1. Nenneinstellung:
Gainregler in UNITY GAIN = 0 dB ( 20 dB MIC ), alle Fader auf Position 0,
Master Fader auf + 6 dB und alle Potis in Mittelstellung.
- Signal-Rauschabstand bezogen auf maximale Ausgangsspannung an 4 Ohm = 36.9 V (+33.5 dBu) bzw.
1,55V (+6dBu) am Mischpultausgang und Störspannung mit A-Bewertung.
MessungU(F)U(A)U(G)EIN (A) S/N-
AusgangBemerkung
Ratio(A)
Endstufe-70dBu-72dBu-59dBu------105dBSPEAKER
OUT
Power Amp In,
R(Q) = 50 Ω
Restrauschen MasterA -101dBu -104dBu -93dBu------------MASTERA MASTER zu
Summenrauschen
MASTER A
MASTER B
MONO OUT
SUB OUT
-87dBu
-87dBu
-87dBu
-96dBu
-91dBu
-91dBu
-91dBu
-107dBu
-79dBu
-79dBu
-79dBu
-96dBu
------
------
------
------
------
------
------
------
MASTERA
MASTERB
MO/LI
SUB OUT
MASTER auf 0dB,
Channel zu
typ. Mixerrauschen-82dBu-84dBu-71dBu------------MASTERA Alle Fader 0 dB,
Unity Gain
MIC (150 Ohm)-67dBu-69dBu-56dBu130dBu------MASTERA Gain max. (60 dB)
Master auf 0dB
LINE (50 Ohm)-58dBu-60dBu-47dBu100dBu------MASTERA Gain max. (40 dB)
CD/MD (50 Ohm)-65dBu-67dBu-54dBu87dBu------MASTERA Gain max.
PHONO (47 kOhm)-50dBu-55dBu-44dBu102dBu------MASTERA Gain max.
PHONES (200 Ohm)-84dBu-87dBu-72dBu------------PHONESPHONES mitte
DÄMPFUNGSFAKTOR der Endstufe> 200
SLEW RATE der Endstufe > 20 V/µs
TALK DÄMPFUNG: 15dB
ANZEIGENPEAK im Channel : 9 dB unter Aussteuerungsgrenze
SIGNAL im Channel : 27 dB unter PEAK-Anzeige
MAIN 10 Segment : -27 dBu ... + 12 dBu
PEAK im FX1/2: 6 dB unter Aussteuerungsgrenze
EFFEKTTEIL2 getrenntregelbare Stereo Effektteile, 18 bit, mit UP/DOWN Tasten, je 99
Preset Programmen ( Delay, Reverb, Modulation und Mischprogramme )
Index : B 4 / 11
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
MP7
Pultform
Breite
Höhe
Tiefe
Gewicht
NACHRÜSTSÄTZENRS 90 259 Rackeinbau-Winkel für MP7
EINBAUHINWEIS für Rackmontage vertikal
Um eine thermische Überlastung des Gerätes zu vermeiden, muß direkt über und unter dem MP7 jeweils eine
Leerblende mit Lüftungsschlitzen mit mindestens 2 H.E. montiert werden. Die Vorder- und Rückseite des
Racks muß beim Betrieb des Gerätes geöffnet sein.
455.5 mm483 mm455.5 mm
175.8 mm310.3 mm ( 7 H.E.)340.6 mm
340.6 mm159 mmmm
13 kg13.5 kg14 kg
NRS 90 242 Wall-Mount-Kit für MP7
NRS 90 261Transition Fader für MP7
MP7
Rackeinbau
MP7
Wandmontage
Index : B 5 / 11
Meßdaten Gerät komplett MP7
Meßbedingungen :
Meßwerttoleranz :∆X = ± 1.5 dB
Meßfrequenz :f = 1 kHz
Pegelangaben bezogen auf :U = 775 mV ( 0 dBu)
Quellwiderstand Line :R(Q) = 50 Ω
Quellwiderstand MIC :R(Q) = 150 Ω
Lastwiderstand Mischpultausgänge:R(L) = 100 kΩ
Lastwiderstand Kopfhörer:R(L) = 2 x 200 Ω
Lastwiderstand Endstufe:
EQ-, PAN-, BAL - ReglerMittelstellung
FADER0 dB Stellung
Gain ReglerUnity Gain = 0 dB ( MIC 20 dB )
AUX-, LEVEL - ReglerMittelstellung
Meßnormen:IEC 268, IHF-A
Schutzklasse:I
Prüfspannung IEC65:3000 Vrms
U(F) = Fremdspannungunbewertet mit B = 22Hz ... 22 kHz, Effektivwert ( IEC 268 )
U(G) = GeräuschspannungBewertungsfilter nach CCIR-468-3, quasispitzenbewertet ( IEC 268 )
U(A) = StörspannungA-Bewertung, dB(A), Effektivwert ( IEC 268 )
• Die Platine 84202 ist mit Servicesteckern versehen. Belegung der Servicestecker:
CNS 1BelegungCNS 2Belegung
1+ Vcc1LIM L
2BIAS + L2-15 V
3BIAS - L3LIM R
4FAN-Voltage4+15 V
5- Vcc5GND
6BIAS + R6+24 V
7BIAS - R7Relay
8Temp +Heatsink8+5 V
2. Grenzabweichung der Betriebsspannung:- 30% .... +10%
3. Leistungs- und Stromaufnahme (beide Kanäle ausgesteuert):
MP7MP7
LeistungsaufnahmeStromaufnahmeStromaufnahme
Leerlauf 40....60 W----------
Nennbetrieb (RL=4Ohm) 1000 W5.0 A / 230 V9.5 A / 120 V
4. Einstellarbeiten :
4.1. RUHESTROMJUSTIERUNG :
DC-Voltmeter an den BIAS Meßpunkten ( siehe Tabelle ) anschließen und Ruhestrom über Trimmer (auf
Platine 84202) abgleichen. Abgleich für beide Endstufenkanäle L&R.
Die Ruhestromeinstellung wird bei Raumtemperatur vorgenommen. Wenn die Endstufe bereits in Betrieb war,
muß dem Gerät mehrere Stunden Zeit zum Abkühlen gegeben werden.
Index : B 6 / 11
4.3. VCA - OFFSET:
CNS 2.1 und CNS 2.2 für Kanal Left bzw. CNS 2.3 und CNS 2.2 für Kanal Right auf Platine 84202
rhythmisch öffnen und kurzschließen, mit VR100 bzw.VR300 auf minimalen Offset (mit Oszillograph auf
minimalen Peak oder gehörmäßig auf minimale Lautstärke des Störimpulses) am Endstufenausgang
abgleichen.
5. Funktionstest :
5.1. OUTPUT - Offsetspannung
Gleichspannungsmessung an Lautsprecherausgängen LEFT / RIGHT wobei U(DC) ≤± 10mV.
5.2. LIMITER
5.2.1. Dämpfungstest
Kanäle einzeln mit Signal 1 kHz bis U(A) = 40 V aussteuern (ohne Last). Eingangsspannung um 10 dB
erhöhen. Die LIMITER LED leuchtet auf und die Ausgangsspannung steigt um ca. 1 dB auf ca. 45 V und wird
leicht geclippt. Der Klirrfaktor des limitierten Signals liegt bei THD = 1.0 ... 1.5 %. Bei weiterer Erhöhung
des Eingangssignals bis + 20 dBu, darf das Ausgangssignal nicht merklich stärker clippen.
5.2.2 . Attack- und Releasezeit
•Endstufenkanäle einzeln testen: Test ohne Lastwiderstände durchführen.
1.) Die Endstufe mit Burstsignal ( f = 1kHz, 10 Zyklen, Rate : ≈ 0.5 sec.) und U(E) = +16dBu an Power Amp
Input aussteuern.
2.) Mit Oszillograph das Ausgangssignal beobachten. Nach 3 - 4 Signalperioden hat der Limiter die starke
Verzerrung auf eine kleine Restverzerrung (THD = 1% .... 1.5 %) geregelt
Attacktime : 3 - 4 ms
Releasetime: 30 - 40 ms
5.3 EINSCHALTVERZÖGERUNG :
Signal am Endstufeneingang anlegen. Endstufe über Power On Schalter einschalten. Ca. 2 Sekunden nach
betätigen des Power On Schalters steht das Signal am Ausgang zur Verfügung.
Relais E1 auf Platine 84202/2 überbrückt den NTC-Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung.
5.4 LÜFTERSTEUERUNG :
Beim Einschalten der Endstufe laufen die Lüfter für ca. 2 Sekunden an und bleiben dann, wenn die Endstufe
kalt ist, stehen. Im Ruhezustand der Endstufe ( Power-On, keine Aussteuerung ) schalteten die Lüfter zwischen
Stufe SLOW und Stufe OFF je nach Betriebstemperatur der Kühlkörper hin und her. Wird der Stecker CN18
abgezogen, laufen die Lüfter in Stufe FAST. Lüfterspannung -5.5 VDC zwischen CNS 1.4 und CNS 2.5
messen.
5.5. SOAR-SCHUTZSCHALTUNGS-TEST :
Kanäle einzeln bis 35V an 4 Ω aussteuern. 1 Ω Widerstand parallel schalten. Schutzschaltung spricht an
und versucht immer wieder einzuschalten! Die Protect-LED leuchtet. Test mit 2 Ohm wiederholen,
die Endstufe darf nicht abschalten.
5.6. KURZSCHLUSS-STROMBEGRENZUNGS-TEST :
Endstufenkanäle einzeln testen, ohne Last:
- Kanal mit Burstsignal ( f = 1kHz, 1-3 Zyklen, Rate: ≈ 1 sec. ), mit U(E) = +6dBu aussteuern und
mit Lastwiderstand 1 Ohm belasten.- die Kurzschlußstrombegrenzung begrenzt die Ausgangsspannung am
Lastwiderstand symmetrisch
(mit Oszillograph beobachten) auf den Spitzenspannungswert von 16V - 18V
(ca.16A - 18A maximaler Spitzenausgangsstrom).
5.7. GLEICHSPANNUNGS-SCHUTZSCHALTUNGS-TEST :
Kann nur bei Einzelplatinenmessung getestet werden
Endstufenkanäle einzeln testen:
- die Endstufe mit Testsignal ( f = 4 Hz ) an FET Q 103 bzw. Q 303 Drain einspeisen
und ohne Lastwiderstand am jeweiligen Kanal aussteuern.
- ab ca. 10 dBu Eingangsspannung, spricht die Schutzschaltung an und versucht immer wieder einzuschalten!
Protect-LED leuchtet.
- Test mit f = 14 Hz wiederholen, die Endstufe darf dabei nicht abschalten.
Index : B 7 / 11
5.8. HOCHFREQUENZ-SCHUTZSCHALTUNGS-TEST :
Achtung: Endstufe unbedingt ohne Lastwiderstände betreiben. Endstufe mit f = 80 - 100 kHz Sinusburst
( 40ms ON, 960 ms OFF ) an jeweils einem Kanal mit + 20 dBu einspeisen. Die Schutzschaltung muß
ansprechen. Die Endstufe versucht immer wieder einzuschalten. Die PROTECT LED blinkt im selben
Rhythmus.
Test mit f = 50 kHz wiederholen, die Endstufe darf dabei nicht abschalten.
6.1 Pegel
Alle im Signalpfad liegenden Pegelregler voll aufgedreht.
EingangU(E)AusgangU(A)Bemerkung
MIC Mono-60 dBu MASTER A L&R 20 dBu Gain max.
LINE Mono-60 dBu SPEAKER L&R 25 dBu ( 14 V )
CD/MD-20 dBu MASTER A L&R10 dBu
CD/MD-20 dBu MASTER B L&R15 dBuSTEREO / PRE
CD/MD-20 dBu MONO OUT17 dBuL+R
CD/MD-30 dBu SUB OUT+17 dBu L+R / 60Hz / Phase 180° gedr.
CD/MD-20 dBu REC SEND-7.8 dBu
PHONO-60 dBu MASTER A L&R8 dBu
POWER AMP INPUT L&R+ 6 dBu SPEAKER L&R+33 dBu ( 34.7 V ) Signal unverrzert
6.2 TALK Taste
An Kanälen 2-7 Signal einspeisen. An den MASTER A Ausgängen messen und mit MASTER A Fader auf
0dBu einstellen. TALK Taste drücken. Pegel an den MASTER A Ausgängen messen. Der Ausgangspegel muss
während die TALK Taste gedrückt ist auf –15dBu (±1dB) zurückgehen.
7. Amplituden - Nichtlinearitäten
•Messungen an der Endstufe mit Lastwiderstand 8 Ohm und ein Kanal ausgesteuert
•MBW = 80 kHz,
• DIM 30: 3.15 kHz, 15 kHz
• SMPTE: 60 Hz, 7 kHz, 4:1
EingangAusgangTHD+N
bei 1kHz
THD+N
bei 10kHz
DIM 30SMPTEBemerkung
MIC MonoMASTER A L&R< 0.006 % < 0.02 %< 0.01 %< 0.01 %U(A)=16dBu
LINE MonoMASTER A L&R< 0.006 % < 0.02 %< 0.01 %< 0.01 %U(A)=16dBu
CD/MDMASTER A L&R< 0.006 % < 0.02 %< 0.01 %< 0.01 %U(A)=16dBu
POWER AMP IN SPEAKER OUT L&R< 0.03 %< 0.1 %< 0.03 %< 0.05 %Pab = 150W
8. Frequenzgang
18
15
12
9
6
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
101001k10k100k
MIC EQ MIC LO-CUT
18
15
12
9
6
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
101001k10k100k
Index : B 8 / 11
12
8
4
0
-4
-8
-12
-16
-20
-24
-28
-32
-36
101001k10k100k
18
15
12
9
6
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
101001k10k100k
18
15
12
9
6
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
101001k10k100k
CD/MD EQ PHONO RIAA
MASTER EQ SUB OUT (ref. 100Hz)
SPEAKER OUT
21
18
15
12
9
6
3
0
-3
-6
-9
-12
-15
-18
-21
201001k10k 20k
12
8
4
0
-4
-8
-12
-16
-20
-24
-28
-32
-36
101001k10k100k
T
9. Grenzfrequenzen - 3 dB @ 1 kHz
Alle im Signalpfad liegenden Pegelregler voll aufgedreht
- Signal-Rauschabstand bezogen auf maximale Ausgangsspannung an 4 Ohm = 36.9 V (+33.5 dBu) bzw.
1,55V (+6dBu) am Mischpultausgang und Störspannung mit A-Bewertung
EingangAusgangU(F)
dBu
Power
Amp In
----MASTER A-100-91-103---------Master zu
----MASTER A-81-70-83---------Master auf, Channel zu
----MASTER B-75-65-77---------MASTER B auf, Channel zu
----MONO-75-65-77---------MONO auf, Channel zu
----SUB-74-91-94---------MASTER A auf, SUB auf,
MICMASTER A-49-38-5180-128---MASTER, CHANNEL und
MICMASTER A-76-65-7830-107---MASTER, CHANNEL auf und
CD/MDMASTER A-56-44-5830-88---MASTER, CHANNEL und
CD/MDMASTER A-78-68-800-80---MASTER, CHANNEL auf und
PHONOMASTER A-39-35-45---------MASTER, CHANNEL und
PHONESPHONES
SPEAKER
L&R
L+R
U(G)
dBu
-70-59-7227---105Power Amp In
-75-65-78---------PHONES auf, PHONES MIX
U(A)
dBu
GAINdBEIN
(A)dB
u
S/N-R.dBBemerkung
R(Q) = 50 Ω
STEREO / PRE
Channel zu
Gain auf. R(Q) = 150 Ω
Gain zu. R(Q) = 150 Ω
Gain auf R(Q) = 47 Ω
Gain zu R(Q) = 47 Ω
Gain auf R(Q) = 47 kΩ
auf PGM, Channel zu
R(Q)=200Ω
11. Anzeigen
Bei der angeführten Eingangsspannung beginnt die LED zu leuchten. Gain- und FX-Regler max.
Toleranz hier +/- 2 dB.
AnzeigeInputU(E) / dBu
SIGNAL im Mono KanalLINE Mono-54
PEAK im Mono KanalLINE Mono-27
SIGNAL im Stereo KanalLINE Stereo L/Mono-34
PEAK im Stereo KanalLINE Stereo L/Mono-9
PEAK FX1/FX2LINE Mono-43
Das Display im Masterbereich zeigt direkt den MASTER A Ausgangs- bzw. PFLpegel in dBu an.
Angezeigter Displaywert am MASTER A OUT für jede LED prüfen.
12. LAMP
Last 100/5W zwischen PIN2 und PIN3 der LAMP-Buchse anschließen. Am Widerstand fällt eine Spannung
von ca. 11.8V ab.
Index : B 10 / 11
13. Betriebsspannungen und Servicemesspunkte
Spannungen gemessen am jeweiligen Pin gegen GND CNS2.5
MASTER A L&R-59dBu-49dBu-61dBu MASTER- und FX1 bzw.FX2-Fader max. Prog. 0
MASTER A L&R-58dBu-48dBu-60dBu MASTER- und FX1-Fader max. Prog. 5
MASTER A L&R-58dBu-50dBu-61dBu MASTER- und FX2-Fader max. Prog.55
16.3 Funktionstest:
Effektteil FX1 und FX2 aussteuern, Programme umschalten und abhören.
LED Display 7-Segmentanzeige: Alle Balken müssen mit gleicher Helligkeit leuchten.
Das Effektteil darf keine digitalen Störgeräusche oder übermäßiges Rauschen im Audiobereich produzieren.
Effekt über FX1/2 ON/OFF ein- und ausschalten, kein Knacken.
Index : B 11 / 11
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.