Drive PL1300 Royale User Manual [de]

PL1300 Royale
PREMIUM LINE
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 4 Sicherheitshinweis 4 Teilnahme am Straßenverkehr 5 Zweckbestimmung 5 Elektromagnetische Interferenz 5 Lebensdauer 5 Haftungsausschluss 6 Verantwortlichkeit 6 Konformitätserklärung 6 Garantie 6 Beschreibung der Teile 7 Lieferumfang 8 Instrumententafel 8 Bedienung des Scooter 8 Batterie 11 Batterien und Reifen 13 Fahren auf der Straße 13 Anhalten und Parken 14 Reinigung / Desinfektion / Wiedereinsat z 14 Inspektion und Instandhaltung 14 Typenschild 15 Technische Daten 16 Fehlermeldung 16 Fehlersuche & Reparatur 17 Serien-Nummer 18 Anhang: Wartungsbericht 18
2
Bedienungsanleitung >> PL1300 Royale >> ««««« Premium Line
Bedienungsanleitung
Sicherheitsanweisung
Benutzen Sie stets einen Si­cherheitsgurt und behalten Sie Ihre Füße immer auf dem Scooter.
Verwenden Sie niemals elektronische Funkgeräte, wie Sprechfunkgeräte oder Mobiltelefone.
Vermeiden Sie scharfe Wen­dungen oder plötzliches An­halten beim Fahren Ihres Scooters.
Benutzen Sie den Scooter nie­mals, wenn Sie unter Einfluss von Alkohol stehen.
Vergewissern Sie sich beim Rückwärtsfahren mit Ihrem Scoo­ter, dass sich keine Hindernisse hinter Ihnen befinden.
Benutzen Sie Ihren Scoo­ter nicht im öffentlichen Straßenverkehr.
Versuchen Sie nicht, über Bordsteinkanten zu fahren, die die unter „Technischen Daten“ angegebenen Grenz­werte überschreiten.
Fahren Sie Ihren Scooter nicht im Schnee, um Un­fälle auf glatten Straßen zu vermeiden.
Warnung: – Wenn Sie den Scooter zum ersten Mal benutzen, sollten Sie dies NICHT tun, ohne vorher dieses Benutzerhandbuch vollständig gelesen und verstanden zu haben.
Behalten Sie stets beim Fah­ren des Scooters die Hände an der Lenkung und die Beine im Scooter.
Erlauben Sie Kindern nicht, unbeaufsichtigt in der Nähe dieses Gerätes zu spielen, während die Batterien aufge­laden werden.
3
Vorwort
Bitte lesen Sie dieses Bedienerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Elektromobil benutzen, die un­sachgemäße Verwendung des Elektromobils kann zu Beschädigungen, Verletzungen oder Verkehrsunfällen führen.
Dieses Handbuch erläutert, wie Sie Ihr Elektromobil op
timal nutzen können. Es umfasst Anweisungen für den Betrieb, den Zusammenbau und die Wartung des Elektromobils gegeben werden.
Eine Reparatur- und Wartungstabelle und Garantiehin­weise sind ebenfalls in diesem Handbuch enthalten. Bitte bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort oder direkt im Elektromobil auf.
Sollten weitere Personen das Elektromobil benutzen, achten Sie bitte darauf, diesen Personen das Hand­buch zur Durchsicht auszuhändigen.
Da das Design Änderungen unterliegt, entsprechen einige der Abbildungen und Fotos im Handbuch möglicherweise nicht dem Elektromobil, das Sie gekauft haben. Wir behalten uns das Recht auf Desi änderungen vor.
Das Elektromobil wurde konstruiert und gebaut, um eine komfortable, sichere und gleichzeitig bezahl-ba­re
Lösung für bestimmte Mobilitätsanforderungen zu
bieten.
gn-
Sicherheitshinweise
Ihr Scooter ist eine leistungsstarke Maschine. Bitte le
sen Sie die nachfolgenden Aufzeichnungen sorgfältig
durch, um sich selbst zu jeder Zeit abzusichern.
• Fahren Sie nicht mit Ihrem Scooter, ohne das
Be
dienungshandbuch zuerst gelesen zu haben.
• Überschreiten Sie nicht die maximalen Belastungs-
grenzen Ihres Fahrzeuges.
• Benutzen Sie stets den rechts und links am Sitz
be
festigten Beckengurt.
• Nehmen Sie keine Passagiere mit und überschrei-
ten sie das Gesamtgewicht nicht. (Beachten Sie bitte auch die technischen Spezifikationen für Ihr Modell!).
• Das Besteigen oder Absteigen Ihres Scooters darf
nur im „Off“ Modus stattfinden.
• Schalten Sie Ihren Scooter nicht mit gedrücktem
Vorwärts / Rückwärts Hebel an.
• Steigen Sie auf Ihren Scooter NIE auf oder ab,
wenn die Geschwindigkeitseinstellung nicht auf niedrig eingestellt ist.
• Fahren Sie ihren Scooter NIE rückwärts auf Abhän­gen oder unebenen Oberflächen. Vorsicht beim Überqueren von Böschungen.
• Fahren Sie Ihren Scooter NIE in begrenzten Orten, es sei denn die Geschwindigkeitsein­s
tellung, ist auf niedrig gestellt.
• Achten Sie auf ausreichend Platz zum Wenden in engen Gassen und Korridoren. Aufgrund der Bau­weise können sich Probleme beim Wenden des Scooter ergeben.
• Keine plötzlichen Drehungen bei voller Geschwin­digkeit vor allem auf unebenen oder hügeligen Flä
chen. Bei Nichteinhaltung kann es hier zum Um-
kippen des Scooters kommen.
• Fahren Sie mit Ihrem Scooter nur, wenn der Sitz in Fahrposition eingerastet ist.
• Fahren Sie mit Ihrem Scooter nicht über tiefen, wei­chen Untergrund (wie z. B. weichen Sand, tiefes Gras, lockeren Schotter).
• Fahren Sie nicht mit Ihrem Scooter wenn Sie unter Einfluss von Alkohol oder bestimmten Medikamen­ten (Drogen), die Ihre Sicherheit beeinträchtigen, stehen.
• Fahren Sie nicht über Bordsteine, deren Höhe die Bodenfreiheit Ihres Scooters übersteigt. Drehen Sie nicht, wenn Sie über Bordsteine fahren. Nähern Sie sich Bordsteinen langsam und gerade.
• Bevor Sie die Richtung (vorwärts, rückwärts) wech­seln, bleiben Sie bitte stehen.
• Bleiben Sie mit den Füßen immer auf Ihrem Fahr­zeug, wenn Sie fahren.
• Gehen Sie immer vorsichtig vor, wenn Sie Ihren Scooter fahren, vor allem, wenn Sie sich einem Ab­hang nähern.
• Gehen Sie immer vorsichtig vor, wenn Sie über un­ebene Flächen fahren.
Transport
• Bleiben Sie NICHT auf Ihrem Scooter sitzen, wenn dieser in einem Fahrzeug, transportiert wird. Machen Sie Ihren Scooter immer fest und benut­zen Sie einen Sitz im Fahrzeug.
• Zum Verladen des Scooters verwenden Sie eine Rampe. Falls erforderlich können Sie den Scooter auch über eine Stufe o.ä. heben. Hierzu sind min­destens zwei Personen erforderlich. Heben Sie den Scooter nur an festen Rahmenteilen, vorn und hinten unter der Verkleidung an. Das Heben ist aus Sicherheitsgründen nur OHNE Benutzer erlaubt.
4
Bedienungsanleitung >> PL1300 Royale >> ««««« Premium Line
• Fahren Sie mit Ihrem Scooter NIE durch tieferes Gewässer und reinigen Sie Ihren Scooter nie mit einem Dampfstrahler.
• Setzen Sie den Scooter niemals über einen län­geren Zeitraum der direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Hitzquellen aus. Es besteht u. U. Ver­brennungsgefahr an der Sitzoberfläche.
• Setzen Sie den Scooter niemals über einen länge­ren Zeitraum extremer Kälte aus. Eine Schädigung des Anwenders oder des Rollstuhls ist dann nicht auszuschließen.
Elektromagnetische Interferenz
Motorbetriebene Scooter können anfällig für elektro­magnetische Störungen, z. b. durch elektromag­netische Energie, die von Quellen wie Funk- und Fern­sehsendern, Amateur Funksender, Funksprechgeräte oder Handys ausgestrahlt werden, sein. Die Störungen (durch Funkwellen) können das Lösen der Bremsen, das selbstständige Fortbewegen in unbeabsichtig­te Richtungen bei einem motorbetriebenen Scooter auslösen. Sie können das Steuerungssystem eines mo­torbetriebenen Scooters auch dauerhaft schädigen.
Einlagerung
Achten Sie darauf, das Elektromobil mit Sitz in Vor­wärtsposition, ausgeschaltet und mit ausgebauter Batterie und ausgestecktem Ladegerät einzulagern.
Lagern Sie das Elektromobil in Räumlichkeiten ein, die vor direktem Sonnenlicht, Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind.
Teilnahme am Straßenverkehr
Ihr Scooter ist eine leistungsstarker Maschine. Sie können mit ihm auf dem Gehweg oder Fahrradweg am Straßenverkehr teilnehmen. Beachten sie bitte Folgen­des: Sie müssen in jedem Fall dafür sorgen, dass ihr Scooter in einwandfreien Zustand ist. Dazu gehört:
• Eine funktionstüchtige Bremsanlage.
• Passive Beleuchtung: weiße Reflektoren vorne,
rote Reflektoren hinten und gelbe oder weiße Re­flektoren seitlich.
• Aktive Beleuchtung: weiße Scheinwerfer vorne, rote Rücklichter hinten, weiße oder gelbe Blinker als Fahrtrichtungsanzeiger.
Da ihre Geschwindigkeit im Straßenverkehr unter­schätzt werden könnte oder sie von anderen Verkehrs­teilnehmern evtl. übersehen werden könnten, sorgen sie präventiv für Abhilfe:
Die Quellen der ausgestrahlten, elektromagnetischen Störungen können allgemein in drei verschiedene Arten eingestuft werden:
• Tragbare Sende- / Empfangsgeräte, deren Antenne direkt auf die sendende Einheit angebracht ist. Beispiele sind: CB – Funk - geräte, Kleinfunksprechgeräte, Betriebsschutz-, Feuer­und Polizei - Funkgeräte, Handys und andere Personenkommunikationsgeräte.
Bemerkung: Einige Handys und ähnliche Geräte sen­den Signale, während sie angeschaltet sind, auch wenn sie nicht benutzt werden!
• Mittelstrecken-Funkgeräte, wie solche in Polizeiautos, Feuerwehrwagen, Krankenwagen und Taxis. Diese haben die Antenne normalerweise außerhalb des Fahrzeuges angebracht.
• Langstrecken - Funkgeräte, wie gewerbliche Funksender (Radio- und Fernsehtürme) und Amateurfunk.
Bemerkung: Andere tragbare Geräte, wie kabellose Telefone, Laptops, UKW/AM Radios, Fernseher, CD­Spieler oder Kassettenrekorder und kleinere Apparate, verursachen soweit wir wissen keine Probleme bei den motorbetriebenen Scootern.
Lebensdauer
• Tragen sie helle, reflektierende Kleidung und legen sie ihren Sicherheitsgurt an.
• Befestigen sie evtl. ein Signalfähnchen an einem flexiblen Mast am Scooter. Diese Fähnchen sind im Fahrradzubehörgeschäft erhältlich.
• Fahren sie stets defensiv und „denken sie für andere Verkehrsteilnehmer mit“.
Zweckbestimmung
Der Elektroscooter ist für den Außenbereich für Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit konzipiert. Somit ist er in der Lage Strecken und Hindernisse im Außen­bereich zu überwinden. Er wird nach DIN EN 12184 in die Kategorie C eingestuft. Seine maximale Zuladung beträgt 160 kg.
Unser Unternehmen geht bei diesem Produkt von ei Produktlebensdauer von fünf Jahren aus, soweit das Produkt innerhalb des bestimmungsgemäßen Ge­brauchs eingesetzt wird und sämtliche Wartungs- und Servicevorgaben eingehalten werden.
Diese Lebensdauer kann sogar überschritten werden, wenn das Produkt sorgfältig behandelt, gewartet, ge­pflegt und genutzt wird und sich nach der Weiterent­w
icklung der Wissenschaft und Technik nicht techni-
sche Grenzen ergeben.
Die Lebensdauer kann sich durch extremen Gebrauch und unsachgemäße Nutzung allerdings auch erheblich verkürzen. Die Festlegung der Lebensdauer durch un Unternehmen stellt keine zusätzliche Garantie dar.
ner
ser
5
Loading...
+ 11 hidden pages