Earlex HV6900 User Manual [de]

Page 1
EARLEX SPRAY STATION
®
SPRAYPACK
HV6900
BITTE LESEN SIEVOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORFÄLTIG
DURCH UND BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen und evtl.Rückfragen gut auf.
SICHERHEITSANLEITUNG.SCHLAUCHADAPTER (19) –NICHTWEGWERFEN,ADAPTERWIRDMITDEM
OPTIONALENSPRAYPACKVERWENDET ZUBEHÖRHVA0015.
(OPTIONAL ACCESSORY)
Page 2
E
XPLODED PARTS VIEW
DIAGRAMS
HORIZONTAL VERTICALROUND
Expert Control Technology
3
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
A
B
Fig.1
16
13
1
5
1
7
1
9
1
4
1
8
(x2)
Fig.2
Fig.3
Fig.4
Fig.5
Fig.6 Fig.7
HV6900
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:41 Page 3
Page 3
• Richten Sie niemals und unter keinen Umständen die Sprühpistole auf Menschen und/oder tiere. Im Fall einer auftretenden Verletzung ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.
• Die Sprühpistole darf nur mit Farben, Lacken, Beizen und anderen Produkten verwendet werden die zum Sprühen vorgesehen bzw. geeignet sind und den entsprechenden Flammpunkt haben. Im Zweifelsfall lesen Sie bitte die Angaben des Farb- und/oder Lösungsmitttelherstellers.
• Sorgen Sie beim Sprühen in geschlossenen Räumen immer für ausreichende Belüftung.
• Sprühen Sie niemals in eine offene Flamme, einschliesslich Zündflammen.
• Rauchen Sie nie beim Sprühen.
• Erlauben Sie niemals Kindern das Spielen und/oder den Umgang mit der Sprühpistole.
• Lesen Sie immer die Herstellerhinweise zur Verdünnung der anzuwendenen Produkte.
• Ziehen Sie stets den Stecker aus der Stromzufuhr wenn Sie den Farbbehälter befüllen.
• Tragen Sie immer eine geeignete Atemschutzmaske während des Sprühens. Wir empfehlen zudem das Tragen von Hörschutz, Handschuhen, Nasenstöpsel und geeigneter Arbeitskleidung.
• Reinigen und pflegen Sie das Gerät nach jeder Nutzung sorgfältig.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt um von Personen (einschliesslich KIndern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung oder mangelnden Wissen benutzt zu werden. Ausnahme: Wenn durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und diese unterweist sie in der korrekten Anwendung des Gerätes werden.
• Verwenden Sie nur original Ersatzteile des Herstellers.
• Schalten Sie die Spraystation aus und ziehen Sie stets den Stecker aus der Stromversorgung, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen.
• Warnung: Die Benutzung irgend eines Zubehörs oder Ersatzteiles, ausser die in der Bedienungsanleitung vorgegeben können zu Verletzungen von Personen führen.
• Benutzen Sie die Sprühpistole nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Eine Zweckentfremdung der Sprühpistole hat den Garantieauschluss zur Folge.
WARNUNG: Die Produkte die mit dieser Sprühpistole gesprüht werden (Farben, Lösungsmittel, etc.) können gefährliche, gesundheitsgefährdende, explosive oder ätzende Materialen enthalten. BEFOLGEN SIE STETS DIE SICHERHEITSHINWEISE WELCHE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG ERWÄHNT, AM GERÄT SELBST ERKENNBAR UND SICH AN DEN ZU VERWENDENDEN PRODUKTVERPACKUNGEN BEFINDEN.
Nr. Beschreibung Teile Nr.
1. Werkzeugschlüssel für Nadel u. Düse V0018
2. Luftkappenring V0001
3. Luftkappe V0002
4. Spritzbildregler V0003
5. Düse 2.0mm V0004
6. Düsendichtung Typ O-Ring V0005
Nr. Beschreibung Teile Nr.
7. Einspritznadel 2.0mm V0006
8. Dichtung Einspritznadel V0007
9. Produktmengenregulierrad V0011
10. Behälterdichtung L0682
11. Produktzulaufrohr V0012
12. Behälter V0014
S
ICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIE BEDIENUNG
B
ITTE VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
TEILLISTE
EINFÜHRUNG
Das Konzept
Eine Turbine produziert ein hohes Luftvolumen (HV-High Volume) und ermöglicht das Sprühen von Produkten mit Niedrigdruck (LP-Low Pressure). Die erzeugte Luft wird mittels des Luftschlauches zur Sprühpistole und dem Behälter geführt. Das dabei zu sprühende Produkt wird mittels einer Einspritznadel durch die Düse mit Niedrigdruck nach aussen gepresst, wo es dann durch einen Kegel von hohen Luftvolumen umhüllt wird. Der leistungsfähige Motor ermöglicht das Sprühen einer Vielzahl von Produkten ohne vorherige Verdünnung.
Einige Produkte sind allerdings für ein Sprühverfahren nicht geeignet. Qualitätsfarben dagegen enthalten einen hohen Prozentsatz an Bestandteilen die eine Verdünnung sehr vereinfachen. Beachten Sie bei allen Sprühvorgängen, dass bei niedrigen Temperaturen die zu sprühenden Flüsseigkeiten dickflüssiger werden, daher empfehlen wir die Anwendung der Sprühpistole ab einer Temperatur von 15° C minimum.
20
Fig.1
TECHNISCHE DATEN:
HV6900
L
eistung:
1
100 Watts
Behältergrösse:
1
liter
Spannung:
2
30 V
Luftschlauchlänge: 4.5m Dynamischer Luftdruck: 0.23 bar
Schalldruckpegel:
95 dB (A) Max. Viskosität: 250DIN/s Turbinentyp: Dreifachturbine
Nr. Beschreibung Teile Nr.
13. Netzeingang (IEC-Anschluss)
14. Leistungsschalter
15. Netzkabel
16. Filter (x2) N0087
17. Ein-/Ausschalter (230V)
18. Luftschlauch Hose N0259
19. Schlauchadapter (Nicht wegwerfen, wird nur mit dem optionalen Spraypack verwendet) L1233
TEILLISTE HV6900
Fig.2
HINWEISE ZUR MONATE DES SPRAYPACK ENTNEHMEN SIE BITTE DER BEDIENUNGS- UND SICHERHEITSANLEITUNG
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:41 Page 20
Page 4
V
ORBEREITUNG
• Bedecken Sie vorsichtig die Flächen die nicht besprüht werden sollen mit Abdeckplane und Kreppband.
• Tragen Sie während der Anwendung eine Atemschutzmaske und sorgen Sie für ausreichende adäquate Belüftung wenn diese in geschlossenen Räumen zu verrichten ist.
• Stellen Sie sicher, dass die zu besprühende Fläche frei von Schmutz, Staub und trocken ist.
• Trainieren Sie vorher die Anwendung auf einem alten Karton oder Holzbalken um sicherzustellen, dass Sie die Spühpistole richtig halten.
• Wir empfehlen das Tragen von Hörschutz und Arbeitskleidung.
• Verrühren Sie gut die Farbe bzw. das ausgewählte Produkt, am besten mit einem Rührgerät.
• Vergewissern Sie sich, dass die Farbe/das Prodult frei von Unreinheiten ist.
• Viele Produkte können unverdünnt aufgetragen werden, falls aber notwendig, verdünnen Sie bitte das Produkt um schrittweise jeweils 5%.
• Die meisten Farben sind mit einer leichten Verdünnung von 5% oder 10% sprühbar.
• Andere Produkte, wie schwere Dispersionsfarben oder Grundierungen bedürfen einer Verdünnung von 20-25 %.
• Benutzen Sie Wasser für die Verdünnung von Produkten auf Wasserbasis.
• Benutzen Sie den entsprechenden Verdünner für lösungsmittelhaltige Produkte.
• Einige Hersteller weisen auf den zu verwendenen Verdünner auf ihrer Produktverpackung hin.
• Einige Farbenhersteller haben spezifische Farben für die HVLP Anwendung.
Ihre Spray Station, ist ein leistungsfähiges und vielseitiges Sprühsytem. Es wird mit zwei Einspritznadeln und entsprechenden Düsen in zwei Grössen geliefert:
• Die im Durchmesser kleinere Einsprtiznadel und ihre Düse wird für gewöhnlich für Dekorfarben und Holzschutzbehandlung verwendet.
• Die im Durchmesser grössere Einspritznadel und ihre Düse (leicht mit dem Werkzeugschlüssel (1) an der Sprühpistole auszutauschen) wird für schwerflüssige Produkte wie Grundierungen und Dispersionsfarben benutzt.
Optional sind für spezifische Anwendungen Einspritznadeln und Düsen in anderen Grössen erhältlich.
• Befüllen Sie den Behälter (12) mit dem zu sprühenden Produkt. Den Behälter gut schütteln (wie bereits beschrieben), danach etwaigen Schmutz bzw. Unreinheiten, welche den Sprühstrahl beienträchtigen könnten entfernen.
• Vergewissern Sie sich dass, das Produktzulaufrohr (11) fest an der Basis der Sprühpistole befestigt ist.
• Schrauben Sie den Behälter an die Sprühpistole und ziehen diesen fest.
• Vor dem Start, stellen Sie das Farbmengenregulierungsrad auf Minimum, so dass der Abzugshebel nicht gedrückt werden kann (Fig.5).
• Wickeln Sie den Luftschlauch von der Motoreinheit ab, verbinden das eine Ende mit der Motoreinheit und stecken das andere an die Sprühpistole.
• Wickeln Sie das Netzkabel ab und verbinden Sie dieses mit dem Stromnetz.
• Schalten Sie die Spray Station ein. Sofort wird ein Luftstrahl produziert –dies ist völlig NORMAL- Kein Produkt wird aber durch die Sprühdüse fliessen bis nicht der Abzugshebel der Sprühpistole gedrückt wird.
• Sehr wichtig: Bei erstmaligem Gebrauch der Spraystation empfehlen wir zwecks Erzielung einen optimalen Ergebnisses, den Motor 1 bis 2 Minuten laufen zu lassen, damit sich dieser erwärmen kann und so ein Kaltstart vermieden wird. Mit dem Mengenregulierungsrad können Sie dann die Zuflussmenge regulieren die Sie sprühen möchten (FIg.5).
VERSICHERN SIE SICH, DASS DIE TURBINE STETS AUF EINER FESTEN UND SAUBEREN OBERFLÄCHE STEHT.
3 Spritzmuster
Horizontal und vertikales Sprühen mit Variation des Sprühfächers Rundstrahl
Vertikal und horizontal für Standardarbeiten Rundstrahl für schwer zugängliche
Flächen (Ecken, Kanten, etc.)
Zur Besprühung von grossen Flächen und/oder Objekten wendet man am häufigsten die „ Kreuzmustertechnik“ an. Dabei sprühen Sie zuerst das Produkt entweder in vertikalen Linien (von oben nach unten) und kreuzen diese dann horizontal von links nach rechts oder nach Wunsch komplett umgekehrt (Fig.4).
1) Ein vertikales Spritzbild erzielen wir durch Einstellung des Spritzbildreglers auf die Position vertikal, den Abzug betätigen und dann
den Arm nach rechts bewegen.
2) Am Ende angekommen, lösen wir für einen kurzen Moment den Abzug und sprühen dann das Produkt in einer eng anliegenden
Bahn in die entgegengesetzte Richtung.
3) Dann, stellen Sie den Spritzbildregler auf die Position horizontal und sprühen das Produkt in vertikalen Bahnen von oben nach
unten (oder umgekehrt) auf die bereits vorhandenen.
Achten Sie darauf den Abzug ab und dann loszulassen um ein übermässiges Sprühen zu vermeiden, dies führt sonst dazu, dass die Farbe verläuft bzw. sich sog. Farbnasen bilden.
Während des Sprühvorgangs können Sie Mittels einer langsamen Bewegung des Spritzbildreglers (4) zwischen den Einstellungen horizontal, vertikal und Rundstrahl können Breite des Fächers varieren (Fig.4).
HINWEIS: Um die besten Resultate erzielen zu können, empfehlen wir die Sprühpistole stets im richtigen winkel und gleichen Abstand zum Objekt
zu halten, ideal ist ein Abstand von 15-20 cm (8"-10") (Fig.7/8). Kontrollieren sie die Sprühbewegung mit dem Arm (Fig.7/8), nicht mit dem Handgelenk, so erhalten Sie eine viel bessere Farbverteilung.
HINWEIS: Die HVLP Technologie produziert warme Luft die durch die Luftkappe fliesst. Dadurch kann die Farbe schneller trocken und einen
entscheidenden Effekt auf das Endresultat haben.
HINWEIS: Bei Decken und Böden: Stellen Sie sicher dass, das Zulaufrohr in die richtige Position zeigt: Bei Arbeiten die über den Kopf sind:
Zulaufrohr nach hinten drehen. Bei Arbeiten an liegenden Objekten: Zulaufrohr nach vorne drehen.
ARBEITSVORBEREITUNG
(Fig.4)
(Fig.4)
21
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:41 Page 21
Page 5
FARBTYP REINIGUNG
Farben auf Wasserbasis Mit Wasser reinigen Farben auf Lösungsmittelbasis Mit geeigneten Verdünner reinigen
HINWEIS: Bevor Düse oder Einspritznadel ein-oder ausgebaut werden, vergewissern Sie sich, dass die Sprühpistole gut mit Wasser oder
entsprechendem Verdünner ausgewaschen wurde.
HINWEIS: Die sofortige Reinigung nach Beendigung der Arbeit erfordert nicht mehr als 5 Minuten. Sollten Sie eine Pause einlegen wollen
empfehlen wir, um zu vermieden dass die Farbe eintrocknet, die Sprühpistole in einer Plastiktüte zu verstauen.
• Behälter abschrauben (12).
• Produktreste in den Materialbehälter für späteren Gebrauch zurückschütten. Drücken Sie den Abzug damit die Produktreste aus dem
Produktzulaufrohr fliessen können (11).
• Schütten Sie eine kleine Menge des entsprechenden Verdünners in den Behälter, schütteln Sie diesen und schrauben Sie wieder ihn an die Pistole. Betätigen Sie den Abzug und sprühen Sie so lange bis die Flüssigkeit ohne Produktreste aus der Düse fliesst. Falls notwendig wiederholen Sie den Vorgang.
• Entfernen Sie Farbspuren an der Aussenseite der Sprühpistole.
• Reinigen Sie die Dichtungsplatte des Behälters (10) im inneren der Sprühpistole.
REINIGUNG
S
PRÜHPISTOLE
URSACHE BEHEBUNG
Farbe zu stark verdünnt Unverdünnte Farbe hinzugeben Produktmengenregler falsch eingestellt (9) Reduzieren Sie den Mengenzufluss mit dem
Produktmengenregler (9)
Geschwindigkeit der Sprühbewegung zu langsam
Geschwindigkeit der Sprühbewegung erhöhen
Abstand der Sprühpistole zur Oberfläche zu gering
Abstand der Sprühpistole zur Oberfläche erhöhen
Farbe zu stark verdünnt Unverdünnte Farbe hinzufügen Farbmengenfluss zu gering Erhöhen Sie die Farbmenge mittels Einstellung des
Produktmengenreglers (9) Zu schnelle Sprühbewegung Verlangsamen Sie die Sprühbewegung Sprühpistole blockiert Sprühpistole renigen
Abstand der Sprühpistole zur Oberfläche zu gross
Vermindern Sie den Abstand von Sprühpistole zur
Oberfläche Farbe zu dick Verdünner hiunzugeben Düse blockiert Düse reinigen (5) Zuflussrohr verstopft Zuflussrohr reinigen (11)
Luftschlauch defekt Farbe zu grobkörnig Luftschlauch auswechseln (13) Farbe filtern Behälter fast leer Behäter neu befüllen (12) Zuflussrohr in falscher Position Sicherstellen dass, das Zuflussrohr immer in Richtung
des Produktes zeigt (11) Luftfilter verstopft Auswaschen bzw. Falls notwendig Auswechseln des
Filters (14) Sprühbewegung kam aus dem Handgelenk Sprühbewegung mit dem Arm durchführen
Zu starker bzw. zu geringer Farbmengenauftrag
MIttels Produktmengenregler (9) den notwendigen
Farbfluss korrekt einstellen
PROBLEM
Farbkleckse bzw. Farbläufer auf der Oberfläche
Farbe ist zu dünn und/oder unregelmässig
Kein Farbaustritt aus der Sprühpistole
Überschuss an Farben an einigen Stellen
Oberflächenqualität nicht zufriedenstellend
FEHLERBEHEBUNG
SPRÜHPISTOLE
E
INSPRITZNADEL UND DÜSE
22
• Schrauben Sie den Luftkappenring ab (2).
• Ziehen Sie die Luftkappe ab (3).
• Entfernen Sie die Spritzmusterregler (4).
• Zum leichterem Ausbau der Düse (5) empfehlen wir den Abzugshebel zu drücken.
• Unter Benutztung des mitgelieferten Werkzeugschlüsselss lösen Sie mit dem Zangenende A (1) die Düse (5).
• Den Kopf des Werkzeugschlüssels B (1) führen Sie nun in den Öffnung hinein und lösen die Einspritznadel (7) im entgegengesetzem Uhrzeigersinn drehend, bis diese sich herrausziehen lässt.
• Legen Sie all diese Teile nun in den Behälter hinein und reinigen Sie sie unter Benutzung einer Bürste und mit dem entsprechenden Verdünnern.
• Reinigen Sie die das innere des Pistolengehäusses.
• Trocknen Sie alle Bauteile vor Ihrer erneuten Zusammensetzung.
• Bauen Sie nun die Teile in umgekehrter Reihenfolge als vorhin wieder zusammen.
• Vergewissern Sie sich dass der Luftkappenring fest zugedreht, die Düse fest sitz und sich der Spritzbildregler gut bewegen lässt. Falls notwendig lösen Sie den Luftkappenring ein wenig.
• SCHÜTTEN SIE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FARBE ODER LÖSUNGSMITTEL IN DEN ABFLUSS. BENUTZEN SIE IHRE LOKALE MÜLLENTSORGUNG.
• Die Motoreinheit bedarf keiner besonderen Wartung. Vergewissern Sie sich, dass der Filter nicht verstopft ist, ansonsten kann dieser entfernt, ausgewaschen und dann wieder eingesetzt werden. Der Filter befindet sich an der Basis der Motoreinheit.
Wichtig: Jede Einspritznadel ist für den Einsatz mit der ihrer Grösse entsprechenden Düse hergestellt worden.Versuchen Sie nicht eine 2.0mm Einspritznadel in eine 3.00mm Düse einszusetzen und zu verwenden.
HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE FÜR DAS SPRAYPACK ENTNEHMEN SIE BITTE DER BEDIENUNGS - UND SICHERHEITSANLEITUNG
HINWEISE ZUR REINIGUNG DES SPRAYPACK ENTNEHMEN SIE BITTE DER BEDIENUNGS - UND SICHERHEITSANLEITUNG
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:41 Page 22
Page 6
BITTE BEACHTEN: Wir haben von unserer Seite alles getan um sicherzustellen, dass bei richtiger Anwendung, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, ihre Sprühpistole lange Zeit einwandfrei funktionieren wird. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die aus dem Gebrauch von falschen oder ungeeigneten Substanzen, Farben oder Flüssigkeiten entstehen, weil sie nicht richtig verdünnt worden sind oder nicht für die zu besprühenden Oberflächen geeignet waren. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für Gesundheitsschäden aufgrund mangelnder Belüftung in geschlossenen Räumen, oder für defekte Teile und Zubehör als Folge von unsachmäßiger Reinigung. Im Zweifelsfall lesen Sie die entsprechenden Bedienungsanleitungen oder Produktbeschreibungen und führen dann im Anschluss einen Test auf einer kleiner Fläche durch.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen wollen stellen Sie sicher, dass er für eine Leistung von mindestens 6 Ampere zugelassen und (besonders im Falle einer Kabeltrommel) immer abgewickelt/abgerollt ist. Eine Verwendung von Kabel/-trommeln die nicht für eine Mindestleistung von 6 Ampere zugelassen zu sein, führt zu einem vorzeitigen Motorschaden und ist durch die Herstellergarantie nicht abgedeckt.
Sollte das Netzkabel Schäden aufweisen, muss dieses durch den Earlex Kundendienst oder authorisierten Personen ausgetauscht werden. Sollte sich der Stecker vom Kabel gelöst haben entsorgen Sie diesen bitte. Niemals und unter keinen Umständen einen solchen Stecker mit dem Stromnetz verbinden.
GARANTIE UND SERVICEZENTRUM.
Dieses Produkt hat eine 24-monatige Garantie, die sowohl Fertigungs- als auch Materialfehler umfasst. Die Garantie gilt nicht für industrielle,
gewerbliche Anwendugen oder Verleihaktivitäten. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Servcezentrum Montags bis Freitag von 9.00-12.00
Uhr und 14.00-17.00 Uhr zur Verfügung (Ausnahme: gesetzl. Feiertage), oder besuchen Sie unsere website: www.earlex.com
EARLEX LTD. ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG WENN DASGERÄTANDERS ALS FÜR DIE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
ANGEGEBENE VERWENDUNGDZWECKE BENUTZTWIRD
Copyright & Designrechte vorbehalten © 2010 Design Registrierung
Earlex Sarl.
Earlex Sarl, Tel: +33 (0)4 76 67 18 46
Email: contact@earlex.fr Website: www.earlex.com
CE Konformitätserklärung
Wir erklären dass dieses Produkt folgenden HV6900 Bestimmungen entspricht: LVD 2006/95/EC, EN60335-1, EMC 2004/108/EC,
EN55014-1, EN55014-2,EN61000-3-2, EN61000-3-3, EMF EN50366.
Tim Hopper Technical Director
NETZANSCHLUSS
INFORMATION ZUR ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN GEMÄSS WEEE Verordnung Geben Sie das Gerät bei Entsorgung nicht in den Hausmüll. Es liegt in Ihrer Verantwortung das Gerät zu einer öffentlichen Entsorgungsstelle zu bringen.
23
Design Registrierungen und Patente:
Musterregistrierung für Sprühpistole
ECD 001096218-0001 CN 200930004457.X US D609,778 S
Patent für Sprühpistole
GB 0903275.6 GB 2468196 GB 2469587 FR 1051199 US 12/660,482 DE 102010 000 536.3
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:41 Page 23
Page 7
61
N
otes
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:42 Page 61
Page 8
Earlex Sarl.
Earlex Sarl, Tel: +33 (0)4 76 67 18 46
Email: contact@earlex.fr Website: www.earlex.com
Earlex Ltd.
Earlex Ltd, Tel: +44 (0)1483 454666
Email: enquiries@earlex.co.uk Website: www.earlex.com
V0093 12/10
v0093_12_10_6900:Layout 1 16/12/10 09:43 Page 62
Loading...