Der Blitz im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor nicht isolierter,
"gefährlicher Spannung" im Inneren des Gerätes warnen, die hoch genug sein
kann, um einen Stromschlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige
Hinweise zur Bedienung und Wartung hinweisen, die unbedingt zu beachten
sind.
WARNUNG (falls zutreffend): Die mit dem Symbol ""
gekennzeichneten Anschlüsse können unter Spannung stehen, die hoch genug ist, dass
die Gefahr eines Stromschlags besteht. Die externe Verkabelung für diese Anschlüsse
muss durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden, andernfalls ist der
Einsatz anschlussfertiger Leitungen empfehlenswert.
ACHTUNG: Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, muss dieses Gerät
immer vor Nässe oder Feuchtigkeit geschützt werden.
ACHTUNG: Geräte der Sicherheitsklasse I dürfen nur an Netzsteckdosen mit
geerdetem Schutzleiter angeschlossen werden.
2. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
3. Beachten Sie alle darin enthaltenen Warnungen.
4. Befolgen Sie alle darin enthaltenen Anweisungen.
5. Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Achten Sie darauf, dass alle Lüftungsöffnungen frei bleiben. Installieren Sie das
Gerät nach den Anweisungen des Herstellers.
4
Page 5
8. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B.
Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen (einschliesslich
Verstärkern).
9. Machen Sie niemals die Schutzfunktion eines polarisierten oder geerdeten
Steckers unwirksam. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte
unterschiedlicher Breite. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stifte und einen
Erdungskontakt. Der breite Kontakt bzw. der dritte Kontakt dienen jeweils Ihrer
Sicherheit. Sollte der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passen, so
lassen Sie diese bitte durch einen qualifizierten Elektriker austauschen.
10. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht betreten oder gequetscht werden
kann, vor allem im Bereich der Stecker, der Anschlussbuchsen und an der Stelle,
wo das Kabel aus dem Gerät austritt.
11. Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Zubehörteile.
12. Trennen Sie das Gerät vom Netz bei Gewitter oder wenn es über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
13. Lassen Sie Servicearbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Servicearbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde, z.B. bei Schäden am Netzkabel oder am Netzstecker, wenn
Flüssigkeiten über das Gerät ausgeschüttet wurden oder Gegenstände ins
Innere des Gerätes gelangt sind, wenn das Gerät Wasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt war, wenn es nicht normal funktioniert oder wenn es
heruntergefallen ist.
14. Trennung von der Stromversorung: Durch Ausschalten des Geräts am POWER-
Schalter werden alle Funktionen und Leuchtanzeigen des Geräts unterbrochen.
Um jedoch das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss das
Netzkabel von der Netzanschlussbuchse getrennt werden. Daher sollte der
Netzstecker immer leicht zugänglich sein.
15. Das Gerät wird mithilfe eines Netzkabels an eine geerdete Steckdose
angeschlossen.
16. Die Kenndaten befinden sich an der Unterseite des Geräts.
17. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände (z.B. Blumenvasen) darauf ab.
ACHTUNG: Dieses Produkt darf unter keinen Umständen als normaler
Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie es bitte bei der nächstgelegenen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikmüll.
NEEC AUDIO BARCELONA, S.L. lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die
Personen, Tieren oder Gegenständen aufgrund der Nichtbeachtung der vorstehenden
Warnhinweise zugefügt werden könnten.
5
Page 6
3. WICHTIGER HINWEIS
Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie mit der Wahl unseres drahtlosen Pro
Audio-Systems Ecler WiSpeak in uns gesetzt haben.
Um die Möglichkeiten des Geräts optimal nutzen zu können und die bestmögliche
Leistung zu erhalten ist es SEHR WICHTIG, dass Sie, bevor Sie irgendwelche
Anschlüsse vornehmen, die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und
deren Inhalte vollständig verstehen.
Um eine optimale Funktionalität des Geräts sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen
dringend, alle Wartungsarbeiten durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen
zu lassen.
Auf unsere Ecler WiSpeak Hardware-Geräte gewähren wir eine Garantie von 3 Jahren.
4. EINLEITUNG
Ecler WiSpeak ist eine Technologie, die professionelle drahtlose Audioübertragung für
(dauerhafte oder vorübergehende) Festinstallationen ermöglicht, einschliesslich der
entsprechenden Sende- und Empfangsgeräte (Lautsprecher).
Die WiSpeak-Technologie zeichnet sich durch die folgenden hauptsächlichen Merkmale
aus:
Leicht und schnell zu installieren (mit oder ohne Einsatz der App WiSpeak grip)
Plug & Play: keine Kabel, keine baulichen Eingriffe erforderlich
Die Empfänger müssen lediglich mit Wechselstrom versorgt werden, dies erfolgt
normalerweise über bereits vorhandene Lichtschienen. Sie sind mit internem
Universalnetzteil (100-240VAC - 50-60Hz) ausgestattet.
Solides, stabiles drahtloses Übertragungsprotokoll, robust gegenüber
Signalaussetzern
Bis zu 500m
2
Abdeckung (in Abhängigkeit vom Standort der Sender und
Empfänger und der dazwischenliegenden Hindernisse)
Master-Lautstärkeregelung und individuelle Regelung der Lautsprecherpegel als
Voraussetzung für die Einteilung individueller Audiopegelzonen
6
Page 7
App WiSpeak grip für die Einrichtung und Feineinstellung des Systems (Admin-
Profil) sowie für die einfache Bedienung durch den Endanwender (User-Profil),
lieferbar für Android und iOS
Skalierbar: Daisy-Chain-Konfiguration von einem Empfänger zu einem neuen
Sender oder von einem Sender zu einem zweiten Sender, um so die
Gesamtanzahl angeschlossener Lautsprecher zu erhöhen und den
Abdeckungsbereich zu erweitern
Kompatibel mit Eutrac und Global Trac Pro Stromschienen-Standards
Eine WiSpeak-Anlage besteht normalerweise aus einem Sendegerät und bis zu
maximal 24 Empfangsgeräten, wobei:
das Sendegerät die elektronische Einheit darstellt, die mit allen Empfangsgeräten
kommuniziert, um so ein drahtloses WiSpeak-Netzwerk zu erschaffen, und
dabei die Rolle der Master-Einheit innerhalb dieses Netzwerkes übernimmt
die Empfangsgeräte sind Self-Powered Lautsprecher, die zum drahtlosen
Audioempfang geeignet sind und von der Master-Einheit gesteuert werden.
Die Master-Einheit hat die folgenden hauptsächlichen Funktionen:
Pairen (Zusammenschalten) aller im System angeschlossenen Empfänger-
Einheiten und Aufrecherhaltung einer stabilen Kommunikation mit diesen,
vorausgesetzt, sie sind gepairt und befinden sich innerhalb der gültigen
Funkreichweite, sowie Überwachung der Verbindungsqualität all dieser
Empfänger
Überwachung der Gesamtkonfiguration des Systems (aktive Audioeingänge,
EQ-Ausgleich, Pegel usw.)
Senden der individuellen Konfigurationsbefehle an die einzelnen Empfänger, da
jeder der Empfänger spezifische Parameter haben kann
Senden von Audioinhalten an alle Empfänger unter perfekter Synchronisierung
aller Empfänger (<6ms Latenz und <1μs Jitter)
7
Page 8
5. SENDER- UND EMPFÄNGER-MODELLE
Folgende Sendegeräte sind lieferbar:
5.1. Modell CORE
Hauptmerkmale:
Externes Universalnetzteil (100-240VAC 50-60Hz)
Kompatibel mit der App WiSpeak grip für Einrichtungs- und Steuerfunktionen
(lieferbar für Android und iOS) unter Verwendung einer Bluetooth®-Verbindung
Es stehen 3 Audioeingänge zur Verfügung:
o Analog Stereo asymmetrisch. 2 X RCA-Anschlüsse
o Analog Stereo symmetrisch. 2 x 3p Euroblock-Anschlüsse
o Bluetooth
®
, Klasse 1 (bis maximal 25 Meter Reichweite)
1 x drahtlos übertragenes WiSpeak Audiosignal (Mono-Umwandlung des
gewählten Eingangs)
1 x AUX OUT mit analogem Signal (Kopie des übertragenen WiSpeak-Signals).
Kann zur Verbindung des Geräts mit externen Audiogeräten wie Verstärkern,
Mixern oder Subwoofern verwendet werden
MUTE-Port zur Stummschaltung des Systems, wenn ein externer potentialfreier
Kontakt geschlossen ist
REMOTE-Port für einfache allgemeine Lautstärkeregelung durch den
Endanwender (innerhalb eines programmierbaren Pegelbereichs) unter
Verwendung eines WPaVOL oder eines anderen kompatiblen Wandpanels
Maximal steuerbare Empfänger pro Sendeeinheit = 24 Empfänger. Das System
kann durch Anschluss eines neuen Senders an einen vorhandenen Empfänger
erweitert werden. Damit entsteht ein zweites WiSpeak-Netzwerk, das die
Audioinhalte und die Master-Lautstärke mit dem ersten (Haupt-)Netzwerk teilt.
8
Page 9
Bedienelemente an der vorderen Bedientafel für Quellenauswahl (Eingang) und
generelle (Master-) Lautstärkeregelung
Empfohlene maximale Reichweite von einem CORE-Sender zu jedem gepairten
WiSpeak-Empfänger (TUBE oder CUBE): 12 Meter bei direkter Sichtlinie (*)
PAIR-Taste am vorderen Bedienfeld: ermöglicht für die grundlegende
Einstellung des WiSpeak-Systems ein rasches und leichtes Pairen der
Empfänger mit dem Sender.
Anmerkung: Zusätzlich kann für das erweiterte Setup und die Feineinstellung
eines WiSpeak-Systems die für Android und iOS lieferbare App WiSpeak grip
benutzt werden.
LED-Anzeigen am vorderen Bedienfeld
9
Page 10
Folgende Empfangsgeräte sind lieferbar:
5.2. Modell TUBE
Hauptmerkmale:
Self-powered WiSpeak-Empfänger in Lampenoptik mit 3" Treiber
Lichtschienenhalterung wird mitgeliefert
Halterung für Oberflächenmontage optional lieferbar (Ref. TUBE SMA)
Universelles internes Netzteil übernimmt Wechselstromversorgung von der
Lichtschienen-Halterung (100-240VAC 50-60Hz)
1 x WiSpeak Audiosignal, drahtlos vom gepairten Sender empfangen
1 x AUX OUT mit analogem Signal (Kopie des empfangenen WiSpeak-Signals).
Kann, um das Netzwerk zu erweitern, zur Verbindung des Geräts mit einem
weiteren WiSpeak-Sender verwendet werden, oder zur Verbindung mit
externen Audiogeräten wie Verstärkern, Mixern oder Subwoofern
UNPAIR-Taste und LED-Anzeigen an der Rückseite
10
Page 11
5.3. Modell CUBE
Hauptmerkmale:
Self Powered WiSpeak-Empfänger in Gehäuselautsprecher-Optik mit 5"
Tiefton- und 1" Hochtontreiber
Lichtschienenhalterung wird mitgeliefert
Montagezubehör für Oberflächen-/Wandmontage wird mitgeliefert
Universelles internes Netzteil übernimmt Wechselstrom von der Lichtschienen-
Halterung (100-240VAC 50-60Hz) oder von externem Netzkabel (beides im
Lieferumfang enthalten)
1 x WiSpeak Audiosignal, drahtlos vom gepairten Sender empfangen
1 x AUX OUT mit analogem Signal (Kopie des empfangenen WiSpeak-Signals).
Kann, um das Netzwerk zu erweitern, zur Verbindung des Geräts mit einem
weiteren WiSpeak-Sender verwendet werden, oder zur Verbindung mit
externen Audiogeräten wie Verstärkern, Mixern oder Subwoofern
UNPAIR-Taste an der Rückseite und LED-Anzeigen an der vorderen Bedientafel
11
Page 12
6. EINBAU
6.1. Montage und Stromversorgung des TUBE-Empfängers
Die TUBE-Empfänger werden mit bereits montierter Lichtschienen-Halterung geliefert.
Um einen TUBE-Empfänger an einer Lichtschiene zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis-Wahlschalter mit 4 Positionen (OFF-1-2-
3) am TUBE-Gerät auf der Position OFF steht.
2. Fügen Sie nun den Lautsprecher, wie auf der folgenden Abbildung gezeigt, in die
Lichtschiene ein.
Anschluss an eine GLOBAL Trac Pro / Eutrac Lichtschiene (Dreikreis-Lichtschienensystem)
12
Page 13
3. Drehen Sie die Sicherheitsöse, um den Lautsprecher an der Lichtschiene zu
befestigen. Ändern Sie sodann die Stellung des Stromkreis-Wahlschalters von
OFF auf die Nummer der Phase, die den Lautsprecher mit Wechselstrom
versorgen soll. Dann wird die Sicherheitsöse verriegelt.
4. Überprüfen Sie anhand der LED-Anzeigen an der Rückseite, ob das Gerät
wirklich eingeschaltet ist: je nach Zustand des Empfängers (auf
Werkseinstellung, bereits gepairt usw.) müssten die LEDs dann blinken oder
dauerhaft leuchten.
Sind beide LEDs dauerhaft nicht erleuchtet, so bedeutet das, dass das Gerät
nicht mit Strom versorgt wird, vermutlich weil es keinen Netzstrom von der
Lichtschiene erhält. Überprüfen Sie in diesem Fall:
o ob die Lichtschiene tatsächlich mit Netzstrom versorgt wird
o ob der Stromkreis-Wahlschalter des TUBE-Empfängers auf der richtigen
Position steht. Prüfen Sie, ob sich bei einer der anderen Positionen eine
LED-Aktivität ergibt und somit die Stromversorgung über die
Lichtschienen erfolgt.
5. Richten Sie nun den Lautsprecher so aus, dass er vertikal und horizontal die
gewünschte Position einnimmt.
Anmerkung: Wenn Sie den TUBE-Empfänger auf einer Fläche montieren wollen, wo
keine Lichtschiene zur Verfügung steht, so können Sie sich des optional lieferbaren
Montagezubehörs mit der Referenz TUBE SMA bedienen:
13
Page 14
Montieren Sie in diesem Fall zuerst die Halterung und versorgen Sie diese mit
Netzstrom. Fügen Sie danach das TUBE-Gerät, wie zuvor beschrieben, in die Halterung
ein und befestigen Sie es.
6.2. Montage und Stromversorgung des CUBE-Empfängers
Der CUBE-Empfänger wird mit bereits montierter Lichtschienen-Halterung geliefert,
aber im Lieferumfang ist daneben auch eine Halterung zur Wand-/Oberflächenmontage
enthalten, welche die Lichtschienen-Halterung ersetzen kann, falls eine Wandmontage
gewünscht wird.
Ein CUBE-Empfänger kann aber auch direkt auf einer Oberfläche aufgestellt werden,
z.B. auf einem Schreibtisch, einem Regal oder einer sonstigen Arbeitsfläche, so dass die
Halterungen für die Lichtschienen- oder Wandmontage nicht benötigt werden. Hierfür
können die mitgelieferten, selbstklebenden Gummifüsse an der Unterseite des Geräts
angebracht werden, und der Anschluss an einen Standard-Netzstecker kann mithilfe
des zusätzlich mitgelieferten Netzkabels erfolgen.
14
Page 15
Zum Anbau eines CUBE-Empfängers an eine Lichtschiene gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis-Wahlschalter mit 4 Positionen am CUBE-
Gerät auf der Position OFF steht.
2. Fügen Sie nun den Lautsprecher, wie auf der folgenden Abbildung gezeigt, in die
Lichtschiene ein.
Anschluss an eine GLOBAL Trac Pro / Eutrac Lichtschiene (Dreikreis-Lichtschienensystem)
15
Page 16
3. Drehen Sie die Sicherheitsöse, um den Lautsprecher an der Lichtschiene zu
befestigen. Ändern Sie sodann die Stellung des Stromkreis-Wahlschalters von
OFF auf die Nummer der Phase, die den Lautsprecher mit Wechselstrom
versorgen soll. Dann wird die Sicherheitsöse verriegelt.
4. Schalten Sie nun das Gerät mithilfe des EIN/AUS-Schalters an der Rückseite ein.
Überprüfen Sie anhand der LED-Anzeigen am vorderen Schutzgitter, ob das
Gerät tatsächlich mit Strom versorgt wird: je nach Zustand des Empfängers (auf
Werkseinstellung, bereits gepairt usw.) müssten die LEDs in diesem Fall blinken
oder dauerhaft leuchten.
Sind beide LEDs dauerhaft nicht erleuchtet, so bedeutet das, dass das Gerät
nicht mit Strom versorgt wird, vermutlich weil es keinen Netzstrom von der
Lichtschiene erhält. Überprüfen Sie in diesem Fall:
o ob die Lichtschiene tatsächlich mit Netzstrom versorgt wird
o ob der Stromkreis-Wahlschalter des CUBE-Empfängers auf der richtigen
Position steht. Prüfen Sie, ob sich bei einer der anderen Positionen eine
LED-Aktivität ergibt und somit die Stromversorgung über die
Lichtschienen erfolgt.
o ob der ON/OFF-Schalter auf Position ON steht und ob das Netzkabel
angeschlossen ist.
5. Richten Sie nun den Lautsprecher so aus, dass er vertikal und horizontal die
gewünschte Position einnimmt.
16
Page 17
Zur Befestigung eines CUBE-Empfängers an einer Wand gehen Sie wie folgt vor:
1. Bohren Sie in Übereinstimmung mit den Löchern in der Halterung drei Löcher von je
6mm in die Wand.
2. Stecken Sie drei 6mm-Wanddübel in die Bohrlöcher.
3. Bringen Sie die Wandhalterung in Position, nachdem Sie (falls erforderlich) zuvor
das mitgelieferte Netzkabel durch die quadratische Öffnung in der Halterung
geführt haben. Befestigen Sie nun die Halterung an der Wand.
4. Bringen Sie sodann den Lautsprecher in seine endgültige Position, indem Sie ihn
vertikal nach unten schieben, so dass das Führungsprofil an dessen Rückseite in die
Führung an der Halterung passt.
5. Befestigen Sie die Sicherheitsführung an der Rückseite der Halterung (wie in der
Abbildung gezeigt).
6. Richten Sie dann den Lautsprecher vertikal und horizontal in die gewünschte
Position. Ziehen Sie nun die Inbusschrauben an der Halterung an, um diese Position
in beiden Achsen zu fixieren.
7. Schalten Sie das Gerät mithilfe des ON/OFF-Schalters an der Rückseite ein.
17
Page 18
6.3. Einbau des CORE-Senders
Max: 24 receivers
Master
12
Máx: 12 meters
(transmitter)
Um ein WiSpeak-Netzwerk aus bis zu maximal 24 TUBE- und/oder CUBE-Empfängern
zu steuern und drahtlos mit Audiosignalen zu versorgen, wird ein CORE-Sender
benötigt.
Der CORE-Sender kann dank seines Designs und der Anordnung seiner Anschlüsse,
Bedienelemente und LED-Anzeigen auf einer Wand oder unter einer Oberfläche (Tisch,
Regal, Schrank usw.) installiert werden. Da es sich um ein Gerät zur drahtlosen
Übertragung handelt, ist es sehr wichtig, gut zu überlegen, wo der Sender und die
Empfängergeräte am Veranstaltungsort am besten anzubringen sind.
Um an jedem Veranstaltungsort das Beste aus dem System herausholen zu können,
befolgen Sie bitte bei der Wahl des Standorts des CORE-Geräts die folgenden
Richtlinien:
Bedenken Sie, dass der maximale RF-Arbeitsbereich des CORE-Senders bei
direkter Sichtlinie 12 Meter bis zum jeweiligen Empfänger (TUBE oder CUBE)
beträgt. Dies ist der maximal zulässige Abstand, wenn Sie die bestmögliche
Verbindungsqualität und -stabilität erreichen wollen, wobei sich zwischen
beiden Geräten keinerlei Hindernisse befinden dürfen.
Um in einem bestimmten Raum die bestmögliche Abdeckung zu erreichen, sollte
der Sender (oder das Master-Gerät) idealerweise so gut wie möglich mittig zu
den Empfängern des Empfänger-Netzwerks angebracht werden.
Beispiel 1: Der Sender befindet sich in der Mitte der perimetrisch angeordneten
Empfänger.
18
Page 19
Beispiel 2: Der Sender befindet sich in der Ecke eines rechteckigen Raums, der
Max: 24 receivers
Master
Máx: 12 meters
(transmitter)
mit WiSpeak-Empfängern abgedeckt werden soll.
Im zweiten Beispiel beträgt der maximale Abdeckungsbereich ungefähr ein Viertel des
maximalen Abdeckungsbereichs aus Beispiel 1.
Sobald der Standort bestimmt wurde, muss der CORE-Sender mit bis zu 3
Audioeingängen versorgt werden:
symmetrisch) sind geeignete Optionen, wenn man versucht, das Gerät so mittig wie
®
, Klasse 1) und vor allem INPUT 1 (analog,
19
Page 20
möglich zu den Lautsprechern zu platzieren (zum Beispiel an der Decke eines
Einzelhandelsgeschäfts, eines Restaurants oder eines Büroraums), um so die
bestmögliche Abdeckung zu erreichen. Beide Optionen ermöglichen die
Audioübertragung von einer Musikquelle (Audioplayer) zum Sender über weite
Entfernungen, was in Fällen, wo es nicht möglich ist, beide Geräte dicht beieinander zu
platzieren, erforderlich sein könnte.
Für beide Kanäle (links oder rechts) des symmetrischen Eingangs INPUT 1 gilt folgende
Verkabelung:
Hot oder direktes Signal > +
Cold oder phasenverkehrtes Signal > –
Erde >
Der Anschluss AUX OUT steht für den Anschluss externer Audiosysteme zur
Verfügung, z.B. Lautsprecher zur Verstärkung der Subwoofer, Mixer, Verstärker,
Matrizen usw. Standardmässig liefert dieser Ausgang genau das gleiche Audiosignal
wie das, das an das Empfänger-Netzwerk gesendet wird. Dies kann jedoch mithilfe der
App WiSpeak grip geändert werden.
Sobald alle Anschlüsse vorgenommen wurden, ist es an der Zeit, den Sender mithilfe
des mitgelieferten externen Netzteils mit Strom zu versorgen. Dies wird an die Buchse
DC IN an der Rückseite angeschlossen. Danach kann mit der WiSpeak-Einrichtung
begonnen werden.
20
Page 21
6.4. Zerlegen von WiSpeak-Empfängern von Beleuchtungsschieneninstallationen
Stellen Sie vor dem Trennen des WiSpeak-Empfängers sicher, dass sich das 4Positionen-Schaltkreisrad (OFF-1-2-3) in der Position OFF befindet.
21
Page 22
7. EMPFÄNGER PAIREN & WiSpeak-SYSTEM HOCHFAHREN
Wird ein CORE-Sender zum allerersten Mal (oder nach einem Reset der
Werkseinstellungen) eingeschaltet, so erscheint die LED-Anzeige WiS dauerhaft
erleuchtet und die LED-Anzeige RX blinkt schnell.
Dieser LED-Code bedeutet, dass der CORE-Sender zum Pairing mit einem EmpfängerNetzwerk, bestehend aus maximal 24 TUBE und/oder CUBE-Empfängern, bereit ist.
Achtung:Vor Beginn des Pairing-Vorgangs ist es enorm wichtig, zu überprüfen, ob der
CORE-Sender und die einzelnen TUBE- oder CUBE-Empfänger alle eingeschaltet sind
und sich innerhalb des Abdeckungsbereichs des WiSpeak-Systems befinden. Ist dies
nicht der Fall, so kann es als Ergebnis zu einem Unvollständigen Pairing kommen
(nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 9).
Der Pairing-Vorgang läuft wie folgt ab:
1. Üben Sie mit einem kleinen Schraubenzieher oder Stiftwerkzeug kurzen
Druck auf die eingelassene Taste WiS PAIR aus.
2. Es beginnt der Discover-Prozess oder das Scannen nach verfügbaren
Empfängern. Beide LED-Anzeigen (WiS und RX) blinken bis zum Ende des
Vorgangs gleichzeitig (nicht abwechselnd) (es kann mehrere Sekunden
dauern, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist).
3. Nach Abschluss des Vorgangs und sobald die Netzwerk-Verbindungen stabil
sind, bleiben beide LED-Anzeigen ohne zu blinken dauerhaft erleuchtet. Das
bedeutet, dass ein gültiger Pairing-Prozess durchgeführt wurde, und dass
zwischen dem Sender und maximal 24 Empfängern ein solides WiSpeakNetzwerk besteht.
Nähere Informationen zum WiSpeak Pairing-System und zur entsprechenden
Vorgehensweise finden Sie in Kapitel 9.
22
Page 23
Nach erfolgreichem Abschluss des Pairing-Prozesses ist das System betriebsbereit:
Drücken Sie die Taste SELECT, um unter den 3 zur Verfügung stehenden
Eingängen die Audioquelle auszuwählen, die übertragen und über das
Empfänger-Netzwerk abgespielt werden soll.
Für jeden Eingang gibt es eine dedizierte LED, die aufleuchtet, wenn der
entsprechende Eingang ausgewählt wird. Wird der Bluetooth-Eingang
ausgewählt, so bleibt dessen blaue LED dauerhaft erleuchtet, wenn ein
Bluetooth-Sender gepairt und korrekt angeschlossen wurde. Ist dies nicht der
Fall, so blinkt diese LED-Anzeige.
Bewegen Sie den Lautstärkeregler VOLUME, um die (generelle) Master-
Lautstärke der Anlage einzustellen. Durch kurzes Drücken dieses Reglers
können Sie die MUTE-Funktion des Systems aktivieren oder deaktivieren
(während die Stummschaltung aktiv ist, kann die Lautstärke nicht verändert
werden).
Achtung: Für den Bluetooth
®
Audioeingang muss ein Standard Bluetooth®
Pairing-Prozess vom Audioplayer (Smartphone, Tablet PC, Rechner usw.) zum
CORE-Sender durchgeführt werden. Bluetooth®-ID und Pairing-Code finden Sie
im Typenschild des CORE-Senders.
Der zuvor beschriebene Prozess stellt eine solide "Plug&Play"-Methode dar, um ein
System leicht und in wenigen Minuten einzurichten und zum Laufen zu bringen, ohne
Notwendigkeit, auf die App WiSpeak grip zurückzugreifen. Allerdings bietet WiSpeak
grip dem Systemeinrichter eine Vielzahl von Möglichkeiten der Feineinstellung, die zu
einer präziseren Leistung des Systems führen und gleichzeitig erlauben, dieses besser
an den jeweiligen Veranstaltungsort und an die Erfordernisse des Endanwenders
anzupassen. WiSpeak grip kann ausserdem ein sehr einfaches Bedien-Display für den
Endanwender zur Verfügung stellen, das lediglich eine generelle Lautstärkeregelung
und eine Möglichkeit zur Auswahl der Audioquelle enthält, jeweils im Rahmen der vom
Admin (Installateur) festgelegten Grenzen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der App WiSpeak
grip.
23
Page 24
8. Lautstärkeregelung am CORE-Sender: REMOTE- und MUTE-Anschlüsse
Der CORE-Sender hat an seiner Rückseite zwei Schnittstellen zur Audiosteuerung:
MUTE-Anschluss, NO, 2-Pin-Euroblock-Anschluss: ermöglicht den Anschluss
eines externen Trockenkontakt-Kreises (Relais, Schalter usw.) der, wenn er
geschlossen wird, die drahtlose Audioübertragung WiSpeak stummschaltet,
ebenso wie das am Anschluss AUX OUT an der Rückseite anliegende
Audiosignal. Dies ist ein sehr nützliches Verfahren, um das WiSpeak
Audiosystem komplett stummzuschalten, wenn z.B. ein externes Notfall- oder
Alarmsystem aktiviert werden muss.
REMOTE-Anschluss, RJ45-Buchse: ermöglicht den Anschluss eines WPaVOL
oder einer kompatiblen Wandkonsole und gibt so dem Endanwender eine sehr
einfache Möglichkeit zur Lautstärkeregelung an die Hand. Zum Anschluss der
Wandkonsole an das CORE-Gerät wird ein Standardkabel CAT5 verwendet.
Der 3-Positionen-Schalter VOL CTRL an der Rückseite des CORE-Senders bietet 3
Möglichkeiten zur Lautstärkeregelung:
LOCAL & APP: in dieser Schalterstellung kann die generelle Lautstärke des
WiSpeak-Systems über den Regler VOLUME am vorderen Bedienfeld und über
die App WiSpeak grip geregelt werden. Mit beiden Methoden kann die
Lautstärke innerhalb eines über die App WiSpeak grip (Admin user)
definierbaren Pegelbereichs eingestellt werden (*). Der Anschluss REMOTE
VOLUME ist bei dieser Schalterstellung deaktiviert.
LOCKED: In dieser Schalterstellung hält der Lautstärkeregler den aktuellen Wert
und ist blockiert. Die Lautstärke kann nun auf keine Weise verändert werden, es
sei denn, der Schalter wird auf eine andere Position gestellt.
REMOTE: In dieser Schalterstellung kann die Lautstärke nur über eine an den
REMOTE-Port angeschlossene Wandkonsole WPaVOL geregelt werden. Der
Regler VOLUME am vorderen Bedienfeld des CORE-Senders und die
Lautstärkeregler der App WiSpeak grip sind bei dieser Schalterstellung
deaktiviert. (*)
(*) Die generelle Lautstärkeregelung kann bei jeder der genannten Methoden auf einen
bestimmten, durch Minimal- und Maximalpegel definierten, Pegelbereich begrenzt
werden. Dieser Bereich kann über die App WiSpeak grip festgelegt werden (Admin
User).
24
Page 25
9. LED-Anzeigen, Codes und zusätzliche Verfahren
LED WiS
LED RX
Zustand des Senders
ON
-
Die drahtlose WiSpeak-Schnittstelle funktioniert
ordnungsgemäss
OFF
-
Die drahtlose WiSpeak-Schnittstelle funktioniert nicht
ordnungsgemäss. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem
zugelassenen Kundendienst in Verbindung.
ON
Dauerhaft
ON
Das Gerät ist mit einem Empfänger-Netzwerk gepairt und
funktioniert ordnungsgemäss; alle gepairten Empfänger sind
momentan Online. Dies ist der übliche Zustand, wenn das
System eingerichtet wurde und unter normalen Bedingungen
arbeitet, ohne dass einer der Empfänger Offline ist.
ON
Blinksequenz
(3-
Sekunden-
Takt)
In einer Sequenz im 3-Sekunden-Takt bedeutet jedes
einzelne Blinken, dass einer der gepairten Empfänger Offline
ist oder aus irgendeinem Grund vom Sender nicht erreicht
wird (ausgeschaltet, ausserhalb des zulässigen Bereichs,
ausgefallen usw.). In solchen Fällen wird empfohlen, die App
WiSpeak grip zur ordnungsgemässen Problemlösung
einzusetzen.
ON
Schnelles
Blinken
Der Sender ist zum Pairen mit einem Netzwerk aus maximal
24 Empfängern bereit.
Blinkend
Blinksequenz
Der letzte Pairing-Prozess endete mit einem
9.1 Der Sender CORE
Die LED-Anzeigen am vorderen Bedienfeld informieren über den Betriebszustand des
Geräts und über die aktuell ausgewählte Quelle.
LED-Anzeigen WiS / RX
Auf der linken Seite befinden sich zwei LED-Anzeigen, die über den allgemeinen
Zustand des Senders sowie über dessen Netzwerk aus gepairten Empfängern
informieren: WiS (WiSpeak Schnittstellen-Zustand) und RX (Zustand des
Empfänger-Netzwerks), mit den folgenden möglichen Codes oder
Kombinationen:
25
Page 26
(3-
Sekunden-
Takt)
Unvollständigen Pairing (nähere Informationen hierzu finden
Sie im Kapitel 9)
LEDs von INPUT1 / INPUT2
o Dauerhaft leuchtend: IN1 oder IN2 wurde ausgewählt und das am
ausgewählten Eingang ankommende Audiosignal wird über drahtlose
Audioübertragung WiSpeak an das Empfänger-Netzwerk gesendet.
Um den anderen Eingang auszuwählen, drücken Sie kurz auf die Taste
SELECT.
o Blinkt (Gain-Einstellungs-Modus): ist IN1 oder IN2 ausgewählt (so dass
die entsprechende LED-Anzeige dauerhaft leuchtet), so wird das Gerät
durch langes Drücken (> 5 Sekunden) der SELECT-Taste in den GainEinstellungs-Modus geschaltet. Drehen Sie den Drehregler am vorderen
Bedienfeld, um ein Eingangs-Gain einzustellen:
IN1 Gain: 14 Stufen, wobei das Gain mit jedem Drehschritt am
IN2 Gain: 5 Stufen, wobei das Gain mit jedem Drehschritt am
Durch kurzes Drücken der Taste SELECT verlassen Sie den GainEinstellungs-Modus.
BLUETOOTH
o Dauerhaft leuchtend: Der Bluetooth
externes Gerät (Smartphone, Tablet-PC, Rechner, Audioplayer usw.)ist
an die CORE-Einheit zur Audioübertragung angeschlossen (A2DP).
Wird auf diesem externen Gerät ein gültiges Medium abgespielt und via
Bluetooth® übertragen, so wird dieses von der CORE-Einheit empfangen
und per drahtloser Audioübertragung WiSpeak an das EmpfängerNetzwerk gesendet.
o Blinkt: Der Bluetooth
Drehregler um eine Stufe erhöht oder abgesenkt wird
Drehregler um eine Stufe erhöht oder abgesenkt wird.
®
LED
®
-Eingang wurde ausgewählt und ein
®
-Eingang wurde ausgewählt, aber es ist KEIN
externes Gerät (Smartphone, Tablet-PC, Rechner, Audioplayer usw.) an
die CORE-Einheit zur Audioübertragung angeschlossen (A2DP). Die
CORE-Einheit kann daher, obwohl ihr Bluetooth®-Eingang ausgewählt
wurde, kein Audiosignal via Bluetooth® empfangen und somit auch nicht
per drahtloser Audioübertragung WiSpeak an das Empfänger-Netzwerk
senden.
26
Page 27
9.2 Empfänger TUBE / CUBE
WiS
Grüne LED
STR
Grüne LED
Zustand des Empfängers
OFF
Dauerhaft
leuchtend
Das Gerät ist mit einem Sender gepairt, wird momentan von
diesem erreicht (Online) und empfängt das drahtlos
übertragene WiSpeak Audiosignal ordnungsgemäss. Dies
gilt als der ordnungsgemässe Zustand eines Empfängers
unter normalen Betriebsbedingungen.
OFF
Blinkend
Das Gerät ist mit einem Sender gepairt, jedoch aus
irgendeinem Grund (Sender OFF, ausserhalb des gültigen
Bereichs usw.) momentan nicht mit diesem Online und
versucht, eine ordnungsgemässe WiSpeak-Verbindung
herzustellen.
Blinkend
Blinkend
Das Gerät ist mit keinem Sender gepairt und ist zum Pairing
mit einem Sender bereit.
9.2.1. TUBE
Das Empfängermodell TUBE hat zwei LED-Anzeigen an seiner Rückwand: WiS
(Schnittstellen-Zustand WiSpeak) und STR (Zustand des drahtlosen StreamingEmpfangs):
Die möglichen Status-Kombinationen dieser beiden LED-Anzeigen haben bezüglich des
Zustands eines TUBE-Empfängers folgende Bedeutungen:
27
Page 28
9.2.2. CUBE
WiS
Blaue LED
STR
Grüne LED
Zustand des Empfängers
OFF
Dauerhaft
leuchtend
Das Gerät ist mit einem Sender gepairt, wird momentan von
diesem erreicht (Online) und empfängt das drahtlos
übertragene WiSpeak Audiosignal ordnungsgemäss. Dies
gilt als der ordnungsgemässe Zustand eines Empfängers
unter normalen Betriebsbedingungen.
OFF
Blinkend
Das Gerät ist mit einem Sender gepairt, jedoch aus
irgendeinem Grund (Sender OFF, ausserhalb des gültigen
Bereichs usw.) momentan nicht mit diesem Online und
versucht, eine ordnungsgemässe WiSpeak-Verbindung
herzustellen.
Blinkend
Blinkend
Das Gerät ist mit keinem Sender gepairt und ist zum Pairing
mit einem Sender bereit.
Das Empfängermodell CUBE hat die gleichen beiden LED-Anzeigen, diese sind jedoch
hier durch das vordere Schutzgitter unter dem Ecler-Logo zu sehen.
Die möglichen Status-Kombinationen dieser beiden LED-Anzeigen haben bezüglich des
Zustands eines CUBE-Empfängers folgende Bedeutungen:
28
Page 29
10. Ausführlichere Informationen zum WiSpeak PAIRING-VORGANG
Der WiSpeak Pairing-Vorgang muss zwangsläufig mindestens einmal durchgeführt
werden, um ein WiSpeak-System einzurichten, sobald der Sender und alle Empfänger
physikalisch installiert und mit Strom versorgt wurden und es an der Zeit ist, die Anlage
einzustellen und in Betrieb zu nehmen.
Der Vorgang kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erneut und so oft wie nötig
durchgeführt werden, und zwar aus einer Vielzahl möglicher Gründe, zum Beispiel:
Ein oder mehrere TUBE-/CUBE-Empfänger wurden dem ursprünglichen
Netzwerk hinzugefügt
Ein oder mehrere Empfänger wurden aus dem Netzwerk entfernt
Ein oder mehrere Empfänger wurden durch andere Geräte ersetzt
... oder auch, weil es manchmal vorkommt, dass der letzte Pairing-Vorgang nicht zu
100% zufriedenstellend abgeschlossen wurde (wir sprechen dann von einem
"Unvollständigen Pairing").
Der Pairing-Vorgang ist akkumulativ, was bedeutet, dass:
bei der ersten Durchführung eines Pairing-Vorgangs ein Discover-Prozess oder
Scan gestartet wird, um festzustellen, welche Empfänger zur Verfügung stehen.
Beide LED-Anzeigen (WiS und RX) blinken bis zum Abschluss dieses Prozesses
gleichzeitig (nicht abwechselnd).
Als Ergebnis wird im Sender eine interne Liste mit allen erfolgreich gepairten
Empfängern erstellt.
Wird der Pairing-Vorgang ein zweites, drittes oder weiteres Mal durchgeführt,
so erfolgt erneut ein Scan, um zu überprüfen, ob die bereits in der Liste
aufgeführten Empfänger Online sind oder nicht, und um herauszufinden, ob
weitere (neue, noch nicht gepairte) Empfänger zur Verfügung stehen. Die Liste
wird dann um die neu hinzugekommenen und erfolgreich gepairten Empfänger
erweitert, es werden aber gegebenenfalls auch Empfänger aufgeführt, die in der
Vergangenheit bereits gepairt, aber beim letzten Scan nicht erreicht wurden (*)
(*) Ist dies der Fall (ein oder mehrere in der Vergangenheit gepairte Empfänger werden
während eines erneuten Pairing-Vorgangs nicht erreicht), so haben wir es mit einem
Unvollständigen Pairing zu tun.
29
Page 30
Ein Unvollständiges Pairing wird durch folgenden LED-Code am vorderen Bedienfeld
des Senders angezeigt:
LED WiS: blinkt
LED RX: blinkt im 3-Sekunden-Takt. Jedes einzelne Blinken bedeutet, dass einer
der in der Vergangenheit gepairten Empfänger momentan Offline ist oder aus
irgendeinem Grund (ausgeschaltet, ausserhalb des gültigen Bereichs,
ausgefallen usw.) vom Sender nicht erreicht wird. In solchen Fällen wird
empfohlen, die App WiSpeak grip zur ordnungsgemässen Problemlösung
einzusetzen.
Achtung: Endet ein Pairing-Vorgang in einem Unvollständigen Pairing, so muss nach
Durchführung geeigneter Massnahmen für ein erneutes, erfolgreiches Pairing erneut ein Pairing-Vorgang durchgeführt werden. Ein erfolgreich durchgeführter PairingProzess ist für ein stabiles und zuverlässiges Funktionieren eines WiSpeak-Systems
unabdingbar.
Führen Sie bitte geeignete Massnahmen durch (Überprüfung der Entfernungen
hinsichtlich der Abdeckung, Überprüfung des Senders und der Empfänger auf Leistung
und Unversehrtheit, usw.), und wiederholen Sie dann den Pairing-Vorgang so oft wie
nötig, um letztendlich einen erfolgreichen Pairing-Zustand zu erreichen.
11. PAIRING AUFHEBEN
Sollte es erforderlich sein, ein System auf einen "entpairten" Zustand zurückzusetzen
(um die Anlage von Grund auf neu zu starten oder um Hardware-Geräte in einer
anderen Umgebung einzusetzen usw.), so ist wie folgt vorzugehen:
Überprüfen Sie, ob der Sender eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob alle mit dem Sender gepairten Empfänger ebenfalls
eingeschaltet sind.
Überprüfen Sie, ob sowohl der Sender als auch alle mit diesem gepairten
Empfänger ordnungsgemäss funktionieren (weitere Informationen hierzu finden
Sie im Kapitel 8).
Drücken Sie die eingelassene Taste WiS PAIR mit einem kleinen
Schraubenzieher oder einem Stiftwerkzeug und halten Sie diese länger als 5
Sekunden gedrückt.
Die LED-Anzeigen WiS und RX blinken nun einige Sekunden lang abwechselnd,
bis der Unpairing-Prozess abgeschlossen ist.
30
Page 31
Nach erfolgreich durchgeführtem Unpairing-Vorgang:
Die LED-Anzeige WiS sollte erleuchtet bleiben, und die LED-Anzeige RX im
Sender sollte schnell blinken, was bedeutet, dass der Sender bereit ist, erneut
mit einem Netzwerk aus bis zu 24 Empfängern gepairt zu werden.
Die LED-Anzeigen WiS und STR sollten beide in jedem Empfänger blinken, was
bedeutet, dass das Gerät momentan mit keinem Sender gepairt ist, und dass es
zum Pairing mit einem Sender bereit ist.
(*) Achtung: Sollte einer der TUBE- oder CUBE-Empfänger diese Bedingungen
nicht erfüllen (eingeschaltet, gepairt und Online mit seinem Master-Sender), so kann
der betreffende Empfänger im Rahmen des zuvor beschriebenen und vom Sender
ausgeführten Unpair-Vorgangs nicht "entpairt" werden. In diesem Fall bestünde die
alternative Methode zur Aufhebung des Pairings eines Empfängers darin, die
UNPAIR-Taste an der Rückwand zu drücken und 5 Sekunden lang gedrückt zu
halten, um so einen individuellen Unpairing-Prozess dieses Empfängers zu starten.
Dieser Prozess endet darin, dass die LED-Anzeigen WiS und STR des Empfängers
blinken, was bedeutet, dass der Empfänger mit keinem Sender gepairt ist und dass
er zum Pairing mit einem Sender bereit ist.
12. BESONDERE RESET-VORGÄNGE
Hin und wieder kann es erforderlich werden, den Sender oder einen Empfänger oder
vielleicht auch lediglich das Bluetooth®-Modul auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Da es in beiden Fällen für ein laufendes WiSpeak-System extrem gefährlich ist, einen
solchen Vorgang ohne die entsprechenden Berechtigungen und/oder ohne
ausreichende Kenntnis der Folgen durchzuführen, bitten wir Sie, Ihren offiziellen
WiSpeak-Installateur/-Händler mit der Durchführung zu beauftragen.
13. REINIGUNG
Das Gehäuse sollte nicht mit Lösungs- oder Scheuermitteln gereinigt werden, da solche
Mittel den Siebdruck beschädigen können. Reinigen Sie das Produkt bitte nur mit einem
mit einem milden Flüssigreiniger und Wasser befeuchteten Tuch und trocknen sie es
anschliessend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit durch die Öffnungen im Gehäuse ins Geräteinnere gelangen kann.
U-NII 5.1 – 5.8GHz (supported worldwide)
Up to 24 non-overlapping RF channels
2
DFS support
Transmission Recommended Distance
Up to 12m from a TX to any paired RX, direct
line of sight
1
Audio transmission
24bit uncompressed, 48kHz SR
Audio channels
WiSpeak CH1 / CH2
Latency (I2S digital audio to RX output)
5.1ms, fixed
Inter-channel delay error (speaker - speaker)
±1us
Reconnection time
Up to 120s
3
Pairing time
Up to 120s
3
39
Page 40
Latency
From TX IN to RX AUX OUT
<6ms
From TX IN to RX Speaker
<6ms
From Speaker to Speaker
±1us
Digital Audio Performance
Sample size
24 bits
Sampling rate
48kHz
Frequency response
20Hz – 20kHz (-0.1dB)
Converters
Resolution (DAC)
24 bits
Dynamic range (DAC)
100dB
Supply
Mains voltage
100-240VAC 50-60Hz
Rated power consumption
15W
Power consumption (pink noise, 1/8 power)
7,5W
Power consumption (pink noise, 1/3 power)
14W
Mechanical
Finish colour
White (RAL 9003) or black (RAL 9005)
Dimensions (without arm) WxHxD
175x175x180mm / 6,9”x6,9”x7,1”
Support arm
Swivel (pan and tilt)
Weight
2,1 kg / 4.6lb.
40
Page 41
Aufgrund von Produktionstoleranzen können sich bei allen angegebenen Produktmerkmalen Änderungen
ergeben. NEEC AUDIO BARCELONA S.L. behält sich Änderungen oder Verbesserungen in Fertigung und
Design vor, welche die angegebenen Daten betreffen können.