Der einfachste Weg, das System
kennenzulernen und schnell betriebsbereit zu
bekommen, ist durch Auslegen aller Teile auf
einer Tischplatte, bevor Sie mit der Montage
beginnen.
Das gelbe LED blinkt alle 3 Sekunden zur
Anzeige einer Fehlermeldung.
Das gelbe LED blinkt alle 30 Sekunden zur
Anzeige geringer Batteriekapazität.
2. Rotes LED
Das Set besteht aus
Das Wählgerät-Set HA2000RTC sollte
nachstehende Komponenten beinhalten:
1 x RTC Wählgerät HA2000RTC
Zusätzliche Befestigungsmaterialien
Telefonkabel
Batterien (4 x Alkali Typ D)
Bedienungshinweise
Das rote LED blinkt in Aufnahme, Wiedergabe
von Meldungen, Meldungen und bei
aufgenommenem Telefonhörer.
3. Zifferntasten
4.
In Normalmodus zum Einstellen der Rufnummer
und Gerätepolarität.
5. CLR
Löschung von Ziffer oder Auswahl und Abbruch
der derzeitigen Anwendung und Rückkehr zum
Normalmodus.
6. TEST
In Normalmodus zum Aufrufen des TESTmodus.
7. REC
Taste zu Beginn der Aufnahme von
Notrufmeldungen drücken.
8. #
I. Einzelteile/Tastenbelegung
1. Gelbes LED
Betriebsanzeige: das gelbe LED leuchtet bei
Betrieb für 2 Sekunden auf.
Anwählen der eingegebenen Rufnummer.
9. *
Wahlverzögerung für 3 Sekunden.
Testmodus-Anzeige: das gelbe LED blinkt.
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
10. Batteriefach
Für 4 x Alkali-Batterien Typ D.
11. Telefonanschluss „Line”
Auf der Geräterückseite finden Sie 2
Telefonanschlüsse zum Anschluss an das Telefonnetz
und einen Telefonapparat.
Entfernen Sie die Wandhalterung.
Direktanschluss an Telefonnetz.
12. Telefonanschluss „Phone”
Anschluss an Telefonapparat.
13. Melderanschluss
Der 2-polige Anschluss ist für verkabelte Melder.
II. Speisung
Das CTC-729G Automatische Wählgerät arbeitet
vollkommen kabellos und wird mit 4 x Alkali-D-Zellen
betrieben, deren Lebenserwartung ca. 2 Jahre beträgt.
Einsetzen der Batterien:
Das Batteriefach befindet sich auf der Geräterückseite
und ist mit einer Schraube gesichert.
Entfernen Sie die Schraube und nehmen den
Deckel ab.
Setzen Sie die mitgelieferten Alkali-D-Zellen
ein und achten dabei bitte auf die Polarität.
Das Gerät gibt einen kurzen Bestätigungston
beim Einsetzen der letzten Batterie ab.
Setzen Sie den Deckel zurück und schrauben
ihn wieder zu (nicht überdrehen).
Setzen Sie den Deckel zurück und drehen die
große Schraube mit einer Münze fest.
III. Anschluss an das Telefonnetz
Schließen Sie das eine Ende des
mitgelieferten Telefonkabels an Ihrer
Telefonsteckdose an.
Schließen Sie das andere Ende des
mitgelieferten Telefonkabels am als „Line”
markierten Anschluss an.
Schließen Sie Ihren Telefonapparat am als
„Phone” markierten Anschluss an.
IV. Melderanschluss
Pin 1: Einbruchalarm Pin 2: GND
Melder-Anschluss
Pin 1 potentialfreier Kontakt für verkabelten
Melder.
Verkabelte PIR Bewegungsmelder,
Türkontakte, Wassermelder, Paniktasten und
Glasbruchsensoren an Pin 2 anschließen
Einstellen der Polarität
Die Polarität des Melderanschlusses wird wie folgt
eingestellt:
Schritt
Das GELBE LED blinkt.
1.
Mit rufen Sie in Normalmodus den
Programmierungsmodus auf.
Schritt 2. Eingabe der pin-designierten Ziffer „7” für Pin 1.
Schritt 3. Eingabe der polaritäts-designierten
Ziffer
„0” für „ - “ (Default).
„1” für „ + ”.
Schritt4. Mit „CLR” verlassen Sie die Einstellung
und kehren zum Normalmodus zurück
oder das Wählgerät stellt sich nach 5
Sekunden selbst zurück.
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
V. Erste Schritte
Einlernen des HA2000RTC
Schritt 1. Rufen Sie den Lernmodus auf, indem
Sie „TEST” und „9” drücken. Das gelbe
LED blinkt.
Schritt 2. Rufen Sie das Untermenü „Sirene
progr” in „Melder +/-“ der Alarmzentrale
HA2000 auf und wählen „Sirene erf”, mit
„OK” übertragen Sie das Signal zum
Wählgerät (HA2000RTC).
Schritt 3. Das Wählgerät erkennt das Signal als
Einlerncode und gibt einen langen
Signalton ab. Zwei kurze Signaltöne
werden abgegeben, wenn der Vorgang
abgeschlossen ist.
eingelernt, dann muss es abgetrennt
werden, um das HA2000SOS
einzulernen (und umgekehrt).
Das Wählgerät gibt 8 kurze Signaltöne
ab und bestätigt hiermit, dass entwender
HA2000SOS oder die Alarmzentrale
eingelernt wurde und zunächst
abgetrennt werden muss.
Mit „TEST”, „9” und „*” wird das
HA2000SOS vom Wählgerät abgetrennt.
Konfigurieren Ihres
Wählgeräts
I. Speichern der Rufnummern
Schritt 4. Mit „CLR” auf dem Wählgerät verlassen
Sie den Lernmodus.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Der Lernmodus wird im EEPROM
gespeichert und geht bei Stromausfall
nicht verloren.
Das Wählgerät gibt zweimal 2 lange
Signaltöne ab, wenn der Lernmodus
bereits vorher gespeichert wurde.
Das Wählgerät verläßt den Lernmodus
automatisch nach einer 3-minütigen
Wartezeit.
Mit „TEST”, „9” und „*” wird die
Alarmzentrale vom Wählgerät abgetrennt.
Einlernen des HA2000SOS
Schritt 1. Rufen Sie den Lernmodus auf, indem
Sie „TEST” und „9” drücken. Das gelbe
LED blinkt.
Schritt 2. Drücken Sie die Taste auf dem
HA2000SOS zur Übertragung des
Signals.
Schritt 3. Das Wählgerät erkennt das Signal als
Einlerncode und gibt einen langen
Signalton ab. Zwei kurze Signaltöne
werden abgegeben, wenn der Vorgang
abgeschlossen ist.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Wurde bereits das HA2000RTC
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Folgen Sie zum Speichern der Rufnummern
nachstehenden Schritten:
Schritt 1. Mit rufen Sie in Normalmodus den
Programmierungsmodus auf.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Eingabe der Reihenfolge-Nummer
(1~6).
A) Bei einfacher Sequenz:
11, 12, 13, 14, 15, 16
B) Im Alarmfall:
Schritt 3. Geben Sie die Rufnummer (max. 20
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Wählen Sie Ihre Reihenfolge-Nummer:
1) Einbruch/Panik/Technisch:
21, 22
2) Feuer/ Gas: 31, 32
3) Medizinisch: 41, 42.
Wird die Reihenfolge-Nummer im Alarmfall
gewählt, dann wählt das Wählgerät die
programmierte Rufnummer in Abhängigkeit
vom empfangenen Alarmsignal.
Ist keine Rufnummer für einen besonderen
Alarmfall eingegeben, dann wählt das
Wählgerät automatisch in der Reihenfolge
der anderen Rufnummern im Alarmfall,
unabhängig von der Art des Alarmsignals.
Ziffern), gefolgt von ein.
Die Rufnummer darf 20 Stellen,
einschließlich „ * “ und „#” nicht
übersteigen.
Tastendruck auf „CLR” während der
Eingabe bricht den Vorgang ab und das
Wählgerät kehrt in Normalmodus zurück.
Sonderzeichen zur Einstellung
Zwei Sondertasten, „ * “ und „#”
stehen zum Speichern der
Rufnummer zur Verfügung:
benutzen.
II. Ändern von Rufnummern
Zum Bearbeiten einer Rufnummer folgen Sie den
Schritten zur Speicherung, wie vorher beschrieben. Die
alte Rufnummer wird überschrieben.
III. Löschen von Rufnummern
Zum Löschen einer Rufnummer folgen Sie den
Schritten zur Speicherung, wie vorher beschrieben und
„ *”steht für eine 3-sekündige
Verzögerung, „*” wird nicht mitgewählt.
„#”steht für eine 3-sekündige
Verzögerung und „# “ wird mitgewählt,
sofern es als letzte Stelle der Rufnummer
eingegeben wurde.
Zur Aufzeichnung der Meldungen folgen Sie bitte
nachstehenden Schritten.
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „REC”
zum Aufrufen des Aufzeichnungsmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Eingabe der Meldungsnummer (einer
der5).
Schritt 3. Drücken Sie „REC” erneut, ein langer
Signalton ertönt und das ROTE LED
leuchtet auf.
Schritt 4. Beginnen Sie Ihre Aufzeichnung und
drücken „REC” bei Beendigung oder
warten das automatische Abschalten ab.
V. Ändern von Meldungen
Zur Änderung von Meldungen folgen Sie den
Schritten zur Speicherung und überschreiben
hiermit Ihre alte Meldung.
Sie können „* “in beliebiger Anzahl
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
VI. Löschen von Meldungen
Zum Löschen einer bestimmten Meldung
folgen Sie nachstehenden Schritten:
IIIIIIII.
. Test
Testwiedergabe der Meldungen
. .
wiedergabe der Meldungen
TestTest
wiedergabe der Meldungenwiedergabe der Meldungen
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „REC”
zum Aufrufen des Aufzeichnungsmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Eingabe der Meldungsnummer (einer
der 5).
Schritt3. Drücken Sie erneut „REC” zum Löschen
der Nachricht, das Wählgerät bestätigt
die Löschung mit 2 kurzen Signaltönen.
Löschen aller gespeicherten Meldungen:
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „REC”
zum Aufrufen des Aufzeichnungsmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Drücken Sie „0”.
Schritt 3. Drücken Sie erneut„REC” zum
Löschen der Nachricht, das Wählgerät
bestätigt die Löschung mit 2 kurzen
Signaltönen.
Wählgerät testen
Testwiedergabe einer bestimmten Meldung:
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „TEST”
zum Aufrufen des Testmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Drücken Sie „0”.
Schritt 3. Eingabe der Meldungsnummer (1~5).
Das Wählgerät gibt die entsprechende
Meldung wieder.
Das ROTE LED leuchtet während der
Wiedergabe der Meldung.
Testwiedergabe aller Meldungen:
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „TEST”
zum Aufrufen des Testmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Drücken Sie „0”.
Schritt 3. Drücken Sie erneut „0”, das Wählgerät
gibt die Meldung in der entspechenden
Reihenfolge wieder.
Das ROTE LED leuchtet während der
Wiedergabe der Meldung.
I. Testwahl der Ru
I. Testwahl der Rufnummern
I. Testwahl der RuI. Testwahl der Ru
Zur Testwahl der Rufnummern folgen Sie
bitte nachstehenden Schritten:
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „TEST”
zum Aufrufen des Testmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Eingabe der Reihenfolge-Nummer
(11~16 oder 21, 22, 31, 32, 41, 42).
Das Wählgerät wählt nun die
eingegebene Rufnummer und spielt die
entsprechende Meldung ab.
Das ROTE LED leuchtet während des
Wählvorgangs und der Meldung.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Zur Identifizierung von Leitungsfehlern
stellen Sie sicher, dass Ihre Meldungen
aufgezeichnet und die Rufnummern
gespeichert wurden.
Der Testtimer ist 85 Sekunden.
fnummern
fnummernfnummern
III.
III. Reichweitetest
Reichweitetest
III. III.
ReichweitetestReichweitetest
Schritt 1. Drücken Sie in Normalmodus „TEST”
zum Aufrufen des Testmodus.
Das GELBE LED blinkt.
Schritt 2. Drücken Sie „*”
Das Wählgerät begibt sich in „Reichweitetest” Modus.
Beide LED’s blinken.
Schritt 3. Senden Sie ein Signal von der
Alarmzentrale zum Wählgerät.
Das Wählgerät gibt 2 kurze Signaltöne
zur Bestätigung des erfolgreichen
Rechweitetests ab.
Schritt 4. Mit „CLR” verlassen Sie den Testmodus.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Korrigieren Sie die Entfernung, falls das
Wählgerät nicht auf das Signal von der
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
Alarmzentrale reagiert.
Wird innerhalb 3 Minuten kein Signal
empfangen, dann verläßt das Wählgerät
automatisch den Testmodus und begibt
sich in Normalmodus zurück.
Bedienungshinweise
1. Automatisches Wählen
Nach Empfang des Signals von der Alarmzentrale
wählt das Wählgerät die entsprechende
Rufnummer und setzt die Meldung ab.
Sind weder Meldung noch Rufnummer
gespeichert, dann kann das Wählgerät keine
Meldung absetzen.
Ist lediglich eine Rufnummer gespeichert und
diese ist besetzt, dann wird diese Rufnummer bis
zu fünfmal mit Pausen von 62 Sekunden erneut
angewählt.
Sind zwei oder mehr Rufnummern gespeichert,
dann werden diese vom Wählgerät entsprechend
der Reihenfolge-Nummer angewählt. Ist eine
Rufnummer besetzt, dann wird die nächste
Nummer angewählt.
Jede Rufnummer wird nacheinander bis zu
fünfmal im Abstand von 5 Sekunden angewählt.
gedrückt, dann werden die Wählversuche
unterbrochen und ein langer Signalton wird
abgegeben. HA2000RTC sendet ebenfalls ein
Unscharfsignal zur Alarmzentrale.
2. Anrufbestätigung
Geht der Anruf erfolgreich beim Empfänger ein,
dann bestätigt er dieses durch Drücken von „9”,
„0” oder „1” auf seinem Telefon:
Anrufbestätigung mit „9”
Wird die „9” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Das Wählgerät bricht die Wählversuche ab.
Anrufbestätigung mit „0”
Wird die „0” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Das Wählgerät legt auf.
Das Wählgerät akzeptiert die Bestätigung
und fährt mit der nächsten Rufnummer fort.
Anrufbestätigung mit „1”
Wird die „1” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Ist die Leitung frei, dann wird die entsprechende
Meldung für 80 Sekunden wiederholt.
Wurde ein Alarm ausgelöst, die entsprechende
Meldung ist jedoch nicht gespeichert, dann wird
die nachfolgende Meldung wiedergegeben.
Nach Erhalten von 2 Bestätigungen stellt das
Wählgerät die Anrufe ein.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Wurden sämtliche Rufnummern fünfmal
angewählt, ohne eine Bestätigung zu erhalten,
dann wird „Fehlversuch” gemeldet und das
Wählgerät begibt sich in Normalmodus. Ein
Signalton ertönt und das gelbe LED blinkt im
3-Sekunden-Takt.
Empfängt das Wählgerät während der
Wählversuche eine Unscharfschaltung von
der Alarmzentrale, dann wird diese ignoriert
und fährt stattdessen mit den Wählversuchen
fort.
Wird während der Wählversuche der PIN-
Code (0000) eingegeben und „CLR”
Für HA2000RTC:
Das Wählgerät öffnet die 2-Wege-
Kommunikation, bitte lesen Sie weitere
Einzelheiten hierzu im nächsten Kapitel
nach.
Das Wählgerät akzeptiert die Bestätigung.
3. Öffnen der 2-Wege-Kommunikation
nur HA2000RTC
Nach dem Absetzen der Alarmmeldung und
Empfang des DTMF „1” Signals vom
Empfänger öffnet das HA2000RTC sofort
den Pfad zur 2-Wege-Kommunikation.
Der 2-Wege-Kommunikationskanal
ermöglicht Kommunikation mit dem
Empfänger und dieser kann durch
Mikrofon/Lautsprecher im Gerät hören, was
vor sich geht.
Der Kommunikationskanal, einmal geöffnet,
bleibt für 3 Minuten bestehen. Der
Empfänger vernimmt einen mehrfachen
Signalton 15 Sekunden vor dem Auflegen des
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
Wählgeräts.
Benötigt der Empfämger mehr Zeit, dann
kann er die Verbindung durch Drücken von
„1" für weitere 3 Minuten bestehen lassen.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Bei Öffnung des 2-Wege-Kommunikationskanals wird die Sirene der Alarmzentrale
abgeschaltet, um eine Sprachkommunikation
zu ermöglichen
.
4. Terminierung der 2-WegeKommunikation
Nach Initiierung der 2-Wege-Kommunikation
kann der Empfänger die Kommunikation mit
DTMF-Signal „0" oder „9” beenden.
Terminierung mit „0”
Wird ein DTMF-Signal „0” empfangen, dann
wird die 2-Wege-Kommunikation abgebrochen
und das Wählgerät fährt mit den Wählversuchen
der nächsten Rufnummer fort und schaltet die
Sirene der Alarmzentrale wieder ein.
Mit „1“ aktivieren Sie die 2-Wege-
Kommunikation, Sie hören 3 Signaltöne.
Mit „2“ aktivieren Sie die Scharfschaltung,
Sie hören 2 Signaltöne. Die Alarmzentrale
gibt einen langen Signalton ab.
Mit „3” aktivieren Sie die Unscharf-
schaltung, Sie hören einen Signalton. Die
Alarmzentrale gibt zwei Signaltöne ab.
Mit „9” oder „0” schalten Sie die
Verbindung ab. Die Alarmzentrale gibt 5
Signaltöne ab.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Löst die Alarmzentrale HA2000 während
eines eingenden Anrufs Alarm aus, dann
gibt das Wählgerät 6 Signaltöne ab,
unterbricht die Leitung und bereitet die
Übertragung von Meldungen vor.
Ist das Wählgerät nicht von der
Alarmzentrale oder HA2000SOS
eingelernt, dann ist die Fern-Scharf/Unscharfschaltung nicht möglich.
Terminierung mit „9”
Wird ein DTMF-Signal „9” empfangen, dann
wird die 2-Wege-Kommunikation abgebrochen.
Das Wählgerät unterbricht alle weiteren
Wählversuche und läßt die Sirene der
Alarmzentrale ausgeschaltet.
<<AANNMMEERRKKUUNNGG>>
Wird die 2-Wege-Kommunikation nicht
terminiert, dann legt das Wählgerät
automatisch nach 3 Minuten auf, als wenn
der Empfänger die „0" gedrückt hätte.
5. Eingehender Anruf
Schritt 1. Wählen Sie das HA2000RTC, warten 2
Freizeichen ab und hängen auf.
Schritt 2. Warten Sie für 10 bis 30 Sekunden und
wählen erneut.
Schritt 3. Warten 2 Signaltöne ab.
Schritt 4. Geben Sie PIN-Code (0000) ein und
warten einen langen Signalton ab.
Schritt 5. Mit folgenden Ziffern auf dem Telefon
aktivieren Sie die Funktionen:
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
Montage des
Automatischen Wählgeräts
Das Wählgerät kann an der Wand montiert oder frei
aufgestellt werden.
Wandmontage
Der einfachste Weg, das System
kennenzulernen und schnell betriebsbereit zu
bekommen, ist durch Auslegen aller Teile auf
einer Tischplatte, bevor Sie mit der Montage
beginnen.
Das Wählgerät kann beliebig an der Wand montiert
werden. Bitte achten Sie darauf, dass das Wählgerät
etwa in Brusthöhe angebracht ist, um Display und
Tastatur einfach bedienen zu können.
Finden Sie einen geeigneten Montageort.
Schalten Sie das Wählgerät in Testmodus.
Korrigieren Sie die Entfernung zur Alarmzentrale,
falls erforderlich.
Benutzen Sie die Wandhalterung als Schablone
zur Markierung der Bohrlöcher.
Bohren Sie 2 Löcher und setzen die mitgelieferten
Dübel und Schrauben ein.
Hängen Sie das Wählgerät auf der Wandhalterung
auf (Gerätevorderseite auf Sie ausgerichtet).
Garantie
Dieses Produkt ist für 4 Jahre garantiert (ausschl.
Batterien), im ersten Jahr Austausch, danach 3
weitere Jahre Ersatzteile und Arbeitskosten.
Bitte wenden Sie sich an unsere Technische Hilfe
für Ihr Land zur Bestätigung der Werkseinstellung
und der Garantie.