Dual KP 1 User manual [de]

KP 1 V1-DE_0521
Koffer-Schallplattenspieler
mit Bluetooth rX/tx und
USB/SD-Direktaufnahme
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................. 3
Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ................. 3
Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung ............................................................ 3
Warnhinweise .............................................................................. 4
Technische Daten ......................................................... 5
Richtlinien und Normen ....................................................... 6
Lieferumfang .................................................................. 6
Geräteübersicht ............................................................. 7
Besondere Eigenschaften des Gerätes ...................... 9
Hinweise zur Handhabung ....................................... 10
Sicherheitshinweise ............................................................... 10
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 12
Gerät zum Betrieb vorbereiten ............................... 13
Plattenspieler am Verstärker anschließen .............13
Kopfhörer anschließen .........................................................13
Steckernetzteil anschließen ............................................ 14
Bedienung ...................................................................... 15
Gerät Ein-/Ausschalten / Lautstärke einstellen .. 15
Schallplatte abspielen .......................................................... 16
Bluetooth-Funktionen ......................................................... 19
Externe Tonquelle (AUX) anschließen ....................... 21
Aufnahmefunktion ..................................................... 22
Vorbereitung .............................................................................. 22
Aufnahme von Schallplatte ............................................. 22
Gerät reinigen .............................................................. 23
Gerät reinigen ............................................................................ 23
Nadel und Platte reinigen ................................................ 23
Fehlerbehebung .......................................................... 24
Entsorgungshinweise ................................................ 26
Ersatzteile & Zubehör ................................................ 27

Vorwort

3
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und für den späteren Gebrauch aufbewahren.
Insbesondere die enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise müssen beachtet werden, um mögliche Gefahren beim Gebrauch des Gerätes abzuwenden.

Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt.

Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung

Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So kann leicht festgestellt werden, ob es sich um
normalen Text, <Menüpunkte>,
Aufzählungen oder
1. Handlungsschritte handelt.
Vorwort
4

Warnhinweise

Die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß nachfolgendem Schema aufgebaut:
GEFAHR
Das Signalwort „GEFAHR“ kennzeichnet eine Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ kennzeichnet eine
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ kennzeichnet eine
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
ACHTU NG
Das Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet mögliche
Sachschäden.
Hinweis Hinweis“ kennzeichnet nützliche oder wichtige
Informationen zum Produkt.

Technische Daten

5
Technische Daten
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Plattenspieler KP1
Abmessungen geöffnet (Breite x Tiefe x Höhe)
350 × 260 × 120 mm
Gewicht
ca. 2,55 kg
Leistungsaufnahme
max. 10 W
Antrieb
DC-Motor, Riemenantrieb
Bluetooth Version: Protokoll: Reichweite:
V 5.0 A2DP, AVRCP ca. 10 m
Geschwindigkeit
33/45/78 U/min.
System / Nadel
Keramik
AUX IN
3,5 mm Klinke
Kopfhörer
3,5 mm Klinke
Audio OUT
Chinch
Frequenzausgang
90 Hz bis 18 kHz
S/ N Ratio
84 dB
Maximale Größe: Micro SD-Karte Flash USB
32 GB 32GB
Steckernetzteil
Typ
FY-SW112A0502000E
Eingangsspannung
100 bis 240 V AC
Eingangsfrequenz
50 / 60 Hz
Ausgangsspannung
5 V DC
Ausgangsstrom
2,0 A
Ausgangsleistung
10 W
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb
78,70%
Leistungsaufnahme bei Nulllast
< 0,1 W
Die Effizienzwerte wurden bei einer Eingangsspannung von 230 V AC, 50 Hz ermittelt.

Lieferumfang

6

Richtlinien und Normen

Hiermit erklärt die Dual GmbH, dass der Funkanlagentyp KP 1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://dual.de/konformitaetserklaerungen/
Lieferumfang
Bitte erst das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung entnehmen.
Hinweis
Die Schutzkappe für die Nadel am Tonarmkopf nicht wegwerfen!
Sicherstellen, dass alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind:
Plattenspieler,
diese Bedienungsanleitung,
Steckernetzteil für Netzanschluss,
Hinweis
Bei unvollständigem Lieferumfang bitte an den Hersteller wenden.

Geräteübersicht

7
Geräteübersicht
Abb. .: Geräteübersicht
Plattenspieler
1
Verschluss
2
Deckel / Staubschutzhaube
3
Zentrierpuck
4
Plattenteller
5
Lautsprecher
6
Tragegriff
7
Tonabnehmerkopf
8
Kopfhöreranschluss, 3,5 mm
9
Netzschalter / Lautstärkeregler mit POWER LED
10
Schiebeschalter für die AUTO STOP-Funktion.
11
Schiebeschalter zur Geschwindigkeitswahl 33, 45, 78
12
Lifthebel
13
Bedienteil
14
Tonarm
Geräteübersicht
8
Abb. .: Bedientasten und Anschlüsse
Bedientasten und Anschlüsse
15
AUX-IN
16
OUT Cinch-Audio-Ausgang R rot - rechter Kanal
17
OUT Cinch-Audio-Ausgang L weiß - linker Kanal.
18
DC: 5 V-Anschluss für Steckernetzteil
19
MODE Modus Taste
20
Wahltaste zurück
21
Play / Pause Taste
22
Wahltaste vor
23
LED-Leuchte
24
USB-Anschluss
25
SD Karten Anschluss
Geräteübersicht
9

Besondere Eigenschaften des Gerätes

Das Gerät verfügt über zwei Lautsprecher.
Das Gerät verfügt über einen USB-Eingang zur
Aufnahme und Wiedergabe.
Das Gerät verfügt über einen SD/MMC Kartenschacht zur Aufnahme und Wiedergabe.
Mit dem Gerät kann über die Bluetooth-Schnittstelle das Audio-Signal eines Bluetooth-fähigen Smartphones oder Tablets wiedergeben werden.
Mit dem Gerät kann über die Bluetooth-Schnittstelle das Audio-Signal des Plattenspielers an externe Bluetooth-Empfänger wie z. B. Kopfhörer und Lautsprecher übertragen werden.
Mit dem Gerät können Aufnahmen von Schallplatten auf USB oder SD/MMC Karten gemacht werden.

Hinweise zur Handhabung

10
Hinweise zur Handhabung
Alle Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen und diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen aufbewahren. Alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung befolgen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Steckernetzteil
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von 100-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Niemals das Steckernetzteil mit einer anderen Spannung betreiben.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden.
Das Steckernetzteil erst anschließen, nachdem die
Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen
vermeiden.
Sicherstellen, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich ist, damit das Gerät schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
Das Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Das Steckernetzteil vollständig in die Steckdose stecken.
Das Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn das Steckernetzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden. Das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
Hinweise zur Handhabung
11
Sicherheitshinweise zur Aufstellung des Gerätes
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aussetzen.
Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb nehmen.
Keine offenen Brandquellen auf das Gerät stellen, (z. B. brennende Kerzen).
Keine Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät stellen (z. B. Blumenvasen). Diese könnten umfallen und die auslaufende Flüssigkeit zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Fremdkörper dürfen nicht in das Innere des Gerätes gelangen (z. B. Nadeln, Münzen etc.).
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen, bevor es wieder in Betrieb genommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Musik nicht mit großer Lautstärke hören. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden.
Ausnahme:
Die Personen werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen lassen.
Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Hinweise zur Handhabung
12
Sicherheitshinweise zur Reparatur und Wartung
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Niemals versuchen, ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Immer an eine unserer Kundendienststellen wenden.
Gerät auf keinen Fall öffnen. Dies darf nur vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Es ist verboten, Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Zur Reinigung des Gerätes und der Schallplatten dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel (antistatisch) verwendet werden. Diese sind im Zubehörfachhandel erhältlich.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät dient zum Abspielen von Schallplatten und zur Wiedergabe von Audio-Signalen über den USB­Eingang, den Micro-SD-Eingang, über das FM-Radio oder die Bluetooth-Schnittstelle.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Nur so können alle Funktionen sicher und zuverlässig genutzt werden.
Die Bedienungsanleitung aufbewahren und an einen möglichen Nachbesitzer übergeben.

Gerät zum Betrieb vorbereiten

13
Gerät zum Betrieb vorbereiten
Alle Klebestreifen und Transportbänder entfernen.

Plattenspieler am Verstärker anschließen

Abb. .: Verstärker am Gerät anschließen
Der Plattenspieler kann an einen Audio-Eingang (AUX­IN, LINE) angeschlossen werden.
Den Audio-Ausgang LINE OUT (1) mit einem Cinch-
Audiokabel an die LINE/AUX-Buchsen am Verstärker anschließen.
Hinweis
Dabei auf den richtigen Anschluss des linken und rechten Kanals achten (rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal).

Kopfhörer anschließen

VORSICHT
Gehörschäden!
Zu hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen, besonders in Verbindung mit Kopfhörern.
Vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf den minimalen Wert einstellen.
Wird ein Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) angeschlossen, ist der interne Lautsprecher stumm geschaltet.
Nur Kopfhörer mit einem 3,5 Millimeter-Klinkenstecker verwenden.
1. Den Kopfhörer am Kopfhöreranschluss anschließen.
2. Die Lautstärke auf den gewünschten Wert einstellen.
Gerät zum Betrieb vorbereiten
14

Steckernetzteil anschließen

ACHTU NG
Beschädigung des Gerätes
Beschädigung des Gerätes durch falsche Netzspannung.
Sicherstellen, dass Netzspannung mit den Angaben auf dem Steckernetzteil übereinstimmt.
Abb. .: Netzteil am Gerät anschließen
Das Kabel des Steckernetzteils mit der Buchse DC (1) am Gerät verbinden und dann das Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
Hinweis
Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden.

Bedienung

15
Bedienung

Gerät Ein-/Ausschalten / Lautstärke einstellen

Das Gerät verfügt über einen Lautstärkeregler mit kombinierten Ein- / Ausschalter.
Abb. .: Laustärkeregler
Gerät einschalten
1. Den Lautstärkeregler (1) im Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein „Klicken“ hören.
2. Das Gerät schaltet sich ein und die POWER LED (2) leuchtet.
Gerät ausschalten
1. Den Lautstärkeregler (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Sie ein „Klicken“ hören.
Lautstärke einstellen
Lautstärke erhöhen: Lautstärkeregler (1) im Uhrzeigersinn drehen.
Lautstärke verringern: Lautstärkeregler (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Bedienung
16

Schallplatte abspielen

Abnehmen / Anbringen der Nadelschutzkappe

Abb. .: Nadelschutzkappe (Beispiel)
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muss die Nadelschutzkappe vom Tonabnehmer entfernt werden.
1. Die Nadelschutzkappe (2) nach vorne vom Tonabnehmer (1) abziehen.
2. Es wird empfohlen, die Nadelschutzkappe nach der Wiedergabe wieder auf den Tonabnehmer aufstecken.

Schallplatte abspielen

1. Platte auflegen, bei Singles den Zentrierpuck aufsetzen. Ggf. den Nadelschutz entfernen.
2. Die MODE-Taste bis zur Betriebsartwahl PHONO drücken.
3.
Am Schiebeschalter zur Geschwindigkeitswahl die gewünschte Geschwindigkeit 33, 45, oder 78 wählen.
4. Gerät am Lautstärkeregler einschalten.
5. Den Halteclip an der Tonarmablage lösen und den Tonarm mit dem Hebel des Tonarmliftes anheben.
6. Den Tonarm vorsichtig von der Tonarmstütze nehmen und über der Einlaufrille der Platte positionieren.
Der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
7. Den Tonarm mit dem Hebel des Tonarmliftes absenken.
Der Tonarm kann an jeder beliebigen Stelle -
auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung ­angehoben werden. Der Plattenteller dreht sich weiter.
8. Die Lautstärke am
Lautstärkeregler einstellen.
Bedienung
17
Hinweis
Zum Abspielen der Schallplatte über einen externen Bluetooth Lautsprecher / Kopfhörer, siehe Kapitel Bluetooth-Sendefunktion“ auf Seite 20.

Abspielen beenden

1. Den Tonarm mit dem Hebel des Tonarmliftes anheben.
2. Den Tonarm vorsichtig über der Tonarmablage positionieren und mit dem Hebel des Tonarmliftes absenken.
3. Den Tonarm mit dem Halteclip sichern.
4.
Gerät am Lautstärkeregler durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausschalten.

AUTO-STOPP Funktion

Ist der AUTO STOP Schalter auf ON stoppt der Plattenteller automatisch am Plattenende und wenn er auf der Tonarmstütze liegt.
Ist der Schalter auf OFF dreht der Plattenteller immer.

Nadel am Tonabnehmer auswechseln

Abb. .: Nadel auswechseln
Die Abtastnadel (1) ist durch den Abspielvorgang natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung.
Hinweis
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln zerstören die Schallplatten.
Bei Ersatzbedarf, wenn möglich, die Original Nadel verwenden.
Bedienung
18
Nadel auswechseln
1. Die Abtastnadel (1) mit einem Schraubendreher
vorsichtig vom Tonabnehmer (2) lösen "A".
2. Die Abtastnadel (1) vorsichtig in Pfeilrichtung "B"
abziehen.
3. Die neue Abtastnadel vorsichtig in Pfeilrichtung "C"
einsetzen, dabei auf das Einrasten der Führungsnasen (3) am Tonabnehmer achten.
4. Die Abtastnadel (1) vorsichtig in Pfeilrichtung "D"
hochklappen.
Bedienung
19

Bluetooth-Funktionen

Hinweis
Das Gerät muss mit einem Bluetooth-fähigen Abspielgerät gekoppelt werden, bevor es verwendet werden kann. Das Gerät muss nur einmal mit jedem weiteren Abspielgerät koppeln.
Das Gerät verfügt über eine Bluetooth­Empfangsfunktion.
Bluetooth-Empfangsfunktion: Wiedergabe des Audio-Signals eines Bluetooth-fähigen Abspielgerätes (z. B. Smartphone oder Tablet) über die integrierten Lautsprecher des Gerätes.
Bluetooth-Sendefunktion: Wiedergabe einer Schallplatte über einen externen Bluetooth­Empfänger (z. B. Lautsprecher oder Kopfhörer).
Hinweis
Die Reichweite des Bluetooth-Signals des Gerätes beträgt ca. 10 Meter.

Bluetooth-Empfangsfunktion

1. Das Bluetooth-Menü auf dem Smartphone / Tablet, welches gekoppelt werden soll, öffnen.
Bei einigen Smartphones / Tablets muss "Nach
Geräten suchen" oder "Neues Gerät hinzufügen" gewählt werden, um eine Bluetooth-Kopplung herzustellen.
2. Das Gerät über den Drehschalter einschalten.
3. Die Mode-Taste drücken, bis die LED blau blinkt.
4. Warten, bis „Dual KP 1“ auf dem Bildschirm des Smartphones / Tablets angezeigt wird.
5. Dual KP 1“ auswählen und den weiteren Aufforderungen des Smartphones / Tablets folgen.
6. Sobald die Kopplung abgeschlossen ist und die Verbindung steht, leuchtet die LED blau.
7. Am Smartphone / Tablet eine Mediaplayer-App öffnen und die Wiedergabe starten.
8. Die Lautstärke am
Lautstärkeregler einstellen.
Bedienung
20

Bluetooth-Sendefunktion

1. Das Gerät über den Drehschalter einschalten.
2. Zweimal kurz hintereinander die MODE-Taste
drücken.
Die LED blinkt abwechselnd blau und rot.
3. Den externen Bluetooth-Empfänger (z. B. Lautsprecher oder Kopfhörer) in den Pairing-Modus bringen.
Bei erfolgreichem Pairing (nach ca.
15 bis 30 Sekunden) ertönt ein Signalton.
Die Bluetooth-Verbindung ist jetzt hergestellt.
4. Die MODE-Taste drücken, um die Wiedergabemodi Phono, USB oder Micro-SD-Card auszuwählen.
5. Zweimal die MODE-Taste drücken, um die Verbindung mit dem aktuell gekoppelten Gerät zu beenden.
Hinweis
Den externen Bluetooth-Empfänger zum Pairing im Umkreis von 1 m um das Gerät positionieren.
Das Gerät bleibt für ca. 30 Sekunden im Pairing- Modus. War das Pairing nicht erfolgreich, das Gerät ausschalten und die Schritte wiederholen.
Über die Bluetooth-Sendefunktion kann nur Ton des Plattenspielers wiedergegeben werden. Die Widergabe des Bluetooth-Eingangs ist nicht möglich.
Bedienung
21

Externe Tonquelle (AUX) anschließen

Der Ton eines externen Gerätes (z. B. CD-Player, DVD­Player, AV-Receiver, Smartphone oder andere Geräte mit Audioausgang) kann über die Lautsprecher dieses Gerätes wiedergeben werden.
1. Den Audioausgang des externen Gerätes über ein Audiokabel (mit 3,5 mm Klinkenstecker) mit dem Audio-Eingang AUX IN verbinden.
Hinweis
Im AUX-Modus werden alle über das Gerät abgespielten Audiosignale, mit Ausnahme der Lautstärke, über Ihr externes Gerät gesteuert.

Aufnahmefunktion

22
Aufnahmefunktion
Die Aufnahme-Funktion zeichnet Ihre Musik auf ein USB-Medium oder einer Micro-SD Karte auf.
Encodierung
Umwandlung analoger Signale in Digitale und Verdichtung der Daten nach Maßgabe eines Kompressionsstandards zur Reduzierung des Datenvolumens.
Folgende Aufzeichnungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Vom Plattenspieler

Vorbereitung

Die Speichergröße des USB-Mediums und der Mirco-SD Karte ist auf 32 GB limitiert. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an Speichermedien und MP3 Flash-Playern kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird.
1. Ein USB-Medium oder eine Micro-SD Karte in den dafür vorgesehenen Anschluss stecken.

Aufnahme von Schallplatte

1. Die MODE-Taste drücken und halten, bis ein Piepton ertönt und die LED blinkt.
Die Aufnahme startet.
2. Den gewünschten Titel auf der Schallplatte wiedergeben.
3. Die MODE-Taste drücken und halten, um die Aufnahme zu stoppen.

Gerät reinigen

23

Gerät reinigen

Gerät reinigen
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Vor dem Reinigen immer das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
ACHTU NG
Beschädigung von Bauteilen!
Keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin zur Reinigung verwenden.
Das Gehäuse nur mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch, reinigen.

Nadel und Platte reinigen

Die Nadel und die Platte sollten vor dem Abspielen stets gereinigt werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu verhindern.
1. Mit einem Reinigungspinsel von hinten nach vorne über die Nadel streichen.
2. Zur Reinigung der Platte mit einer Carbon­Faserbürste leicht schräg über die Platte wischen.
Hinweis
Zubehör ist in unserem Shop unter https://dual.de/shop/ erhältlich.

Fehlerbehebung

24
Fehlerbehebung
Bei Fehlfunktionen das Gerät anhand der folgenden Tabellen überprüfen. Wenn die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht behoben werden konnte, Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Tonarm überspringt Spuren, gleitet über die Platte oder bewegt sich nicht
Der Plattenspieler steht nicht waagerecht. Den Plattenspieler auf eine waagerechte Unterlagestellen.
Die Platte ist verschmutzt oder verkratzt. Die Platte mit einem Plattenreiniger reinigen oder eine andere Platte abspielen.
Die Nadel ist defekt. Die Nadel austauschen. Siehe Nadel am Tonabnehmer auswechseln“ auf Seite 17.
Schlechte Tonqualität, starke Störgeräusche, Tonaussetzer usw.
Die Nadel ist verschmutzt. Die Nadel mit einem Pinsel säubern.
Die Platte ist verschmutzt oder verstaubt. Die Platte mit einem Plattenreiniger reinigen. Siehe Nadel und Platte reinigen“ auf Seite 23.
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Ton leiert
Der Antriebsriemen ist zu locker und muss gewechselt werden.
Die Drehzahl stimmt nicht
Die Drehzahl entsprechend der Angabe auf der Platte einstellen. Siehe Schallplatte abspielen“ auf Seite 16.
Der Ton ist zu leise oder laut und verzerrt.
Der Plattenspieler ist nicht an den richtigen Eingang angeschlossen.
Siehe Plattenspieler am Verstärker anschließen“ auf Seite 13.
Kein Ton zu hören
Lautstärke am Gerät erhöhen. Bei externer Tonquelle: Lautstärke
am verbundenen Gerät erhöhen. Falsche Quelle gewählt. Mit dem
Drehschalter zur Betriebsartwahl die gewünschte Quelle wählen.
Kopfhörerstecker entfernen.
Störrauschen zu hören
In der Nähe des Gerätes sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Gerätes entfernen.
Fehlerbehebung
25
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Das Bluetooth­Gerät kann nicht gekoppelt werden.
Sicher stellen, dass das Mobiltelefon neue Verbindungen zulässt und die maximale Anzahl der erlaubten Geräte nicht erreicht hat.
Die Funktion
„Pause, Wiedergabe“
kann nicht ferngesteuert werden, wenn Musik abgespielt wird.
Das gekoppelte Bluetooth- Gerät muss AVRCP (Audio / Video remote Control Profile) unterstützen.
Das Bluetooth­Mobiltelefon spielt keine Musik und nimmt keine Anrufe entgegen, wenn es verbunden ist.
Sicher stellen, dass das Mobiltelefon A2DP und HSF (Freisprechen) unterstützt.
Sicher stellen, dass sich das Mobiltelefon in effektiver Reichweite befindet.

Entsorgungshinweise

26
Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung

GEFAHR
Lebensgefahr durch Ersticken!
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Die Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Das Gerät wurde beim Transport durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Die Verpackung umweltgerecht entsorgen. Beim Händler oder über die kommunale Entsorgungseinrichtung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung der Verpackung erkundigen.

Entsorgung des Gerätes

Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet.
Beim Händler oder über die kommunale Entsorgungseinrichtung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes erkundigen.

Ersatzteile & Zubehör

27
Ersatzteile & Zubehör
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können Sie rund um die Uhr unter https://dual.de/shop/ erfragen.
Bitte beachten, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von Deutschland versenden können.
Hersteller
DUAL GmbH · Graf-Zeppelin-Str. 7 · D-86899 Landsberg · www.dual.de
Servicehotline: 08191 / 915 777 0 · E-Mail: support@dual.de
Loading...