Eberle INSTAT 3R User manual [de]

D d
D z
F
A
D
M 1
D B
A w n
Bedienungs- und Installationsanleitung INSTAT+3F für Elektro-Fussbodenheizung
468 931 003 117
06490060001 ISS A
I. Bedienungsanleitung
Bedienung (Übersicht)
1. Funktionsprinzip
Der programmierbare Thermostat INSTAT+ermöglicht es, Schaltzeiten (bis zu 6 je Tag) und Temperaturen entsprechend den persönlichen Gewohnheiten einzustellen. Nach Installation zeigt der Regler automatisch die aktuelle Uhrzeit. In der Betriebsart Auto­matik (AUTO) wird die Bodentemperatur automatisch nach den Schaltzeiten und Tem­peraturen geregelt, die in Programm 1 eingestellt sind (siehe 6). Die Temperatur wird geregelt in Abhängigkeit von der Bodentemperatur. Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt.
Hinweis: Eingestellte Werte z.B. Temperatur werden nach ~ 5 Sek automatisch übernommen.
2. Automatikbetrieb (AUTO)
In dieser Betriebsart wird die Bodentemperatur automatisch entsprechend dem eingestellten Programm geregelt. Der Pfeil für die Anzeige der Betriebsart steht auf AUTO. Die Zahl unten rechts bezeichnet die aktuell gültige Schaltzeit
3. Temperatur vorübergehend ändern (Übersteuern)
Im AUTO-Modus kann die vom Programm vorgegebene Temperatur vorübergehend geändert werden.
Zum Einstellen einer anderen Temperatur, die Tasten + oder – drücken. Während dieser Übersteuerung wird AUTO und MAN angezeigt (Abb. 3). Bei Erreichen der nächsten Schaltzeit wird wieder die Temperatur des Programms
verwendet.
4. Konstante Bodentemperatur einstellen (Handbetrieb)
Mit dieser Funktion kann die Temperatur ohne zeitliche Begrenzung fest eingestellt werden. Die Schaltzeiten des Programms werden ignoriert.
Als Starttemperatur wird die Temperatur des vorangegangenen Handbetriebes verwendet.
Aktivierung der Funktion
Mit Taste < den Pfeil auf MAN positionieren (Abb. 3).
Einstellen der Temperatur mit Taste + –
Abbrechen der Funktion
Taste > drücken
5. Bodentemperatur für eine vorgegebene Zeit einstellen (Ferien/Partymodus)
Mit dieser Funktion kann die Temperatur im Bereich weniger Stunden bis 199 Tage vorgegeben werden, z. B. bei Abwesenheit.
Die noch verbleibenden Stunden/Tage werden angezeigt. Es können Zeiträume von 1-23 Stunden und von 1-199 Tage eingestellt werden.
Aktivierung der Funktion
Mit Taste < den Pfeil auf das Koffersymbol positionieren (Abb 4.)
Einstellen der Temperatur mit Taste + –
Mit Taste < die Zeit auswählen
Einstellen der Zeit mit Taste + –
Nach der Einstellung des Zeitraums blinkt die Anzeige 10 Sek. lang und die Zeit startet. Abbrechen der Funktion durch Drücken der Taste < oder >.
Nach Eingabe von Stunden schaltet der Regler nach Ablauf der Stunden in den AUTO­Betrieb zurück.
Nach Eingabe von Tagen schaltet der Regler um Mitternacht des letzten Tages auf AUTO.
Hinweis: Der aktuelle (heutige) Tag muss mitgezählt werden.
z.B. Eingabe 1 Tag; der Regler schaltet um 24:00 Uhr dieses Tages auf AUTO.
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
Tage
Temperatur siehe Hinweis unten
Einstelltasten + und – zum Verstellen von Werten z. B. Temperatur
Pfeil zeigt den aktuellen Wochentag
Symbol Flamme
(Heizung ein)
Uhrzeit
Pfeil zeigt die
aktuelle Betriebsart
Betriebsarten:
Automatik, Handbetrieb,
Ferien, Tag,
Programmieren
(siehe 2, 3, 4, 5.)
Bewegt den Pfeil
nach links
z. B. zum Einstellen
der Betriebsarten
Bewegt den Pfeil nach rechts z. B. zum Einstellen der Betriebsarten
Einstellen der Uhrzeit (siehe 9.)
Schaltzeiten 1…6 Folge Morgen, Mittag, Abend (siehe 7.)
M
o
D
i
M
i
D
o
F
r
S
a
So
Hinweis: Es wird die aktuelle Bodentemperatur angezeigt. Nach Drücken von + oder - Taste wird die Soll-Temperatur angezeigt. 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird wieder die Bodentemperatur dargestellt.
6. Voreingestellte Programme
Der Regler verfügt über 3 voreingestellte Zeit/Temperaturprogramme. Als Standardein­stellung ist Programm 1 eingestellt (siehe unten). Falls dieses Programm den Vorstellungen entspricht, brauchen keine Änderungen vorgenommen werden.
Zur Auswahl eines anderen Programmes siehe 8.3
Programm 1
1 (mittags zuhause)
Montag bis Freitag
Schaltzeit 1 2 3456 Uhrzeit 6:00 8:00 12:00 14:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 18,0 18,0 28,0 15,0
Samstag und Sonntag
Schaltzeit 1 2 3456 Uhrzeit 8:00 10:00 12:00 14:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 18,0 18,0 28,0 15,0
Programm 2
Montag bis Freitag
Schaltzeit 1 2 3456 Uhrzeit 6:00 8:00 12:00 14:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 28,0 18,0 28,0 15,0
Samstag und Sonntag
Schaltzeit 1 23456 Uhrzeit 8:00 10:00 12:00 14:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 28,0 18,0 28,0 15,0
Programm 3
Montag bis Freitag
Schaltzeit 1 2 3456 Uhrzeit 11:00 13:00 14:00 15:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 18,0 18,0 18,0 15,0
Samstag und Sonntag
Schaltzeit 1 2 3 4 5 6 Uhrzeit 8:00 10:00 12:00 14:00 20:00 22:00 Temperatur °C 28,0 18,0 18,0 18,0 28,0 15,0
7. Anpassen der voreingestellten Zeit/Temperaturprogramme an eigene Bedürfnisse
Tag-Funktion auswählen Taste > drücken bis Anzeige „Tag“
Tag einstellen Taste + – drücken
Zeiten für diesen Tag einstellen
Schaltzeit (1….6) auswählen Taste > drücken
Zeit einstellen Taste + –
Temperatur auswählen Taste > drücken
Temperatur einstellen Taste + – drücken
Zum Speichern einer Einstellung Taste > drücken Für weitere Schaltzeiten oder Tage obige Aktionen wiederholen. Zurück in den Automatikbetrieb, Taste < drücken.
6:00 h 8:00 h 10:00 h 12:00 h 14:00 h 16:00 h 18:00 h 20:00 h 22:00 h
°C
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
Mo - Fr Sa - So
6:00 h 8:00 h 10:00 h 12:00 h 14:00 h 16:00 h 18:00 h 20:00 h 22:00 h
°C
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
Mo - Fr Sa - So
6:00 h 8:00 h 10:00 h 12:00 h 14:00 h 16:00 h 18:00 h 20:00 h 22:00 h
°C
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
Mo - Fr Sa - So
Hinweis: Die letzte Schaltzeit des aktuellen Tages kann bis zur ersten Schaltzeit des
Folgetages ausgedehnt werden.
Bei Auswahl von Option 1 = 7 Tage (Programm-Art) in den Installationseinstellungen können hier die Tage als Block oder einzeln ausgewählt werden (Abb. 5 bis 8).
Die Blöcke werden durch wiederholtes Betätigen der > Taste ausgewählt. Hinweis: Zur Erleichterung der Programmierung können zunächst Blöcke mit gleichen
Zeiten/Temperaturen gebildet werden.
Abb. 5: Abb. 6:
Block für Montag bis Freitag (Werktage) Block für Samstag und Sonntag (Ruhetage)
Abb. 7: Abb 8:
Jeder Tag einzeln Block für Montag bis Sonntag (alle Tage)
8. Benutzereinstellungen ändern
Der Regler bietet eine Reihe von Eigenschaften, die vom Benutzer geändert werden können (siehe Tabelle 1).
Zur Aktivierung des Menüs im AUTO Mode Tasten < und > gleichzeitig
für 3 Sekunden drücken Zur Auswahl einer Eigenschaft Taste < oder > drücken Zur Ändern einer Eigenschaft Taste + – drücken Nach einer Änderung muss der neue Wert mit > bestätigt werden. Zum Verlassen des Menüs Tasten < und > gleichzeitig für 3 Sekunden drücken. Wird für 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird in den AUTO-Modus zurückgeschaltet.
8.1 Zeitanzeige 24 / 12 Stunden (Option 1, Tabelle 1)
Zeigt die Uhrzeit als 24 Stunden oder 12 Stunden (mit AM, PM)
8.2 Ändern der manuellen Sollwert-Temperatur (Option 2, Tabelle 1)
Einstellung der Temperatur, die in der Betriebsart Manuell beim ersten Mal verwendet wird z. B. 28 °C
8.3 Programm wählen (Option 3, Tabelle 1)
Auswahl eines voreingestellten Programms, das dann bei der Programmierung der Schaltzeiten verwendet wird (siehe 6.).
8.4 Anzahl Schaltzeiten pro Tag ändern (Option 4, Tabelle 1)
Je nach den individuellen Bedürfnissen können hier 2, 4 oder 6 Schaltzeiten je Tag gewählt werden (die nicht verwendeten Schaltzeiten werden übersprungen).
8.5 Automatische Sommer-/Winterzeit-Umstellung (Option 5, Tabelle 1)
Auswahl, ob diese Umschaltung automatisch erfolgen soll. Ist dies nicht der Fall, muss die Zeit von Hand angepasst werden (siehe 9.)
8.6 Temperaturanzeige anpassen (Option 6, Tabelle 1)
Die angezeigte Temperatur kann den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden. z.B. 3 = +0,3°; –15 = -1,5°
8.7 Voreingestellte Programme zurücksetzen (Option 7, Tabelle 1)
Stellt die voreingestellten Programme zurück auf Werkseinstellung
8.8 Ausschalten des Reglers (Option 8, Tabelle 1)
Damit wird der Regler ausgeschaltet, es wird nicht mehr geheizt. Es wird OFF angezeigt, die Tasten sind ohne Funktion.
In den Installationseinstellungen (siehe Installationsanleitung 3.3) kann festgelegt werden, ob auch bei abgeschaltetem Regler ein Frostschutz wirksam wird (Heizen bei unter 5 °C).
8.9 Anzeige der Bodentemperatur als Nummer (Option 9, Tabelle 1)
Hier kann eingestellt werden ob die Bodentemperatur als Nummer z.B. 251 anstatt als Temperatur 25,1 angezeigt wird. ???
9. Änderung von Uhrzeit, Tag, Monat und Jahr
Bei der Auslieferung des Reglers ist die Uhr voreingestellt und die automatische Sommer-/Winterzeit-Umschaltung aktiviert.
Eine Änderung dieser Werte ist üblicherweise nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf folgendermaßen durchgeführt werden.
Uhrenfunktion aktivieren:
Mit Taste > TAG wählen, dann mit + Sonntag wählen Alle Schaltzeiten ohne Änderung mit Taste > überspringen, bis der Pfeil auf das
Uhrensymbol zeigt. Die Uhrzeit blinkt nun. Uhrzeit einstellen Taste + – Mit Taste > zum Tag einstellen Taste + – zum Ändern Mit Taste > zum Monat einstellen Taste + – zum Ändern Mit Taste > zum Jahr einstellen Taste + – zum Ändern Mit Taste > zurückkehren in den AUTO-Modus
Tabelle 1 Benutzer-Einstellungen
Options­Nummer Beschreibung Auswahl Werkseinstellung
1 Zeitanzeige 12 Std. oder 24 Std. 12 24 24
2 Sollwert-Temperatur ändern für Manuell-Betrieb 7 32 28
3 Programm wählen 1 3 1
4 Anzahl Schaltzeiten ändern 2, 4 oder 6 6
5 Automatische Sommer-/Winterzeit-Umstellung Ein (ON) Aus (OFF) Ein (ON)
6 Temperaturanzeige anpassen –5.0 5.0 0.0
7 Voreingestellte Programme zurücksetzen Ein (ON) Aus (OFF) Aus (OFF)
8 Abschalten des Reglers Ein (ON) Aus (OFF) Aus (OFF)
9 Anzeige der Bodentemperatur als Nummer Ein (ON) Aus (OFF) Aus (OFF)
3117 Instat+3F Deutsch 09.03.2006 16:18 Uhr Seite 1
II. Installationsanleitung
1. Verwendung
Der elektronische Fussbodenregler INSTAT+ 3F kann verwendet werden zur Regelung der Bodentemperatur.
2. Montage:
Montageort:
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die für die Bedienung leicht zugänglich ist.
Fernfühler
• Der Fernfühler (Typ F 193 720) ist bis maximal 50 m verlängerbar (230 V-Kabel erforderlich).
• Der Fernfühler sollte in einem Schutzrohr verlegt werden, dies erleichtert einen späteren Austausch.
• Bei Defekt des Fernfühlers (Bruch oder Kurzschluß) schaltet der Regler in den Notbetrieb, dabei wird mit 30 % geheizt (wenn Option 10 eingeschaltet ist)
Achtung!
Die Fühlerleitungen führen Betriebsspannung.
Montage des Reglers direkt auf der Wand oder auf auf einer Unterputzdose.
1. Deckel mithilfe eines Schraubendrehers abnehmen und von der Montageplatte
trennen.
2. Montageplatte unter Verwendung passender Dübel und Schrauben befestigen.
3. Verdrahtung der Heizung nach dem Schaltbild im Gerät bzw. nach folgendem
Schema durchführen.
4. Deckel wieder anbringen und in die Montageplatte einschnappen lassen.
Der Regler ist nun betriebsbereit und beginnt selbsttätig mit der Regelung der Bodentemperatur gemäß dem voreingestellten Programm 1 (s. Bedienungsanleitung).
Alle wesentlichen Funktionen sind werkseitig eingestellt. Sollten Änderungen ge­wünscht werden, so können die Möglichkeiten in der Bedienungsanleitung, Punkt 8, nachgelesen werden.
L
N
Relais
H
H = Heizung
L
N
C
On
Fernfühler External Sensor
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-Fachmann geöffnet und gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen entsprechende Installationsmaßnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung der Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung. Das Gerät ist gemäß VDE 0875 T.14 bzw. EN 55014 funkentstört und arbeitet nach der Wirkungsweise 1C (EN 60730)
Vorsicht!
Vor dem Entfernen eines bestehenden Thermostaten oder der Montage dieses Reglers unbedingt Netzversorgung abschalten.
3. Installationseinstellungen ändern
Achtung: Diese Einstellungen sollten nur vom Installateur durchgeführt werden, da sie
die Sicherheit und Funktion des Heizungssystemes beeinflussen können. Siehe auch Benutzereinstellungen. Liste der Funktionen siehe Tabelle 2.
Zur Aktivierung des Menüs im AUTO Mode Tasten < und + gleichzeitig
für 5 Sekunden drücken
Zur Auswahl einer Eigenschaft Taste > drücken
Zum Ändern einer Eigenschaft Taste +– drücken
Nach einer Änderung muss der neue Wert mit > bestätigt werden.
Zum Verlassen des Menüs Tasten < und + gleichzeitig für 5 Sekunden
drücken.
Wird für 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird in den AUTO-Modus zurückgeschaltet.
3.1 Programm-Art (Option 1, Tabelle 2)
Mit dieser Funktion wird festgelegt, in welcher Programm-Art der Regler arbeitet.
7 Tage (7d): In der Betriebsart 7d sind für jeden Wochentag individuelle Zeit-/Temperaturein­stellungen möglich.
5/2 Tage (5:2): In dieser Programm-Art können für die Wochentage (Montag bis Freitag) und das Wochenende (Samstag und Sonntag) unterschiedliche Zeit-/Temperatureinstellungen vorgenommen werden.
24 Stunden (24h): Für alle Tage der Woche (Montag bis Sonntag) gelten die gleichen Zeit-/Temperatur­einstellungen.
3.2 Zugriffssperre / Kindersicherung (Option 2, Tabelle 2)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, reagiert der Regler auf keine Tasteneingabe mehr.
Zum Beseitigen der Sperre die Installationseinstellungen aufrufen und Option 2 auf Aus setzen.
3.3 Frostschutz (Option 3, Tabelle 2)
Mit dieser Funktion kann der Frostschutz des Reglers aktiviert werden.
Sinkt die Bodentemperatur auf 5°C, wird durch die Frostschutzfunktion die Heizung eingeschaltet und die Temperatur auf 7 °C geregelt.
Frostschutz ist auch aktiv, wenn der Regler ausgeschaltet ist.
3.4 Sollwerte für Minimal- und Maximalbegrenzung (Option 4, 5, Tabelle 2)
Über diese Grenzwerte kann verhindert werden, dass zu hohe oder zu niedrige Tem­peraturen eingestellt werden.
Die Temperaturgrenzwerte sind standardmäßig auf max. 40°C und min. 10°C eingestellt.
3.5 Selbstlernende Heizkurve / Optimum Start (Option 6, Tabelle 2)
Ist diese Funktion aktiviert, berechnet der Regler selbsttätig, wann die Heizung eingeschaltet werden muss um zur jeweiligen Schaltzeit die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung.
Hinweis: Diese Funktion wirkt nur im AUTO-Modus.
Nach der Inbetriebnahme dauert es einige Tage, bis der Regler genügend Infor­mationen gesammelt hat, um diese Funktion richtig zu berechnen.
3.6 Notheizung bei Fühlerfehler (Option 9, Tabelle 2)
Bei fehlerhaftem Fühler wird folgende Meldung angezeigt:
E2 für Bodenfühler defekt
Ein fehlerhafter Fühler hat folgende Auswirkungen:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Heizung zu 30% der Zeit eingeschaltet (ein Unterkühlen oder Überhitzen des Bodens wird verhindert).
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, wird die Heizung ausgeschaltet.
4. Technische Daten
Bestellbezeichnung INSTAT+3F
Spannungsversorgung 230 V AC 50 HZ (195…253 V)
Temperatur-Einstellbereich 10°C bis 40°C
Temperaturauflösung 0,1°C
Schaltstrom 10mA …. 16(2)A AC 230 V~
Ausgang Relais Wechsler, potentialfrei
Ausgangssignal Pulsweitenmodulation (PWM)
Minimale Schaltzeit 1 Minute
Leistungsaufnahme < 3 VA
Ganggenauigkeit < 4 Min / Jahr
Fernfühler: F 193 720 Länge 4m, verlängerbar auf 50m
Umgebungstemperatur Betrieb 0°C bis 40°C
Lagerung –20 °C bis 85 °C
Umgebungsfeuchte Betrieb 25 % bis 85% (ohne Betauung)
Lagerung 15% bis 95%
Bemessungs-Stoßspannung 2,5 kV
Temperatur für die Kugeldruckprüfung 75 °C
Spannung und Strom für Zwecke der EMV-Störaussendungsprüfungen 230V, 16A
Schutzart IP 30
Schutzklasse II (siehe Achtung)
Softwareklasse A
Gewicht mit Fühler ~ 350 g
Abmessungen
5. Fehlerbeseitigung
1. Es wird zu spät warm:
a. Stimmen die programmierte Schaltzeit und die Uhrzeit? b. Ist die Selbstlernende Heizkurve eingeschaltet (siehe 3.5)? c. Hatte der Regler genügend Zeit (einige Tage), die Daten des Bodens zu
ermitteln?
2. Der Regler nimmt keine Eingaben mehr an:
Ist der Zugriffschutz abgeschaltet (siehe 3.2)?
3. In der Anzeige erscheint E2:
Der Fühler ist defekt (siehe 3.6).
31.3
96.5 mm
137.0 mm
Tabelle 2 Installations-Einstellungen
Options­Nummer Beschreibung Auswahl Werkseinstellung
1 Programm-Art 5:2 Tage (5:2) 7 Tage (7d) 24 Std. (24h) 7 Tage
2 Zugriffssperre (Kindersicherung) Ein (ON) Aus (OFF) Aus
3 Frostschutz Ein (ON) Aus (OFF) Ein
4 Sollwert Minimalbegrenzung °C 10 Maximalbegrenzung 10
5 Sollwert Maximalbegrenzung °C Minimalbegrenzung 40 40
6 Selbstlernende Heizkurve (Optimum Start) Ein (ON) Aus (OFF) Ein (ON)
7 nicht belegt
8 nicht belegt
9 Notheizung bei Fühlerfehler Ein (ON) Aus (OFF) Ein (ON)
s
t
r
s
s
s
3117 Instat+3F Deutsch 09.03.2006 16:18 Uhr Seite 2
Loading...