Eberle IN STAT 868-a1UP User guide [de]

Sender: 5 °C einstellen
Nach ca. 30 Sek schaltet der Ausgang aus
Master Slave
Wirkrichtung = normal, Slave muß im Automatik betrieb sein
1. Master in AUTO
2. Slave (Sender) Reset drücken
3. Der Empfänger schaltet kurz ein, dies ist abhängig von der Soll-Temperatur im Master
< Slave Eco-Temperatur (16 °C) = 1 x zwischen Slave ECO-Temperatur und Slave Komfort-Tem-
peratur (16...20 °C) = 2 x
> Slave Komfort-Temperatur (20 °C) = 3 x
Bild 1
Ein Sender (Thermostat ohne Uhr) steuert einen Empfänger
Bild 2
Ein Sender (Thermostat mit Uhr) steuert einen Empfänger
Bild 3
Ein Sender wirkt auf mehrere Empfänger. (Gilt in gleicher Weise für Thermostat mit Uhr)
Bild 4
Einfache Master/Slave Funktion Wenn der Master z.B. nachts in die Absenkung schaltet, wird
auch in den, von den Slaves geregelten Zimmern die Tempe­ratur reduziert.
Bild 5
Zeigt eine Wohnung mit Master-Regler (1) (Thermostat mit
1 Verwendung
Funkempfänger für INSTAT+ 868-r (Thermostat mit Uhr) und INSTAT 868-r1 (Thermostat ohne Uhr). Zum Schalten von:
• Stellantrieben bei Radiatorheizung
• Umwälzpumpen
• sonstige Heizgeräte, die für Temperaturregelung vorgese­hen sind
2 Merkmale
• Zeitsteuerung für Thermostate ohne Uhr (Master/Slave), Master gibt Schaltzeiten vor (Zonenregelung)
• Fenster offen-Erkennung
• Wirkrichtungsumkehr für: – Anschluß von Stellantrieben „stromlos offen“
statt „stromlos geschlossen“
• Selbstlernende Adresseinstellung durch „Lern-Modus“
• Ein Taster zur Funktionseinstellung
• Eine Signallampe signalisiert Störungen
• Überwachung der Funkverbindung, Notbetrieb bei Ausfall der Funkstrecke
• Akustisches Signal bei Störungen
3 Funktionsbeschreibung
Der Empfänger INSTAT 868-a1Up wandelt die Funksignale der Sender z. B. INSTAT 868-r... in Steuersignale für elektrische Ver­braucher um. Die Verbraucher werden über ein Relais ge­schaltet. Schaltverhalten des Ausganges siehe Installations­anleitung des Senders, Punkt Funktionsbeschreibung.
3.1 Funktionen
3.1.1 Funktion -Schaltbetrieb
Ein Sender steuert den Ausgang für Heizen EIN/AUS.
Hinweis: Bei Heizanlagen die auch im Sommer in Bereit­schaft sind z.B. Elektroheizungen muß der Ventilschutz (im Sender) abschaltet werden. Andernfalls würde täglich für 3 Minuten geheizt werden.
3.1.2 Fensterkontakt
Bei Öffnen eines Fensters wird der Ausgang sofort abge­schaltet. Sind wieder alle Fenster geschlossen wird mit dem nächsten Ein-Stellsignal das Relais wieder eingeschaltet.
Spätestens nach 30 Minuten wird die Regelung normal fort­gesetzt, auch wenn noch Fenster offen sind. (Fenster wurde vergessen zu schließen, der Raum muß vor Frost geschützt werden).
Es können bis zu 10 Fensterkontakte angelernt werden.
3.1.3 Master Slave
Damit kann bei Räumen, die mit einem Thermostat ohne Uhr geregelt werden, die Temperatur zeitweise abgesenkt wer­den.
Dies entspricht der Funktion – Schaltbetrieb -, die Tempera­turen des Raumes werden jedoch durch einen Thermostat mit Uhr (Master) beeinflusst.
Master = Thermostat mit Uhr (INSTAT+ 868-r) Slave = Thermostat ohne Uhr (INSTAT 868-r1)
Die Master/Slave-Funktion ist immer dann aktiv, wenn so­wohl ein Master als auch ein Slave angelernt sind.
Hinweise:
• Bei Ausfall des Masters regelt der Empfänger auf die Kom­forttemperatur, Signalton ertönt, die Lampe blinkt, siehe Tabelle 1.
• Bei Ausfall des Slave geht der Empfänger in den Alarmzu­stand (siehe Punkt 5.6)
• Nur Slaves (Sender) im Automatikbetrieb folgen dem Mas­ter.
• Die M/S-Funktion ist abhängig von der Betriebsart des Mas­ters.
3.1.4 Wirkrichtungs-Umschaltung
Das Schaltverhalten des Ausganges und der Lampe werden umgekehrt = invertierter Betrieb
Im invertierten Betrieb können Stellantriebe „stromlos offen“ betrieben werden.
Zum Einstellen:
Taste kurz drücken Ò kurzer Signalton,
Lampe blinkt
Taste erneut drücken
und gedrückt halten Ò nach 5 Sek kurzer
Signalton, Lampe blinkt
langsam Taste loslassen bei Lampe Aus = Normal-Betrieb Taste loslassen bei Lampe Ein = Invertierter-Betrieb Signalton zeigt Erfolg.
3.1.5 Funkverbindungen löschen
Alle angelernten Verbindungen werden gelöscht (Master, Slave, Fensterkontakte).
Taste für 5 Sekunden drücken und gedrückt halten (es erfolgt ein kurzer Signalton, Lampe blinkt)
Nach 5 Sek, kurzer Signalton, die Lampe erlischt Ò Taste loslassen
3.1.6 Test der Funkreichweite
Um die Reichweite der Funkverbindung zu ermitteln, gilt fol­gendes Vorgehen:
Am Sender fortwährend 30 °C und 5 °C einstellen, der Emp­fänger schaltet ein und aus. Wenn der Empfänger nicht mehr schaltet, ist die Reichweite überschritten. Siehe auch speziel­le Funktionen in der Beschreibung des Senders Thermostat mit Uhr.
Für Fensterkontakt:
Fenster öffnen/schließen (die LED am Fensterkontakt blitzt) Der Kontakt des Empfängers schaltet (dazu muss das Relais
am Empfänger eingeschaltet sein, dazu am Sender 30 °C ein­stellen). Wenn der Empfänger nicht mehr schaltet, ist die Reichweite überschritten.
4 Installation
Montage: In Unterputzdose 60 mm oder 80 mm, Kabelkanal.
Ausreichende Belüftung ist sicherzustellen. Bei Montage in einer 60 mm Unterputzdose nach DIN 49073
kann der Kabelauslass Nr: AS590A von Jung verwendet wer­den. Es wird eine tiefe Dose empfohlen.
Elektrischer Anschluß: Vergleiche Schaltbild.
5 Inbetriebnahme
5.1 Funkverbindung herstellen
Nach Durchführen der Montagearbeiten muß eine Verbin­dung zwischen dem Sender INSTAT… und dem Empfänger hergestellt werden.
Dies geschieht in folgenden Schritten, siehe Bilder 1,2,3: a. Am Sender (1, 2) den „Lern-Modus“ einstellen
(siehe Bedienungsanleitung des Senders)
b. Am Empfänger (A, B auch mehrere sind möglich), den
„Lern-Modus“ aktivieren, dazu bei allen Empfängern: Die Taste kurz drücken, kurzer Signalton, die Lampe blinkt Wenn der Sender erkannt ist, kurzer Signalton, die Lampe erlischt.
Für Thermostat ohne Uhr (Slave) 2x blinken
Für Thermostat mit Uhr (Master) 4x blinken c. Am Sender den „Lern-Modus“ beenden. d. Test der gerade eingerichteten Funkverbindung siehe 5.4
Hinweise:
• Vor Neuanlernen von Sendern muß Funkverbindungen lö-
schen durchgeführt werden siehe 3.1.5. Danach müssen alle Verbindungen (auch Fensterkontakte) neu angelernt wer­den.
5.2 Master Slave anlernen
Zuerst den Master (1) gleichzeitig bei all seinen Empfängern (A...E) anlernen, danach die jeweiligen Slaves (2, 3, 4) anler­nen. Siehe Bilder 4, 5
Master und Slaves werden in gleicher Weise angelernt
5.3 Fensterkontakt anlernen
Fenster muß geschlossen sein a. Am Empfänger den Lernmodus einstellen dazu:
Taste kurz drücken Ò kurzer Signalton, die Lampe blinkt
b. Fenster öffnen Ò es erfolgt ein kurzer Signalton, Lampe er-
lischt Für weitere Fensterkontakte die Punkte a+b wieder holen. Hinweise: Es können bis zu 10 Fenster angelernt werden. Bei
Anlernen des 11. Fensterkontaktes wird der Erste überschrieben
5.4 Test der Funkverbindung
ohne Master:
(Wirkrichtung = normal) Sender: 30 °C einstellen.
Nach ca. 30 Sek schaltet der Ausgang ein
Achtung:
• Gefahr eines elektrischen Schlages. Stromkreis span­nungsfrei schalten.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Schalten von „Schutzkleinspannung“ (SELV).
Achtung! Das Gerät darf nur durch einen Elektro -
fachmann geöffnet und gemäß dem Schaltbild am Gerät bzw. dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die be stehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu errei­chen, müssen entsprechende Installations maß­nahmen ergriffen werden. Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung der Temperatur ausschließlich in trockenen und ge schlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung. Dieses Gerät entspricht der EN 60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.
Änderung vorbehalten.
Installations- und Bedienungsanleitung für Funkempfänger
.-a1Up
U 468 931 003 663-5
D
2
A
1
A
B
1
A
Slave Master
22
2
6
B
A
1
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli­nie RED (2014/53/EU) befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter „www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
Tabelle 2: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert, folgendes prüfen
(Wirkrichtung = normal, siehe 3.1.4)
Ja Nein
1 Empfänger: Ist die Netzversorgung vorhanden? weiter bei 2 Sicherung prüfen, ggf. Fachmann zurate ziehen 2 Empfänger: Ist der Warnton zu hören? Sender-Signal fehlt. weiter bei 4
weiter bei 3 Weiter bei 3 siehe 5.6 3 Sender: Ist die Batterie OK? Weiter bei 4 neue Batterien einsetzen, weiter bei 4 4 Sender: 30 °C einstellen, wird nach
ca. 30 s der Ausgang eingeschaltet weiter bei 5 Ausgang war bereits eingeschaltet, weiter bei 5 5 Sender: 5 °C einstellen. Wird nach
ca. 30 s der Ausgang eingeschaltet alles OK Sendersignal fehlt, weiter mit 6 6 Sender-Stellglied-Empfänger:
Verdrahtung prüfen, ggf. Verbindung zum alles OK weiter mit 7
zum Empfänger neu anlernen, Ist die Bearbeitung der Punkte 4 bzw. 5 nun erfolgreich?
7 Entfernung Sender-Empfänger auf ~2 m Sender und Empfänger ggf. Reichweite prüfen reduzieren. Ist die Bearbeitung arbeiten korrekt ggf. Sender oder Empfänger defekt der Punkte 4 bzw. 5 nun erfolgreich? Batterie prüfen
9 Kurzanleitung
Funktion siehe Aktion
Funkverbindung herstellen 5.1 • Sender in Lern-Modus bringen
am Empfänger:
• Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• wenn Sender erkannt, Lampe aus
Fensterkontakt anlernen 5.3 Fenster schließen
• Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• Fenster öffnen, kurzer Signalton, Lampe aus (für weitere Fenster Punkte wiederholen)
Test der Funkreichweite 3.1.7 • Am Sender fortwährend 30° und 5° einstellen. Bei Fensterkontakt,
das Fenster fortwährend öffnen/schließen.
• Der Empfänger schaltet ein und aus
• Wenn der Empfänger nicht mehr schaltet, ist
die Reichweite überschritten
Wirkrichtung umschalten 3.1.4 • Taste kurz drücken, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• Taste erneut drücken und und gedrückt halten, nach 5 Sek. kurzer Signalton, Lampe blinkt langsam
• Für Normal-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe AUS
• Für Invers-Betrieb: Taste loslassen bei Lampe EIN
• Signalton zeigt Erfolg
Funkverbindungen löschen 3.1.5 • Taste 5 Sek gedrückt halten, kurzer Signalton, Lampe blinkt
• Signalton und Lampe aus nach 5 Sek zeigt Erfolg
Abbrechen • für 30 Sek keine Taste drücken oder
• Taste so oft drücken bis Lampe aus
Uhr), Slave-Reglern (2, 3, 4) (Thermostat ohne Uhr) und Emp­fängern (A…E) (INSTAT 868-a1Up).
Wenn der Master z.B. nachts in die Absenkung schaltet, wird auch in den, von den Slaves geregelten Zimmern die Tempe­ratur reduziert.
5.5 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im Empfänger bleiben alle Daten erhalten. Bei Spannungswiederkehr wird der Be­trieb normal fortgesetzt.
5.6 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst, es ertönt ein Signalton.
5.6.1 Doppeladressierung
2 Sender senden mit der gleichen Adresse
Meldung erfolgt durch doppelten Signalton
Die Lampe blinkt, siehe Tabelle 1
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
5.6.2 Ausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, für mehr als 1 Stunde kein Stellsignal emp­fangen, wird der Notbetrieb gestartet.
Bei Wiederkehr des Sendesignals beendet sich der Notbe­trieb selbsttätig.
Tabelle 1: Funktion von Lampe und Signalton
* Kein Notbetrieb:
• Die Slaves regeln auf Komforttemperatur
** Notbetrieb:
• Der Signalton ertönt, Lampe blinkt
• Der Ausgang schalten mit 30 % Energie (3 Min ein, 7 Min aus)
22
6
22
6
B
DE
A
C
22
6
2
34
22
6
1
Aktion Lampe
Signalton
Kein Signal von Thermostat ohne Uhr **
blinkt einfach einfach
Kein Signal von Thermostat mit Uhr **
blinkt doppelt einfach
Doppeladressierung *
ohne Bedeutung
doppelt
Übertemperatur (Relais = aus) dauernd
5.7 Was tun wenn
1. Es wird nicht warm: Ò Wurde richtig verdrahtet?
Ò Wurde die Funkverbindung hergestellt ? (siehe 5.1) Ò siehe Tabelle 2 ab Punkt 3
2. Es piepst Ò grundsätzliches siehe 5.6 Ò zwei Sender senden mit gleicher Adresse, alle
Funkverbindungen neu anlernen siehe 5.1!
Ò keine Funkverbindung, siehe Tabelle 2 Punkt 7!
3. Sender lässt sich nicht anlernen Ò Funkverbindung löschen durchführen siehe 3.1.5
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-a1Up EDV-Nr. 0536 31... Betriebsspannung AC 230 V (195 bis 253 V) 50 Hz Lastkreis: Relais, 1 Schließer,
potentialgebunden max. 10 A cos
ϕ
= 1
max. 2 A cos
ϕ
= 0,6 Leistungsaufnahme max 0,73 W Betriebstemperatur 0 bis +40 °C Lagertemperatur –20 bis +60 °C Antenne intern Taster 1 Anzeigen 1 Schutzart IP 30 (Betauung nicht erlaubt) Schutzklasse II (siehe Achtung auf Seite 1) Verschmutzungsgrad 2 Softwareklasse A Bemessungsstoß-
spannung 4 KV Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75 ± 2 °C Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Stör­Aussendungsprüfungen 230V, 0,1 A
Gewicht ~ 50 g
7 Maße
Hinweis: In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, daß
eine Funkverbindung zwischen Funksender und Funk­empfänger nicht dauerhaft sichergestellt werden kann.
Daher empfehlen wir die Funktionstüchtigkeit am je­weiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zum Prüfen der Funkreichweite siehe Punkt 3.1.6
8 Schaltbild
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten be­trieben werden.
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll ent­sorgt werden. Bitte nur in speziellen Einrichtun­gen für Elektronikschrott entsorgen. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden zur Recycling Beratung.
Taste mit Lampe
LNN
L
1
Heizung L N
Loading...