Installations- und
Bedienungsanleitung
Funkthermostat
.-r1
U 468 931003 333-8
쮕
1 Anwendung
Der elektronische Raumtemperaturregler INSTAT
868-r1 (Funksender) kann verwendet werden als:
• Einzelraumregler siehe Bild 1 oder
• Zonenregler für Wohnung oder Büro s. Bild 2,3
(in Kombination mit Funk-Uhrenthermostat
INSTAT 868-r)
Er ist geeignet zum Regeln von:
• Öl- und Gaswarmwasserheizungen
• Stellantrieben bei Radiatorheizung
• Elektro-Fußboden- oder Direktheizung
• Umwälzpumpen siehe Bild 4 usw.
Zum Betrieb wird ein Funkempfänger der INSTAT
868-Familie benötigt
2 Merkmale
• Keine Verdrahtung für den Regler nötig
• Einfachste Bedienung über einen Einstellknopf
• Temperaturabsenkung (per Funk) über den
Uhren thermostat INSTAT 868-r ist möglich
• Zonenregelung per Funk ist möglich
• geeignet für funkgesteuerte Pumpenlogik
• Schalter für
– dauerhafte Komforttemperatur
– dauerhafte Absenktemperatur (um
2/4 K)
– dauerhaft Aus
– Automatikbetrieb (Zeitsteuerung durch Master-
regler INSTAT 868-r, dabei 2 Absenkwerte)
• Variante ohne Schalter
• Variante für Heizen oder Kühlen (2-Rohr Anlagen)
• Energiespar-/Timer-/ Party-Funktion, für zeitlich
begrenztes Einschalten des Heizsystemes
• Ventil-/Pumpenschutz (wird täglich kurzzeitig
aktiviert)
• Ein Sender kann beliebig viele Empfangsbaugruppen steuern
• Selbstlernende Adresseinstellung
• Einfacher Austausch von Empfängern ohne neu
anlernen der Sender
• Sender passend zu allen Empfängern der INSTAT
868-Familie
• Spannungsversorgung über 2 handelsübliche Batterien
• Gehäuse reinweiß, im neuen, zeitlos eleganten
„EBERLE design“
3 Funktionsbeschreibung
Der Raumtemperaturregler INSTAT 868-r1 er mittelt,
abhängig von einer veränderbaren Soll temperatur,
ein Stellsignal. Dieses wird per Funk an einen Funkempfänger (INSTAT 868-a...) übertragen. Durch den
Empfänger (230V) werden die Stell glieder für Heizoder Kühl anwendungen ge schaltet.
Die verwendete Sendefrequenz ist europaweit für
solche Anwendungsfälle vorgesehen.
Die Sendeleistung ist sehr gering, sie liegt weit unter der eines Mobiltelefones. Außerdem wird der
Sender nur alle 10 Min aktiviert.
Die Übertragungsqualität wird durch spezielle Prüfverfahren und Sendewiederholungen erhöht.
Durch den „Lern-Modus“ werden Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt.
3.1 Regelverfahren
Der Regler unterstützt zwei Regelverfahren, diese
können über Brücke BR 3 gewählt werden.
Fuzzy-Verfahren mit PWM:
Dieses Verfahren kommt einer stetigen Regelung
sehr nahe. Es ist besonders geeignet für elektrothermische Stellantriebe, Elektro-Heizungen und
Pumpen.
Der, aus dem Unterschied zwischen Soll- und IstTemperatur errechnete Regelwert wird als veränderliches Impuls-Pausen-Verhältnis (Puls-WeitenModulation = PWM) ausgegeben.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause ist
konstant und beträgt 10 Minuten. Bei größeren
Tem peraturdifferenzen schaltet der Regler dauerhaft ein oder aus, z. B. bei Temperaturabsenkung.
Der verwendete Regelalgorithmus versucht die
Raum temperatur, ohne Schalttemperaturdifferenz,
konstant zu halten. Dazu ist es erforderlich, daß
auch dann Wärme angefordert wird (jedoch in geringerem Maße), wenn die Soll-Temperatur bereits
erreicht ist.
2-Punkt-Verfahren:
Bis zum Erreichen der Solltemperatur wird zu 100 %
geheizt, darüber ist die Heizung abgeschaltet.
Dieses Verfahren wird verwendet, wenn häufiges
Schalten vermieden werden soll. Z. B. bei Brennersteuerung oder wenn das Über- oder Unterschreiten einer Temperatur gemeldet werden soll.
Bei unerklärlichen Störungen sollte die „Reset“ Taste betätigt werden.
3.2 Betriebsarten-Schalter ( è
ê
ëí)
Über den Schalter können folgende Betriebsarten
eingestellt werden:
è Automatikbetrieb
ê dauerhafte Komforttemperatur
ë dauerhafte Absenktemperatur
í Aus
è Automatikbetrieb (Master/Slave):
In dieser Betriebsart wirkt der INSTAT 868-r1 als
Slave. Der Uhrenthermostat INSTAT 868-r bildet
den Master. Dies entspricht der Zonenregelung.
Die Raumtemperatur wird abhängig von der Tageszeit verändert. Die Schaltzeiten werden von einem
Funk-Uhrenthermostat INSTAT 868-r vorgegeben.
Dabei werden die 3 Temperaturstufen:
T
1
Komfort
T
2
Standard (Komfort um 2 K abgesenkt)
T
3
Absenkung (Komfort um 4 K abgesenkt)
unterschieden.
Details siehe Anleitung des Empfängers.
Hinweise:
• Diese Funktion ist nur wirksam, wenn beim
Empfänger die Funktion „Master/Slave“ aktiv ist.
• Ist der Empfänger nicht in der Funktion „Master/
Slave“, wird auf die Komforttemperatur geregelt.
• Bei Slave-Ausfall geht der Empfänger in den
Alarm modus, bei Master-Ausfall wird auf die
Komforttemperatur geregelt.
• Der frühere Heizbeginn (aufgrund der selbst lernenden Heizkurve bei Master) ist zu beachten.
ê Dauerhafte Komforttemperatur:
Die am Einstellknopf gewählte Komforttemperatur
wird dauerhaft beibehalten, keine zeitliche Veränderung.
ë Dauerhafte Absenktemperatur:
Die am Einstellknopf gewählte Temperatur wird
dauerhaft abgesenkt, keine zeitliche Veränderung.
Der Wert der Absenkung ( -2 K, -4 K) kann durch
Brücke BR 2 im Gerät gewählt werden.
í Aus:
Es findet keine Regelung statt. Die Funkübertragung zum Empfänger bleibt jedoch bestehen.
Die Funktion 3.4 ... Timer... ist möglich.
Hinweis:
Werden die Batterien für mehr als eine Stunde entfernt, geht der Empfänger in den Alarmzustand, dabei wird mit 30 % geheizt.
3.3 Heizen / Kühlen Umschaltung
(Nur bei speziellen Varianten verfügbar)
Der Schalter für die Umschaltung befindet sich un-
ter der Klappe.
Damit kann der Regler zwischen Sommer- und Win-
terbetrieb umgeschaltet werden.
Die Energiesparstufen Standard und Absenkung lie-
gen bei Kühlen um +2 oder +4 K oberhalb der
Komforttemperatur.
U Heizen: Bei steigender Temp. weniger Energie
P Kühlen: Bei steigender Temp. mehr Energie
Hinweis:
Bei Master/Slave-Anwendung auch den Master auf
Heizen/Kühlen umschalten.
3.4 Energiespar-/Timer-/Party-Funktion
Für zeitlich begrenztes aktivieren der Komfort temperatur.
Die Einschaltzeit kann von 1 bis zu 15 Stunden frei
gewählt werden (in 1 Stunden Schritten).
Nach Ablauf der Zeit schaltet der Regler wieder in
den am Schalter gewählten Zustand (è , Ñ oder í
).
è Automatikbetrieb (= Party-Funktion):
Die Komforttemperatur wird für die Timerlaufzeit
aktiviert.
ê Komfortbetrieb
Der Timer hat keine Wirkung (kein Blitzen der
Lampe).
ë Absenktemperatur (= Energiesparfunktion):
Der Timer bewirkt ein Schalten zwischen Komfort-
temperatur und gewählter Absenktemperatur.
í Aus (= Energiesparfunktion):
Der Timer bewirkt ein Schalten zwischen Komforttemperatur und Aus.
Aktivieren des Timers:
• Bei jedem Drücken der Taste ì wird die Timerlauf-
zeit um eine Stunde verlängert.
1 x drücken = 1 Std, 2 x = 2 Std ....
15 x = 15 Std, 16 x = 15 Std.
Jedes Drücken wird durch ein kurzes Aufblitzen der
Lampe signalisiert. Bei mehr als 15 mal drücken
bleibt die Zeit bei 15 Stunden stehen, es erfolgt kein
Aufblitzen mehr.
Das Drücken muß kurz hintereinander erfolgen.
Eine Pause von mehr als ca. 15 Sek bewirkt einen
Neustart der Zeit mit einer Stunde.
Wird während der Timerlaufzeit die Taste nochmals
gedrückt, wird die Zeit wieder bei 1 Stunde begonnen.
Abbrechen:
• Betätigen der Taste „Reset“ oder
• Umschalten des Betriebsartenschalters
schaltet den Timer aus.
3.5 Ventilschutz
Durch diese Funktion wird verhindert, daß sich die
Ventile z.B. während des Sommers, festsetzen (Partikeleinlagerung). Die Schutzfunktion wird täglich einmal, für ca. 10 min. eingeschaltet. Der Zeitpunkt
wiederholt sich alle 24 Stunden, gerechnet ab dem
letzten „Reset“
.
Diese Funktion kann durch Brücke BR 1 abgeschaltet
werden, z.B. bei Elektro-Heizungen.
3.6 Funktion der Lampe
Über die Lampe werden folgende Informationen angezeigt.
Lern-Modus leuchtet während Lernmodus
Timer aktivieren kurzes Aufblitzen bei Tastendruck
Batterie schwach kurzes aufblitzen alle 15 Sek.
Nach Reset kurzes Aufblitzen
(Lebenszeichen)
3.7 Funktion der Brücken
Je nach Produktvariante können bestimmte Brücken nicht bestückt sein
3.8 Batteriewechsel
Wenn die Signallampe im 15 Sek Rhythmus kurz aufblitzt, sollten innerhalb der nächsten Tage, die Batterie gewechselt werden (unter dem Klappdeckel) .
Polarität beachten.
Verwenden Sie bitte den Typ, der unter 6. „Technische Daten“ angegeben ist. Die Qualität der Batterie
bestimmt deren Lebensdauer.
Nach Wechseln der Batterie arbeitet der Regler in
der vorherigen Funktion weiter.
Ein laufender Timer wird abgebrochen.
4 Montage
Die Temperaturerfassung kann an der, für das Empfinden optimalen Stelle im Raum erfolgen. Für eine
einwandfreie Temperaturregelung ist jedoch eine
Plazierung sinnvoll, die:
– für die Bedienung leicht zugänglich ist
– frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
– freie Luftzirkulation ermöglicht
– frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
– frei von Zugluft ist (z.B. öffnen von Fenstern und
Türen)
– nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
– nicht an einer Außenwand liegt
– ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
– eine sichere Funkübertragung ermöglicht
– nicht in der Nähe von z.B. Radio, Fernseher
oder Funkgeräten
– nicht in der Nähe von Metallteilen z.B. Metall-
türen oder -schränke, Spiegel oder stahlarmierter
Beton
– bei Unsicherheit, vor der Montage, die Funk -
übertragung prüfen (siehe Anleitung des Empfän-
gers, Kapitel „Test der Funkreichweite“). ggf. ge-
eignete Stelle suchen.
Montage in folgenden Schritten:
• Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
• Lösen der Befestigungsschraube
• Abnehmen des Gehäuseoberteils
Achtung:
Vor Berühren der Elektronik (zum Umstecken der
Brücken) menschlichen Körper entladen (z.B. durch kurzes
Berühren der Heizungs- oder Wasserleitungsrohre).
Brücke geschlossen offen
BR 1 Ventilschutz ein Ventilschutz aus
BR 2 Absenkung 4 K Absenkung 2 K
BR 3 Fuzzy 2-Punkt
1 Anwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Regelverfahren
3.2 Betriebsarten-Schalter
3.3 Heizen / Kühlen Umschaltung
3.4 Energiespar-/Timer-/Party
3.5 Ventilschutz
3.6 Funktion der Lampe
3.7 Funktion der Brücken
3.8 Batteriewechsel
4 Montage
5 Inbetriebnahme
5.1 Test der Funktionen
5.2 Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender
6 Technische Daten
7Maße
8 Kurzanleitung
9 Anwendungsbeispiele