Dual NRC 5 User manual [de]

NRC 5 V1_11-13
Nostalgie-Radio
NRC 5
Bedienungsanleitung
versendenkönnen.
Das Vorwort
bestimmungsgemäßen und  sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan­leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,  bedient,  reinigt  oder entsorgt.
Ersatzeile&Zubehör:
DieVerfügbarkeitvonpassendemZubehörundErsatzteilenfürIhrGerätkönnenSie rundumdieUhrunterhttp://www.dualshop.de/ersatzteilezubehoer/ erfragen.
BittebeachtenSie,dasswirnuraneineAnschriftinnerhalbvonDeutschland
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts .........................4
Sicherheit ........................................................................4
Aufstellen des Geräts...................................................... 5
Umgang mit Batterien .....................................................7
Die Beschreibung des Geräts ...................................... 8
Der Lieferumfang ............................................................8
Geräteübersicht.............................................................8
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten.................. 10
Wie Sie die Batterie einlegen........................................10
Wie Sie den Antennenempfang verbessern..................11
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen.... 11
Wie Sie das Radio ein- und ausschalten.............................11
Wie Sie die Lautstärke einstellen..................................11
Wie Sie das Radio bedienen ......................................12
Wie Sie einen Sender einstellen ................................... 12
Wie Sie den Wecker benutzen ................................... 13
Die Uhrzeit einstellen.................................................... 13
Den Wecker einstellen.................................................. 13
Den Wecker nach Alarm ausschalten........................... 13
Wie Sie das Gerät reinigen ........................................ 14
Wie Sie Fehler beseitigen .......................................... 14
Technische Daten....................................................... 15
Wie Sie das Gerät entsorgen..................................... 16
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol­gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von
230 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Netzkabel des Geräts defekt ist bzw.
wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzkabels von der Steckdose
am Netzstecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu-
menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen
nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräteseite nicht mit
metallischen Gegenständen oder den Fingern be­rühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
4
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifizier-
tem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Radio bzw. Musik nicht mit großer Laut-
stärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden füh­ren.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei­ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis­sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be­aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Aufstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf­tung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardi­nen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkula­tion kann dadurch unterbrochen werden. Dies könn­te möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder
Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhn­lich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinter­lassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwi­schen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt wer­den, da Niederschläge von Kondenswasser zur Be­schädigung des Gerätes führen können.
5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Um-
gebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wer­den.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Bei Verwendung von Energiesparlampen in unmit-
telbarer Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden.
Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die Ge-
rätefüße, um Abdrücke auf Möbeloberflächen zu vermeiden.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Ge­räts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in die­sem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand dar-
über stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der
Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Ge­rät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugängli-
chen Netzanschluss und vermeiden Sie die Ver­wendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netz-
stecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern,
kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen,
die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das Gehäuse verformen kann.
6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge- fahr!).
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht-
zeitig aus.
Verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.  Auslaufende Batterien können Beschädigungen am
Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa­chen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestim-
mungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Men­schen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von Radiosendungen und als Wecker entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
7
Die Beschreibung des Geräts
2
1
7 8
9 10
11
12
13
3
5
4
6
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführ­ten Zubehörteile vorhanden sind:
Radiowecker,  diese Bedienungsanleitung.  Die besonderen Eigenschaften des Geräts
Geräteübersicht
Der Radio-Wecker besteht aus einem Radio und
einer Quarz-Analoguhr mit Weckfunktion.
Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 88–
108 MHz und MW 530–1620 kHz.
Die Uhr sowie der Wecker funktionieren mit einge-
legter Batterie (1,5 V AA, nicht im Lieferumfang).
8
Geräteübersicht
1 Uhrzeit
2 Weckzeit
3 Skala UKW, MW
4 TUNING Einstellung Frequenz
5 VOLUME Lautstärkeregler
6 UKW / MW Umschalten UKW, MW
7 Batteriefach 1,5 V AA
8 TIMER Einstellung Uhrzeit (im Gegenuhrzei-
gersinn)
9 ON / OFF Weckfunktion ein-, ausschalten
10 ALARM Einstellung Weckzeit (im Gegenuhr-
zeigersinn)
11 I / 0
12 UKW-Wurfantenne
13 AC Netzstecker für 230 V ~ / 50 Hz
- Typenschild (Rückseite)
Netzschalter Radio
9
Geräteübersicht
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbe­reiten
Sie können das Gerät an das normale Stromnetz (230 V~ / 50 Hz) anschließen. Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes
die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker (13)
an das Stromnetz an.
Schützen Sie das Kabel vor heißen Oberflächen und
scharfen Kanten.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht straff ge-
spannt oder geknickt wird.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstec­ker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netz­stecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch aus­reichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen
Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie die Batterie einlegen
Zur Verwendung der Uhr-/Weckfunktion benötigen Sie eine 1,5 V Batterie (nicht im Lieferumfang). Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach
(7) öffnen können.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
Siehe Grafik im Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg-
fältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Ge­häuse einrasten.
Hinweis:
Entfernen Sie Batterien/Akkus falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen. So vermeiden Sie ein Auslaufen und eine Beschädigung des Gerätes.
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien! Entfernen Sie leere bzw. schwache Batterien aus dem
Gerät.
Vorsicht!
Die Batterien gehören nicht in Kinderhände. Das Ver­schlucken von Batterien kann zu ernsthaften Gesund­heitsschäden führen.
10
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Be­stimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Wie Sie den Antennenempfang ver­bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der UKW-Wurfantenne (12) kann ein ausgezeichne­ter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in vol­ler Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden. Die Wurfantenne befindet sich an der Geräte­rückseite.
Die eingebaute MW-Antenne ist für den Empfang von Sendern im MW-Bereich ausreichend. Sie können das Gerät drehen, um den Empfang zu verbessern.
Wie Sie allgemeine Geräte­Funktionen bedienen
Wie Sie das Radio ein- und ausschalten
Mit I / 0 (11) können Sie das Gerät ein- bzw. aus-
schalten.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drehen Sie VOLUME (5), um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
11
Wie Sie das Radio bedienen
Wie Sie das Radio bedienen
Hinweis:
Das Gerät empfängt auf den Frequenzen UKW (FM) UKW 88–108 MHz und MW 530–1600 kHz.
Um das Radio einzuschalten, I / 0 (11) zu I stellen. Um den gewünschten Frequenzbereich UKW oder
MW auszuwählen, UKW/MW (6) drehen.
Wenn Sie FM (UKW) einstellen, können Sie die
Wurfantenne ausrichten, um den Empfang zu ver­bessern.
Um das Radio auszuschalten, I / 0 (11) zu 0 stellen.
Hinweis:
Wenn Sie AM (MW) einstellen, können Sie das Ge­rät drehen, um den Empfang zu verbessern.
Wie Sie einen Sender einstellen
Drehen Sie den Einstellregler TUNING (4) auf die
gewünschte Frequenz.
Die Frequenzanzeige der Skala (3)
Oben: FM (MHz) bzw. Unten: MW (kHz)
bietet eine ungefähre Orientierung im Frequenzbereich.
12
Wie Sie den Wecker benutzen
Hinweis:
Zur Verwendung des Weckers müssen Sie eine Batterie in das Batteriefach legen (1,5 V, Typ AA). Beachten Sie die Grafik im Batteriefach!
Die Uhrzeit einstellen
Drehen Sie TIMER (8) im Gegenuhrzeigersinn, bis
die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Den Wecker einstellen
Zur Verwendung der Weckfunktion stellen Sie ON /
OFF (9) auf ON.
Drehen Sie ALARM (10) im Gegen-Uhrzeigersinn,
bis die korrekte Weckzeit eingestellt ist.
Den Wecker nach Alarm ausschalten
Stellen Sie ON / OFF (9) auf OFF.
Hinweis:
Zur Verwendung des Weckers am nächsten Tag schal­ten Sie ON /OFF (9) vorm zu Bett gehen wieder auf ON.
Wie Sie den Wecker benutzen
13
Wie Sie das Gerät reinigen
Schließen Sie das Netzkabel richtig
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
Es treten andere Bedie­nungsstörungen, laute Geräusche auf.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
an die Netzsteckdose an. Evtl. funktioniert die Steckdose nicht.
In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltelefon aus der Umgebung des Geräts.
Elektronische Bauteile des Geräts sind gestört.
Ziehen Sie den Netzstecker, ent­fernen Sie die Batterien. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Stromquelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
14
Probleme mit dem Radio
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es wird kein Ra­diosender empfan­gen.
Der Ton ist gestört.
Gerät einschalten. FM / AM drehen. Sender einstellen.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von diesen Geräten auf.
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder ausgerichtet. Ziehen Sie die Antenne aus. Drehen Sie die Antenne oder das Gerät, um den Empfang zu verbessern.
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC),  der EMV-Richtlinie (2004/108/EC.
Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht: ca. 1,1 kg
Spannung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
Radio: Empfangsfrequenzen:
Antenne:
Uhr-/Weckfunktion: Batterie (nicht im Lieferum-
fang)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
160 mm x 212 mm x 115 mm
5 % bis 90 % relative Luft­feuchte (nicht kondensierend)
UKW 88–108 MHz MW 530–1600 kHz UKW-Wurfantenne MW-Antenne eingebaut
1 x 1,5 V AA
15
Wie Sie den Hersteller erreichen
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpac­kungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltge­rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn­zeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzka­bel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
16
Loading...