Eberle Easy 3SW Service Manual

1. Anwendungsgebiete
Der elektronische Uhrenthermostat easy 3s kann verwen­det werden zur Raumtemperaturregelung in Verbindung mit:
Heizanlagen wie: Warmwasser-, Konvektor- oder Fußbodenheizung
Elektrischer Konvektor-, Decken- und Speicherheizung
Kühlgeräten
Umwälzpumpen
Brennern und Boilern
Wärmepumpen usw.
Klimaanlagen (nur Kühlen)
Merkmale
einfachste Bedienung
Tag- und Absenk-Temperatur frei wählbar
5 Betriebsarten über Drehschalter für
dauerhaft Tag-Temperatur (5…30 °C)dauerhaft Absenk-Temperatur (5…30 °C)Uhr-Betrieb (Automatik)Frostschutz (5°C fest)Aus
Signallampen zur Anzeige von
WärmeanforderungAbsenkbetrieb
wahlweise mit Tages- oder Wochenuhr
Steuerung durch einen Telefon-Fernschalter als Variante
Ausgangssignal PWM oder 2-Punkt umschaltbar
Relaisausgang, 1 x Wechsler
Fernfühler anschließbar
• Notbetrieb bei Fühlerdefekt
aufklappbarer Deckel
neues EBERLE Design 2000
2. Funktionsbeschreibung
Der Uhrenthermostat regelt die Raumtemperatur. Im Automatikbetrieb wird durch die eingebaute Schaltuhr,
zwischen Komfort- und Absenktemperatur, umgeschaltet. Anstelle des eingebauten Fühlers kann auch ein Fernfühler
verwendet werden. Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Wert,
wird geheizt, die rote Lampe leuchtet.
Signallampen
Rot leuchtet, wenn der Regler Wärme anfordert. Grün leuchtet, wenn der Absenkbetrieb aktiv ist. Rot blinkend, Fehler; Betriebsspannung aus- und wieder anschalten
Wärmeanforderung des Reglers bei PWM
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Wert, wird geheizt. Der Reglerausgang wird mit unterschiedlich langen Impulsen geschaltet (PWM). Die Länge der Impulse ist abhängig von der Differenz zwischen eingestellter zu tatsächlicher Raumtemperatur.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause kann mit Steckbrücke J4 auf 10 oder 25 min eingestellt werden.
Bei großen Temperaturdifferenzen schaltet der Regler dauerhaft ein oder aus z. B. beim Übergang in die Tem­peraturabsenkung. PWM sollte nur bei Strömen 10A verwendet werden.
Bild 1: Verlauf der relativen Einschaltdauer
(Tastverhältnis) in Abhängigkeit von der Temperatur
Einstellung der Zykluszeit
Für träge Heizsysteme (z.B. Brennersteuerungen) emp­fiehlt sich die lange Zykluszeit.
Für flinke Heizsysteme (z.B. Elektro-Direkt-Heizung) emp­fiehlt sich die kurze Zykluszeit.
Steckbrücke J4 Zeit
(rechts oben) doppelpolig gesteckt 25 min (Auslieferzustand) einpolig gesteckt 10 min
Wärmeanforderung des Reglers bei 2-Punkt-Regelung
Unterschreitet die Raumtemperatur die Solltemperatur, schaltet der Ausgang ein, bei Überschreiten schaltet der Ausgang aus.
Bild 2: 2-Punkt-Regelung
Steckbrücke J3 Regelverhalten
(rechts oben)
doppelpolig gesteckt 2-Punkt-Regelung einpolig gesteckt PWM (Auslieferzustand)
Telefonfernschalter
(nur verfügbar bei speziellen Varianten)
Über ein externes Telefonschaltgerät kann der Regler auf Komfort- oder Absenk-Temperatur geschaltet werden. Die Komfort-Temperatur wird verwendet solange der Kontakt an Kl. 19 geschlossen ist. Diese Funktion ist in den Betriebsarten Dauerhaft-Absenk-Temperatur Ñ, Automatik
2, und Frost-
schutz P wirksam.
3. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist.
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
frei von Zugluft ist (öffnen von Fenstern und Türen)
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt. Montage direkt auf UP-Dose, oder mit Adapterrahmen ARA easy.
Elektrischer Anschluß
Achtung! Stromkreis spannungsfrei schalten
Anschluß in folgenden Schritten:
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
Mit einem Schraubendreher den Befestigungshaken nach außen drücken.
Abnehmen des Gehäuseoberteils
Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuseoberteil) durch­führen
• Hinweise beachten
Fernfühler
Bei Anschluß des Fernfühlers wird der interne Fühler auto­matisch abgeschaltet. Der Fernfühler ist bis maximal 50 m verlängerbar (230 V­Kabel erforderlich). Der Fernfühler (Typ F193720) sollte in einem Schutzrohr verlegt werden. Dies erleichtert einen späteren Austausch. Bei Defekt des Fernfühlers (Bruch oder Kurzschluß) schal­tet der Regler in den Notbetrieb:
bei PWM: 30 % Heizen bei 2-Punkt: Relais aus
Achtung! Die Fühlerleitungen führen Betriebsspannung.
4. Technische Daten
Temperatur-Einstellbereich:
Komforttemperatur 5…30°C Absenktemperatur 5…30°C Frostschutz ca. 5°C fest
Regelverfahren Proportional-Regler (durch
PWM stetigähnlich s. Bild 1)
Zyklusdauer Umschaltbar ca. 10/ 25 min
(Summe von Ein- und
Auszeit der PWM) Proportionalband 1,5 K Hysterese ~0,5 K, ≤10 A s. Bild 2
~0,5 K bei 16A und Verwendung
des Fernfühlers
~2,5 K, bei 16A ohne Fernfühler bei 2-Punkt Regelung über Brücke einstellbar Ausgang Relais Wechsler potentialfrei* Schaltstrom 10 mA…16 A cos ϕ = 1
max. 4A cos ϕ = 0,6
max. 10 therm. Stellantriebe Schaltspannung 24…250V AC Schalter Komfort / Automatik / Absenktemp./
Frostschutz / Aus Telefon-Fernschalter Eingang für 230 V AC (durch (als Variante) ein externes Telefonschaltgerät wird
auf die Tagtemperatur geschaltet) Anzeigelampe rot: Regler fordert Wärme an
grün: Absenkbetrieb
Temperaturfühler: intern
Fernfühler Typ F193 720 Länge 4m
Typ F190 021 (für Wandmontage)
beide verlängerbar auf 50 m
Fühlerwerte 42kΩ bei 20°C, 26 kΩ bei 30°C Bereichseinengung im Einstellknopf Uhr: Ganggenauigkeit < 10 min/Jahr
Schaltzeiteinstellung alle 15 min bei Tagesuhr
alle 1 h bei Wochenuhr
Gangreserve ca. 100 h Schutzart Gehäuse IP 30 Schutzklasse II (siehe Achtung!) Betriebstemperatur –10…40°C, ohne Betauung Lagertemperatur –25…65°C Maße 160 x 80 x 36 mm Gewicht ca. 220 g
* Die potentialfreien Kontakte dieses netzbetriebenen Gerätes
gewährleisten eine mögliche Forderung nach Schutzklein­spannung (sichere Trennung) nicht.
Für Geräte mit 230 V Versorgungsspannung
Bestellbezeichnung easy 3st mit Tagesuhr
easy 3sw mit Wochenuhr
Artikel-Nr.: easy 3st 517 2701 51 100
easy 3sw 517 2702 51 100 Versorgungsspannung 195 …253 V AC 50/60 Hz Verlustleistung < 1,5 W
Für Geräte mit Niederspannungsausgang
Bestellbezeichnung easy 3st 1mA mit Tagesuhr
easy 3sw 1mA mit Wochenuhr
Artikel-Nr: easy 3st 1mA 517 2711 51 100
easy 3sw 1mA 517 2712 51 100 Versorgungsspannung 195...253V AC 50/60Hz Schaltstrom >1 mA, >1V oder max. 10(4) A AC Verlustleistung < 1,5 W
Hinweise
Heizen-Anwendung
• Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 2
anschließen
• Stromlos offener Stellantrieb (NO) an Klemme 3 anschließen
Kühlen-Anwendung
• Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 3
anschließen
• Stromlos offener Stellantrieb (NO) an Klemme 2 anschließen
• Damit die rote U Lampe „Kühlung EIN“ anzeigt, müssen
stromlos offene Stellantriebe (NO) an Klemme 2 ange­schlossen werden.
• Ist der Betriebsartenschaler in Stellung Aus , werden
„stromlos offene“ und „stromlos geschlossene“ Ventile folgerichtig geschlossen.
5. Schaltbild
Symbolerklärung
U Heizen P Kühlen Fernfühler
Telefonfernschalter
6. Bedienung
Einstellung der Temperaturen
Komforttemperatur (Tagtemperatur)
Wird durch den außen sichtbaren Einstellknopf (1) festgelegt.
Absenktemperatur (Nachttemperatur) Wird durch den Einstellknopf (2) unter dem Deckel festgelegt.
Einstellen der Uhrzeit
Durch Auflegen eines Fingers auf die Zeigerscheibe (3) und Drehen in beliebiger Richtung, kann die Uhrzeit eingestellt werden.
Der Pfeil (4) zeigt auf die Uhrzeit.
Einstellen der Schaltzeiten
Mit einem spitzen Gegenstand die Schaltreiter in die gewünschte Position bringen. Außen = Komforttemperatur Innen = Absenktemperatur
Betriebsartenschalter (6)
É Komforttemperatur, dauerhaft
2 Automatikbetrieb, zeitgesteuerte Umschaltung zwi-
schen Komfort- und Absenktemperatur Absenktemperatur, dauerhaft
P Frostschutz, dauerhaft
Aus, es findet keine Regelung statt. Der Regler selbst wird dabei nicht von der Betriebsspannung getrennt.
21
0
3
6
9
12
15
18
Ñ
6
5
4
3
2
1
U 468 931 012 911-04
Montage- und Bedienungsanleitung
Elektronischer Uhrenthermostat
easy 3s
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-Fach­mann geöffnet und gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicher­heitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen ent­sprechende Installationsmaßnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare Gerät dient der Regelung der Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung. Das Gerät ist gemäß VDE 0875 T.14 bzw. EN 55014 funkentstört und arbeitet nach der Wirkungsweise 1C (EN
60730).
Ein
Aus
Sollwert
10/25 min
Temperatur
Ein
Aus
Hysterese
Soll-Temperatur
Temperatur
3
4 5 6
12
1. Applications
The easy 3s electronic clock thermostat is designed for room temperature control in conjunction with:
heating systems, e.g. hot-water heaters, convector hea­ters or floor heating
electric convector heaters, ceiling and storage heating
night-storage heaters
chillers
circulation pumps
burners and boilers
heat pumps, etc.
airconditioning applications (cooling only)
Features
very simple operation
comfort and setback temperature adjustable
5 operating modes (by rotary switch) for:
permanent comfort temperature (5…30°C)permanent setback temperature (5…30°C)clock mode (automatic)frost protection (5°C fixed)OFF
Indicator lamps for: heat demand
setback mode
available with daily or weekly timer
control by phone remote switch possible
output signal PWM or ON/OFF regulation (adjustable via jumper)
relay output, 1 x changeover contact
remote sensor optional
emergency operation at sensor failure
hinged cover
new design 2000
2. Function description
The clock thermostat is designed to control the room tem­perature.
In the automatic mode, a changeover is effected between comfort and setback mode by the built in timer.
Optionally remote sensor can be used instead of built-in sensor.
In setback mode the green indicator lamp lights up. If room temperature drops below set value, heating will
start, the red indicator lamp will light up.
Indicator lamps
Red indicates when controller demands heat, Green indicates when setback mode is activated. Red flashing for failure. Operating voltage to be swit-
ched OFF and ON again.
Controller heat demand at PWM
If room temperature drops below the set value, heating mode will start. The controller output is in the form of pul­ses of varying length (PWM). The length of the pulses depends on the difference between set and actual room temperature.
The sum of pulse and pause times can be selected with J4 (between 10 or 25 min.).
If there are large temperature differences, the controller will switch ON or OFF permanent, e.g. when changing over to temperature setback mode. PWM should only be used for current 10A
Fig.1: Characteristic of impulse pause ratio depending on temperature
Cycle time setting
For inert applications (e.g. burners) we recommend the long cycle time.
For quick applications (e.g. electric direct heaters) we re­commend the short cycle time.
Plug-in jumper J4 Time
(right side of board) Double-pole jumper 25 min
connection (as-delivered condition) Single-pole jumper 10 min
connection
Heat demand of the controller at ON/OFF regulation
When room temperature drops below set temperature the output will be switched on, whereas it will be switched off, when set value is exceeded.
Fig. 2: ON/OFF regulation
Plug-in jumper J3 Regulation
(right side of board) Double-pole jumper ON/OFF
connection Single-pole jumper PWM
connection (as delivered condition)
Phone remote switch (only available at special variants)
Via an external phone switching device the conroller can be put into mode of comfort or setback temperature. As long as contact (terminal 19) is closed, the comfort tem­perature will be “used“. This function ist activated in the modes 2 automatic, Ñ setback temperature permanent and P Frostprotection.
3. Installation
The controller should be arranged in a place within the room which:
• is easily accessible for operation
• is free from curtains, cupboards, shelves, etc.
• enables free air circulation
• is free from direct sun radiation
• is free from draughts (e.g. opening of windows and doors)
• is not affected directly by the source of heat
• is not located on an external wall
• is located approx. 1,5 m above floor level
Mounting directly on conduit box or with adapter frame ARA easy.
Electric connection
Warning! Disconnect electric circuit from supply.
Proceed as follows:
• pull off temperature setting knob
• push retaining hook outwards using screwdriver
• remove housing cover
• make connection in compliance with wiring diagram (see housing cover).
• watch notes
Remote sensor
Having connected the remote sensor, the integral sensing component will be switched off automatically. The sensor cable is extendable up to a length of max. 50 m. Please use a two-core 230 V cable with a cross sec­tion of 1.5 mm
2
. The sensor cable (F 193 720) should be installed into a protection tube (pocket). This facilitates later replacement. In case of failure (break or short-circuit) the controller swit­ches into emergency operation:
at PWM: 30% heating capacitiy at ON/OFF: Relay OFF
Warning! Sensor cables carry operating voltage.
4. Technical data
Temperature setting range:
comfort temperature 5…30°C setback temperature 5…30°C frost protection approx. 5 °C fixed
Regulation proportional controller
(due to PWM quasi-continuous, see Fig.1)
Cycle period adjustable 10 or 25 min.
(sum of PWM ON and OFF times) Proportional band 1,5 K Hysteresis ~0,5 K, 10 A see Fig. 2
~0,5K at 16A and use with remote sensor
~2,5 K, at 16A without remote sensor ON/OFF regulation adjustable via jumper Output relay, 1 volt-free* changeover contact Switching current 10mA…16 A cos ϕ = 1
max. 4 A cos ϕ = 0,6
max. 10 electro-thermal actuators Switching voltage 24…250 V AC Mode selector switch comfort / automatic / setback /
frost protection / OFF Phone remote switch Input for 230 V AC (via an external (as variant) phone switching device) Indicator lamp: red controller demands heat
green setback mode Temperature sensor: internal Remote sensor type F190 021 (wall mounting)
type F 193 720 length 4m both extendable up to 50 m
Sensor characteristics 42 kΩ at 20°C
26 kΩ at 30°C Range limitation inside setting knob Clock:
accuracy < 10 min./year switching time setting every 15 min. with daily timer
every hour with weekly timer
power reserve approx. 100 h Protection class of housingIP 30 Degree of protection II (see Warning 1) Ambient temperature –10…40°C, without condensation Storage temperature –25…65°C Dimensions 160 x 80 x 36 mm Weight approx. 220 g
* The volt-free contact of this mains-operated unit does not ensure
the requirement for the use of safety extra-low voltage (SELV).
For units with 230 V supply voltage
Type easy 3st with daily timer
easy 3sw with weekly timer
Article-Nr. easy 3st 517 2701 51 100
easy 3sw 517 2702 51 100 Operating voltage 195…253 V AC 50/60Hz Power consumption < 1,5 W
For units with low voltage output
Type easy 3st 1mA with daily timer
easy 3sw 1mA with weekly timer
Article No. easy 3st 1mA 517 2711 51 100
easy 3sw 1mA 517 2712 51 100 Operating voltage 195...253V AC 50/60Hz Switching current >1mA, >1V or max. 10(4) A AC Power consumption < 1,5 W
5. Wiring diagram
Symbol explanation
U Heaing P Cooling Remote sensor
Phone remote switch
Note
For heating applications
• connect n/c actuators to terminal 2.
• connect n/o actuators to terminal 3.
For cooling applications
• connect n/c actuators to terminal 3
• connect n/o actuators to terminal 2
• To use the red lamp as indicator for “cooling ON”,
connect n/o actuators to terminal 2
• When mode selector switch is in OFF position n/c
and n/o actuators will be closed logically.
6. Operation
Temperature setting
Comfort temperature (daytime temperature)
is set by means of externally visible seting knob (1)
Setback temperature (night temperature) is set by means of adjustment knob (2) beneath cover.
Time setting
by putting one finger on dial (3) and turning in any direction, you can set the time.
Arrow (4) points to the selected time.
Switching time setting
Bring movable tappets (5) into required position using a pointed object.
Outer ring = comfort temperature Inner ring = setback temperature
Mode selector switch (6) – externally
É Comfort temperature, permanent 2 Automatic mode, time-controlled changeover
between comfort and setback temperature Setback temperature, permanent
P Frost protection, permanent (5°C)
OFF, there is no control activity. The controller itself is not disconnected from operating voltage.
21
0
3
6
9
12
15
18
Ñ
6
5
4
3
2
1
U 468 931012 911-04
Installation and Operation Instructions
Electronic Clock Thermostat
easy 3s
Warning!
This unit must not be opened and installed except by autho­rized persons and in compliance with the circuit diagram pro­vided inside the cover. It is mandatory in all work on the unit to observe the current safety regulations.
In order to classify for protection class II it is necessary to take adequate installation measures.
This separately mounted unit is designed for temperature con­trol exclusively in dry and closed rooms with standard environ­ment. The unit features radio-interference suppression in compliance with VDE 0875 T.14 and EN 55014, res­pectively and works according to operating principle 1 C (EN 60730).
On
Off
set temperature
10/25 min
Temperature
ON
OFF
Hysteresis
set temperature
temperature
3
4 5 6
12
Loading...
+ 1 hidden pages