EHEIM 2227, 2327, 2229, 2329 User Manual

2227 / 2229
Intervallfilter Wet/dry canister filter Filtre sec/humide Intervalfilter Filtro asciutto/bagnato Intervallfilter Filtro seco/mojado Intervalfiltre Märkä/kuiva-suodattimet Utvendig intervallfilter Filtro seco/húmido
2327 / 2329
Intervall-Thermofilter Wet/dry Thermofilter Thermofiltre sec/humide Interval-Thermofilter Termofiltro asciutto/bagnato Termointervallfilter Termofiltro seco/mojado Interval-termofiltre Märkä/kuiva-lämpösuodattimet Intervall-termofilter Termofiltro seco/húmido
Filtermassen Filter media Masses filtrantes Filtermassa’s Materiali filtranti Filtermassa Masas filtrantes Filtermasser Suodatinmassat Filtermasser Massas filtrantes
2227/
2327
2x 2510051 (1 l) oder / or / ou 1x 2510101 (2 l)
2x 2510051 (1 l) oder / or / ou 1x 2510101 (2 l)
2229/
2329
2.1 ltr.
2.1 ltr.
2x 2510051 (1 l) oder / or / ou 1x 2510101 (2 l)
2x 2510051 (1 l) oder / or / ou 1x 2510101 (2 l)
2x 2510051 (1 l) oder / or / ou 1x 2510101 (2 l)
2.1 ltr.
2.1 ltr.
2.1 ltr.
2227/
21
2327
 
24
22
23
C
°
25
27
26
2229/
C
°
21
23
25
27
24
22
26
2329
Intervallfilter 2227 und 2229
Achtung: Thermofilter 2327 und 2329 sind nur für Süßwasser geeignet.
Thermo-Intervallfilter 2327 und 2329
FilteroberteilProfildichtungVerbindungsrohrAb­deckgitter ter
VerriegelungenAdapter mit AbsperrhähnenSchlauch-
halter
AnsaugrohrFilterkorbSchaumstoff-VorfilterEntlüf­tungsrohr gelungsschlüssel
Thermofilter:
FiltereinsätzeVerschluss-KlippFilterbehäl-
Intervall-SteuerungVerschlussringSchwimmer
AuslaufbogenDüsenrohr mit Verschluss-Stopfen
Schläuche
25
21
23
Vaseline
Bedienteil
Klemmbügel mit Sauger
24
Schlauchreinigungsbürste.
26
Temperaturfühler
22
27
Klettband
Verrie-
Bitte beim auspacken prüfen, ob alle Teile vorhanden sind.
Montage
Achtung: Um die abgestimmte Funktion des Intervall-
Filters zu gewährleisten, verwenden Sie nur die beiliegen­den Originalteile. Änderungen im Ansaug- und Auslauf­bereich dürfen nicht erfolgen.
Alle vier Verschluss-Klipps am Filterbehälter herauskippen und nach oben schieben. Mit Hilfe der beiden Griffmulden lässt sich das Filteroberteil bequem abheben.
Alle Filtereinsätze bis knapp unter den Rand mit der biologi­schen Filtermasse SUBSTRATpro oder EHFISUBSTRAT füllen.
Achtung: Nicht überfüllen, Rohrdurchführung nicht verstopfen. Für alle Filtereinsätze nur Filtermassen SUBSTRATpro oder EHFISUBSTRAT verwenden!
Anschließend Filtermasse im Korb unter fließendem Wasser gründlich durchspülen, bis keine Wassertrübung mehr sicht­bar ist.
Nachdem Sie geprüft haben, dass der Intervall-Anschluss­Stutzen nicht verunreinigt ist, setzen Sie den ersten Filterein­satz wieder in den Filterbehälter ein. Dabei ist zu beachten, dass die Rohrdurchführung über dem Intervall-Anschluss­Stutzen sitzt. Drücken Sie den Einsatz kräftig nach unten, bis er auf den Auflagestegen aufliegt. Damit ist eine sichere Ab­dichtung zwischen Filtereinsatz und Behälter gewährleistet.
Abdeckgitter und die einzelnen Filterein­sätze nacheinander herausnehmen.
Die versenkten Griff­bügel der Filterein­sätze lassen sich nach oben ausziehen. Anschließend Einsät­ze mit Filtermassen befüllen.
Den zweiten (und dritten) Filtereinsatz ebenfalls einschieben, wobei die Rohrdurchführungen übereinander liegen müssen. Griffbügel jeweils wieder versenken und darauf achten, dass alle Filtereinsätze bündig aufeinander liegen. Abdeckgitter auflegen.
1
off
on
off
on
Überprüfen Sie die Intervall-Steuerung auf sichere Befesti­gung am Filterbehälter: Der obere Anschluss muss fest am Behälter stecken; die beiden unteren Verriegelungen müssen geschlossen sein, so dass die Schlitze jeweils waagerecht stehen.
Mit dem beiliegenden Verriegelungsschlüssel sind die Verrie­gelungen leicht zugänglich.
2
Dichtungsring vom Verbindungsrohr leicht einfetten und fest in den Pumpendeckel stecken. Profildichtung am Filterober­teil auf Sauberkeit und korrekten Sitz prüfen.
Filteroberteil auf den Behälter setzen, wobei das Verbin­dungsrohr durch die Öffnungen der Filtereinsätze geführt wird und korrekt in dem Intervall-Anschluss-Stutzen sitzen muss. Alle vier Verschluss-Klipps schließen.
ACHTUNG: Bevor der Adapter für die Schlauchanschlüsse im Filteroberteil eingesetzt wird, alle 3 Dichtungsringe auf Beschädigungen und richtigen Sitz prüfen. Die Dichtringe zur Montageerleichterung mit etwas Vaseline leicht einfetten. Adapter mit hochstehendem Verriegelungsbügel in die vor­gesehene Öffnung am Filteroberteil satt einstecken und unter gleichzeitigem Druck auf den Adapter-Verriegelungsbügel nach hinten bis zum Einrasten schließen.
Schlauchinstallation
Um die Absperrhähne zu schließen, werden die beiden seit­lichen Hebelgriffe des Adapters auf Stellung OFF umgelegt.
Die beiliegenden drei Schläuche nun bis zum Anschlag auf die entsprechenden Schlauchstutzen am Adapter aufschie­ben, wobei mit dem kleinen Schlauchdurchmesser begon­nen wird. Falls das Aufschieben schwergängig ist, die Schläuche in warmem Wasser geschmeidig machen.
Grundsätzlich nur EHEIM-Originalschläuche verwenden
Der zweiteilige Schlauchhalter wird um die montierten Schläuche gelegt, seitlich eingehängt und fest zusammen­geklippst.
Stellen Sie den komplett vorbereiteten Filter im Unterschrank auf und achten Sie dabei unbedingt auf die vorgeschrie­bene Aufstellhöhe: Zwischen Wasseroberfläche und Filter­boden müssen 100 - 120 cm liegen. Diese Aufstellhöhe ist entscheidend für die einwandfreie Wechselfunktion des Intervall-Filters.
Hinweis:
Bei Verwendung der EHEIM professionel Außenfilter­Schnittstelle 7656450 wird das Ansaugrohr nur einge­klippst.
Auslaufbogen und Düsenrohr mit einem kurzen Schlauch­stück verbinden und mit Hilfe der Klemmbügel und Sauger im Aquarium montieren. Die offene Seite des Düsenrohres mit dem beiliegenden Verschluss-Stopfen schließen.
Führen Sie nun alle drei Schläuche vom Filter aus durch die Öffnung der Schrankrückwand und verlegen Sie als erstes den Luftschlauch (9/12 mm) ohne Knicke und Durchhang zum Aquarium. Luftschlauch auf die erforderliche Länge kür­zen, mit dem Entlüftungsrohr verbinden und mit dem Klemm­bügel und Sauger so an der Aquarienwand befestigen, dass die Rohröffnung oberhalb der Wasserfläche endet.
100 - 120 cm
Stecken Sie den Filterkorb auf das Ansaugrohr und befestigen Sie es mit zwei Klemmbügeln und Saugern an der Innenwand des Aqua­riums.
Schaumstoff-Vorfilter über den Filterkorb aufziehen.
Achtung: Der Schaumstoff-Vorfilter ist nur während der
Einlaufzeit, ca. 6 - 8 Wochen, zu verwenden. Danach über­nimmt der in der Filtermasse entstandene Bakterienrasen die biologische und mechanische Filterung. Der Schaum­stoff-Vorfilter sollte dann entfernt werden.
3
Den Filter wie bei der Erst­inbetriebnahme mit Was­ser füllen, das Entlüftungs­rohr mit einem Verschluss­Stopfen (Best.-Nr. 7272350) verschließen und das Gerät in Betrieb nehmen. Während der Medikamen­tenbehandlung nur über EHFISYNTH oder Watte­vlies filtern. Nach Ab­schluss der Behandlung er­folgt die Filterung ca. 4 - 6 Tage ausschließlich über Filterkohle (EHFIAKTIV).
Wichtiger Hinweis:
Sie können Ihren Intervall-Filter auch als Durchlauffilter kurzfristig zur Medikamentenbehandlung betreiben.
Thermofilter
Heizer-Installation
Temperaturfühler des Be­dienteils mit 2 Klemmbü­geln und Saugern so im Aquarium befestigen, dass er immer unterhalb der Wasseroberfläche posi­tioniert ist.
Nicht in der Nähe des Filterauslaufs installieren.
Das Bedienteil kann aufgestellt oder mit dem beiliegenden Klettband sowohl an der Aquarienabdeckung als auch auf dem Filteroberteil befestigt werden.
Vor Spritzwasser schützen.
4
Korrekte Schlauchlänge beachten:
Um die einwandfreie Funktion des Intervall-Filters zu gewährleisten, dürfen die beiden Schläuche für den Ansaugbereich und den Druckbereich nur auf die gleiche Länge gekürzt werden! Achten Sie darauf, dass die Schläuche glatt verlegt sind und keine Knicke haben.
Anschließend verbinden Sie das vormontierte Ansaugrohr und das Düsenrohr mit den jeweiligen Schläuchen.
TIPP: Wenn Sie die Schläuche zuvor einige Zeit in warmes Wasser legen, werden sie geschmeidig und eventuelle Knicke lassen sich leicht herausdrücken.
C
°
Die Netzleitung noch nicht einstecken!
Anschließend die Steuerleitung vom Filterbehälter aus zum Bedienteil führen und das Steckelement anschlie­ßen, bis dieses hörbar einrastet.
Thermofilter
5
Öffnen Sie nun den Absperrhahn der Saugseite (IN) und stel­len Sie den Wasserkreislauf her. Am besten mit dem EHEIM Ansauger (Best.-Nr. 4003540) am Entlüftungsrohr ansaugen oder mit der praktischen EHEIM Ansaughilfe (Best.-Nr. 4005540, 16 mm ø). Der Filter füllt sich dann mit Wasser. Danach Absperrhahn der Druckseite (OUT) öffnen.
C
°
ACHTUNG: Erst wenn der Filter gleichmäßig arbeitet wird der Heizer über sein separates Netzkabel an der Steckdose angeschlossen.
Heizer niemals trocken betreiben.
Das Display am Bedienteil zeigt die tatsächliche Wasser­temperatur im Aquarium an. Wählen Sie jetzt über den Stell­knopf die von Ihnen gewünschte Temperatur vor (z.B. 27 °C). Ein Symbol (
) zeigt an, wenn der Heizer arbeitet. Erlischt das Zeichen, ist die eingestellte Temperatur erreicht und die Heizung wird automatisch abgeschaltet. Sinkt die Tempe­ratur im Aquarium unter den eingestellten Wert ab, schaltet sich die Heizung selbsttätig wieder zu. Durch leichtes dre­hen des Stellknopfes kann die Feineinstellung erfolgen.
Hinweis: Bedingt durch Umgebungstemperatur, Einstell­modus und Toleranzwerte, zeigt das Display die tatsäch­liche Temperatur u.U. erst nach mehreren Stunden an.
Bei Störungen über die Netzleitung ändert sich die Anzeige und die Heizung schaltet ab. Nach der Störung arbeitet der Heizer normal weiter.
in
out
ACHTUNG: Das Aquarium darf nicht bis zur maximalen Höhe befüllt sein, da sich der Wasserspiegel durch den jeweils wechselnden Wasserstand im Filter verändert.
Inbetriebnahme
on
off
in
out
Nr. 4005540
Nr. 4003540
Filter durch Anschluss der Netzleitung in Betrieb neh­men. Sobald die Pumpe angelaufen ist, muss der Wasserstand im Filterbehäl­ter bis zum unteren Schalt­punkt absinken.
Ist dieser Punkt erreicht, ver­schließt der Schwimmer au­tomatisch den Intervall-An­schluss-Stutzen und der Fil­terbehälter füllt sich wieder mit Wasser. Gleichzeitig wird über die Bypassöffnung eine kleinere, kontinuierlich gefil­terte Wassermenge ins Becken zurück geführt. Der Wasser­spiegel steigt in der Intervall-Steuerung nicht mit. Erst wenn im Filterbehälter der obere Korb geflutet ist, wird durch die Bohrung im Schwimmer die Intervall-Steuerung mit Wasser gefüllt; jetzt öffnet der Schwimmer den Saug­stutzen und der Filter entleert sich erneut.
Thermofilter
Zuerst Netzstecker der Heizung ziehen. Absperrhebel
an der Zulaufseite (IN) des Adapters schließen, damit sich der Filter entleert.
Sobald die Pumpe geräuschvoll Luft saugt, Absperrhebel der
Druckseite (OUT) am Adapter schließen und Netzstecker der Pumpe ziehen.
Verriegelungsbügel nach oben schwenken und den Adapter aus dem Filterober­teil lösen. Außenfilter an den Griffmulden aus dem Schrank nehmen.
Achtung: Nicht an der Intervall-
Steuerung ziehen.
Alle Verschluss-Klipps öffnen und Filteroberteil abnehmen.
Zur Reinigung des Pumpen­raums öffnen Sie den Ver­schlussring am Boden des Filteroberteils durch eine Linksdrehung.
6
Entnehmen Sie dann Pumpendeckel mit Rohr, Läufer mit Flügelrad und Achse.
Pumpenteile und Schmierkanal mit EHEIM Reinigungs-Set (Best.-Nr. 4009580) gründlich säubern. Achse vorsichtig abspülen (Bruchgefahr!) und anschließend Läufer wieder zusammenstecken und einsetzen.
TIPP: Sollte bei der Reini­gung Wasser in die Abdeck­haube des Filteroberteils gelangt sein, lässt sich die Haube abschrauben und mit einem Lappen trockenwi­schen.
Bei der Montage auf richtigen Sitz von Achstüllen, Pumpen­deckel und Dichtring achten. Anschließend Pumpendeckel mit Verschlussring wieder arretieren.
C
°
Wartung und Pflege
7
Thermofilter
Filterbehälter auswaschen. Heizwendel ab und zu von Mulmablagerungen säubern. Heizwendel nicht verbie­gen! Filterbehälter nicht unter Wasser tauchen. Hei­zungselektronik vor Spritzwasser schützen.
Demontieren Sie jetzt die Intervall-Steuerung, indem Sie mit dem Verriegelungsschlüssel die beiden Verriegelungen öff­nen, so dass die Schlitze senkrecht stehen.
Intervall-Steuerung abnehmen, Dichtflächen und Dichtringe säubern.
Verschlussring der Intervall­Steuerung in der angegebe­nen Drehrichtung öffnen, Schwimmer entnehmen und vorsichtig mit einem weichen Schwamm reinigen.
Alle Teile säubern und Filter­behälter auswaschen.
Anschluss-Stutzen an Behälter und Steuerung – einschließ­lich der Bypassöffnung – mit Bürste reinigen. Intervall-Steue­rung wieder zusammensetzen und am Filterbehälter montie­ren. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz der Dichtringe.
C
°
Den untersten Einsatz so in den Behälter einschieben, dass die Rohrdurchführung über dem Anschluss-Stutzen der Intervall-Steuerung sitzt. Einsatz fest bis an die Auflage­stege drücken, um eine gute Abdichtung zum Filterbehälter sicherzustellen.
Anschließend den zweiten (und dritten) Filtereinsatz ein­schieben, wobei die Rohrdurchführungen übereinander liegen müssen. Auf bündigen Sitz der Filtereinsätze achten. Abdeckgitter auflegen.
TIPP:
Bei Neueinsatz von SUBSTRATpro oder EHFISUB­STRAT jeweils ca. 1/3 der gebrauchten Filtermasse mit dem neuen Material mischen, damit sich die Bakte­rienkulturen schneller vermehren.
Filtermassen:
Entnehmen Sie Abdeckgitter und Filtereinsätze aus dem Filterbehälter.
Spülen Sie die Filtermassen mit lauwarmem Wasser gründlich aus – so lange, bis keine Trübung mehr er­kennbar ist.
Filter grundsätzlich nur aufrecht stehend betreiben
Filter über den Netzstecker des Filteroberteils in Betrieb
nehmen.
Thermofilter
C
°
ACHTUNG: Netzstecker der Heizung erst ein­stecken, wenn der Filter gleichmäßig arbeitet.
Heizer niemals trocken betreiben.
8
Verbindungsrohr am Filter­oberteil auf festen Sitz im Pumpendeckel prüfen und Profildichtung auf korrekte Lage und Sauberkeit kontrol­lieren.
Dichtring am Filteroberteil leicht mit Vaseline einfetten. Filteroberteil auf den Filter­behälter aufsetzen. Die Ver­schluss-Klipps schließen, Fil­ter im Unterschrank aufstel­len.
Alle 3 Dichtringe am Adapter auf Beschädigungen und richtigen Sitz prüfen und mit Vaseline leicht einfetten. Adapter einsetzen und ver­riegeln. Nachdem beide Ab­sperrhebel am Adapter wie­der geöffnet sind (Stellung ON), füllt sich der Filter selbsttätig mit Wasser und ist dann betriebsbereit.
Hinweis: Die kompletten Schlauchverbindungen in regel­mäßigen Abständen auf korrekten Sitz prüfen.
Nur zur Verwendung in Räumen. Bevor man mit der Hand ins Aquarienwasser eintaucht, alle im Wasser befindlichen Elektrogeräte vom Netz trennen. Bei Thermofiltern immer zuerst den Netzstecker der Heizung trennen.
2227/2229: Die Anschlussleitungen dieser Geräte können nicht ersetzt werden; bei Beschädigung des Kabels darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
2327/2329: Nur autorisiertes Fachpersonal darf das Gerät öffnen oder Anschlussleitungen austauschen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre EHEIM Service-Stelle. Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt zulässig.
Störung
Filteroberteil lässt sich nicht verschließen
Filter füllt sich nicht, keine Intervallfunktion
Behebung
Filtereinsätze so einschie­ben, dass die Rohrdurch­führungen übereinander liegen.
Als Filtermasse aus­schließlich SUBSTRATpro oder EHFISUBSTRAT ver­wenden, Filtereinsätze nicht
überfüllen. Eventuell die auf­einanderstoßenden Flächen der Einsätze reinigen.
Rohrführung reinigen
Dichtung korrekt in die vorgesehene Nut einsetzen
Zulaufhahn bis zum Anschlag öffnen
Schlauch ohne Knicke verlegen, Schlauch reini­gen.
Was tun, wenn …
Ursache
Falsche Einbaulage der Filtereinsätze
Filtereinsätze überfüllt
Rohrführung im Filterbehäl­ter verschmutzt
Profildichtung nicht richtig montiert
Zulaufhahn im Adapter ist noch geschlossen oder nicht ganz geöffnet
Zulaufschlauch abgeknickt oder verschmutzt
9
off
on
off
on
Störung
Filter füllt sich nicht, keine Intervallfunktion
Behebung
Die Aufstellhöhe muss zwischen 100 und 120 cm betragen
Ausschließlich EHEIM Originalschläuche in gleich­mäßiger Länge verwenden!
Kein zusätzliches Zubehör einsetzen!
Ausschließlich SUBSTRATpro oder EHFISUBSTRAT verwen­den, Filtereinsätze nicht
überfüllen, keine Filterwatte oder Grobfilterkissen verwenden!
Was tun, wenn …
Ursache
Aufstellhöhe zu gering
Schlauchlänge falsch, eventuell falsches Zubehör angeschlossen
Falsche Filtermasse eingefüllt
Filterkorb verschmutzt
Schaumstoffvorfilter verschmutzt
Filterkorb reinigen
Schaumstoffvorfilter reinigen. Nach Einlaufzeit des Filters entfernen (6 - 8 Wochen).
10
100-120 cm
Störung
Filter füllt sich nicht, keine Intervallfunktion
Behebung
Dichtring richtig montieren, gegebenenfalls erneuern.
Manschette und Scheibe reinigen
Dichtring richtig montieren, gegebenenfalls erneuern.
Filter senkrecht aufstellen
Was tun, wenn …
Ursache
Dichtring am Schwimmer fehlt, verschlissen oder falsch montiert
Manschette und Scheibe­am Schwimmer ver­schmutzt
Dichtring am kleinen Stutzen der Intervall­steuerung verschlissen, nicht oder nicht richtig montiert.
Filter steht schräg
Bypassbohrung in der Intervallsteuerung verschmutzt
Bypass reinigen
Ablaufhahn bis zum Anschlag öffnen
Schlauch ohne Knicke verlegen
Schlauch reinigen
Ablaufhahn im Adapter ist geschlossen oder nicht ganz geöffnet
Ablaufschlauch ist geknickt oder verschmutzt
11
off
on
off
on
Filter entleert sich nicht, keine Intervallfunktion
Störung
Filter entleert sich nicht, keine Intervallfunktion
Behebung
Ausschließlich EHEIM Originalschläuche in gleich­mäßiger Länge verwenden! Kein zusätzliches Zubehör einsetzen!
Ausschließlich SUBSTRATpro oder EHFISUBSTRAT verwen­den, Filtereinsätze nicht
überfüllen, keine Filterwatte oder Grobfilterkissen ver­wenden!
Aufstellhöhe muss zwischen 100 und 120 cm betragen
Zu- und Ablaufhahn öffnen, Netzstecker ziehen und ca. 1 min. warten, bis sich die Pumpenkammer mit Wasser gefüllt hat. Netz­stecker wieder einstecken.
Schläuche ohne Knicke verlegen bzw. reinigen
Entlüftungsrohr richtig installieren
Steigrohr bzw. Bohrung reinigen
Was tun, wenn …
Ursache
Schlauchlänge falsch, eventuell falsches Zubehör angeschlossen.
Falsche Filtermasse eingefüllt
Aufstellhöhe ist zu groß
Luft in der Pumpenkammer
Lüftungsschlauch abge­knickt oder verschmutzt
Öffnung des Entlüftungs­rohres ist unterhalb der Wasseroberfläche
Bohrung bzw. Steigrohr am Schwimmer verschmutzt
12
100-120 cm
Störung
Filter entleert sich nicht, keine Intervallfunktion
Filter am Adapter undicht
Behebung
Bypass reinigen
Filter senkrecht aufstellen
Düsenrohr reinigen
Verschluss-Stopfen ein­setzen
Verbindungsrohr richtig montieren
O-Ring gegebenenfalls austauschen (Art.-Nr. 7342238)
Dichtfläche reinigen
Dichtringe korrekt montieren bzw. erneuern
Verriegelungshebel bis Anschlag verschließen
Anschluss-Schläuche bis zum Anschlag aufschieben und mit dem Schlauchhal­ter sichern
Was tun, wenn …
Ursache
Bypassbohrung in der Inter­vallsteuerung verschmutzt
Filter steht schräg
Düsenrohr verschmutzt
Verschluss-Stopfen am Düsenrohr fehlt
Verbindungsrohr im Pum­pendeckel sitzt nicht korrekt
O-Ring am Verbindungsrohr ist beschädigt oder sitzt nicht korrekt
Dichtfläche der Dichtringe verschmutzt
Dichtringe nicht montiert oder beschädigt
Verriegelungshebel nicht ganz geschlossen
Anschluss-Schläuche nicht ordnungsgemäß angeschlossen
13
Störung
Filter am Filteroberteil undicht
Filter an der Intervall­steuerung undicht
Behebung
Alle Verschluss-Klipps rich­tig schließen
Dichtfläche reinigen
Dichtung korrekt einsetzen bzw. erneuern
Dichtflächen reinigen
Dichtringe richtig montieren
Was tun, wenn …
Ursache
Verschluss-Klipps nicht alle geschlossen
Dichtflächen oder Profil­dichtung verschmutzt
Dichtung nicht montiert, falsch eingelegt oder beschädigt.
Dichtflächen der Dichtringe verschmutzt
Dichtringe nicht oder nicht richtig eingesetzt
Verschlussring der Intervall­Elemente nicht bis zum Anschlag geschlossen
Verriegelungen nicht geschlossen
Verschlussring der Intervall­steuerung in der angegebe­nen Drehrichtung bis zum Anschlag verschließen
Verriegelungen mit Verriegelungsschlüssel schließen, so dass die Schlitze waagerecht stehen.
14
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
DRIP LOOP DRIP LOOP
WARNING – To guard against injury, basic safety precautions
should be observed, including the following.
READ AND FOLLOW ALL
a)
SAFETY INSTRUCTIONS.
b) DANGER – To avoid possible electric shock, special care
should be taken since water is employed in the use of aquar­ium equipment. For each of the following situations, do not attempt repairs by yourself; return the appliance to an author­ized service facility for service or discard the appliance.
USA
1) If the appliance falls into the water,
First unplug it and then retrieve it. If electrical components of the appliance get wet, unplug the appliance immediately. (Non-immersible equipment only)
2) If the appliance shows any sign of abnormal water leakage, immediately unplug it from the power source. (Immersible equipment only).
3) Carefully examine the appliance after installation. It should not be plugged in if there is water on parts not intended to be wet.
4) Do not operate any appliance if it has a damaged cord or plug, or if it is malfunctioning or has been dropped or damaged in any manner.
5) To avoid the possibility of the appliance plug or receptacle getting wet, position aquarium stand and tank to one side of a wall-mounted receptacle to prevent water from dripping on­to the receptacle or plug.
A ”drip-loop”, shown in the figure below, should be arranged by the user for each cord connecting an aquarium appliance to a receptacle. The ”drip-loop” is that part of the cord below the level of the receptacle, or the connector if an extension cord is used, to prevents water traveling along the cord and coming in contact with the receptacle.
If the plug or socket does get wet, Disconnect the fuse or circuit breaker that supplies power to the appliance. Then unplug and examine for presence of water in the receptacle.
c) Close supervision is necessary when any appliance is used by
or near children.
DON’T reach for it!
DON’T unplug the cord.
e) Always unplug an appliance from an outlet when not in use,
before putting on or taking off parts, and before cleaning. Never yank cord to pull plug from outlet. Grasp the plug and pull to disconnect.
f) Do not use an appliance for other than intended use. The use
of attachments not recommended or sold by the appliance manufacturer may cause an unsafe condition.
g) Do not install or store the appliances where it will be exposed
to the weather or to temperatures below freezing.
h) Make sure an appliance mounted on a tank is securely installed
before operating it.
i) Read and observe all the important notices on the appliance.
j) If an extension cord is necessary, a cord with a proper rating
should be used. A cord rated for less amperes or watts than the appliance rating may overheat. Care should be taken to arrange the cord so that it will not be tripped over or pulled.
k) This appliance has a polarized plug (one blade is wider than the
other). As a safety feature, this plug will fit in a polarized outlet only one way. If the plug does not fit fully in the outlet, reverse the plug. If it still does not fit, contact a qualified elec-trician. Never use with an extension cord unless plug can be fully ins­erted. Do not attempt to defeat this safety feature.
Exception: This instruction may be omitted for an appliance that is not provided with a polarized attachment plug.
d) To avoid injury, do not contact moving parts or hot parts such
as heaters, reflectors, lamp bulbs, and the like.
15
l)
”SAVE THESE INSTRUCTIONS”.
EHEIM professionel wet/dry canister filter 2227 and 2229
Attention: 2327 and 2329 thermofilters should only be used for freshwater.
Push in the second (and third) media container in the same manner, so that the pipe openings lie on top of each other. Again lower the retractable handles for each of them and be sure that all of the media containers lie flush on top of each other. Place lattice screen.
EHEIM professionel wet/dry thermofilter 2327 and 2329
Pump headSealing gasketOutput pipeLattice
screen
Wet/dry floater compartmentSealing ring Wet/dry floating control valve tap connector bar and end cap prefilter
tion cups with clips
24
Cleaning brush Thermofilter: ture sensor
Media containersEZ clipsFilter canister
Hose clamp Security outlet pipe Spray
Intake/outtake for breather tube Tubing
27
Velcro tape
Locking pins Integrated double
Intake pipeIntake strainer Foam
22
Key for locking pins
25
Thermostat
23
Vaseline
26
Tempera-
21
When unpacking, please check to make sure that all parts have been included.
Assembly
Attention: In order to guarantee the synchronized function-
ing of the wet/dry filter, use only the enclosed original parts. Changes should not be made in the intake or output areas.
Flip out all four EZ clips and push upwards. With the help of the two recessed lid handles, the pump head of the filter can be easily removed.
Suc-
Now fill the media containers to just below the edge, ONLY with original SUBSTRATpro or EHFISUBSTRAT filter media.
Attention: Do not overfill. Do not clog flow-through pipe. In all media containers only use SUBSTRATpro or EHFISUBSTRAT.
Then, thoroughly rinse filter media under running water un­til all cloudiness has disappeared.
After you have checked to be sure that the wet/dry connec­tion supports are not soiled, put the first media container back into the filter canister. When doing so, be sure that the flow-through opening sits above the wet/dry connection supports. Firmly press the media container downwards until it rests on the support frames. This guarantees a secure seal between media container and filter canister.
Take out the lattice screen as well as the individual media con­tainers one at a time.
The retractable hand­les of the media con­tainers can be pulled out in an upward di­rection.
16
Examine the wet/dry floater compartment to make sure it is securely attached to the filter canister: the upper connection must be firmly inserted into the canister; the two lower locking pins must be closed so that the slots are each in a horizontal position (horizontal = closed, vertical = open).
Easy access to the locking pins is provided by the enclosed locking key.
17
Slightly lubricate the o-ring of the output pipe and insert it firmly into the pump cover. Examine the sealing gasket on the pump head of the filter for cleanliness and proper fit. With the output pipe inserted into the intake of the impeller lid, place the pump head onto the filter canister, so that the output pipe is guided through the openings of the media con­tainers and fits correctly into the wet/dry connection at the bottom of the canister. Close all four EZ clips.
ATTENTION: Before the integrated double tap connector is inserted into the pump head of the filter, examine all three o­rings for damage and correct fitting. Lightly grease the o­rings with Vaseline to help installation. Fully insert the integrated double tap connector, with the locking clamp in an upright position, into the opening on the pump head. To fasten the locking clamp into its sealed po­sition, push the handle downwards.
Tubing Installation
Shut off the integrated double tap connector by shifting the two levers to the OFF position.
Push the enclosed tubing onto the corresponding tubing openings of the adaptor as far as they will go, starting with the smallest tube diameter. If this is difficult to do, soak the hoses in warm water beforehand to make them softer.
It is very important to use original EHEIM hoses only.
off
on
off
on
Attach the two-part tubing clamp around the installed
100 - 120 cm
tubing, hang into the proper position and clip into place.
Place the ready to use filter into the lower cabinet and observe the prescribed installation height: The distance between the water surface and the bottom of the filter must be within 100 - 120 cm (3’3” - 3’11”). This installation height is absolutely vital to guarantee the correct rhyth­mic functioning of the wet/dry filter.
Attention: The foam prefilter is only to be used during the running-in period, approx. 6 - 8 weeks. Afterwards the bac­teria strains in the filter media take over the biological and mechanical filtration. The foam prefilter should then be removed.
Note:
When using with an EHEIM professionelhood, the intake pipe is simply clipped into place and you don’t need the suction cups.
Connect the security outlet pipe and spray bar with a short piece of tubing and install in the aquarium with the help of the clip and suction cup. Close the open side of the spray bar with the enclosed end cap.
Fix the intake strainer onto the intake pipe and attach the pipe onto the interior glass of the tank with 2 clips and suction cups.
Place the foam prefilter over the intake strainer.
Now direct all three tubes, starting from the filter, through the back wall of the cabinet. First connect the installed breathing tube (9/12 mm), without kinks and slack. Shorten the breathing tube to the required length, connect to the breather pipe and attach to the aquarium wall with the clip and suction cup. Avoid placing the pipe opening too close to the water’s surface.
18
the canister and store it in a basin with tank water, and fill the filter entirely with EH­FISYNTH or filter wadding. Close the breather pipe with a pipe cap (no. 7272350).
Following medication treat­ment, filter with carbon (EHFIAKTIV) for 4 - 6 days to remove medicaments, then revert to using SUB­STRATpro or EHFISUB­STRAT, remembering to re­move the cap from the breather pipe.
19
Attention:
In order to guarantee the flawless functioning of the wet/dry filter, the two tubes for the intake and output must only be shortened to the same length! Be sure that the tubes are laid out smoothly and that there are no kinks in them.
Connect the installed intake pipe and spray bar to the respective hoses.
TIP: If you place the tubing into warm water for some time beforehand, they will become soft and possible kinks can be easily squeezed out.
Important note: You may use your wet/dry filter as a con­tinuous-flow filter for the short-term treatment with medi­cation and its consequent removal. Extract filter media from
Thermofilter
Heater Installation
Attach the temperature sensor with 2 clips and suction cups into the tank in such a manner that it is
positioned beneath the surface of the water.
Do not install the tempe­rature sensor near the filter outflow.
The thermostat can be placed on the aquarium hood or attached with the enclosed Velcro tape to either the aquarium hood or the pump head of the filter.
Protect against splashing water.
C
°
Do not yet connect the heater’s mains plug to the wall socket.
Direct the control cable from the filter canister to the ther­mostat. Connect the plug – you should hear it snap into place.
Thermofilter
20
Open the tap connector of the intake pipe (IN) and establish the syphon. Alternatively use the EHEIM suction device (order no. 4003540) or the priming aid (order no. 4005540, ø 16 mm).
The filter will then fill up with water. After that, open the tap connector of the outlet pipe (OUT).
C
°
Attention: Only when the filter is working smoothly should the heater’s mains plug be connected to the wall socket. Never operate the heater when dry.
The display on the thermostat shows the actual water temperature in the aquarium. Use the adjusting knob to select the temperature you desire (e.g. 27° C). A symbol (
) indicates when the heater is in operation. If the sym-
bol goes off, the set temperature has been reached and the heater is automatically switched off. If the temperature in the tank sinks below the set temperature, the heater automatically turns itself on again. By slightly turning the adjusting knob, a precise adjustment can be achieved.
Attention: When first installing the filter or readjusting the temperature, the temperature shown in the display will take some time to reach the required value. The ambient tem­perature is also significant for time delays.
Should the power supply be cut off, the value indicated on the display changes and the heater stops working. When the power is restored the heater works normally.
Attention: Do not fill the aquarium to its maximum height since the water level varies through the change of water level in the filter.
Setting into operation
in
out
on
off
in
out
No. 4005540
No. 4003540
Set the filter into operation by plugging in the mains socket. As soon as the pump has started up, the water level in the filter canister must sink down to the lower switch point.
Once this point has been reached, the floating control valve will automatically close the suction intake, and the filter canister will fill up again with water. Meanwhile, a small, continuously filtered amount of water will be directed back into the aquarium through the bypass opening, so as to keep the impeller lubricated. The water level inside the floater compart­ment does not rise. Only when the upper filter media container is filled with water, does the floater compartment get filled with water through a slit in the floating control valve; now the latter will open the suction intake and the filter empties again.
Attention:
Do not pull on the wet/ dry floater compartment.
Open all four EZ clips and remove the pump head from the filter.
In order to clean the pump chamber, open the sealing ring of the pump head by turning it anticlockwise.
Take off the pump cover and then remove the impeller and shaft.
Thoroughly clean pump parts, impeller chamber and lubri­cation channel with the EHEIM cleaning set (order no.
4009580.)
Carefully rinse off the shaft (risk of breakage!), then put the impeller back together again and insert into proper position.
TIP:
If cleaning water should get into the cover of the filter’s pump head, the cover can be unscrewed and wiped dry with a cloth.
Pay attention to the proper fit of the shaft bushings, pump cover and sealing ring. Then lock the pump with the sealing ring.
21
Maintenance and Servicing
Thermofilter
First pull out the heater’s mains plug. Close the tap lever on the intake side (IN) of the integrated double tap connector, so that the filter empties itself.
C
°
As soon as the pump loudly sucks in air, close the tap lever on the output side (OUT) of the integrated double tap connector and pull the mains plug out of the socket.
Swing the locking clamp up­wards and then remove the double tap connector from the pump head. Extract the filter out of the cabinet by using the recessed handles.
Clean the connecting supports on the container and the floater compartment (including the bypass opening) with a brush. Reassemble the wet/dry floater compartment and attach it to the filter canister. Take care that the sealing rings are correctly positioned.
TIP:
When renewing SUBSTRAT
pro or EHFISUBSTRAT (the fine pores get clogged up with time), retain at least 1/3 of used filter medium and mix with new material, to speed-up bacteria recolonization.
Filter media:
Remove the lattice screen as well as the filter media containers from the filter canister.
Thoroughly wash out the SUBSTRATpro or EHFISUB­STRAT filter media with used aquarium water – until no more clouding can been seen.
Now remove the wet/dry floater compartment by opening the two locking pins with the locking key, so that the slots are in a vertical position.
Remove the wet/dry floater compartment and clean the inlet aperture and both o-rings.
Thermofilter
C
°
Wash out the filter canister. Periodically clean the heating element from sludge. Do not bend the heating element! Do not submerge filter canister underwater. Protect the heater’s electrics from splashing water.
Open the locking ring of the wet/dry floater compartment in the direction indicated, remove floating control valve and carefully clean with a soft sponge.
Clean all parts and wash out the filter canister.
Place the first media container back into the canister in such a manner that the flow-through opening sits above the con­nection outlet which communicates with the wet/dry floater compartment. Press the container down to the support frame in order to guarantee a good seal with the filter canister.
Then push in the second (and third) media container. The flow-through openings must lie on top of each other. Be sure that the media containers have a flush fit. Place the lattice screen.
22
Only for indoor use.
Before placing your hands in the aquarium, ensure that all electrical appliances have been switched off at the mains. By thermofilters always disconnect the heater plug first.
2227/2229: The mains cable cannot be replaced; if the cable is damaged, the device should no longer be used.
2327/2329: The device can only be serviced by authorized personnel. Contact your nearest pet shop or EHEIM service centre. Use only permitted with an earthed socket outlet.
Filter must always be operated in an upright position only.
Set the filter into operation by connecting the mains
plug of the pump head to the wall socket.
Thermofilter
C
°
ATTENTION:
Only plug in the heater’s mains plug when the fil­ter is working smoothly. Never operate the heater when dry.
23
Make sure that the output pipe is inserted into the in­take of the impeller lid, and that the o-ring is clean and correctly fitted.
Lightly lubricate the sealing gasket on the pump head of the filter and the o-ring of the double tap with vase­line - then place the pump head on the filter canister, close the clips and put the filter into the cabinet.
Examine all three o-rings on the double tap connector for damage and correct fitting and lightly grease them with Vaseline; insert and lock in place. After both levers of the integrated double tap con­nector have been placed in the open position (ON posi­tion) the filter will automati­cally fill up with water and be ready for operation.
Note: All hose connections must be checked at regular intervals for correct fitting.
What to do when …
off
on
off
on
Problem RemedyCause
Filter cannot be closed
Improper installation of media containers.
Media containers overfilled.
Flow-through pipe in filter canister soiled.
Sealing gasket not properly installed.
Slide in media containers so that the flow-through openings are positioned on top of each other.
Use only SUBSTRATpro or EHFISUBSTRAT as filter media and do not overfill media containers. Check the adjoining sur­faces of the containers for soiling.
Clean flow-through pipe.
Insert sealing gasket into the groove provided.
Filter does not fill up, no wet/dry function
Intake tap on integrated double tap connector is still closed or not completely open.
Intake tube bent or dirty.
Open intake tap as fas as it will go.
Lay out tube without kinks. Clean tubes.
24
What to do when …
100-120 cm
Problem RemedyCause
Filter does not fill up, no wet/dry function
Installation height insufficient.
Intake strainer soiled.
Foam prefilter soiled.
Wrong hoses length, wrong accessories attached.
Installation height must be between 100 and 120 cm (3' 3" and 3' 11").
Clean intake strainer.
Clean foam prefilter. Re­move after filter running-in period (6 - 8 weeks).
Only use original EHEIM hoses in even lengths!
Do not attach any additional accessories to the provided hoses.
Wrong filter media.
Only use SUBSTRATpro or EHFISUBSTRAT as filter media.
Do not overfill media containers.
Do not use filter cotton wadding, filter pads, plastic media, ceramic, lava, or peat only use carbon for short­term specific filtration.
25
What to do when …
off
on
off
on
26
Problem RemedyCause
Filter does not fill up, no wet/dry function
Worn out or wrongly instal­led o-ring on floating con­trol valve.
Collar and disk on floating control valve soiled.
Bypass aperture in wet/dry control mechanism soiled.
O-ring on small support worn out, not installed or improperly installed.
Filter in slanted position.
Properly install o-ring, replace if necessary.
Clean collar and disk.
Clean bypass.
Properly install o-ring, replace if necessary.
Place filter in vertical position.
Filter does not empty, no wet/dry function
Output tap on integrated double tap connector is closed or not completely open.
Outlet tube is bent or soiled.
Open output tap complete­ly.
Lay out tube without kinks. Clean tubing.
Loading...
+ 132 hidden pages