Dual iR 10 Operation Manual [de]

Radiostation iR 10
Digitales Internet-,
DAB+, UKW-Radio
mit iPod/iPhone-Dock
Bedienungsanleitung
2
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und
sicheren
Gebrauch Ihres Internetradios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder Handlungsschritte
handelt.
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Waren­zeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Reset-Hinweis:
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert.
In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
Gerät ausschalten
Netzteil aus der Steckdose ziehen
Kurze Zeit warten
Netzteil in Steckdose stecken
Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
iPod is a trademark of Apple Computer, Inc., registered in the U.S. and other countries.
“Made for iPod” and “Made for iPhone” mean that an electronic acces­sory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone respec­tively, and has been certified by the developer to meet Apple perform­ance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with iPod, iPhone may affect wireless per­formance.
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht.............................................................5!
Fernbedienung ................................................................ 6!
Hinweise zur Handhabung ........................................... 7!
Sicherheitshinweise ........................................................ 7!
Umgang mit Batterien .....................................................8!
Die Beschreibung des Geräts.................................... 10!
Der Lieferumfang .......................................................... 10!
Die besonderen Eigenschaften..................................... 10!
Die iPhone/iPod-Features............................................. 10!
Systemvoraussetzungen Internetradio-Wiedergabe..... 11!
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten..............12!
Wie Sie das Gerät an der Wand montieren ..................12!
Wie Sie das Netzgerät anschließen.............................. 13!
Wie Sie den Antennenempfang verbessern..................13!
Wie Sie die Fernbedienungsbatterien einlegen ............ 13!
Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen................ 15!
Wie Sie iPhones/iPods andocken können .................... 15!
Wie Sie den Touchscreen bedienen.......................... 16!
Übersicht Hauptmenü....................................................... 16!
Erklärung der Bedienung ..............................................17!
Der Setup-Assistent (Wizard) .................................... 19!
Wie Sie das Gerät bedienen....................................... 21!
Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten ............................. 21!
Wie Sie die Lautstärke einstellen.................................. 21!
Wie Sie die Stummschaltung einschalten .................... 21!
Wie Sie die Displayhelligkeit einstellen ........................ 21!
Wie Sie iPod-Videos wiedergeben ............................... 21!
Wie Sie das Internet-Radio bedienen........................ 22!
Überblick Menü Senderliste.......................................... 22!
Podcasts....................................................................... 24!
Wie Sie den UPnP-Mediaplayer My Music bedienen.. 25!
Media-Player als UPnP-Server verwenden .................. 25!
Einschalten ................................................................... 26!
Wie Sie das DAB-Radio bedienen............................. 28!
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB durchführen.............. 29!
Wie Sie DAB-Sender speichern.................................... 29!
Wie Sie Informationen einblenden................................ 30!
Wie Sie die Datenkompression DRC einstellen ........... 30!
Unzulässige Sender entfernen ..................................... 30!
Inhaltsverzeichnis
4
Wie Sie das UKW-Radio bedienen.............................31!
Wie Sie UKW-Sender speichern................................... 31!
Wie Sie Ihren iPod verwenden...................................33!
Einschalten....................................................................33!
Ausschalten...................................................................33!
Wie Sie Ihren iPod über das Menü bedienen................33!
Videowiedergabe ..........................................................33!
Alarmeinstellungen..................................................... 34!
Wie Sie den Wecker bedienen...................................... 34!
Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen......................... 35!
Wie Sie die Systemeinstellungen wählen................. 36!
Übersicht Zeiteinstellung................................................36!
Übersicht Menü Netzwerk.............................................. 37!
Misc Settings (Sonstige Einstellungen)......................... 37!
Wie Sie das Gerät reinigen ........................................ 39!
Wie Sie Fehler beseitigen .......................................... 40!
Technische Daten....................................................... 43!
Entsorgungshinweise ................................................ 44!
Geräteübersicht
5
Geräteübersicht
1 Touchscreen-Display 2 iPod/iPhone-Dock 3 DAB+/UKW-Teleskopantenne
WLAN-Antenne
4
DIMMER
Display-Helligkeit verändern
5
STANDBY
Einschalten, Ausschalten (Standby)
6
-VOLUME+
Lautstärke einstellen
7
LAN
LAN-Netzwerkanschluss, CAT5
8
VIDEO OUT
Video-Ausgang von iPod/iPhone
9
UPDATE PORT
Systemanschluss für Update
10
AUX IN
Anschluss externe Quelle, 3,5 mm Klinkenstecker
11
DC IN
Anschluss Netzteil, 12 V / 2000 mA
- Typenschild
Geräteübersicht
6
Fernbedienung
12 Einschalten, Ausschalten (STANDBY) 13
Cursortasten für Menü-Navigation
14
DIMMER
Displayhelligkeit einstellen
15
MUTE
Stummschaltung
16
VOL
Lautstärke einstellen
17
Sleep
SLEEP-Funktion aktivieren
18
MUSIC
Betriebsart Musicplayer
19
INTERNET
Betriebsart WIFI-Radiostation
20
P1 ... P10
Favoriten, PRESET-Radiostationen aufrufen
21
iPod
Betriebsart iPod/iPhone-Wiedergabe
22
AUX
Betriebsart externe Quelle
23
FM
UKW-Radiowiedergabe
24
DAB
DAB+-Radiobetrieb
25
INFO
Informationen darstellen
26
SELECT
Menü öffnen, Auswahl bestätigen ENTER-Taste
Hinweise zur Handhabung
7
Hinweise zur Handhabung
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedie­nungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 ­240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nach-
dem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb ge­nommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewan­nen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Be­trieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumen­vasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädi­gung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages füh­ren.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelan­gen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdo­se. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachperso­nal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu re­parieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kun­dendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennen­de Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und ande­re.
Hinweise zur Handhabung
8
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Zie­hen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Be-
nutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins
offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicher­weise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdecken.
Hinweise zur Handhabung
9
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequel­len wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonnen­einstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Abdrüc­ke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könn­ten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch­tigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Nie­derschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwen­dung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser aus­gesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke Ma­gnetfelder erzeugen.
Bei Verwendung von Energiesparlampen in unmittelbarer Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Um-
gebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Verle­gen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stol­pern kann.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steck-
dose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose zie­hen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstec­ker aus der Steckdose.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
Beachten Sie die Hinweise zur Wandmontage, S. 12.
Die Beschreibung des Geräts
10
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Das Gerät,
Steckernetzteil,
Fernbedienung (Batterie im Lieferumfang),
Wandhalter,
diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften
Symbolgesteuerte Touchscreen-Bedienung über das 3,5 Zoll Display
Internetradio mit Zugriff auf mehr als 7.000 Radiostationen und Podcasts
Automatische Netzwerksuche
Wiedergabe Ihrer digitalen Musikbibliothek über das
Heimnetzwerk oder über USB-Medium
Anschluss iPod, externe Quelle AUX IN
Sie können damit Ihre digitale Musik vom PC über UpnP
(Mediaplayer) wiedergeben und Internetradio hören.
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digitales Format zur Verfügung, durch welches man kristallkla­ren Sound in CD-Qualität hören kann.
Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5– 108 MHz (analog) und DAB 174–240 MHz (digital).
Sie können je 10 Sender auf PRESET­Programmplätze im Modus DAB bzw. UKW speichern.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit Zeit
-und Datumsanzeige ausgestattet.
Die iPhone/iPod-Features
Das Gerät bietet Ihnen die ideale Plattform zum
Andocken Ihres iPod/iPhones und Musikhören über die Lautsprecher.
Haben Sie Ihren iPod/iPhone angedockt erfolgt die
Wiedergabe über die Lautsprecher.
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ih-
ren angedockten iPod/iPhone bedienen.
Ein angedockter iPod/iPhone wird bei bestehender
Netzverbindung geladen.
Sie können Videos Ihres iPhones oder iPods
wiedergeben.
Die Beschreibung des Geräts
11
Systemvoraussetzungen Internetradio­Wiedergabe
Sie benötigen einen Zugang zu einem DSL-Anschluss, durch den zusätzliche Kosten entstehen, entweder per WLAN oder als kabelgebundene Verbindung. Es muss z.B. im Router (oder Netzwerkswitch) die Netzwerkeinstel­lungen, IP-Vergabe (statisches oder dynamisches Routing DHCP) geprüft und eingestellt werden.
Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des Internetradios; diese finden Sie im Menü Einstellungen,
Netzwerkeinstellungen, Aktuelle Einstellungen, Wired MAC Adress.
Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine Ver­schlüsselung nutzt (WEP: Wired Equivalent Privacy oder WPA: WiFi Protected Access), müssen Sie die entspre­chende Zugangskennung eingeben. Erst danach können Sie das Gerät mit dem Internet verbinden.
Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder Zu­gangspunkt) auf unverschlüsselten Zugang eingestellt ist, benötigen Sie keinen Zugangscode. Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte beschränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, s.o.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von ca. 30 Metern um den WLAN-Zugangspunkt. Die Reichweite ist sehr stark von den örtlichen Bedingungen abhängig. So können Mauern oder Betondecken sowie Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren.
In diesem Fall können Sie durch die Installation eines Reichweitenexpanders die Reichweite in Ihrem WLAN­Netzwerk erhöhen. Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der DSL­Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen Her­steller-Anleitungen.
Prüfen Sie bei LAN-Anschluss (RJ45) die Verkabe-
lung.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie das Gerät an der Wand montieren
Gerätefuß abnehmen. Dazu die Clips (C) eindrücken,
Fuß nach unten abnehmen.
Verwenden Sie den Wandhalter als Bohrschablone.
Zeichnen Sie sich die Bohrlöcher z.B. mit einem Blei­stift an. Bohrungsabstand = 77 mm
Wandhalter mit 2 Schrauben (Senkkopf) wie darge-
stellt (mit Dübeln) an der Wand befestigen.
Gerät einhängen: Führen Sie die Öffnungen an der
Rückseite des Geräts über die Befestigungsklinken des Wandhalters und drücken Sie das Gerät nach un­ten. Prüfen Sie abschießend die Stabilität der Anord­nung.
Vorsicht
Das Gerät darf während der Montage nicht an die Strom­versorgung angeschlossen sein. Andernfalls kann Feuer oder elektrischer Kurzschluss verursacht werden. Verwen­den Sie zum Bohren nur Bohrmaschinen bzw. Bohrer, die den Anforderungen entspricht. Die Bohrtiefe muss den Herstellerangaben entsprechen. Andernfalls ist keine voll­ständige Sicherheit gewährleistet. Prüfen Sie vor der Montage das Mauerwerk, ob es den Anforderungen entspricht. Verwenden Sie nur geeignetes Montagematerial. Die Wandmontage darf nicht in der Nähe einer elektri­schen Einrichtung oder Leitung oder auf einer feuchten Wand montiert werden. Andernfalls kann elektrischer Lei­tungsbruch oder Kurzschluss bzw. Aufschwingen verur­sacht werden. Es dürfen keine Heizquellen (Radiatoren, Heizkörper) oder Luftbefeuchter unter das montierte Gerät gestellt werden. Andernfalls kann Feuer oder elektrischer Kurzschluss ver­ursacht werden.
C
C
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
13
Wie Sie das Netzgerät anschließen
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker­netzteil an das Stromnetz (100 - 240 V ~, 50/60 Hz) an. Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse DC IN 11 am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdo­se stecken.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausrei­chende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Frei­raum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie den Antennenempfang ver­bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Teleskopantenne 3 kann ein ausge­zeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden.
Hinweis:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-Betrieb) sollte die Teleskopantenne 3 unbedingt in der vollen Län­ge positioniert werden.
Ggf. an einem anderen Aufstellort versuchen.
Wie Sie die Fernbedienungsbatterien einlegen
Zum Betrieb der Fernbedienung ist eine Batterie be-
reits eingelegt (CR2025). Zum Betrieb müssen Sie den Isolierstreifen im Batteriefach entfernen.
Entfernen Sie den Plastikstreifen wie abgebildet:
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
14
Sollte die Fernbedienung auf Eingaben nicht mehr reagie­ren, wechseln Sie die Knopfzelle aus. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Entfernen Sie den Batteriehalter auf der Unterseite
der Fernbedienung, drehen Sie dazu die Fernbedie­nung um.
Drücken Sie den Hebel 1 in Pfeilrichtung nach innen. Ziehen Sie dann den Batteriehalter in Richtung 2.
Nehmen Sie den Batteriehalter heraus.
Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2025, 3 V ein.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Pluspol beim Einlegen nach oben 3.
Schließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig, so
dass der Hebel des Batteriehalters einrastet.
Hinweis: Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollten
die Batterien herausgenommen werden. Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterien beschä­digt werden.
Die Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, geöffnet, erwärmt oder in ein Feuer geworfen werden.
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.
Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien oder Ak­kus gleichen Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien.
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entspre­chend den für Sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Haus­müll.
CR2025
Loading...
+ 30 hidden pages