrast
24
Page 41
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Helligkeit Kontrast Schlaftimer Farbabstimmung Farbtemperatur Gamma Auto-Quelle Projektionsmodus Linsenversatz
Aus Ein
Aus Ein
Ja Nein
Linsenversatz
Aus
Aus
Ein
Aus
Nein
Ein
HDMI1
English
Setup
Optionen
Fernbedienungs­einstellungen
Display Mode Lock
Bedienfeldsperre
HDBaseT Steuerung
Netzwerksteuerung
Auto-Quelle
Eingangsquelle
Sprache
F3
Aus Ein Aus Ein
RS232
Netzwerkstatus (reine Anzeige) Mac-Adresse (reine Anzeige)
DHCP
IP-Adresse 192.168.0.100 Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.254 DNS 192.168.0.51
Zurücksetzen
Aus Ein HDMI 1 HDMI 2 VGA HDBaseT USB English Deutsch Français Italiano Español
Русский
简体中文
日本語
한국어
Português Bahasa Indonesia Nederlands ةيبرعلا
25
Page 42
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
hauptmEnü untErmEnü / EinstEllungEn standard
Oben L. Oben R.
Optionen
Informationen
Menüposition
Menü Einstellungen
Menü Timer
Direkt einschalten
Signaleinschaltung
Autom. Aus
Schlaftimer (Min.)
Standby-Modus
IR-Steuerung
PIN-Schutz
PIN ändern
HDMI 1 EDID
Zurücksetzen
Anzeige Anzeigemodus
Hardware
Hauptquelle
Nebenquelle
Aus Ein Aus Ein
Timer
Immer eingeschaltet
Normal
HDBaseT-Bereitschaft Front
Beides Aus Ein 1234
2.0
1.4 Ja Nein
Standby-Modus
Große Höhe
Projektorstunden gesamt
Temperatur Quelle Auösung 00x00 Refresh Rate 0,00Hz Farbformat Quelle Auösung 00x00 Refresh Rate 0,00Hz Farbformat
Mitte Unten R. Unten L. Aus
10 s
0 – 120 (5-Minuten-
Schritte)
0 – 990 (10-Minuten-
Schritte)
Aus Ein
Aus Ein
Oben L.
Aus5 s
Aus
Aus
20
0
Aus
NormalLAN-Bereitschaft
BeidesOben
Aus
2.0
Nein
26
Page 43
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hauptmenü untermenü / einstellungen standard
Verbunden/ Getrennt
Informationen
LAN-Status
IP-Adresse
Netzwerk
Über
Steuerung Fernbedienungscode 00 – 99
Subnetzmaske Gateway DNS Mac-Adresse Seriennummer
FW-Version
System DDP LAN MCU
27
Page 44
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bild-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Bild und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Bild
Anzeigemodus
Wandfarbe
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbton
Weiß
Gamma
Farbeinstell.
Dynamischer Kontrast
Aus
Hinweis:
Bilder werden nur zur Veranschaulichung dargestellt.
Eintrag BEschrEiBung
Anzeigemodus Optimieren Sie den Projektor auf die Anzeige von Bildern unter bestimmten
Bedingungen, wie Standard, Präsentation, Film, DICOM, REC709, Real, Vermischung und Native.
Wandfarbe Wandfarbe anpassen:
Weiß, Tafel, Hellgelb, Hellgrün, Hellblau, Rosa und Grau. Helligkeit Bildintensität anpassen. Kontrast Abweichung zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen anpassen
und den Anteil von Schwarz und Weiß im Bild ändern. Schärfe Klarheit der Bildränder wählen. Farbe Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Farbeinstellungen werden nur auf Videoquellen angewandt. Farbton Rot-Grün-Farbabgleich in Videobildern anpassen.
Farbtoneinstellungen werden nur auf Videoquellen angewandt.
28
Page 45
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
Gamma Gamma-Wert zum Erhalt eines besseren Bildkontrasts für den Eingang
anpassen. Standard: 6
gamma-wErt FarBmatrix
1 Film
2 Video
3 Graken
4 2,2 (Standard)
5 1,8
6 2,0
7 2,4
8 DICOM SIM.
Farbeinstell. Farbeinstellungen kongurieren.
Siehe „Farbeinstell.“ (Seite 30) für Einzelheiten.
Dynamischer Kontrast Wenn „Dynamischer Kontrast“ auf „Ein“ eingestellt ist, erkennt der Projektor
die Verteilung des eingespeisten Bildes und passt es zur Erzeugung optimalen Kontrasts an.
29
Page 46
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Farbeinstell.

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Bild und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Farbeinstell. und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Farbeinstell.-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Bild > Farbeinstell.
BrilliantColor™
Farbtemperatur
Farbabstimmung
Kalt
Eintrag BEschrEiBung
BrilliantColor™ Diese Funktion verwendet einen Farbverarbeitungsalgorithmus und
Verbesserungen auf der Systemebene, um eine höhere Helligkeit bei
realistischen, lebhafteren Farben zu ermöglichen. Der Bereich geht von „1“
bis „10“. Falls Sie ein farbintensives Bild bevorzugen, verschieben Sie den
Regler bitte in Richtung des höchsten Wertes. Für ein weiches, natürlicher
erscheinendes Bild verschieben Sie bitte den Regler in Richtung des
niedrigsten Wertes. Farbtemperatur Eine Farbtemperatur wählen.
Warm, Normal und Kalt. Farbabstimmung Rot-, Grün-, Blau-, Cyan-, Gelb-, Magenta- und Weiß-Verstärkungswert des
Bildes anpassen.
Farbton: Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
Hinweis:
Wenn die Farbabstimmung auf Weißverstärkung eingestellt ist, können Sie die rote Farbeinstellung anpassen.
Sättigung: Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Hinweis:
Wenn die Farbabstimmung auf Weißverstärkung eingestellt ist, können Sie die grüne Farbeinstellung anpassen.
Verstärkung: Passt die Bildhelligkeit an.
Hinweis:
Wenn die Farbabstimmung auf Weißverstärkung eingestellt ist, können Sie die blaue Farbeinstellung anpassen.
Zurücksetzen: Kehrt zu den Standardeinstellungen der Farbabstimmung zurück.
30
Page 47
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bildschirmmenü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Bildschirm und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Bildschirm-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Bildschirm
Erneut synchronisieren
Standbild
AV stumm
Bildformat
H.Position
V.Position
Frequenz
Tracking
Rändermaske
Digital-Zoom
Projektionsmodus
Bildversatz
Geometriekorrektur
PIP/PBP
Hinweis:
Bilder werden nur zur Veranschaulichung dargestellt.
Aus
Aus
Autom.
Front
Eintrag BEschrEiBung
Erneut synchronisieren Diese Funktion bietet eine automatische Anpassung von Fein-Sync,
Gesamtpunkten, H. Position und V. Position entsprechend Ihrem Computer. Standbild Zum De-/Aktivieren der Standbild-Funktion. AV stumm Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vorübergehend aus/ein. Bildformat Größe des projizierten Bildes ändern.
Autom.: Maximierung von Höhe, Breite oder beidem, Anpassung an die maximale Größe, während das ursprüngliche Seitenverhältnis beibehalten bleibt.
16:10: Maximierung oder Minimierung von Höhe, Breite oder beidem im 16:10-Format.
16:9: Maximierung oder Minimierung von Höhe, Breite oder beidem im 16:9-Format.
4:3: Maximierung oder Minimierung von Höhe, Breite oder beidem im 4:3-Format.
31
Page 48
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
H.Position Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach rechts oder links
verschieben (VGA-Signal).
Verschieben Sie das Bild mit [t] nach links.
Verschieben Sie das Bild mit [u] nach rechts.
V.Position Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach oben oder unten
verschieben (VGA-Signal).
Verschieben Sie das Bild mit [t] nach unten.
Verschieben Sie das Bild mit [u] nach oben.
Frequenz Passt die Anzeigedatenfrequenz (VGA-Signal) an die Frequenz Ihrer
Computergrakkarte an. Wenn ein senkrechter immernder Streifen
erscheint, können Sie mit dieser Funktion das Problem lösen.
Tracking Synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz (VGA-Signal) mit der Grakkarte.
Wenn das Bild wackelt oder immert, können Sie mit dieser Funktion das
Problem lösen.
Rändermaske Nutzen Sie diese Funktion zum Entfernen des Videokodierungsrauschens
am Rand der Videoquelle. Digital-Zoom Zum Verkleinern oder Vergrößern eines Bildes auf der Projektionsäche. Projektionsmodus Bevorzugte Projektion wählen:
Front, Front Decke, Rück und Rück Decke. Bildversatz Das Bild mit dieser Funktion horizontal oder vertikal verschieben. Geometriekorrektur Bildkorrektureinstellungen kongurieren.
Siehe „Geometriekorrektur“ auf Seite 33. PIP/PBP BiB-/BuB-Einstellungen kongurieren. Siehe „PIP/PBP“ auf Seite 34.
32
Page 49
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Geometriekorrektur

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Bildschirm und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Bildschirm-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Geometriekorrektur und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Geometriekorrektur-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Bildschirm > Geometriekorrektur
H. Trapezkorrektur
V. Trapez

Vier-Ecken-Anpassung

Zurücksetzen
Eintrag BEschrEiBung
H. Trapezkorrektur
Passen Sie Bildverzerrungen mit [t]/[u] horizontal an. Falls das Bild trapezförmig angezeigt wird, kann diese Option dabei helfen, das Bild rechteckig darzustellen.
V. Trapez
Passen Sie Bildverzerrungen mit [t]/[u] vertikal an. Falls das Bild trapezförmig angezeigt wird, kann diese Option dabei helfen, das Bild rechteckig darzustellen.
Vier-Ecken-Anpassung Passen Sie Bildverzerrungen durch Verzerrung der 4 Ecken an.
Siehe „Vier-Ecken-Anpassung“ (Seite 33) für Einzelheiten.
Zurücksetzen Setzen Sie die Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Vier-Ecken-Anpassung
Befolgen Sie zur Anpassung die Bildschirmanweisungen.
Bildschirm > Geometriekorrektur
H. Trapezkorrektur
V. Trapez
Vier-Ecken-Anpassung
Zurücksetzen
Select Einstellen Beenden
33
Page 50
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
PIP/PBP
Mit dieser Funktion können Sie zwei Bilder gleichzeitig projizieren, indem ein separates kleines Subfenster in oder neben dem Hauptfenster platziert wird.
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Bildschirm und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Bildschirm-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option PIP/PBP und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das PIP/PBP-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/ [q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Bildschirm > PIP/PBP
Bildschirm
PIP-Position
PBP-Position
Größe
Hauptquelle
Nebenquelle
Tauschen
Kein
Oben L.
Haupt links
Mittel
Aus
Eintrag BEschrEiBung
Bildschirm De-/aktiviert die BiB/BuB-Funktion. PIP-Position BiB-Position festlegen:
Unten L., Unten R., Oben L. und Oben R.. PBP-Position BuB-Position festlegen:
Haupt links, Haupt oben, Haupt rechts und Haupt unten. Größe Größe der BiB-Subquelle festlegen:
Groß, Mittel und Klein. Hauptquelle BiB/BuB-Hauptquelle festlegen:
HDMI 1, HDMI 2, VGA, HDBaseT und USB. Nebenquelle BiB/BuB-Subquelle festlegen:
HDMI 1, HDMI 2, VGA, HDBaseT und USB. Tauschen Position von BiB/BuB und BiB/BuB in Hauptbild ändern. Die Tauschfunktion
ist nur verfügbar, wenn BiB / BuB aktiviert ist.
34
Page 51
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
P
P
P
P
P
P
Die nachstehende Tabelle erläutert BiB-/BuB-Layout und -Größe.
¾ P: Zeigt Position der primären Quelle (hellere Farbe). ¾ * : Beide Quellen haben die gleiche Größe.
BiB-/BuB-layOut
PBP, Haupt links
PBP, Haupt oben
PBP, Haupt rechts
PBP, Haupt unten
PIP-Unten L.
klEin mittEl grOss
P
P
P
P
P
BiB-/BuB-grössE
P P
P
P P
P
P P
*
*
P
*
*
P
PIP-Unten R.
P
P
PIP-Oben L.
PIP-Oben R.
haupt
pip/pBp
Vga
hdmi 2 hdmi 1
hdmi 1.4 hdmi 1.4 hdmi 2.0
hdBasEt usB
VGA — HDMI 2 HDMI 1.4
Sub
HDMI 1
HDBaseT
HDMI 1.4
O O O
HDMI 2.0
O O O O
O O O O
USB
P
O O
O
35
Page 52
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü 3D

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option 3D und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das 3D-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
3D
3D
DLP-Link
3D Format
3D-Sync-Invetr
3D-Sync-Ausgang
Frame-Verzögerung
L/R-Referenz
Autom.
An Sender
Feld-GPIO
Ein
Ein
Aus
Eintrag BEschrEiBung
3D Aktiviert 3D-Inhaltserkennung.
Autom.: Erkennt automatisch den 2D- oder 3D-Modus.
Ein: Aktiviert den 3D-Modus.
DLP-Link De-/aktiviert die 3D-DLP-Link-Funktion.
Ein: Aktiviert 3D-DLP-Link.
Aus : Deaktiviert 3D-DLP-Link.
3D Format Wählt das 3D-Format unter Autom., Frame Packing, Seite an Seite,
Top and Bottom und Frame Sequential.
3D-Sync-Invetr De-/aktiviert die 3D-Sync-Invetrfunktion.
Aus: Nutzt Standardbildinhalte.
Ein: Tauscht Inhalte des linken und rechten Einzelbildes.
3D-Sync-Ausgang Überträgt ein 3D-Sync-Signal zur 3D-Vermischung über den 3D-Sync-
Ausgangskorrektur an den Sender oder an den nächsten Projektor.
Frame-Verzögerung Korrigiert asynchrone Bildanzeige bei 3D-Vermischung. L/R-Referenz Legt Quelle der linken oder rechten Referenz fest.
1. Einzelbild: Wird für einen einzelnen 3D-Projektor verwendet.
Feld-GPIO: Macht das erste 3D-Ausgangssignal beim Einsatz mehrerer
Projektoren identisch.
36
Page 53
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Audiomenü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Audio und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Audio-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Audio
Stumm
Lautstärke
Aus
Eintrag BEschrEiBung
Stumm Mit dieser Option schalten Sie den Ton vorübergehend aus.
Aus: Stummschaltung deaktivieren.
Ein: Stummschaltung aktivieren.
Lautstärke Audiolautstärke anpassen.
37
Page 54
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Einrichtungsmenü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Setup und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Setup-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Setup
Lichtleistung
Objektivfunktion
Testbild
Große Höhe
12V Trigger
Fernbedienungseinstellungen
Display Mode Lock
Bedienfeldsperre
HDBaseT Steuerung
Netzwerksteuerung
Konstante Leistung
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Hinweis:
Bilder werden nur zur Veranschaulichung dargestellt.
Eintrag BEschrEiBung
Lichtleistung Lichtquellenmodus wählen:
Konstante Leistung, Konstante Helligkeit, Öko 1, Öko 2 und Öko 3. Objektivfunktion Einstellungen in Bezug auf die Objektivfunktion kongurieren.
Siehe „Objektivfunktion“ (Seite 40) für Einzelheiten. Testbild Diese Funktion dient der Einstellung des internen Testsignals:
Grün-Raster, Magenta-Raster, Weißverstärkung, Weiß, Rot, Grün, Blau,
Schwarz, Grauskala, Farbleiste und Rastergrau. Große Höhe Wenn „Ein“ ausgewählt ist, drehen die Lüfter schneller. Diese Funktion ist
besonders beim Einsatz in großen Höhen (in denen die Luft recht dünn ist)
sinnvoll. 12V Trigger Wenn „Ein“ ausgewählt ist, gibt der 12-V-Auslöser das aktive Signal zum
Starten des externen Gerätes aus. Fernbedienungseinstellungen Einstellungen in Bezug auf die Fernbedienung kongurieren.
Siehe „Fernbedienungseinstellungen“ (Seite 41) für Einzelheiten. Display Mode Lock Wählen Sie zum Sperren oder Freigeben der Anpassung von
Anzeigemoduseinstellungen „Aus“ oder „Ein“. Bedienfeldsperre Wählen Sie zum Sperren oder Freigeben des Bedienfeldes „Aus“ oder „Ein“.
HDBaseT Steuerung Wählen Sie zum Sperren oder Freigeben der RS-232-Einstellungen „Aus“
oder „Ein“.
38
Page 55
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
Netzwerksteuerung Einstellungen des lokalen Netzwerks (LAN) kongurieren.
• Netzwerkstatus: Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus (reine Anzeige).
• Mac-Adresse: Zeigt die MAC-Adresse (reine Anzeige).
DHCP: Mit dieser Option können Sie DHCP-Funktion de-/aktivieren.
¾ Aus: Zur IP-Zuweisung Subnetzmaske, Gateway und DNS manuell
kongurieren.
¾ Ein: Projektor bezieht automatisch eine IP-Adresse von Ihrem
Netzwerk.
IP-Adresse: Zeigt die IP-Adresse.
Subnetzmaske: Zeigt die Subnetzmaskennummer.
Gateway: Zeigt das Standard-Gateway des Netzwerks, das mit dem
Projektor verbunden ist.
DNS: Zeigt die DNS-Nummer.
Zurücksetzen: Setzt alle Werte für die LAN-Parameter zurück.
39
Page 56
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Objektivfunktion

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option
Setup und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Setup-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Objektivfunktion und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Objektivfunktion-Menü auf. Wählen Sie mit
[p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Setup > Objektivfunktion
Linsenversatz
Objektivsperre
Objektivkalibrierung
Objektivspeicher
Aus
Setup > Objektivfunktion > Objektivspeicher > Position anwenden
Setup > Objektivfunktion > Objektivspeicher
Position anwenden
Aktuelle Position speichern
Zurücksetzen
Setup > Objektivfunktion > Objektivspeicher > Aktuelle Position speichern
Eintrag BEschrEiBung
Linsenversatz Projiziertes Bild verschieben. Objektivsperre Durch Aktivierung dieser Funktion verhindern Sie die Bewegung sämtlicher
Objektivmotoren.
Objektivkalibrierung Kalibrierung durchführen und Objektiv auf die mittlere Position rücksetzen. Objektivspeicher Zum Speichern der Objektivposition.
40
Page 57
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Fernbedienungseinstellungen

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Setup und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Setup-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/ [q] die Option Fernbedienungseinstellungen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Fernbedienungseinstellungen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Setup > Fernbedienungseinstellungen
Infrarot Funktion
Fernbedienungscode
F1
F2
F3
Helligkeit
Kontrast
Linsenversatz
Ein
Eintrag BEschrEiBung
Infrarot Funktion Infrarot Funktion: Hier legen Sie die Einstellungen der IR-Funktion fest.
Aus: Wählen Sie „Aus“; der Projektor kann über die Fernbedienung gesteuert werden. Wenn Sie „Aus“ wählen, können Sie den Projektor über das Bedienfeld steuern.
Ein: Wählen Sie „Ein“; der Projektor kann über die Fernbedienung vom oberen und vorderen IR-Empfänger gesteuert werden.
Fernbedienungscode
Wählen Sie mit [t]/[u] die gewünschte Nummer oder die Nummer der Fernbedienungs-ID für den Projektor.
Beachten Sie zur Einrichtung der Fernbedienung „Fernbedienungscode“ auf Seite 11.
F1/F2/F3 Weisen Sie F1, F2 oder F3 eine Standardfunktion zu.
Helligkeit, Kontrast, Schlaftimer, Farbabstimmung, Farbtemperatur, Gamma, Auto-Quelle, Projektionsmodus und Linsenversatz.
41
Page 58
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
On
Off

Menü Optionen

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Optionen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Optionen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Optionen
Auto-Quelle
Eingangsquelle
Sprache
Menü Einstellungen
Direkt einschalten
Signaleinschaltung
Autom. Aus
Schlaftimer
Standby-Modus
IR-Steuerung
PIN-Schutz
PIN ändern
HDMI 1 EDID
Zurücksetzen
Hinweis:
Bilder werden nur zur Veranschaulichung dargestellt.
Aus
English
Aus
Aus
Normal
Beides
Aus
Eintrag BEschrEiBung
Auto-Quelle Zum De-/Aktivieren der Auto-Quelle.
Aus: Der Projektor sucht nur die aktuelle Eingangsverbindung.
Ein: Erlauben Sie dem Projektor, nach anderen Signalen zu suchen, falls
das aktuelle Eingangssignal verlorengeht.
Eingangsquelle Eingangsquelle wählen:
HDMI 1, HDMI 2, VGA, HDBaseT und USB.
Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden:
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch vereinfacht, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Indonesisch, Niederländisch und Arabisch.
Menü Einstellungen Legen sie die Menüposition auf der Leinwand fest und kongurieren Sie die
Menü-Timer-Einstellungen. Siehe „Menü Einstellungen“ (Seite 45) für Einzelheiten.
Direkt einschalten Wählen Sie zum Aktivieren des „Direkt einschalten“-Modus „Ein“. Der
Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald er mit Strom versorgt wird; Sie müssen dazu nicht die [ [
]-Taste an der Fernbedienung drücken.
42
]-Taste am Bedienfeld des Projektors oder die
Page 59
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Eintrag BEschrEiBung
Signaleinschaltung Zum De-/Aktivieren der Einschaltung bei Signal.
Aus: Zum Deaktivieren des Einschaltauslösers bei Erkennung eines aktiven Signals.
Ein: Der Projektor schaltet sich automatisch ein, wenn ein aktives Signal erkannt wird.
Hinweis:
Die zutreffenden Anschlüsse für diese Funktion sind HDMI 1/2, VGA und HDBaseT.
„Signaleinschaltung“ funktioniert in Abhängigkeit von den folgenden beiden Einstellungen:
a. Signaleinschaltung b. Standby-Modus
Autom. Aus (Min.) Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn über eine voreingestellte
Anzahl Minuten keine Signale erkannt werden. Falls ein aktives Signal empfangen wird, bevor sich der Projektor abschaltet, wird das Bild
angezeigt. (Zeiteinstellung von 0 bis 120 Minuten in 5-Minuten-Schritten)
Sobald der Countdown startet, können Sie den Countdown-Timer mit der Taste [Exit] am Bedienfeld oder der Taste [Exit] an der Fernbedienung stoppen.
Schlaftimer (Min.) Legen Sie die Zeit fest, bevor sich der Projektor automatisch abschaltet.
Siehe „Schlaftimer (Min.)“ (Seite 46) für Einzelheiten.
Standby-Modus Beschränkt einige Funktionen im Bereitschaftsmodus zur Verringerung der
Leistungsaufnahme. Siehe „Tabelle zum Bereitschaftsmodus“ (Seite 44) für Einzelheiten.
IR-Steuerung IR-Fernbedienung wählen:
Front, Oben und Beides.
PIN-Schutz Aktivieren Sie diese Funktion zur Kennwortabfrage vor Benutzung des
Projektors.
Aus: Ermöglicht Ihnen die Einschaltung des Projektors ohne Kennwortabfrage.
• Ein: Erfordert Sicherheitsverizierung beim Einschalten des Projektors.
PIN ändern Zur Festlegung oder Änderung des Kennwortes, das beim Einschalten des
Projektors abgefragt wird. Der Standard-PIN-Code lautet „1234“.
HDMI 1 EDID Setzen Sie die HDMI-1-EDID-Einstellung auf 2.0 oder 1.4.
• HDMI-2.0-Auösung: Video- und PC-Grak: Max. 4K (3840 x 2160 bei 60 Hz) und 4K (4096 x
2160 bei 60 Hz)
• HDMI-1.4-Auösung: Video- und PC-Grak: Max. WUXGA (1920 x 1200 bei 60 Hz)
Zurücksetzen Setzt den Projektor auf die Standardeinstellungen zurück, mit Ausnahme
von H. Trapezkorrektur/V. Trapezkorrektur.
43
Page 60
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Tabelle zum Bereitschaftsmodus

standBy-mOdus nOrmal < 0,5 w
RS-232-Betriebsstatus O O O
RS-232-Info/Lampe/Stunden O O O
Einschalten (Befehl)
Bedienfeld aktiv O O O
IR aktiv O O O
RS-232 aktiv O O O
LAN (Browser) x O O
HDBaseT (RS-232 aktiv) x x O
Signaleinschaltung (Videosignal)
HDBaseT x x O
HDMI 1/2 O O O
VGA O O O
Sonstiges* x x x
LAN aktiv x O O
lan-BErEitschaFt <
2 w
hdBasEt-BErEitschaFt
< 6 w
HDMI-Ausgang (Durchschleifen) x x x
HDMI AMP (Durchschleifen, ohne
dass Projektor eingeschaltet ist)
Audioausgang (Durchschleifen) x x x
Projektor kann externes Gerät mit EDID-Informationen versorgen.
Direkt einschalten O x x
x x x
x x x
Hinweis:
*Sonstiges: USB-A/ 12-V-Auslöser/ Audioeingang/ Audioausgang/ USB-B/ kabelgebundene Fernbedienung/ RS-232/ 3D-Sync-Eingang/ 3D-Sync-Ausgang/ LAN.
44
Page 61
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Menü Einstellungen

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Optionen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Optionen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Menü Einstellungen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Menü Einstellungen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Optionen > Menü Einstellungen
Menüposition
Menü Timer
Unten L.
10 s
Eintrag BEschrEiBung
Menüposition Hier wählen Sie die Position des Menüs auf der Projektionsäche. Menü Timer Legen Sie fest, wie lange das OSD-Menü an der Leinwand sichtbar sein soll.
45
Page 62
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Schlaftimer (Min.)

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Optionen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Optionen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Schlaftimer (Min.) und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Menü Schlaftimer (Min.) auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs [Enter]. Wählen und kongurieren Sie mit [p]/[q]/[t]/[u] die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen die Taste [Enter].
Optionen > Schlaftimer (Min.)
Timer
Immer eingeschaltet
Aus
Eintrag BEschrEiBung
Timer Wählen Sie in 10-Minuten-Schritten eine Schlafeinstellzeit zwischen 0 und
990 Minuten. Sobald der Countdown startet, können Sie den Countdown-Timer mit der
Taste [Exit] am Bedienfeld oder der Taste [Exit] an der Fernbedienung stoppen.
Immer eingeschaltet Sie können die Schlaftimer-Funktion dauerhaft ein- oder ausschalten.
Immer eingeschaltet: Wiederholte Anzeige der Countdown-Nachricht nach Stoppen des Countdown-Timers, indem Sie [Exit] drücken.
Immer eingeschaltet: Einmalige Anzeige der Countdown-Nachricht nach Stoppen des Countdown-Timers, indem Sie [Exit] drücken.
46
Page 63
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Informationsmenü

Das Informationsmenü dient der Bestätigung des aktuellen Betriebszustands des Projektors sowie der Erkennung des projizierten Signals und des Betriebsstatus.
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die [Menu]-Taste. Wählen Sie mit [p]/[q] die Option Informationen und rufen Sie mit der [Enter]-Taste das Informationen-Menü auf. Wählen Sie mit [p]/[q] die gewünschte Menüoption und drücken Sie zur Anzeige der Informationen [Enter].
Informationen
Anzeige
Hardware
Hauptquelle
Nebenquelle
Netzwerk
Info
Steuerung
Eintrag BEschrEiBung
Anzeige Zeigt den aktuellen Anzeigemodus. Hardware Zeigt Hardware-relevante Einstellungen, wie Standby-Modus, Große Höhe,
Projektorstunden gesamt und Temperatur.
Hauptquelle Zeigt Einstellungen in Bezug auf die Auswahl der Hauptquelle, wie Quelle,
Auösung, Refresh Rate und Farbformat.
Nebenquelle Zeigt Einstellungen in Bezug auf die Auswahl der Subquelle, wie Quelle,
Auösung, Refresh Rate und Farbformat.
Netzwerk Zeigt die Netzwerk-relevanten Einstellungen, wie LAN-Status, IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway, DNS und Mac-Adresse.
Info Zeigt Projektorinformationen, wie Seriennummer und FW-Version. Steuerung Zeigt Informationen zum Fernbedienungscode.
47
Page 64
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Source
Re-Sync

Multimedia-Modus

Sie können ein USB-Speichergerät mit Ihrem Projektor verbinden und darauf bendliche kompatible
Fotos und Filme an der großen Leinwand des Projektors anzeigen oder kompatible Musik über den Lautsprecher des Projektors ausgeben.
Gehen Sie zur Nutzung des USB-Multimedia-Players wie folgt vor:
1. Setzen Sie die Eingangsquelle auf MMA- (Multimedia-) Modus.
Drücken Sie die [USB]-Taste an der Fernbedienung; alternativ können Sie mit der [Source]-Taste das Anzeigequellenmenü aufrufen und dann das Symbol USB wählen.
2. Kehren Sie mit der Taste [Home] ( ) zum MMA-Hauptmenü zurück.
3. Mit [p]/[q]/[t/[u]/[Enter]/[Exit] können Sie die Funktion auswählen/ausführen.
F3
F3
Volume D Zoom
Klassizierung:
symBOl FunktiOn BEschrEiBung
Alles Zeigt alle auf dem USB-Gerät gespeicherten Videodateien.
Foto Zeigt nur auf dem USB-Gerät gespeicherte Fotodateien.
Audio Zeigt nur auf dem USB-Gerät gespeicherte Audiodateien.
Info. Freeze Remote
VGA1HDMI12HDMI23Mode
HDBaseT4USB5Network
7 8 93D0
ID All
Format
6
Video Zeigt nur auf dem USB-Gerät gespeicherte Videodateien.
Hinweis:
Diese Funktion gilt nicht für die VGA/HDMI-Eingangsquelle.
48
Page 65
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Fotowiedergabe:
symBOl FunktiOn BEschrEiBung
Rücklauf Zum Springen zur vorherigen Datei in der Wiedergabeliste.
Wiedergabe
Pause
Vorlauf Zum Springen zur nächsten Datei.
Einzoomen
Auszoomen
Links drehen Foto um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Rechts drehen Foto um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Fotoinfo
Zum Starten oder erneuten Starten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Zum Anhalten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Zum Verkleinern eines Fotos. Verkleinerungsbereich: Von 1- bis 2,4-fach. (Standard ist 1-fach,
+ 0,2 pro Schritt)
Zum Vergrößern eines Fotos. Vergrößerungsbereich: Von 0,2- bis 2,4-fach. (Standard ist 1-fach,
-0,2 pro Schritt)
Zum Öffnen der Informationen der aktuellen Datei. Drücken Sie zum Ausblenden der Fotoinfo die [Exit]-Taste.
Liste unterstützter Fotos:
Bildtyp (Endung) suBtyp maximalE pixEl
JPEG
BMP 15360 x 8640
PNG
Baseline 15360 x 8640
Progressive 7000 x 7000
Non-Interlace
15360 x 8640
Interlace
49
Page 66
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Audiowiedergabe:
symBOl FunktiOn BEschrEiBung
Rücklauf Zum Springen zur vorherigen Datei in der Wiedergabeliste.
Wiedergabe
Pause
Vorlauf Zum Springen zur nächsten Datei.
Zyklus
Wiedergabeliste
Musikinfo
Liste unterstützter Audios:
mEdiEnkatEgOriE dEcOdEr untErstütztE datEiFOrmatE
Zum Starten oder erneuten Starten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Zum Anhalten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Wiedergabe-Zyklusmodus wechseln: Alles wiederholen/Eines wiederholen/Zufällig.
Zum Öffnen der Wiedergabeliste.
Wählen Sie mit [p]/[q] eine Datei in der Wiedergabeliste und drücken Sie zum Ausführen [Enter].
Verlassen Sie mit [Exit] die Wiedergabeliste.
Zum Öffnen der Informationen der aktuellen Datei. Drücken Sie zum Ausblenden der Musikinfo die [Exit]-Taste.
MPEG1/2 Layer 1 MP3
Audio
MPEG1/2 Layer 2 MP3
MPEG1/2/2.5 Layer 3 MP3
AAC, HEAAC AAC
LPCM WAV
IMA-ADPCM MS-ADPCM WAV
50
Page 67
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Videowiedergabe:
symBOl FunktiOn BEschrEiBung
Rücklauf Zum Springen zur vorherigen Datei in der Wiedergabeliste.
Schnellrücklauf
Wiedergabe
Pause
Schnellvorlauf
Vorlauf Zum Springen zur nächsten Datei.
Wiedergabeliste
Programminfo
Lautstärke
Schnellrücklauf bei 1-/2-/4-/8-/16-/32-facher Wiedergabegeschwindigkeit.
Zum Starten oder erneuten Starten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Zum Anhalten der Wiedergabe. Das Symbol wird bei Aktivierung zu .
Schnellvorlauf bei 1-/2-/4-/8-/16-/32-facher Wiedergabegeschwindigkeit.
Zum Öffnen der Wiedergabeliste.
Wählen Sie mit [p]/[q] eine Datei in der Wiedergabeliste und drücken Sie zum Ausführen [Enter].
Verlassen Sie mit [Exit] die Wiedergabeliste.
Zum Öffnen der Informationen der aktuellen Datei. Drücken Sie zum Ausblenden der Programminfo die [Exit]-Taste.
Zum Einblenden des Lautstärkereglers bei Anpassung der Wiedergabelautstärke.
Lautstärkeregler
Liste unterstützter Videos:
mEdiEnkatEgOriE dEcOdEr untErstütztE datEiFOrmatE
Video
Drücken Sie zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke [p]/[q].
MPEG1/2 DAT, VOB, MPG und MPEG
MPEG4 MP4, MOV und AVI
H.264 MP4, MOV, AVI und MKV
VC1 WMV
Motion JPEG AVI
51
Page 68
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ihren Projektor per Webbrowser steuern

Projektor
Ethernet

Funktionen des LAN-Anschlusses

Der Projektor kann von einem PC (oder Notebook) aus auch per LAN gesteuert und überwacht werden.
Kompatibilität mit Crestron-Steuerungsboxen ermöglicht nicht nur kollektive Projektorverwaltung in einem
Netzwerk, sondern auch die Verwaltung per Bedienfeld über den Browser eines PCs (oder Notebooks).
Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics, Inc. in den Vereinigten Staaten.

Unterstützte externe Geräte

Dieser Projektor wird von den angegebenen Befehlen des Crestron Electronics-Controllers und zugehöriger Software (bspw. RoomView ®) unterstützt.
http://www.crestron.com/
Der Projektor unterstützt auch AMX und PJ-Link.
http://www.amx.com/ http://pjlink.jbmia.or.jp/
Weitere Einzelheiten über die verschiedenen Arten externer Geräte, die am Ethernet-Port angeschlossen werden und den Projektor steuern können, sowie zugehörige Steuerbefehle, die von solchen externen Geräten unterstützt werden, erhalten Sie direkt beim Kundendienst.
52
Page 69
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

LAN_RJ45

1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den Netzwerkanschlüssen von Projektor und PC (Notebook) an.
2. Wählen Sie am PC (Notebook) Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet.
Wählen Sie bei Windows 10 Start ( ) → Einstellungen ( ) → Netzwerk und Internet.
53
Page 70
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften.
Windows 7 Windows 10
4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register und dann Internetprotokoll Version 4
(TCP/IPv4).
5. Klicken Sie auf Eigenschaften.
54
Page 71
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
6. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske an,
klicken Sie dann auf OK.
7. Drücken Sie am Projektor die [Menu]-Taste.
8. Wählen Sie SetupNetzwerksteuerung.
9. Geben Sie nach Aufrufen von Netzwerksteuerung Folgendes ein:
DHCP: Aus
IP-Adresse: 10.10.10.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 0.0.0.0
10. Öffnen Sie einen Webbrowser (bspw. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder
höher). Geben Sie folgende IP-Adresse in die Adresszeile ein: 10.10.10.10.
55
Page 72
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
11. Drücken Sie die Taste [Enter]/[].
Der Projektor ist für die externe Verwaltung eingerichtet. Die LAN/RJ45-Funktion erscheint wie folgt.
56
Page 73
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
katEgOriE Eintrag EingaBElängE
Crestron Control (Crestron-
Steuerung)
Projektor
Network Conguration (Netzwerkkonguration)
User Password
(Benutzerkennwort)
Admin Password
(Administratorkennwort)
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.crestron.com.
Verzerrungs- und Vermischungsfunktion
Die Verzerrungs- und Vermischungssoftware und ihre Anleitung können von der EIKI-Webseite heruntergeladen werden.
IP-Adresse 15 IP-ID 3
Port 5 Projektorname 10
Position 10 Zugewiesen zu 10
DHCP (aktiviert) (Nicht verfügbar)
IP-Adresse 15 Subnetzmaske 15 Standard-Gateway 15 Aktiviert (Nicht verfügbar) Neues Kennwort 10 Bestätigen 10 Aktiviert (Nicht verfügbar) Neues Kennwort 10 Bestätigen 10
Präsentationsfunktion
Die Präsentatorsoftware und ihre Anleitung können von der EIKI-Webseite heruntergeladen werden.
URL: http://www.eiki.com
57
Page 74
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Funktion RS232 per Telnet

Der Projektor kann nur via „Hyper-Terminal“-Kommunikation über dedizierte RS232-Befehlssteuerung durch Verbindung mit der RS232-Schnittstelle gesteuert werden, sondern unterstützt auch eine alternative RS232-Befehlssteuerung namens „RS232 by TELNET“ via LAN/RJ45-Schnittstelle.
Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“
Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse über das Projektor-OSD. Stellen Sie sicher, dass der Notebook/PC auf die Webseite des Projektors zugreifen kann. Vergewissern Sie sich, dass die „Windows Firewall“-Einstellung deaktiviert ist, falls die „TELNET“-Funktion
vom Notebook/PC blockiert wird.
StartAlle ProgrammeZubehörEingabeaufforderung
Geben Sie den Befehl in folgendem Format ein: telnet ttt.xxx.yyy.zzz 3023 (drücken Sie Enter) (ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors) Wenn die Telnet-Verbindung bereit ist, können Sie einen RS232-Befehl eingeben, anschließend die
[Enter]-Taste drücken und der RS232-Befehl wird umgesetzt.
58
Page 75
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
So aktivieren Sie Telnet unter Windows Vista / 7
Unter Windows Vista ist die „Telnet“-Funktion standardmäßig nicht integriert. Sie können sie jedoch mit Hilfe der Option „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren.
1. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista.
2. Öffnen Sie „Programme“.
59
Page 76
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
3. Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“.
4. Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK.
Datenblatt für „RS232 by TELNET“:
1. Telnet: TCP
2. Telnet-Port: 3023
(weitere Informationen erhalten Sie vom Serviceagenten oder -team)
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus)
4. Normale Trennung der RS232-per-Telnet-Steuerung: Schließen Sie Windows' Telnet-Dienstprogramm
direkt nach Herstellung der TELNET-Verbindung.
5. Beschränkung 1 für Telnet-Steuerung: Die aufeinanderfolgende Netzwerklast bei der Telnet-Steuerung
muss weniger als 50 Bytes betragen. Beschränkung 2 für Telnet-Steuerung: Ein kompletter RS232-Befehl muss bei der Telnet-Steuerung
weniger als 31 Bytes betragen. Beschränkung 3 für Telnet-Steuerung: Mindestverzögerung für den nächsten RS232-Befehl muss mehr
als 200 (ms) betragen.
(* In Windows' integriertem „TELNET.exe“-Dienstprogramm bezweckt die [Enter]-Taste einen
„Zeilenumbruch“- und „Neue Zeile“-Code.)
60
Page 77
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Wartung und sichErhEit

Projektor reinigen

Befreien Sie den Projektor zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs von Staub und Schmutz.
Warnung:
Achten Sie darauf, den Projektor mindestens 30 Minuten vor der Reinigung abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Andernfalls können schwere Verbrennungen auftreten.
Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor gelangt.
Falls während der Reinigung etwas Wasser in das Projektorinnere gelangt, lassen Sie den Projektor vor der Benutzung von der Stromversorgung getrennt mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen.
Falls viel Wasser in den Projektor gelangt ist, lassen Sie ihn reparieren.

Objektiv reinigen

Objektivreiniger erhalten Sie in den meisten Fotofachgeschäften. Beachten Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs Folgendes:
1. Tragen Sie etwas Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes Tuch auf. (Tragen Sie den Reiniger nicht
direkt auf das Objektiv auf.)
2. Wischen Sie das Objektiv vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab.
Achtung:
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie beim Projektorgehäuse keinen Reiniger; andernfalls könnte es zu Verfärbung oder
Verblassung kommen.

Gehäuse reinigen

Beachten Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses Folgendes:
1. Beseitigen Sie Staub mit einem sauberen, angefeuchteten Tuch.
2. Feuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reiniger (bspw. Spülmittel) an, wischen
Sie dann das Gehäuse ab.
3. Spülen Sie das Tuch gründlich aus und wischen Sie den Projektor erneut ab.
Achtung:
Verwenden Sie zur Vermeidung einer Verfärbung oder Verblassung des Gehäuses keiner scheuernden Reiniger auf Alkoholbasis.
61
Page 78
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Kensington®-Schloss verwenden

Falls Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, können Sie den Projektor mit Hilfe eines Kensington­Schlosses und -Sicherheitskabels an einem festen Gegenstand sichern.
Hinweis:
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington­Sicherheitskabels.
Das Sicherheitsschloss entspricht dem MicroSaver Security System von Kensington. Falls Sie
irgendwelche Anregungen haben, wenden Sie sich an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, U.S.A. Tel.: 800-535-4242, http://www.Kensington.com.
62
Page 79
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Problemlösung

Häuge Probleme und ihre Lösungen
Diese Richtlinien bieten Tipps zum Umgang mit Problemen, die während der Nutzung des Projektors auftreten können. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Häug lassen sich Probleme auf etwas so Simples wie ein nicht richtig angeschlossenes Kabel zurückführen. Prüfen Sie Folgendes, bevor Sie mit problemspezischen Lösungen fortfahren.
¾ Prüfen Sie mit Hilfe eines anderen Elektrogerätes, ob die Steckdose funktioniert. ¾ Vergewissern Sie sich, dass der Projektor eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen richtig hergestellt sind. ¾ Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. ¾ Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht im Ruhezustand bendet. ¾ Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Notebook für eine externe Anzeige konguriert ist.
(Dies erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Fn-Tastenkombination am Notebook.)

Tipps zur Problemlösung

• Befolgen Sie die Schritte in jedem problemspezischen Abschnitt in der empfohlenen Reihenfolge.
Dadurch lässt sich das Problem möglicherweise schneller beheben.
Versuchen Sie, das Problem genau zu bestimmen, damit nicht unnötigerweise funktionstüchtige Teile ausgetauscht werden. Beispiel: Wenn Sie die Batterien auswechseln und das Problem weiterhin auftritt, setzen Sie wieder die ursprünglichen Batterien ein und gehen Sie zum nächsten Schritt über.
Notieren Sie Ihre Maßnahmen bei der Problemlösung: Diese Informationen könnten nützlich sein, wenn Sie Kontakt zum technischen Support aufnehmen bzw. das Gerät an den Kundendienst übergeben.
63
Page 80
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

LED-Anzeigen

status/lichttyp light pOwEr pOwEr tEmp hinwEis
LED-Farbe Rot Rot Grün Rot
Bereitschaft Ein
Einschalten Ein
Aufwärmung Blinkt
Abkühlung Blinkt schnell
AV stumm Blinkt Ein
Einbrennen aktiv Blinkt Blinkt Flimmern
Einbrennen inaktiv Blinkt Blinkt Flimmern
DDP-Download-Modus Ein Ein Ein Ein
MSD848-Download-Modus Ein Ein Ein
FEhlErstatus
Stromversorgungsfehler Ein Ein
Lüfter blockiert Blinkt langsam
CW-Defekt Blinkt schnell
Überhitzung Ein
LD-Überhitzung Ein
LD-Spannungsfehler Ein
Temperatursensor getrennt Blinkt schnell Blinkt schnell Flimmern
LD-Fehler Ein Ein
Hinweis:
Blinkt: 1 s.
Blinkt schnell: 500 ms.
Blinkt langsam: 3 s.
64
Page 81
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bildprobleme

Problem: Es wird kein Bild projiziert
1. Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC.
2. Schalten Sie alle Geräte in der richtigen Reihenfolge aus und wieder ein.
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Passen Sie mit dem Fokusring den Fokus am Projektor an.
2. Drücken Sie zum automatischen Optimieren des Bildes die [Re-Sync] -Taste an der Fernbedienung.
3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Projektor und Projektionsäche innerhalb des
angegebenen Bereichs liegt.
4. Prüfen Sie, ob das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben oder unten breiter (Trapezverzerrung)
1. Positionieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Projektionsäche ausgerichtet ist.
2. Drücken Sie zum Korrigieren des Problems [Trapezkorrektur] am integrierten Bedienfeld.
Problem: Das Bild ist gespiegelt
Wählen Sie Projektionsmodus im Bildschirm-Menü des OSD.
Problem: Das Bild ist gestreift
1. Stellen Sie Frequenz und Tracking im Menü Bildschirm des OSD auf die Standardwerte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass das Problem nicht durch die Grakkarte des angeschlossenen PCs verursacht
wird; verbinden Sie den Projektor dazu mit einem anderen Computer.
Problem: Das Bild ist ach, ohne Kontrast
Wählen Sie die Kontrast-Einstellung im Bild-Menü des OSD.
Problem: Die Farben des projizierten Bildes stimmen nicht mit denen des Eingangsbildes überein
Passen Sie die Gamma- und Farbeinstell. > Farbtemperatur -Einstellungen im Bild-Menü des OSD an.
65
Page 82
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Off

Probleme mit der Laserdiode

Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert, indem Sie probeweise ein anderes elektrisches
Gerät anschließen.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu und prüfen Sie, ob die Licht-LED grün
leuchtet.
Problem: Die Laserdiode schaltet sich aus
1. Überspannungen können dazu führen, dass sich die Laserdiode abschaltet. Trennen Sie das Netzkabel
und schließen Sie es wieder an. Wenn die Licht-LED orange leuchtet, zeigt dies an, dass die Laserdiode das Ende ihrer Einsatzzeit erreicht hat. Drücken Sie dann zum Ausschalten des Projektors
die [ ] -Taste am integrierten Bedienfeld oder die [
]-Taste an der Fernbedienung.
2. Projektor reparieren lassen.

Fernbedienungsprobleme

Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektor.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor benden.
3. Schalten Sie uoreszierende Lampen im Raum aus.
4. Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig herum installiert sind.
5. Ersetzen Sie die Batterien.
6. Schalten Sie infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus.
7. Lassen Sie die Fernbedienung reparieren.

Projektor reparieren lassen

Falls Sie das Problem nicht lösen können, sollten Sie den Projektor reparieren lassen. Verpacken Sie den
Projektor im Originalkarton. Fügen Sie eine Beschreibung des Problems und eine Auistung der bereits
unternommenen Schritte zur Fehlerbehebung bei. Diese Informationen könnten für das Servicepersonal nützlich sein. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur an den Händler, bei dem Sie ihn erworben haben.
66
Page 83
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Fragen und Antworten zu HDMI

F. Worin besteht der Unterschied zwischen einem „Standard“-HDMI-Kabel und einem „High-Speed“-HDMI-Kabel?
Vor Kurzem hat HDMI Licensing, LLC angekündigt, dass Kabel als Standard- und High-Speed-Kabel
getestet werden.
• Standard-HDMI-Kabel (oder „Kategorie 1“) wurden auf Geschwindigkeiten von 75 MHz oder bis zu 2,25 Gb/s getestet, was einem 720p/1080i-Signal entspricht.
• High-Speed-HDMI-Kabel (oder „Kategorie 2“) wurden auf Geschwindigkeiten von 340 MHz oder bis zu 10,2 Gb/s getestet, was die derzeit maximal über ein HDMI-Kabel verfügbaren Bandbreite entspricht und 1080p-Signale bewältigen kann, einschließlich solcher bei erhöhter Farbtiefe und/oder erhöhter Bildwiederholfrequenz von der Quelle. High-Speed-Kabel sind zudem in der Lage, höherauösende Displays zu unterstützen, wie WQXGA-Kinomonitore (Auösung von 2560 x 1600).
F. Wie verlängere ich HDMI-Kabel auf mehr als 10 Meter?
Es gibt viele HDMI-Adapter zu HDMI-Lösungen, welche die typische effektive Reichweite eines Kabels von 10 Metern auf deutlich erweitern können. Diese Unternehmen stellen eine Vielzahl von Lösungen her, zu denen aktive Kabel (in die Kabel integrierte aktive Elektronik, die das Kabelsignal verstärkt und erweitert), Repeater, Verstärker sowie CAT5/6- und Glasfaserlösungen zählen.
Q. Woher weiß ich, ob ein Kabel HDMI-zertiziert ist?
Alle HDMI-Produkte müssen vom Hersteller im Rahmen der HDMI Compliance Test Specication zertiziert werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen Kabel das HDMI-Logo tragen, ohne richtig getestet worden zu sein. HDMI Licensing, LLC untersucht derartige Vorfälle derzeit, um zu gewährleisten, dass die HDMI-Marke angemessen auf dem Markt genutzt wird. Wir empfehlen, Kabel von vertrauenswürdigen
Quellen und Herstellers zu beziehen.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie unter http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49.
67
Page 84
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Tabelle unterstützter Timings

tEchnischE datEn

auFlösung
640 x 480 60 V V V V
640 x 480 72 V V V V
640 x 480 75 V V V V
640 x 480 85 Nicht verfügbar V V V
640 x 480 66,6 V V V V
720 x 400 70 V V V V
800 x 600 60 V V V V
800 x 600 72 V V V V
800 x 600 75 V V V V
800 x 600 85 Nicht verfügbar V V V
800 x 600 120 Nicht verfügbar V V V
832 x 624 75 V V V V
848 x 480 50 Nicht verfügbar V V V
848 x 480 60 V V V V
848 x 480 75 Nicht verfügbar V V V
848 x 480 85 Nicht verfügbar V V V
1024 x 768 60 V V V V
1024 x 768 75 V V V V
1024 x 768 85 Nicht verfügbar V V V
1024 x 768 120 Nicht verfügbar V V V
1152 x 720 50 Nicht verfügbar V V V
1152 x 720 60 Nicht verfügbar V V V
1152 x 720 75 V V V V
1152 x 720 85 Nicht verfügbar V V V
1152 x 864 60 V V V V
1152 x 864 70 V V V V
1152 x 864 75 V V V V
1152 x 864 85 Nicht verfügbar V V V
1152 x 870 75 V V V V
1280 x 720 50 Nicht verfügbar V V V
1280 x 720 60 V V V V
1280 x 720 75 V V V V
1280 x 720 85 Nicht verfügbar V V V
1280 x 720 120 Nicht verfügbar V V V
1280 x 768 60 V V V V
BildwiEdErhOl-
FrEquEnz (hz)
Vga hdmi 2.0 hdmi 1.4 hdBasEt (hdmi)
68
Page 85
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
auFlösung
BildwiEdErhOl-
FrEquEnz (hz)
Vga hdmi 2.0 hdmi 1.4 hdBasEt (hdmi)
1280 x 768 75 V V V V
1280 x 768 85 Nicht verfügbar V V V
1280 x 800 50 Nicht verfügbar V V V
1280 x 800 60 V V V V
1280 x 800 75 V V V V
1280 x 800 85 Nicht verfügbar V V V
1280 x 960 50 Nicht verfügbar V V V
1280 x 960 60 V V V V
1280 x 960 75 V V V V
1280 x 960 85 Nicht verfügbar V V V
1280 x 1024 50 Nicht verfügbar V V V
1280 x 1024 60 V V V V
1280 x 1024
75 V V V V
1280 x 1024 85 Nicht verfügbar V V V
1360 x 768 50 V V V V
1360 x 768 60 V V V V
1360 x 768 75 V V V V
1360 x 768 85 Nicht verfügbar V V V
1366 x 768 60 Nicht verfügbar V V V
1400 x 1050 50 Nicht verfügbar V V V
1400 x 1050 60 V V V V
1400 x 1050 75 V V V V
1440 x 900 60 V V V V
1440 x 900 75 V V V V
1600 x 900 60 V V V V
1600 x 1200 60 V V V V
1680 x 1050 60 V V V V
1920 x 1080 50 Nicht verfügbar V V V
1920 x 1080 60 V V V V
1920 x 1200RB 60 V V V V
1920 x 1200RB 50 Nicht verfügbar V V V
3840 x 2160 24 Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
3840 x 2160 25 Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
3840 x 2160 30 Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
3840 x 2160 50 Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
3840 x 2160 60 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160 25 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
69
Page 86
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
auFlösung
BildwiEdErhOl-
FrEquEnz (hz)
Vga hdmi 2.0 hdmi 1.4 hdBasEt (hdmi)
4096 x 2160 30 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160 50 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160 60 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
640 x 480p 60 V V V V
720 x 480p 60 V V V V
720 x 480i 60 Nicht verfügbar V V V
720 x 576p 50 Nicht verfügbar V V V
720 x 576i 50 Nicht verfügbar V V V
1080i 25 Nicht verfügbar V V V
1080i 29 Nicht verfügbar V V V
1080i 30 Nicht verfügbar V V V
720p 50 V V V V
720p
59 V V V V
720p 60 V V V V
1080p 23 V V V V
1080p 24 V V V V
1080p 25 Nicht verfügbar V V V
1080p 29 V V V V
1080p 30 V V V V
1080p 50 V V V V
1080p 59 Nicht verfügbar V V V
1080p 60 Nicht verfügbar V V V
3840 x 2160p 24 Nicht verfügbar V V V
3840 x 2160p 25 Nicht verfügbar V V V
3840 x 2160p 30 Nicht verfügbar V V V
3840 x 2160p 50 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
3840 x 2160p 60 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160p 25 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160p 30 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160p 50 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
4096 x 2160p 60 Nicht verfügbar V Nicht verfügbar Nicht verfügbar
70
Page 87

Technische Daten

Eintrag BEschrEiBung
Anzeigetyp 0,67 Zoll, WUXGA, DMD
Auösung 1920 x 1200 (16:10) WUXGA
Zoom/Fokus Manuell
Objektiv F-Nr. 2,0 – 2,95
Projektionsverhältnis 1,4 – 2,5
Linsenversatz Motorisiert
V: ± 55 % H: ± 25 %
Bildgröße 40 Zoll bis 300 Zoll
H/V Trapezkorrektur ± 30 Grad im System
Steuerprotokoll Crestron / PJLink / AMX / Extron
360°-Projektion Ja
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Lautsprecher 10 W x 2
ID-Abmessungen 486mm (B) x 376mm (T) x 159mm (H) (ohne Einstellfüße)
Gewicht (netto) 12,7 kg
Stromversorgung Universell 90 – 264 V Wechselspannung, 50/60 Hz mit PFC-Eingang
Stromverbrauch Konstante Leistung: 460 W ± 15 %
ECO: 260 W ± 15 %
Rauschen Konstante Leistung/konstante Helligkeit: 28 dB
Öko 1/Öko 2/Öko 3: 26 dB
Hinweis:
Alle technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
71
Page 88
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
486,00
393,01
174,00

Projektorabmessungen

376,00
159,00
72
Page 89
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

richtliniEnkOnfOrmität

FCC-Warnhinweis

Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen eigenverantwortlich zu beseitigen.
Jegliche Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich von für die Übereinstimmung
verantwortlichen Parteien zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

Kanada

Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Sicherheitszertizierungen
UL/cUL, FCC, CE, CB, CCC (China), KC/KCC
73
Page 90
U.S.A.
@
@
@
y
@
Canada
EIKI International, Inc. 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A. Tel: +1 800-242-3454 +1 949-457-0200 Fax: +1 800-457-3454 +1 949-457-7878
E-Mail: usa
eiki.com
Deutschland & Österreich
EIKI Deutschland GmbH Am Frauwald 12 65510 Idstein Deutschland Tel: +49 6126-9371-0 Fax: +49 6126-9371-11 E-Mail: info@eiki.de
South East Asia
EIKI CANADA - Eiki International, Inc. 9170 County Road 93, Suite 304, Midland, ON, L4R 4K4, Canada Tel: +1 800-563-3454
+1 705-527-4084 E-Mail: canada@eiki.com
Eastern Europe
EIKI CZECH SPOL. S.R.O. Branicka 416/237 140 00 Praha 4 Czech Republic Tel: +420 241-410-928
+420 241-403-095 Fax: +420 241-409-435 E-Mail: info
eiki.cz
Oceania
EIKI Industrial (M) Sdn Bhd No. 11, Nouvelle Industrial Park, Lorong Teknologi B, Taman Sains Selangor 1, Kota Damansara PJU5, 47810 Petaling Jaya, Selangor Darul Ehsan, Malaysia Tel: +60 3-6157-9330 Fax: +60 3-6157-1320 E-Mail: sales
eiki.m
China
EIKI (Shanghai) Co., Ltd. LAKESIDE OASIS MIDDLE RING BUSINESS CENTRE Block 1,Room 606, 1628, Jin Sha Jiang Road Shanghai, 200333 CHINA Tel: +86 21-3251-3993 Service Hot line: +86 21-3251-3995 Fax: +86 21-3251-3997 E-mail: info
eiki-china.com
EIKI AUSTRALIA PTY LTD Level 5, 11 Queens Road, Melbourne, Victoria 3004 Tel: +61 03-8530-7048 Fax: +61 03-9820-5834
E-Mail: sales@eiki.net.au
Japan & Worldwide
EIKI Industrial Company Limited. 6-23 Teramoto, Itami-shi, Hyogo, 664-0026 JAPAN Tel: +81 72-782-7492
Fax: +81 72-781-5435
WorldWide Website https://global.eiki.com
Loading...