E-flite NIGHT VisionAire User manual [de]

NIGHT VisionAire
®
Bedienungsanleitung
DE
Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, LLC vorbehalten. Aktuelle Produk­tliteratur fi nden Sie unter www.horizonhobby.com im Support-Abschnitt für das Produkt.
Begriffserklärung
Die folgende Begriffe werden in der gesamte Produktliteratur verwendet, um die Gefährdungsstufen im Umgang mit dem Produkt zu defi ieren:
HINWEIS: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND geringfügige oder keine Verletzungen verursachen. ACHTUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND schwere Verletzungen verursachen. WARNUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an Eigentum, Kollateralschäden UND schwere Verletzungen ODER höchstwahrscheinlich oberfl ächliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine nicht ordnungsgemäße Bedienung des Produkts kann das Produkt und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht bedient werden und erfordert einige mechanische Grundfertigkeiten. Wird das Produkt nicht sicher und umsichtig verwendet, so könnten Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderem Eigentum entstehen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen. Versuchen Sie nicht, das Produkt ohne Zustimmung von Horizon Hobby, LLC zu zerlegen, mit nicht-kompatiblen Komponenten zu verwenden oder beliebig zu verbessern. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem Zusammenbau, der Einrichtung oder der Inbetriebnahme lesen und diese befolgen, um eine korrekte Bedienung zu gewährleisten und Schäden bzw. schwere Verletzungen zu vermeiden.
14
Altersempfehlung: Nicht
+
für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Warnung gegen gefälschte Produkte: Sollten Sie jemals einen Empfänger aus einem Horizon Hobby Produkt wechseln wollen, kaufen Sie diesen bitte bei Horizon Hobby oder einem autorisierten Horizon Hobby Hän­dler um sicher zu stellen, dass Sie ein authentisches qualitativ hochwertiges Spektrum Produkt erhalten. Horizon Hobby LLC lehnt jedwede Haftung, Garantie oder Unterstützung sowie Kompatibilitäts- oder Leistungsansprüche zu DSM oder Spektrum in Zusammenhang mit gefälschten Produkten ab.
Sicherheitsmaßnahmen und Warnungen
Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie für den Betrieb auf eine Weise verantwortlich, die sie selbst oder andere nicht gefährdet, bzw. die zu keiner Beschädigung des Produkts oder des Eigentums anderer führt.
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell ein, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird über ein Funksignal gesteuert. Funksignale können von außerhalb gestört werden, ohne dass Sie darauf Einfl uss nehmen können. Dies kann zu einem vorübergehenden Verlust der Steuerungskontrolle führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenen Geländern, weit ab von Automobilen, Verkehr und Menschen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Warnungen für dieses Produkt und jedwedes optionales Zubehörteil (Ladegeräte, wiederaufl adbare Akkus etc.) stets sorgfältig.
• Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponente stets außer Reichweite von Kindern.
• Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Vermeiden Sie den Wasserkontakt aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und entsprechend geschützt sind.
• Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund, da dies zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien.
• Halten Sie das Fluggerät stets unter Blickkontakt und Kontrolle.
• Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus.
• Halten Sie den Sender stets eingeschaltet, wenn das Fluggerät eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Fluggerät auseinandernehmen.
• Halten Sie bewegliche Teile stets sauber.
• Halten Sie die Teile stets trocken.
• Lassen Sie die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren.
• Entfernen Sie nach dem Flug stets den Akku.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Failsafe vor dem Flug ordnungsgemäß eingestellt ist.
• Betreiben Sie das Fluggerät niemals bei beschädigter Verkabelung.
• Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.
20
Registrieren Sie ihr Produkt online unter www.e-fl iterc.com
Lieferumfang
Quick Start Informationen
Senderpro-
grammier-
ung
Dual Rate
Programmieren Sie ihren Sender nach
DE
den Vorgaben in der Liste.
High Low
100% 70%
Timerein-
stellung
4 Minuten für Erstfl ug 6 Min.
Spezifi kationen
Motor: BL10 Brushless Aussen-
läufer 1250Kv ESC: 40-Amp Lite Pro Switch-
Mode BEC Brushless Regler (V2) (EFLA1040LB)
(4) Servos (EFLR7155) Eingebaut
Empfänger: Spektrum AR636 6-Kanal Sport Empfänger
Akku: 2200mA 11.1V 3S 25C Li-Po (EFLB22003S30)
Ladegerät: 3S LiPo Aku Lade­gerät Wird noch benötigt
Senderempfehlung:
2,4 Ghz Spektrum DSM2/DSMX Sender mit voller Reichweite. (DX4e und größer)
1143mm
Inklusive
Eingebaut
Eingebaut
Wird noch benötigt
Wird noch benötigt
1450 g
Inhaltsverzeichnis
SAFE Technologie Flight Modes ........................................................ 22
Sendereinstellungen für die SAFE Technologie .................................23
Montage .......................................................................................... 24
Montage Fortsetzung .......................................................................25
Trimmung ........................................................................................ 26
Einstellungen der Ruderhörner und Servoarme ................................26
Binden von Sender und Empfänger ..................................................27
Einsetzen des Akkus und armieren den Reglers ...............................28
Testen der Steuerung .......................................................................29
AS3X Kontrolltest ............................................................................30
Tipps zum Fliegen und Reparieren ...................................................31
Checkliste nach dem Flug ................................................................32
Leitfaden zur Problemlösung ............................................................33
Garantieeinschränkungen ................................................................35
Kontakt Informationen ......................................................................36
Konformitätshinweise für die Europäische Union ..............................36
Ersatzteile ........................................................................................70
Optional Bauteile .............................................................................71
1088mm
Vor dem Fliegen
1 Entnehmen und überprüfen Sie den Lieferumfang. 2 Lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig. 3 Laden Sie den Flugakku. 4 Programmieren Sie ihren Sender nach der Anleitung. 5 Montieren Sie das Flugzeug. 6 Setzen Sie einen vollständig geladenen Flugakku ein. 7 Prüfen Sie den Schwerpunkt. 8 Binden Sie das Flugzeug an den Sender.
34.8 sq dm
9 Stellen Sie sicher, dass die Anlenkungen und Gestänge frei laufen. 10 Führen Sie mit dem Sender einen Steuerrichtungstest durch. 11 Führen Sie einen AS3X Kontrolltest durch. 12 Justieren Sie die Flugkontrollen und den Sender. 13 Führen Sie einen Reichweitentest durch. 14 Suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände. 15 Planen Sie ihren Flug nach Flugfeldbedingungen.
21
DE
SAFE Technologie Flight Modes
Dieses Flugzeug ist mit zwei wählbaren Flight Modes (Flugzuständen) und einem Panikschalter-Feature ausgestattet. Es ist zur korrekten Funktion außer­ordentlich wichtig die Anweisungen in dem Abschnitte Sendereinstellungen auszuführen bevor Sie das Flugzeug an den Sender binden.
Präzisionsmode
Dieser Mode nutzt für das Fliegen mit hohen Geschwindigkeiten kleine Gainwerte und kleine Ruderausschläge. Verwenden Sie diesen Mode wenn Sie präzise und schnelle Manöver fl iegen möchten.
3D Mode
In diesem Mode wird mit hohen Gainwerten und großen Ruderausschlägen eine extreme Manövrierbarkeit mit maximaler Stabiliät bei niedrigen Geschwin­digkeiten erreicht. Nutzen Sie diesen Mode für das Fliegen mit langsamer Geschwindigkeit und bei Manövern wie Hovern und Harriers. In diesem Mode mit hohen Geschwindigkeiten zu fl iegen erzeugt Schwingungen.
2-Positionsschalter Fahrwerkschalter / Kanal 5 Schalter
DX6i und DX5e, DX4e
(ältere Versionen)
Wichtig: Bei der DX6i muß der Kanal 5 reversiert werden.
Präzisionsmode (kleine Ausschläge)
Die Position 0 ist der Präzisionsmode
3D Mode (große Ausschläge)
Die Position 1 ist der 3D Mode
3-Positionsschalter Fahrwerkschalter / Kanal 5 Schalter
DX4e, DX5e, DX6,
DX7S, DX8, DX9,
DX18, DX10t
Präzisionsmode (kleine Ausschläge)
Die Positionen 0 und 1 sind der Präzision­smode
Die Position 2 ist der 3D Mode
Panik Rettungsmode
Sollten Sie in einem beliebigen Mode das Gefühl haben die Kontrolle zu verlie­ren halten oder drücken Sie den Sie den Panikschalter / Button gezogen. Die SAFE Technologie bringt dann das Flugzeug in eine aufrechte Fluglage.
Fliegen Sie stets in sicherer Höhe da das Flugzeug bei dem Ausleiten in eine sichere Fluglage an Höhe verlieren kann. Lassen Sie den Panikschalter los um zurück in den gewählten SAFE Flight Mode mit voller Steuerknüppelkontrolle zu kommen.
WICHTIG: Sollte sich das Flugzeug bei dem aktivieren des Panikschalters in Rückenfl uglage befi nden, ist eine ausreichende Flughöhe notwendig um das Flugzeug in eine aufrechte Fluglage zu bringen.
Die Position 2 ist der 3D Mode
CH 5
DX4e abgebildet. Die Position des Panikbut­ton/ Schalters kann nach Sendermodell varirieren. Lesen Sie in dem Abschnitt Sendereinstellungen dazu mehr.
22
Sendereinstellungen für die SAFE Technologie
Es ist außerordentlich wichtig den Anweisungen zur Programmierung zu folgen, damit die Zuweisung des Fligthmode und Panikschalters korrekt erfolgt. Der Flightmode (Flugzustand) kann mit umschalten des Fahrwerk/ Kanal 5 Schalters geändert werden.
Nutzen Sie für die Programmierung ihres Senders die in der Tabelle aufgefüh­rten Einstellungen. Suchen Sie sich in dieser Tabelle ihren Sender heraus und folgen der nummerierten Programmierung. Das Ergebnis wird sein:
Flightmode umschalten: Fahrwerk (Gear) Schalter
Panikschalter: Klappenschalter (Flap) DX6i
Trainer/Bind Button (DX7S,DX8) Bindebutton (DX6, DX9, Dx18) R-Tippschalter (DX10t)
DX6i
Flight Modes
DX7S/DX8
Flight Modes
DX6, DX9, DX18
Flight Modes
DX10t
Panikschalter
Panikschalter
Panikschalter
Flight Modes
Panikschalter
Nicht-Computersender
(DX4e und DX5e)
Bitte stellen Sie sicher bevor Sie einen nicht-Computersender an den Emp­fänger binden, dass alle Servoreversefunktionen auf normal stehen und die Trimmungen in der Mitte.
Computersender
(DX6i) • (DX7S, DX8) • (DX6, DX9 und DX18) • (DXt10)
Beginnen Sie die Senderprogrammierung mit einem leeren freien ACRO Modellspeicher (führen Sie auf dem Speicher ggfl s. einen Reset durch) .
Stellen Sie Dual Rates auf: :
Stellen Sie den Servoweg auf:
1. Gehen Sie in das SETUP LIST MENU
2. Wählen Sie den MODELLTYPE: ACRO
3. Reversieren Sie den: Gear Channel (Fahrwerkskanal)
4. Gehen Sie in das: ADJUST LIST MENU
5. Stellen Sie die Klappen FLAPS: Norm 100; LAND100
Als Ergebnis:
1. Gehen Sie in die Systemeinstellung
2. Wählen Sie als Modelltyp: Flugzeug
3. Schalterauswahl: Alle Schalter auf AUS und dann Trainer auf AUX1, Flightmode auf FW
4. Gehen Sie in die Funktionsliste
5. Servoeinstellung; Reverse AUX 1
Als Ergebnis:
1. Gehen Sie in die Systemeinstellung.
2. Wählen Sie als Modelltyp: Flugzeug
3. Wählen Sie als Tragfl ächentyp: Normal
4. Gehen Sie in die Kanalzuordnung und klicken weiter zur Kanalquelle: Stellen Sie : GEAR: B (DX10t: GEAR: A) AUX1: I (DX10t: AUX1: Rechter Taster)
5. Gehen Sie in die Funktionsliste
6. Servoeinstellung; Reverse AUX 1
Als Ergebnis:
WICHTIG: Binden Sie nach der Programmerung immer den Empfänger neu, damit dieser die Failsafepositionen korrekt übernehmnen kann.
HIGH 100% LOW 70%
100%
DX6i
Mit dem Gear Schalter schalten Sie die 2 SAFE Modes Gear 0: = Präzisions Mode Gear 1: = 3D Mode Der Klappenschalter aktiviert die Panikfunktion Position 0 = Panikfunktion Aus Position 1 = Panikfunktion ein. (kein Taster)
DX7S und DX8
F-Der Flugmodeschalter schaltet die zwei SAFE Modes. 0 und 1 = Präzisionsmode 2 = 3D Mode Der Trainer Binde Button aktiviert die Panikfunktion.
DX6, DX9, DX18 und DX10t
Mit dem Schalter B (DX10t: A) schalten Sie die 2 SAFE modes. 0 and 1 = Präzisionsmode 2 = 3D Mode Mit dem Binde/ I Button (DX10t: R-Tippschalter) aktivieren Sie den Panikschalter
DE
23
DE
Montage
Einbau des Fahrwerks
1. Setzen Sie die Bugfahrwerksstrebe (A) mit dem nach vorne geneigtem Rad wie abgebildet ein.
2. Setzen Sie das Hauptfahrwerk ein und die Abdeckung (B) auf den Rumpf und schrauben diese mit den vier Schrauben fest (C).
Demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Montage des Höhenruders
1. Schieben Sie den Leitwerksverbinder (A) in das Loch im Rumpf.
2. Montieren Sie die beiden Leiterkshälften wie abgebildet. Bitte achten Sie darauf, dass die Ruderhörner nach unten zeigen.
3. Schließen Sie die LED Anschlüsse an beide Seiten des LED Kabelbaums an.
4. Kleben Sie die 8 Klebestreifen (B) auf den Rumpf und Leitwerk (jeweils auf der Ober und Unterseite).
B
A
C
A
5. Schließen Sie die Gabelköpfe an die Ruderhörner an (bitte lesen Sie die Anweisungen für den Anschluß der Gabelköpfe).
6. Falls notwendig demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
B
24
Montage Fortsetzung
Anbau der Side Force Generatoren
1. Kleben Sie vorsichtig das im Lieferumfang enthaltene Klebeband (A) auf die Unterseite der Wing Fences.
2. Richten Sie die mit Links (L) und Rechts (R) markierten Fences (B) auf den Schlitzen (C) der Ober- und Unterseite der Tragfl äche aus. Die unteren Fences sind wie abgebildet mit Kunststoffkufen ausgestattet.
Falls gewünscht geben Sie eine kleine Menge dünnfl üssigen Sekundenkleber (CA Kleber) auf die Fences und Tragfl äche.
Tragfl ächenmontage
DE
C
A
B
1. Schieben Sie den Flächenverbinder (A) in den Rumpf.
ACHTUNG: Quetschen oder beschädigen Sie keine Kabel wenn Sie die
Tragfl ächen am Rumpf montieren.
2. Setzen Sie die linke und rechte Tragfl äche (B und C) auf den Flächenstab und auf den Rumpf. Führen Sie dabei die Servokabel und LED Anschlüsse durch die Öffnungen im Rumpf.
3. Drehen Sie den Rumpf um dass das Fahrwerk nach oben zeigt. Sichern
Sie die die linke und rechte Tragfl äche am Rumpf mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben (D).
4. Entfernen Sie die Schrauben (E) und die Empfängerklappe (F) von der
Unterseite des Modells.
Tipp: Nutzen Sie eine Zange oder Pinzette um die Servokabel in den Rumpf zu ziehen.
5. Schließen Sie die Querruderservos von der Tragfl äche an den Y-Kabel
Anschluss im Rumpf an. Der linke und rechte Querruderanschluß kann an beliebiger Seite des Y- Kabels erfolgen.
6. Schließen Sie die LED Anschlüsse an beide LED Stecker an.
7. Setzen Sie Empfängerklappe wieder auf und schrauben diese mit den
Schrauben fest.
B
A
F
D
E
Demontieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
WICHTIG: Die einwandfreie Funktion des AS3X Systems erfordert beide Quer­ruderanschlüsse in dem enthaltenen Y Stecker zu stecken und diesem in den AILE Kanal des Empfängers zu stecken.
C
25
DE
Anschluss der Gabelköpfe
• Ziehen Sie den Sicherungsschlauch von Gabelkopf auf das Gestänge.
• Spreizen Sie den Gabelkopf und setzen Sie den Pin den Gabelkopf in das gewünschte Loch im Ruderhorn.
• Ziehen Sie den Sicherungsschlauch von Gestänge zurück auf den Gabelkopf.
Zentrieren der Kontrollen
Nach der Montage und Einstellen des Sender überprüfen Sie bitte dass die Ruderfl ächen auch zentriert sind. Sollten die Ruder nicht zentriert sein, zentri­eren Sie diese mechanisch durch drehen der Gabelköpfe.
Sollten Einstellungen erforderlich sein, nehmen Sie diese manuell vor und drehen den Gabelkopf auf die erforderliche Länge zwischen Gabelkopf und Ruderhorn.
Stellen Sie nach dem Binden des Senders an den Empfänger alle Trimmungen und Sub-Trimmung auf 0 und justieren dann die Gabelköpfe der Ruder.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Trimmung
WICHTIG: Trimmen Sie das Flugzeug nur im Präzisions-Flugmode.
Haben Sie die Trimmung auf dem Boden eingestellt berühren Sie für 2 Sekun­den keinen Steuerhebel. Dieses ermöglicht es dem Empfänger für die beste AS3X Performance die neuen Einstellungen zu speichern.
Ein nicht befolgen könnte die Flugleistungen beeinfl ussen.
Einstellungen der Ruderhörner und Servoarme
Die Einstellungen auf der rechten Seite zeigen die Werkseinstellungen für die Ruderhörner und Servoarme. Fliegen Sie das Flugzeug mit diesen Einstellun­gen bevor Änderungen vornehmen.
HINWEIS: Sollten Sie die Ruderwege von den Originaleinstellungen ändern müssen die AR636 Gain-Einstellungen angepaßt werden. Lesen Sie bitte dazu in der Bedienungsanleitung nach.
WICHTIG: Wir empfehlen an den Einstellungen des des AR636 keine Änder­ungen vorzunehmen, da sonst die SAFE Funktion beeinträchtigt werden kann. Bitte lesen Sie dazu in der Onlineversion der Bedienungsanleitung nach.
2 Sekunden
Ruderhörner Ruderarme
Höhenruder
Nach den erste Flügen können Sie die Position der Anlenkungen nach ihre Wünsche wählen.
26
Seitenruder
Querruder
Binden von Sender und Empfänger
DE
Die Bindung ist der Prozess, bei dem der Empfänger darauf programmiert wird, den GUID-Code (global eindeutigen Kenncode) eines einzelnen, spezifi schen Senders zu erkennen. Damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich ist, müssen Sie Ihren gewählten Flugzeugsender mit Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den Empfänger binden.
WICHTIG: Bevor Sie den Sender binden lesen Sie bitte den Abschnitt zur Sen­derprogrammierung um sicher zu stellen, dass ihr Sender für dieses Flugzeug richtig programmiert ist.
Bindevorgang
WICHTIG: Der im Lieferumfang enthaltene AR636 Empfänger wurde
speziell für den Betrieb in diesem Flugzeug programmiert. Lesen Sie bitte zur korrekten Einstellung in der Bedienungsanleitung nach sollte der Emp­fänger ausgetauscht oder in einem anderem Flugzeug eingesetzt werden.
Lesen Sie die Bindeanweisungen in der Anleitung (Ort des Bindeknopfes) Eine komplette Aufstellung aller kompatiblen Sender fi nden Sie unter www.bindnfl y.com.
ACHTUNG: Wenn Sie einen Futaba-Sender mit einem Spektrum DSM-Modul verwenden, müssen Sie den Gaskanal reversieren (umkeh­ren) und danach das System neu binden. Lesen Sie bitte für den Bindevor­gang und programmieren der Failsafeeinstellungen die Bedienungsanlei­tung des Spektrum Modules. Zum reversieren des Gaskanals lesen Sie bitte in der Anleitung des Futaba Senders nach.
1. Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist.
2. Bringen Sie die Steuerungen des Senders in die Neutralstellung
(Flugsteuerungen: Seiten-, Höhen- und Querruder) oder auf niedrige Stellungen (Gas, Gastrimmung).**
3. Stecken Sie den Bindestecker in die Verlängerung des Bindeport des
Empfängers.
4. Schließen Sie den Flugakku an den Regler an und schalten ihn ein.
Der Regler produziert eine Serie von Tönen. Einen langen Ton, danach 3 kurze Töne die anzeigen, dass die Niederspannungsab- schaltung (LVC) korrekt eingestellt ist. Die orange Binde-LED des Empfängers fängt schnell zu blinken an.
5. Schalten Sie den Sender mit gedrückter Bindetaste / Schalter ein. Bitte
lesen Sie für Bindeanweisungen die Anleitung des Senders.
6. Ist der Empfänger an den Sender gebunden leuchtet die orange LED
und der Regler produziert eine Reihe von ansteigenden Tönen. Diese Töne zeigen an, dass der Regler armiert ist, wenn Gastrimmung und Gashebel sich dazu auf niedrigster Einstellung befi nden.
Einstecken des Bindestecker
Bindestecker
7. Entfernen Sie den Bindestecker vom Bindeanschluss.
8. Heben Sie den Bindestecker sorgfältig auf (manche Piloten befestigen
den Bindestecker mit dem Clip an Ihrem Sender).
9. Der Empfänger sollte die vom Sender empfangenen Anweisungen
zum Bindevorgang speichern, bis ein weiterer Bindevorgang erfolgt.
* Das Gas wird nicht aktiviert, wenn die Gassteuerung des Senders
nicht auf die niedrigste Stellung gestellt wird. Wenn Sie auf Probleme stoßen, befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang, und schla­gen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung des Senders nach. Wenden Sie sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support.
**Failsafe
Sollte der Empfänger die Verbindung zum Sender verlieren wird die Failsafefunktion aktiviert. Dabei werden die Kontrollen in die Neutralposi­ton gefahren die Sie während Schritt2 des Bindevorganges programmiert haben.
27
DE
Einsetzen des Akkus und armieren den Reglers
Akkuauswahl
Wir empfehlen den E-fl ite 2200mAh 11.1V 3S 30C Li-Po Akku (EFLB22003S30). Weitere Akkus können Sie der optionale Teileliste entnehmen. Sollten Sie einen anderen Akku als einen der aufgeführten verwendeten, sollte dieser im gleichen Bereich der Kapazität, Abmessungen und Gewicht des E­Flite Akku liegen. Bitte stellen Sie sicher dass das Modell mit diesem Akku den vorgegebenen Schwerpunkt einhält.
1. Bringen Sie das Gas und die Gastrimmung auf die niedrigste Einstellung. Schalten Sie den Sender ein und warten dann 5 Sekunden.
2. Kleben Sie Klettband auf die Unterseite des Akkus.
3. Drücken Sie den Button (A) und nehmen die Akkuklappe ab.
4. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku (B) in das Akkufach wie abgebildet. Lesen Sie dazu den Abschnitt Einstellen des Schwerpunktes.
5. Stellen Sie bitte sicher, dass der Flugakku mit der Klettschlaufe (C) gesi­chert ist.
6. Schließen Sie den Akku an den Regler an (Der Regler ist jetzt armiert).
A
7. Das Flugzeug muß ausserhalb des Windes absolut still stehen.
• Der Regler produziert eine Tonreihe (bitte lesen Sie für mehr Information
dazu Schritt 4 in der Bindeanweisung).
• Eine LED leuchtet auf dem Empfänger (die blaue, rote und grüne
LED blinken).
Sollte der Regler ein kontinuierliches Doppelpiepen abgeben nachdem der Flugakku angeschlossen wurde, laden oder ersetzen Sie den Akku.
8. Setzen Sie die Akkuklappe wieder auf und drücken das hintere Teil runter um sicher zu stellen, dass diese vollständig geschlossen ist.
B
C
28
ACHTUNG: Halten
Sie die Hände stets in gebührendem Abstand vom Propeller. Im scharf­geschalteten Zustand dreht der Motor den Pro­peller bei jeder Bewegung des Gasknüppels.
Der Schwerpunkt (CG)
Der Schwerpunkt wurde mit dem empfohlenen Akku in der Mitte des Ak­kufaches von der Tragfl ächenvorderkante an der Flächenwurzel nach hinten gemessen.
Tipp: Sie können ihr Flugzeug auf dem Rücken fl iegen um zu überprüfen ob der Schwerpunkt korrekt ist. Das Flugzeug sollte bei 3/4 Gas ohne oder mit nur wenig Tiefenruder gerade fl iegen. Ist der Schwerpunkt zu weit vorne (Nas­enlastig) ist ein signifi kanter Tiefenruderanteil notwendig um gerade zu fl iegen. Ist der Schwerpunkt zu weit hinten (Hecklastig) ist Höhenruder notwendig um gerade zu fl iegen.
Testen der Steuerung
Montieren Sie das Flugzeug und binden es an den Empfänger bevor Sie diesen Test durchführen.
DE
125-130mm
von der Trag­fl ächenvorder­kante an der Flächenwurzel.
Senderbefehl Flugzeug Reaktion
Stellen Sie nach dem Binden den Empfängers die Trimungen und SubTrim auf 0 und justieren dann mit den Gabelköpfen die Ruder.
Bewegen Sie die Kontrollen am Sender um zu überprüfen ob sich die Ruder analog in die richtige Richtungen bewegen.
Höhenruder
nach oben
Höhenruder
nach unten
Höhenruder
Steuerknüppel
nach rechts
Steuerknüppel
nach links
Queruder
Steuerknüppel
nach rechts
Steuerknüppel
nach links
Seitenruder
29
DE
AS3X Kontrolltest
Dieser Test soll sicherstellen, dass das AS3X System einwandfrei funktioniert. Das Flugzeug muß dazu vollständig montiert und an den Sender gebunden sein.
1. Geben Sie einmal kurz Gas um das AS3X System zu aktivieren.
2. Bewegen Sie das gesamte Flugzeug wie abgebildet um sicher zu stellen, dass sich die Ruder in die beschriebenen Richtungen bewegen. Sollten sich die Ruder nicht wie abgebildet bewegen fl iegen Sie das Flugzeug nicht. Lesen Sie in der Anleitung des Empfängers für mehr Informationen nach.
Ist das AS3X System aktiv, werden sich die Ruderfl ächen schnell bewegen. Dieses ist normal. Das AS3X System bleibt aktiv bis der Akku getrennt wird.
Flugzeugbe-
wegung
HöhenruderQueruder Seitenruder
AS3X Reaktion
30
Tipps zum Fliegen und Reparieren
DE
Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Gesetze bevor Sie sich ein Gelände zum Fliegen suchen.
Reichweitentest der Fernsteuerung
Bitte führen Sie vor dem Flug einen Reichweitentest mit der Fernsteueranlage durch. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung der Fernsteuerung nach.
Schwingungen
Ist das AS3X System aktiv (nachdem zum ersten mal Gas gegeben wurde) werden Sie sehen wie die Ruderfl ächen auf die Flugzeugbewegungen reagie­ren. Bei einigen Flugbedingungen können Sie Schwingungen erkennen. Das Flugzeug bewegt sich dabei in einer Überreaktion auf einer Achse auf und ab. Sollten Schwingungen auftreten verringern Sie die Geschwindigkeit. Sollten dann noch die Schwingungen bestehen bleiben lesen Sie bitte im Leitfaden zur Problemlösung nach.
HINWEIS: Schnelles Fliegen im 3D Mode erzeugt Schwingungen und könnte das Flugzeug beschädigen.
Starten
Stellen Sie das Flugzeug in Startposition gegen den Wind. Wählen Sie für den ersten Start kleine Ruderausschhläge (Low Rates) und erhöhen schrittweise das Gas auf 3/4 und dann auf Vollgas. Halten Sie mit dem Seitenruder die Star­trichtung. Ziehen Sie zum Abheben am Höhenruder und steigen auf Sicherheit­shöhe.
Wind
Fligen Sie hier
Fliegen Sie das Flugzeug mit 1/4 oder 1/3 Gas an damit ausreichend Leistung für das Abfangen besteht. Am einfachsten landet sich Flugzeug zuerst auf den beiden Haupträdern während das Spornrad noch in der Luft ist.
Sie können auch eine Dreipunktlandung durchführen bei der die drei Räder gleichzeitig den Boden berühren. Reduzieren Sie nach dem Aufsetzen das Höhenruder damit das Flugzeug nicht wieder abhebt.
Bei Grasladungen ist es sinnvoll das Höhenruder voll gezogen zu halten damit sich das Flugzeug beim Rollen nicht überschlägt.
Vermeiden Sie bei dem Rollen auf dem Boden scharfe Kurven bis das Flugzeug langsam genug geworden ist, so dass es nicht mehr umkippen kann.
HINWEIS: Sollte ein Crash bevorstehen, reduzieren Sie das Gas und Trimmung vollständig. Ein nicht beachten könnte zu zusätzlichen Schäden am Rumpf, Regler und Motor führen.
HINWEIS: Prüfen Sie nach jedem Aufschlag ob der Empfänger noch fest und sicher im Rumpf sitzt. Bitte achten Sie bei dem Auswechseln des Empfängers dass dieser in gleicher Einbaurichtung und Position wie der alte Empfänger ist, da sonst ein Schaden wahrscheinlich ist.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen niemals in der Sonne. Lagern Sie es nicht in heißer, geschlossener Umgebung wie einem Auto. Dieses könnte den Schaum beschädigen.
WARNUNG:
Bei Bodenberührung des Propeller sofort Gas Aus.
182.8 m
Ihr Standort
Fliegen
Trimmen Sie das Flugzeug im Präzisionsmode bei 3/4 Gas. Justieren Sie nach der Landung die Anlenkungen mechanisch und stellen die Trimmschieber auf dem Sender wieder auf Neutral. Das Flugzeug sollte ohne Trimm- oder Subtri­meingabe geradeaus fl iegen.
Nachtfl ug
Fliegen Sie auf einer weiten und offenen Fläche ohne Hindernisse. Schalten Sie die Beleuchtung mit dem Schalter im Akkufach ein. Ihre ersten Flüge sollten Sie in der Dämmerung unternehmen und nicht bei totaler Dunkelheit.
Landen
Stellen Sie für die ersten Flüge mit dem empfohlenen Akku den Timer auf 4 Minuten. Landen Sie nach 4 Minuten. Justieren Sie den Timer für kürzere oder längere Flüge erst wenn Sie das Flugzeug gefl ogen haben. Sollte der Motor zu einem beliebigen Zeitpunkt anfangen zu pulsieren, landen Sie bitte unver­züglich und laden den Akku auf. In dem Abschnitt Niederspannungsabschal­tung LVC lesen Sie weitere Informationen wie sie die Leistung und Lebens­dauer der Akkus maximieren.
Niederspannungsabschaltung (LVC)
Wenn ein Li-Po-Akku unter 3 V pro Zelle entladen wird, hält er keine Ladung mehr. Die ESC schützt den Flugakku mit der Niederspannungabschaltung (LVC) gegen Tiefentladung. Bevor die Akkuladung zu stark abfällt, trennt die LVC die am Motor angelegte Stromversorgung. Die Stromversorgung zum Motor stottert und zeigt an, dass etwas Akkuleistung für die Flugsteuerung und eine sichere Landung reserviert ist.
Entfernen Sie den LiPo-Akku nach Gebrauch aus dem Fluggerät, um eine allmähliche Entladung zu verhindern. Laden Sie Ihren Li-Po-Akku vor der La­gerung auf ungefähr die halbe Kapazität auf. Stellen Sie während der Lagerung sicher, dass die Akkuladung nicht unter 3 V pro Zelle abfällt.
HINWEIS: Wiederholtes Fliegen in die Niederspannungsabschaltung beschädigt den Akku.
Tipp: Prüfen Sie die Akkuspannung vor und nach dem Fliegen mit dem LiPo Voltchecker (EFLA111, separsat erhältlich).
Reparaturen
Dank der Z-Schaum Konstruktion können die meisten Reparaturen mit fast jedem Klebstoff ausgeführt werden. (Heißkleber, normaler Sekundenkleber (CA), Epoxy etc.
HINWEIS: Die Verwendung von Aktivatorspray für Sekundenkleber (CA) kann dazu führen dass die Lackierung des Flugzeuges beschädigt wird. Hantieren Sie nicht mit dem Modell bis der Aktivator vollständig getrocknet ist.
31
DE
Leitfaden zum 3D fl iegen
Für den Anfang
Dieses Flugzeug und sein SAFE System wurden gemeinsam entwickelt um ei­nem fortgeschrittenen Piloten zu helfen 3D Manöver zu erlernen. Je windstiller es dabei ist desto einfacher können diese Manöver gefl ogen werden.
Wählen Sie den SAFE Flugmode der ihr geplantes Manöver unterstützt. Drück­en/ Ziehen Sie den Panikbutton/schalter zur Unterstützung um ein schwieriges Manöver zu beenden. Fliegen Sie die Manöver mit geringer Geschwindigkeit in ausreichender Höhe. Die ersten Hovermanöver sollten Sie für eine einfachere Orientierung mit der Kabinenhaube zu sich gerichtet fl iegen.
Gehen Sie bei dem 3D Flug sanft mit dem Gas um, reagieren aber immer schnell genug um das Modell in der Richtung zu halten die sie wünschen. Falls gewünscht bitten Sie einen Freund oder Zuschauer ihnen andere Zus­chauer fern zu halten die sie bei dem Fliegen durch Ansprache stören könnten. 3D Manöver ziehen magisch Zuschauer an.
Erweitern Sie ihre Fähigkeiten
Das Erweitern ihrer Fähigkeiten kostet Zeit. Üben Sie regelmäßig und machen Sie sich einen Plan dazu. Das Beherrschen eines Manövers zur Zeit ist lohnenswerter als den Vorsatz alles gleichzeitig zu lernen. Seien Sie sich bitte immer der Leistung des Flugzeuges unter verschiedenen Bedingungen bewußt:
Was können Sie vom Flugzeug erwarten:
• Stellen Sie das Flugzeug für eine konsistente Leistung in allen Flugszustän­den und Bedingungen ein in denen Sie fl iegen möchten. Nicht alle Her­ausforderungen sind immer vom Material abhängig so wie auch nicht alle Herausforderungen von den Fähigkeiten des Piloten abhängig sind.
• Haben Sie das Gefühl eine gute Basis erreicht zu haben, prüfen Sie sich ob diese richtig ist. Fliegen Sie ihre Stärken und die Stärken des Flugzeuges und minimieren dabei noch Schwächen.
• Kennen Sie ihre eigenen Grenzen und die ihrer Ausrüstung so dass Sie sich an größere Herausforderungen wagen können. Bauen Sie ihre Fähigkeiten gezielt weiter aus aber arbeiten sie nicht über der Leistungsfähigkeit des Flugzeuges.
• Haben Sie Spaß am 3D fl iegen und teilen ihn mit anderen.
Fortgeschrittene 3D Manöver
Harrier:
Rücken Harrier:
Hover:
Torque Rolle:
Harrier Rolle:
Wasserfall:
Rücken Wasserfall:
Das Flugzeug fl iegt langsam in einem hohem Anstellwinkel (ca 45°).
Das Flugzeug fl iegt im Rückenfl ug langsam in einem hohem Anstellwinkel (ca 45°)
Die Flugzeugnase zeigt nach oben während das Modell mit dem Propellerschub auf (fast) gleicher Höhe gehalten wird.
Das Flugzeug hovert und dreht sich sich dabei um seine Rollachse.
Das Flugzeug fl iegt einen Harrier während es sich um seine Rollachse dreht.
Das Flugzeug dreht auf der Pitchachse komplett um 360° mit sehr wenig Geschwindigkeit oder Änderung in der Flughöhe.
Das Flugzeug dreht im Rückenfl ug auf der Pitchachse komplett um 360° mit sehr wenig Geschwindigkeit oder Änderung in der Flughöhe.
Lernen Sie als erstes Basismanöver den Harrier um damit Manöver zu beginnen oder zu beenden.
Checkliste nach dem Flug
Trennen Sie den Flugakku vom Regler/ESC (notwendig zur Sicherheit
1
und Akkuhaltbarkeit). 2 Schalten Sie den Sender aus. 3 Entfernen Sie den Flugakku aus dem Flugzeug.
Laden Sie den Flugakku neu auf.
4
32
5 Reparieren bzw. ersetzen Sie beschädigte Bauteile.
Lagern Sie den Flugakku gesondert vom Flugzeug und überwachen
6
Sie die Aufl adung des Akkus. Notieren Sie die Flugbedingungen.
7
Wartung der Antriebskomponenten
DE
ACHTUNG: Trennen Sie immer den Flugakku bevor Sie Wartungsarbe-
iten am Antrieb durchführen.
Demontage
1. Entfernen Sie die Spinnerschraube (A) und Spinner (B) vom Mitnehmer (G).
2. Entfernen Sie die Spinnermutter (C), den Propeller (D), die Rückplatte (E) und den Mitnehmer von der Motorwelle (H) Zum Drehen der Spinnermutter benötigen Sie ein Werkzeug.
3. Entfernen Sie die 3 Schrauben (I) von der Motorhaube (J) und nehmen diese vorsichtig ab. Die Motorhaube könnte von etwas Lack gehalten werden.
4. Entfernen Sie die 4 Schrauben (K) vom Motorhalter (L) und dem Rumpf.
5. Trennen Sie die Motorkabel von den Reglerkabel.
6. Entfernen Sie die 4 Schrauben (M) und den Motor (N) vom Motorträger.
Assembly Montage
Montage
Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
• Schließen Sie die Motoranschlußkabel farblich korrekt an den Regler an.
• Die Größenangabe des Propellers (12x4) muß nach vorne zeigen.
• Zum Festziehen auf dem Mitnehmer ist ein Werkzeug erforderlich.
AB
H
N
G
C
E
I
D
Gesamte Verkabelung nicht dargestellt.
K
LM
J
Leitfaden zur Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Schwingungen
Trimmung ändert sich wenn Flug­mode gewechselt wird
Zu schnelles Fliegen im 3D Mode
Fliegen über der empfohlenen Geschwindigkeit
Beschädigter Propeller oder Spinner
Propeller nicht gewuchtet
Motorvibrationen Ersetzen Sie Teile wenn nötig und überprüfen alle Befestigungen.
Empfänger lose Richten Sie den Empfänger aus und befestigen ihn
Steuerelemenet gelockert Befestigen oder sichern Sie die lockeren Teile (Servo, Arm, Anlenkung, Horn und Ruder)
Teile verschlissen Ersetzen Sie verschlissene Teile (insbesondere Propeller, Spinner oder Servo)
Fehlerhafte Servobewegungen Ersetzen Sie das Servo
Empfänger hat Trimmung nicht gespeichert
Wechseln Sie in den Präzisionsmode
Reduzieren Sie Geschwindigkeit
Ersetzen Sie den Propeller oder Spinner
Wuchten Sie den Propeller aus. Für mehr Informationen sehen Sie bitte die Anleitung von John Redman unter www.horizonhobby.com
Nach Einstellung der Trimmung am Boden oder in der Luft dürfen Sie die Stuerknüppel für 2 Sekunden nicht berühren
Falsche Reaktion bei dem AS3X Kontrolltest
Falsche Einstellungen im Sender die zum einem Absturz führen können
FLIEGEN SIE NICHT. Korrigieren Sie die Einstellungen (lesen Sie bitte dazu die Anleitung des Empfän­gers) und fl iegen dann
33
DE
Leitfaden zur Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Fluggerät re­agiert nicht auf Gas­eingaben, aber auf andere Steuerungen
Zusätzliches Propel­lergeräusch oder zusätzliche Schwin­gung
Verringerte Flugzeit oder untermotorisi­ertes Fluggerät
Das Fluggerät lässt sich (während der Bindung) nicht an den Sender binden
Das Fluggerät lässt sich (nach der Bind­ung) nicht mit dem Sender verbinden
Ruder bewegt sich nicht
Steuerung reversiert Sendereinstellungen sind umgekehrt Steuerrichtungstest durchführen, und die Steuerungen auf dem Sender geeignet
Motor pulsiert und verliert an Leistung
Das Gas befindet sich nicht im Leerlauf, und/oder die Gastrimmung ist zu hoch
Gas-Servoweg ist niedriger als 100% Sicherstellen, das der Gas-Servoweg 100% oder mehr beträgt Gaskanal ist reversiert (umgedreht) Reversieren (drehen) Sie den Gaskanal am Sender Motor ist vom Regler getrennt Stellen Sie sicher dass der Motor am Regler angeschlossen ist. Propeller und Spinner, Aufnahme oder Motor beschädigt Beschädigte Teile austauschen Propeller läuft unrund Wuchten oder ersetzen Sie den Propeller Propellerschrabe ist zu lose Ziehen Sie die Propellermutter an Spinner ist nicht vollständig befestigt Ziehen Sie den Spinner an oder setzten ihn 180° gedreht auf Ladestatus des Flugakkus ist niedrig Flugakku vollständig neu aufladen Propeller umgekehrt eingebaut Propeller mit Nummern nach vorne weisend einbauen Flugakku beschädigt Flugakku austauschen und Anweisungen des Flugakkus befolgen Flugbedingungen können zu kalt sein Sicherstellen, dass Akku vor Verwendung warm ist Akkukapazität zu gering für die Flugbedingungen Ersetzen Sie den Akku mit einem größerer Kapazität Sender steht während des Bindens zu nah am Emp-
fänger Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand Der Bindestecker steckt nicht ordnungsgemäß im
Bindeanschluss Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu
gering Bindeschalter oder Knopf wurde während des Bindev-
organges nicht lang genug gedrückt gehalten Der Sender ist während des Verbindungsvorgangs zu
nahe am Fluggerät Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand Bindestecker blieb im Bindeanschluss stecken Sender neu mit Flugzeug binden, und Bindestecker vor dem Einschalten
Flugzeug an Speicher von anderem Modell gebunden (nur Model Match Sender)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu gering
Der Sender wurde möglicherweise an ein anderes Modell gebunden (oder mit anderem DSM-Protokoll)
Beschädigung von Ruder, Steuerruderhorn, Anlenk­gestänge oder Servo
Gestänge beschädigt oder Verbindungen locker Richtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen Sender ist nicht ordnungsgemäß gebunden, oder das
falsche Modell wurde gewählt Akkuladung ist zu niedrig Laden Sie den Flugakku vollständig Empfängerstromversorung (BEC) des Reglers ist
beschädigt
ESC verwendet als Standardeinstellung sanfte Nieder­spannungabschaltung (LVC)
Wetterbedingungen u. U. zu kalt Verschieben Sie den Flug bis es wärmer ist Batterie ist alt, leer oder beschädigt Ersetzen Sie den Akku Batteriestromleistung u. U. zu schwach Verwenden Sie den empfohlenen Akku
Steuerungen mit Gassteuerknüppel und Gastrimmung auf niedrigste Einstellung zurücksetzen
Stellen Sie den Sender etwas weiter vom Empfänger weg Trennen Sie den Flugakku und schließen ihn erneut an
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Bindestecker in den Bindeanschluss stecken und Fluggerät an den Sender binden
Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Schalten Sie den Sender aus und wiederholen den Bindevorgang. Halten Sie den Senderbindebutton / Schalter gedrückt bis der Empfängergebunden ist
Den eingeschalteten Sender ein paar Fuß vom Fluggerät bewegen, Flugakku vom Flugzeug abklemmen und wieder anschließen
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
abziehen Richtigen Modellspeicher auf dem Sender wählen
Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Binden Sie das Fluggerät an den Sender
Beschädigte Teile austauschen oder reparieren und Steuerungen anpassen
Richtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
Ersetzen Sie den Regler
anpassen Laden Sie den Flugakku vollständig oder ersetzen den Akku
34
Garantieeinschränkungen
DE
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eing­esetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie ¬ Horizon Hobby LLC (Horizon) garantiert, dass das gekaufte Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht
übertragen werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich aus­schließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten Horizon Händler erwor­ben wurden. Verkäufe an dritte werden von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifizieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes,
die Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon,
ob das Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosme­tische Defekte oder Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes, falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modifikationen irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung, Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt wurden aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine Ansprüche aus einem Garantiefall akzep­tieren, die über den individuellen Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat keinen Einfluss auf den Einbau, die Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen, die vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle aufge­führten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung vollständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermie­den werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen/Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem tech­nischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden. Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum her­vorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpflichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpflichti­gen Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und die Rückversandkosten in Rechnung gestellt.
Sollten wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorlie­gen haben, behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpflichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst vorgenommen werden.
35
DE
Kontakt Informationen
Land des Kaufs Horizon Hobby Telefonnummer/E-Mail-Adresse Adresse
Deutschland
Horizon Technischer Service service@horizonhobby.de Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100
Konformitätshinweise für die Europäische Union
Christian-Junge-Straße 1
25337 Elmshorn, Deutschland
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 17050-1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und
n. HH2014092602 Horizon Hobby GmbH Christian-Junge-Straße 1 D-25337 Elmshorn
erklärt das Produkt: NightVisionAire BNF Basic (EFL7150) declares the product: NightVisionAire BNF Basic (EFL7150) Geräteklasse: 1 equipment class 1
im Einklang mit den Anforderungen der unten aufgeführten Bestimmungen nach den Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) und europäischen EMV­Richtlinie 2004/108/EG:
The object of declaration described above is in conformity with the requirements of the specifi cations listed below, following the provisions of the European R&TTE directive 1999/5/EC and EMC Directive 2004/108/EC:
EN301 489-1 V1.9.2: 2012 EN301 489-17 V2.1.1: 2009
EN55022:2010 + AC:2011 EN55024:2010
Elmshorn, 26.09.2014
Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
Mike Dunne
Geschäfstführer
Managing Director
Klaus Breer
Geschäfstführer
Managing Director
Horizon Hobby GmbH; Christian-Junge-Straße 1; D-25337 Elmshorn
HR Pi: HRB 1909; UStIDNr.:DE812678792; Str.Nr.: 1829812324
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren
Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur
vollständigen Bezahlung Eigentum der Horizon Hobby GmbH
Geschäftsführer: Klaus Breer, Mike Dunne
Tel.: +49 (0) 4121 2655 100 • Fax: +49 4121 4655111
eMail: info@horizonhobby.de
Internet: www.horizonhobby.de
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem Benutzer, das Altgerät an einer designierten Recycling Sammelstelle
36
für elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihres Altgeräts zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft, Rohstoffe zu sparen und sicherzustellen, dass bei seinem Recycling die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen, wo Sie Ihr Altgerät zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen Kommunalverwaltung, Ihrem Haushaltsabfall Entsor­gungsdienst oder bei der Verkaufsstelle Ihres Produkts.
IT
Informazioni per i contatti
Paese di acquisto Horizon Hobby Telefono / indirizzo e-mail Indirizzo
Germania
Horizon T Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100
echnischer Service service@horizonhobby.de
Informazioni sulla conformità per l’Unione Europea
Christian-Junge-Straße 1
25337 Elmshorn, Germania
Dichiarazione di conformità
(in conformità con ISO/IEC 17050-1)) No. HH2014092602
Istruzioni per lo smaltimento RAEE da parte degli utenti dell’Unione Europea
Questo prodotto non deve essere smaltito assieme ai rifi uti domes­Prodotto(i): NightVisionAire BNF Basic Codice componente: EFL7150 Classe dei dispositivi: 1
L’oggetto della dichiarazione di cui sopra è conforme ai requisiti delle specifi che elencate qui di seguito, secondo le disposizioni delle direttive europee R&TTE 1999/5/EC e EMC 2004/108/EC:
apparecchiature, nel momento dello smaltimento aiuteranno a preservare le risorse naturali e garantiranno un riciclaggio adatto a proteggere il benessere
tici. Al contrario, l’utente è responsabile dello smaltimento di tali
rifi uti, che devono essere portati in un centro di raccolta designato
per il riciclaggio di rifi uti elettrici e apparecchiature elettroniche.
La raccolta differenziata e il riciclaggio di tali rifi uti provenienti da
dell’uomo e dell’ambiente. Per maggiori informazioni sui centri di raccolta,
EN301 489-1 V1.9.2: 2012 EN301 489-17 V2.1.1: 2009
contattare il proprio uffi cio locale, il servizio di smaltimento rifi uti o il negozio presso il quale è stato acquistato il prodotto.
EN55022:2010 + AC:2011 EN55024:2010
Firmato a nome e per conto di: Horizon Hobby LLC Champaign IL USA 26 settembre 2014
Executive Vice President Product Divisions
Mike Dunne
Horizon Hobby, LLC
Replacement Parts • Ersatzteile • Pièces de rechange • Pezzi di ricambio
Part # | Nummer Numéro | Codice
EFL7138 EFL7108 PKZ6503
PKZ6521
EFL7113 PKZ6537 PKZ6533 EFL7167
PKZ6528 EFL7120
EFL7124
EFL7125
PKZ6529 EFL7126 EFLM7225 EFLM72252 EFLA1040LB
SPMAR636
EFLP12040E EFLR7155
EFLM72251 EFLA631
70
Description Beschreibung Description Descrizione
Decal Set: NIGHTVisionAire Dekorbogen: NIGHTVisionAire
Spinner: NIGHTVisionAire Spinner: NIGHTVisionAire Cône: NIGHTVisionAire Ogiva: NIGHTVisionAire
Landing gear set: VisionAire Fahrwerk-Set: VisionAire
Wing & H. Tail Tube: NIGHTVisionAire
Hatch Set: NIGHTVisionAire
SFG Set: VisionAire Parkzone VisionAire SFG Set Set de SFG : VisionAire Set SFG: VisionAire
Horns & Pushrod: VisionAire
Fuselage w/ LED’s: NIGHTVisionAire E-fl ite NIGHTvisionaire: Rumpf m. LEDs Fuselage avec DELs : NIGHTVisionAire Fusoliera con LED: NIGHTVisionAire Motor mount: VisionAire Parkzone VisionAire Motorträger Support moteur: VisionAire Supporto del motore: VisionAire Wing Set w/LED’s: NIGHTVisionAire E-fl ite NIGHTvisionaire: Tragfl ächen Ailes avec DELs : NIGHTVisionAire Set ala con LED: NIGHTVisionAire
Horizontal Tail w/LED’s: NIGHTVi­sionAire
Rudder: NIGHTVisionAire E-fl ite NIGHTvisionaire: Seitenruder Dérive : NIGHTVisionAire Timone: NIGHTVisionAire
Tray & Gear Mount: VisionAire
Cowl: NIGHTVisionAire E-fl ite NIGHTVisionaire: Motorhaube Capot : NIGHTVisionAire Capottina motore: NIGHTVisionAire
BL10 Motor: VisionAire
Prop Adapter: VisionAire E-Flite VisionAire: Propelleradapter Adaptateur d’hélice : VisionAire Adattatore elica: VisionAire 40-Amp Lite Pro Switch-Mode BEC
Brushless ESC (V2) Spektrum 6-Channel AS3X Sport
Receiver
Propeller: 12 x 4E Propeller: 12 x 4E Hélice 12x4E Elica: VisionAire
13 g Digital Micro Servo E-fl ite 13g Digital Micro Servo Micro servo digital 13g Micro servo digitale 13g BL10 Motor Shaft: VisionAire E-Flite VisionAire: Motorwelle Axe de moteur BL10 Albero motore BL10: VisionAire LED power unit: NIGHTVisionAire E-fl ite NIGHTVisionAire: LED Powereinheit Module d’éclairage : NIGHTVisionAire
Parkzone VisionAire: Tragfl ächen- und Leitwerksverbinder E-fl ite NIGHTvisionaire: Sender- u. Akkuklappe
Parkzone VisionAire Ruderhorn und Gestängeset
E-fl ite NIGHTVisionAire: Höhenleitwerk m. LEDs
Parkzone VisionAire Akkuträger und Fahrwerksabdeckung
E-fl ite BL10 Brushless Aussenläufer, 1,250 Kv
E-fl ite 40-Amp Pro Switch-Mode BEC Brushless Regler (V2)
Spektrum AR636 6-Kanal AS3X Sport Empfänger
Planche de décalcomanies : NIGHTVi­sionAire
Jeu de train d'atterrissage principal : VisionAire
Clé d’aile et de stabilisateur : VisionAire Ala & tubo coda orizz: NIGHTVisionAire
Set de trappes : NIGHTVisionAire Set portello: NIGHTVisionAire
Tringleries et guignols : VisionAire Squadrette e comandi: VisionAire
Stabilisateur avec DELs : NIGHTVi­sionAire
Support de train d’atterrissage : VisionAire
Moteur BL10 : VisionAire Motore BL10: VisionAire
Contrôleur Brushless 40A Lite Pro Switch mode BEC V2
Récepteur Spektrum 6 voies avec AS3X
Foglio con decalcomanie: NIGHTVi­sionAire
Set del carrello di atterraggio: Vision­Aire
Piano di coda orizzontale c/LED: NIGHTVisionAire
Sede e supporto carrello: VisionAire
ESC brushless 40-Amp Lite Pro BEC a commutazione
Ricevitore sport AS3X Spektrum 6 canali
Unità alimentazione LED: NIGHTVi­sionAire
Optional Parts • Optionale Bauteile • Pièces optionnelles • Pezzi opzionali
Part # | Nummer Numéro | Codice
EFLA250
EFLAEC302
EFLAEC303
EFLC3025
EFLC3020
EFLC4010
DYNC2010CA
Description Beschreibung Description Descrizione
Park Flyer Tool Assortment, 5 pc Park Flyer Werkzeugsortiment, 5 teilig Assortiment d'outils park fl yer, 5pc Park Flyer assortimento attrezzi, 5 pc
EC3 Battery Connector, Female (2) EC3 Akkukabel, Buchse (2) Prise EC3 femelle (2pc)
EC3 Device/Battery Connector, Male/Female
Celectra 80W AC/DC Multi-Chemistry Battery Charger
200W DC multi-chemistry battery charger
Celectra 15VDC 250W Power Supply
Prophet Sport Plus 50W AC DC Charger
EC3 Kabelsatz, Stecker/Buchse Prise EC3 male/femelle
Celectra 80 W AC/DC Multi-Chemistry-Batterieladegerät
200W DC Multi-Batterie Ladegerät - EU Chargeur multiple DC 200W 200W DC Caricabatterie universale
Celectra 15 V DC 250-W-Netzstecker
Dynamite Ladegerät Prophet Sport Plus 50W AC/DC EU
Chargeur de batterie AC/DC Celectra 80W multi-types
Alimentation Celectra CC 15V 250W
Chargeur Prophet Sport Plus 50W ACDCCaricabatterie Prophet Sport Plus
EC3 Connettore femmina x batteria (2)
EC3 Connettore batteria maschio/ femmina
Caricabatterie per batteria multichi­mica 80 W c.a./c.c.
Alimentatore Celectra 15V c.c., 250 W
50W AC DC
EFLA111
DYN1405
DYN1400
Li-Po Cell Voltage Checker Li-Po Cell Voltage Checker Testeur de tension d’éléments Li-Po Voltmetro verifi ca batterie LiPo
Li-Po Charge Protection Bag, Large Li-Po Charge Protection Bag, Small
DX4e DSMX 4-Channel Transmitter
DX5e DSMX 5-Channel Transmitter
DX6i DSMX 6-Channel Transmitter Spektrum DX6i DSMX 6-Kanal Sender Emetteur DX6i DSMX 6 voies DX6i DSMX Trasmettitore 6 canali DX6 DSMX 6-Channel Transmitter Spektrum DX6 DSMX 6-Kanal Sender Emetteur DX6 DSMX 6 voies DX6 DSMX Trasmettitore 6 canali DX7s DSMX 7-Channel Transmitter Spektrum DX7s DSMX 7 Kanal Sender Emetteur DX7s DSMX 7 voies DX7s DSMX Trasmettitore 7 canali DX8 DSMX 8-Channel Transmitter Spektrum DX8 DSMX 8 Kanal Sender Emetteur DX8 DSMX 8 voies DX8 DSMX Trasmettitore 8 canali DX9 DSMX 9-Channel Transmitter Spektrum DX9 DSMX 9 Kanal Sender Emetteur DX9 DSMX 9 voies DX9 DSMX Trasmettitore 9 canali DX18 DSMX 18-Channel
Transmitter
Dynamite LiPoCharge Protection Bag groß
Dynamite LiPoCharge Protection Bag klein
Spektrum DX4e DSMX 4 Kanal sender ohne Empfänger
Spektrum DX5e DSMX 5 Kanal sender ohne Empfänger
Spektrum DX18 DSMX 18 Kanal Sender
Sac de charge Li-Po, grand modèle.
Sac de charge Li-Po, petit modèle Busta protezione piccola par LiPo
Emetteur DX4e DSMX 4 voies DX4e DSMX Trasmettitore 4 canali
Emetteur DX5e DSMX 5 voies DX5e DSMX Trasmettitore 5 canali
Emetteur DX18 DSMX 18 voies DX18 DSMX Trasmettitore 18 canali
Sacchetto grande di protezione per carica LiPo
71
© 2014 Horizon Hobby, LLC.
E-fl ite, VisionAire, SAFE, the SAFE logo, AS3X, DSM, DSM2, DSMX, the DSMX logo, the BNF logo, Z-Foam, ModelMatch, EC3, Celectra and the Horizon Hobby
Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan.
EFL7150
logo are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, LLC.
The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc.
All other trademarks, service marks and logos are property of their respective owners.
Patents pending.
http://www.e-fl iterc.com/
Created 11/14 44762
Loading...