Vorwort 4
Sicherheitshinweis 4
Teilnahme am Straßenverkehr 5
Zweckbestimmung 5
Elektromagnetische Interferenz 5
Lebensdauer 5
Haftungsausschluss 6
Verantwortlichkeit 6
Konformitätserklärung 6
Garantie 6
Beschreibung der Teile 7
Lieferumfang 8
Instrumententafel 8
Bedienung des Scooter 8
Batterie 10
Batterien und Reifen 12
Fahren auf der Straße 12
Anhalten und Parken 12
Reinigung / Desinfektion / Wiedereinsat z 12
Inspektion und Instandhaltung 13
Fehlerbehebung 14
Typenschild 14
Technische Daten 14
Serien-Nummer 15
Anhang: Wartungsbericht 15
2
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Bedienungsanleitung
Sicherheitsanweisung
Benutzen Sie stets einen Sicherheitsgurt und behalten
Sie Ihre Füße immer auf dem
Scooter.
Verwenden Sie niemals
elektronische Funkgeräte,
wie Sprechfunkgeräte oder
Mobiltelefone.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder plötzliches Anhalten beim Fahren Ihres
Scooters.
Benutzen Sie den Scooter niemals, wenn Sie unter Einfluss
von Alkohol stehen.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren mit Ihrem Scooter, dass sich keine Hindernisse
hinter Ihnen befinden.
Benutzen Sie Ihren Scooter nicht im öffentlichen
Straßenverkehr.
Versuchen Sie nicht, über
Bordsteinkanten zu fahren,
die die unter „Technischen
Daten“ angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Fahren Sie Ihren Scooter
nicht im Schnee, um Unfälle auf glatten Straßen zu
vermeiden.
Warnung: – Wenn Sie den Scooter zum ersten Mal benutzen, sollten Sie dies NICHT tun, ohne vorher dieses
Benutzerhandbuch vollständig gelesen und verstanden zu haben.
Behalten Sie stets beim Fahren des Scooters die Hände
an der Lenkung und die Beine
im Scooter.
Erlauben Sie Kindern nicht,
unbeaufsichtigt in der Nähe
dieses Gerätes zu spielen,
während die Batterien aufgeladen werden.
3
Vorwort
Bitte lesen Sie dieses Bedienerhandbuch sorgfältig
durch, bevor Sie das Elektromobil benutzen, Die unsachgemäße Verwendung des Elektromobils kann zu
Beschädigungen, Verletzungen oder Verkehrsunfällen
führen.
Dieses Handbuch erläutert, wie Sie Ihr Elektromobil optimal nutzen können. Es umfasst Anweisungen für den
Betrieb, den Zusammenbau und die Wartung des Elektromobils gegeben werden.
Eine Reparatur- und Wartungstabelle und Garantiehinweise sind ebenfalls in diesem Handbuch enthalten.
Bitte bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren
Ort oder direkt im Elektromobil auf.
Sollten weitere Personen das Elektromobil benutzen,
achten Sie bitte darauf, diesen Personen das Handbuch zur Durchsicht auszuhändigen.
Da das Design Änderungen unterliegt, entsprechen
einige der Abbildungen und Fotos im Handbuch möglicherweise nicht dem Elektromobil, das Sie gekauft
haben. Wir behalten uns das Recht auf Designänderungen vor.
Das Elektromobil wurde konstruiert und gebaut, um
eine komfortable, sichere und gleichzeitig bezahlbare Lösung für bestimmte Mobilitätsanforderungen zu
bieten.
Sicherheitshinweise
Ihr Scooter ist eine leistungsstarke Maschine. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Aufzeichnungen sorgfältig
durch, um sich selbst zu jeder Zeit abzusichern.
•Fahren Sie nicht mit Ihrem Scooter, ohne das Bedienungshandbuch zuerst gelesen zu haben.
•Überschreiten Sie nicht die maximalen Belastungsgrenzen Ihres Fahrzeuges.
•Benutzen Sie stets den rechts und links am Sitz befestigten Beckengurt.
•Nehmen Sie keine Passagiere mit und überschreiten sie das Gesamtgewicht nicht. (Beachten Sie
bitte auch die Technischen Spezifikationen für Ihr
Modell!).
•Das Besteigen oder Absteigen Ihres Scooters darf
nur im „Off“ Modus stattfinden.
•Schalten Sie Ihren Scooter nicht mit gedrücktem
Vorwärts / Rückwärts Hebel an.
•Steigen Sie auf Ihren Scooter nie auf oder ab, wenn
die Geschwindigkeitseinstellung nicht auf Niedrig
eingestellt ist.
•Fahren Sie ihren Scooter NIE rückwärts auf Abhängen oder unebenen Oberflächen. Vorsicht beim
Überqueren von Böschungen.
•Fahren Sie Ihren Scooter NIE in begrenzten
Orten, es sei denn die Geschwindigkeitseinstellung, ist auf niedrig gestellt.
•Achten Sie auf ausreichend Platz zum Wenden in
engen Gassen und Korridoren. Aufgrund der Bauweise können sich Probleme beim Wenden des
Scooter ergeben.
•Keine plötzlichen Drehungen bei voller Geschwindigkeit vor allem auf unebenen oder hügeligen Flächen. Bei Nichteinhaltung kann es hier zum
Umkippen des Scooters kommen.
•Fahren Sie mit Ihrem Scooter nur, wenn der Sitz in
Fahrposition eingerastet ist.
•Fahren Sie mit Ihrem Scooter nicht über tiefen, weichen Untergrund (wie z. B. weichen Sand, tiefes
Gras, lockeren Schotter).
•Fahren Sie nicht mit Ihrem Scooter wenn Sie unter
Einfluss von Alkohol oder bestimmten Medikamenten (Drogen), die Ihre Sicherheit beeinträchtigen,
stehen.
•Fahren Sie nicht über Bordsteine, deren Höhe die
Bodenfreiheit Ihres Scooters übersteigt. Drehen
Sie nicht, wenn Sie über Bordsteine fahren. Nähern
Sie sich Bordsteinen langsam und gerade.
•Bevor Sie die Richtung (vorwärts, rückwärts) wechseln, bleiben Sie bitte stehen.
•Bleiben Sie mit den Füßen immer auf Ihrem Fahrzeug, wenn Sie fahren.
•Gehen Sie immer vorsichtig vor, wenn Sie Ihren
Scooter fahren, vor allem, wenn Sie sich einem Abhang nähern.
•Gehen Sie immer vorsichtig vor, wenn Sie über unebene Flächen fahren.
Transport
•Bleiben Sie NICHT auf Ihrem Scooter sitzen, wenn
dieser in einem Fahrzeug, transportiert wird.
Machen Sie Ihren Scooter immer fest und benutzen Sie einen Sitz im Fahrzeug.
•Zum Verladen des Scooters verwenden Sie eine
Rampe. Falls erforderlich können Sie den Scooter auch über eine Stufe o.ä. heben. Hierzu sind
mindestens zwei Personen erforderlich. Heben Sie
den Scooter nur an festen Rahmenteilen, vorn und
hinten unter der Verkleidung an. Das Heben ist aus
Sicherheitsgründen nur OHNE Benutzer erlaubt.
4
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
•Fahren Sie mit Ihrem Scooter NIE durch tieferes
Gewässer und reinigen Sie Ihren Scooter nie
mit einem Dampfstrahler.
•Setzen Sie den Scooter niemals über einen längeren Zeitraum der direkten Sonneneinstrahlung
oder anderen Hitzquellen aus. Es besteht u. U. Verbrennungsgefahr an der Sitzoberfläche.
•Setzen Sie den Scooter niemals über einen längeren Zeitraum extremer Kälte aus. Eine Schädigung
des Anwenders oder des Rollstuhls ist dann nicht
auszuschließen.
Elektromagnetische Interferenz
Motorbetriebene Scooter können anfällig für elektromagnetische Störungen, z. b. durch elektromagnetische Energie, die von Quellen wie Funk- und Fernsehsendern, Amateur Funksender, Funksprechgeräte
oder Handys ausgestrahlt werden, sein. Die Störungen
(durch Funkwellen) können das Lösen der Bremsen,
das selbstständige Fortbewegen in unbeabsichtigte Richtungen bei einem motorbetriebenen Scooter
auslösen. Sie können das Steuerungssystem eines motorbetriebenen Scooters auch dauerhaft schädigen.
Einlagerung
Achten Sie darauf, das Elektromobil mit Sitz in Vorwärtsposition, ausgeschaltet und mit ausgebauter Batterie und ausgestecktem Ladegerät einzulagern.
Lagern Sie das Elektromobil in Räumlichkeiten ein, die
vor direktem Sonnenlicht, Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind.
Teilnahme am Straßenverkehr
Ihr Scooter ist ein leistungsstarker Scooter. Sie können mit ihm auf dem Gehweg oder Fahrradweg am
Straßenverkehr teilnehmen. Beachten sie bitte folgendes: Sie müssen in jedem Fall dafür sorgen, dass ihr
Scooter in einwandfreien Zustand ist. Dazu gehört:
•Eine Funktionstüchtige Bremsanlage.
•Passive Beleuchtung: weiße Reflektoren vorne,
rote Reflektoren hinten und gelbe oder weiße Reflektoren seitlich.
•Aktive Beleuchtung: weiße Scheinwerfer vorne,
rote Rücklichter hinten, weiße oder gelbe Blinker
als Fahrtrichtungsanzeiger.
Da ihre Geschwindigkeit im Straßenverkehr unterschätzt werden könnte oder sie von anderen Verkehrsteilnehmern evtl. übersehen werden könnten, sorgen
sie präventiv für Abhilfe:
Die Quellen der ausgestrahlten, elektromagnetischen
Störungen können allgemein in drei verschiedene Arten eingestuft werden:
•Tragbare Sende- / Empfangsgeräte, deren Antenne direkt auf die sendende Einheit angebracht ist. Beispiele sind: CB – Funk - geräte, Kleinfunksprechgeräte, Betriebsschutz-,
Feuer- und Polizei - Funkgeräte, Handys und andere Personenkommunikationsgeräte.
Bemerkung: Einige Handys und ähnliche Geräte senden Signale, während sie angeschaltet sind, auch wenn
sie nicht benutzt werden!
•Mittelstrecken-Funkgeräte, wie solche in Polizeiautos, Feuerwehrwagen, Krankenwagen und Taxis.
Diese haben die Antenne normalerweise außerhalb des Fahrzeuges angebracht.
•Langstrecken-Funkgeräte, wie gewerbliche
Funksender (Radio- und Fernsehtürme) und
Amateurfunk.
Bemerkung: Andere tragbare Geräte, wie kabellose
Telefone, Laptops, UKW/AM Radios, Fernseher, CDSpieler oder Kassettenrekorder und kleinere Apparate,
verursachen soweit wir wissen keine Probleme bei
den motorbetriebenen Scootern.
Lebensdauer
•Tragen sie helle, reflektierende Kleidung und legen
sie ihren Sicherheitsgurt an.
•Befestigen sie evtl. ein Signalfähnchen an einem
flexiblen Mast am Scooter. Diese Fähnchen sind im
Fahrradzubehörgeschäft erhältlich.
•Fahren sie stets defensiv und „denken sie für andere Verkehrsteilnehmer mit“.
Zweckbestimmung
Der Elektroscooter ist für den Außenbereich für
Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit konzipiert.
Somit ist er in der Lage Strecken und Hindernisse
im Außenbereich zu überwinden. Er wird nach DIN EN
12184 in die Kategorie C eingestuft. Seine maximale
Zuladung beträgt 180 kg.
Unser Unternehmen geht bei diesem Produkt von einer Produktlebensdauer von fünf Jahren aus, soweit
das Produkt innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und sämtliche Wartungs- und
Servicevorgaben eingehalten werden.
Diese Lebensdauer kann sogar überschritten werden,
wenn das Produkt sorgfältig behandelt, gewartet, gepflegt und genutzt wird und sich nach der Weiterentwicklung der Wissenschaft und Technik nicht technische Grenzen ergeben.
Die Lebensdauer kann sich durch extremen Gebrauch
und unsachgemäße Nutzung allerdings auch erheblich
verkürzen. Die Festlegung der Lebensdauer durch unser Unternehmen stellt keine zusätzliche Garantie dar.
5
Haftungsausschluss
Drive Medical lehnt jede Verantwortung von persönlichen Verletzungen oder Sachbeschädigung, die das
Ergebnis von unsachgemäßer oder unsicherer Nutzung
ihrer Produkte sind, ab. Mechanische oder elektrische
Mängel werden auf der Basis einer Schadenshaftpflicht
behandelt. Das Teil oder die Teile werden ersetzt oder
repariert, aber Drive Medical kann für den Schaden
oder die Verletzungen nicht verantwortlich gemacht
werden.
Die folgenden Richtlinien sind vorgesehen, um Ihnen
bei der sicheren Nutzung Ihres Scooters zu helfen. Sollten Sie weitere Fragen in Bezug auf eine korrekte Nutzung Ihres Scooters haben, nehmen sie gerne jederzeit
mit uns Verbindung auf.
Verantwortlichkeit
Wir können uns als Hersteller nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des
Scooters verantwortlich betrachten, wenn:
•Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und
Wartungsarbeiten nur von solchen Personen
ausgeführt werden, die von uns dazu ermächtigt
wurden.
•Der Scooter unter Beachtung aller Gebrauchs-
hinweise benutzt wird.
Konformitätserklärung
Jede Arbeit oder Einbau von Ersatzteilen muss durch
einen autorisierten Drive Medical Händler / Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden.
Damit die Garantie gilt, wenn Ihr Scooter Kundendienst
benötigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Drive Medical
Händler / Kundendienstmitarbeiter.
Sollte aufgrund eines Herstellungs- oder Materialfehlers
innerhalb von 24 Monaten nach Empfang des Scooters
ein Teil des Scooters Reparatur benötigen oder der
Scooter muss ganz oder teilweise ersetzt werden, dann
werden Ersatzteile kostenlos geliefert.
Hinweis: Diese Garantie ist nicht übertragbar.
Die reparierten oder ersetzten Teile werden durch diese Garantie für den Garantiezeitraum des Scooters
gedeckt.
Verschleißteile werden im Allgemeinen während der
normalen Garantiezeit nicht gedeckt, es sei denn, die
Artikel benötigen eine Reparatur oder einen Ersatz, die
als eine eindeutige direkte Folge eines Herstellungsoder Materialfehlers notwendig wurden.
Verschleißteile sind (unter anderem): Polster, Reifen
und Batterien.
Die oben genannten Garantiebestimmungen gelten für
einen neuen Scooter, der zum vollständigen Verkaufspreis erworben wurde. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr
Scooter durch die Garantie gedeckt ist, erkundigen Sie
sich bei dem Kundendienstmitarbeiter.
Die Drive Medical GmbH & Co. KG. erklärt als Hersteller
des Produkts, dass der Elektroscooter „Cobra“ vollständig den Anforderungen der Europäischen Richt-
linie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht.
Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des
Rollstuhles, die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Für unseren Elektroscooter übernehmen wir eine Garantie von 24 Monate. Ausgeschlossen von der Garantie sind Teile, die dem normalen Verschleiß unterworfen
sind.
Achtung: Nichtbeachtung der Betriebsanleitung sowie unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten als
auch insbesondere technische Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) führen zum Erlöschen sowohl
der Garantie als auch der Produkthaftung allgemein.
Garantiebestimmungen
Unter normalen Umständen wird keine Verantwortung
übernommen, wenn der Scooter als direkte Folge von
Folgendem nicht funktioniert:
•Der Scooter oder ein Teil von ihm wurden nicht in
der Übereinstimmung mit den Empfehlungen des
Herstellers gewartet.
•Es wurden keine Originalteile verwendet.
•Der Scooter oder ein Teil wurden infolge Fahrläs-
sigkeit, Unfall oder unsachgemäßer Verwendung
beschädigt.
Bitte beachten Sie, dass die Kontaktangaben Ihres örtlichen Kundendienstmitarbeiters im Feld auf Seite 15
stehen. Im Falle, dass Ihr Scooter Kundendienst benötigt, wenden Sie sich an ihn und geben Sie alle relevanten Details an, damit dieser schnell handeln können.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte,
Maße oder sonstige in diesem Handbuch angegebenen technischen Daten zu ändern.
6
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Beschreibung der Teile
7
6
5
4
1
11
3
1. Sitz
2. Seitlicher Reflektor
3. Federung vorn
4. Scheinwerfer
5. Lenksäule
6. Blinker vorn
7. Rückspiegel
8. Cockpit
9. Armlehne
10. Antikipphilfe
11. Blinker hinten
12. Federung hinten
13. Lenksäulenverriegelung
2
8
9
13
12
11
10
7
Lieferumfang
1. Elektroscooter Cobra
2. Bedienungsanleitung
3. Ladegerät
4. Warndreieck inkl. Halterung
Instrumententafel
103
1
2
1. Batterieanzeige
2. Geschwindigkeitsanzeige
3. Regler (schneller)
4. Hupe
5. Lichtschalter
6. Blinker rechts
7. Schnell / Langsam Fahrtregler
8. Blinker links
9. Warnblinker
10. Regler (Langsam)
Bedienung des Scooters
Zündschlüssel
Um das Elektromobil zu starten, drehen Sie den
Schlüssel nach rechts; die Instrumententafel wird nun
beleuchtet. Drehen Sie den Schlüssel zum Ausschalten
nach links; die Instrumententafel schaltet ab und der
Schlüssel kann abgezogen werden.
Warnung: Schalten Sie die Zündung nicht aus, während
Sie fahren, da dies zu einem sofortigen Stopp und einer
möglichen Beschädigung oder Verletzung führt.
4
9
8
7
6
5
Einstellung der Geschwindigkeit
Die Höchstgeschwindigkeit des Elektromobils kann erhöht werden, indem man die Hasentaste drückt, oder
reduziert, indem die Schildkrötentaste gedrückt wird.
Die Höchstgeschwindigkeit wird an der Instrumententafel angezeigt. Je mehr Segmente auf dem Display aufleuchten, desto schneller fährt das Elektromobil.
Warnung: Stellen Sie die Geschwindigkeitseinstellung
nicht während des Fahrens ein, da dies zu einem Kontrollverlust führen kann. Wählen Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit, wenn Sie in Innenräumen fahren.
Fahrhebel
Das Elektromobil wird angetrieben, indem der Fahrer
den Fahrhebel seitlich an der Instrumententafel bedient.
Um das Elektromobil vorwärts zu fahren, bewegen Sie
den rechten Fahrhebel in Richtung des Bedieners. Um
das Elektromobil rückwärts zu fahren, bewegen Sie
den linken Fahrhebel. Je weiter der Fahrhebel gedrückt
wird, desto schneller fährt das Elektromobil. Um das
Elektromobil anzuhalten, lassen Sie den Fahrhebel
los; die elektromagnetische Bremse wird automatisch
betätigt.
Bremsen
Die elektromagnetische Bremse stoppt das Elektromobil, wenn den Fahrhebel losgelassen wird. Die Bremse
wird auch automatisch ausgelöst, wenn das Elektromobil abgeschaltet wird. Im Notfall kann der Benutzer das
Elektromobil anhalten, indem er die Kabelbremse links
am Griff der Lenkstange betätigt.
Warnung: Schalten Sie das Fahrzeug auf Gefällestrecken
niemals in den Leerlauf. Die Bremsen greifen in diesem
Fall nicht.
Wenn das Elektromobil in Innenräumen oder im Fußgängerbereich (z. B. auf Bürgersteigen oder in Einkaufszonen) benutzt wird, sollte die niedrige Geschwindigkeitseinstellung gewählt werden. Wenn das
Elektromobil auf der Straße benutzt wird, kann die hohe
Geschwindigkeitseinstellung gewählt werden.
Um die niedrige Geschwindigkeit zu wählen, drücken
Sie die untere Hälfte des Knopfes (Markierung ‚L‘), wodurch die Höchstgeschwindigkeit des Elektromobils
auf 6 km/h gedrosselt wird.
Um die hohe Geschwindigkeit zu wählen, drücken Sie
die obere Hälfte des Knopfes (Markierung ‚H‘), wodurch
das Elektromobil Max. 15 km/h erreichen kann.
Warnung: Verwenden Sie stets die niedrige Tempoeinstellung, wenn Sie in Innenräumen oder auf dem Bürgersteig fahren. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Hupe
Drücken Sie den Hupenknopf, um die Hupe erklingen
zu lassen und nehmen Sie den Finger vom Knopf, um
das Hupen zu beenden.
8
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Blinkerknöpfe
Benutzen Sie die jeweiligen Blinker, wenn Sie um eine
Kurve fahren, um Ihren Fahrtweg anzuzeigen. Drücken
Sie den rechten oder linken Blinkerknopf einmal, um
den jeweiligen Blinker zu bedienen. Drücken Sie denselben Knopf erneut, um den Blinker auszuschalten.
Lichtknopf
Drücken Sie den Lichtknopf einmal, um die Scheinwerfer einzuschalten. Drücken Sie den Lichtknopf erneut,
um die Scheinwerfer auszuschalten.
Warnblinkknopf
Drücken Sie den Warnblinkknopf einmal, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Drücken Sie den Knopf
erneut, um die Funktion auszuschalten. Bei der Betätigung lässt die Warnblinkfunktion alle Blinker blinken
und die Hupe erklingt.
Batterieanzeige
Der Batterieladezustand kann an der Instrumententafel
abgelesen werden. Bei vollständig aufgeladener Batterie leuchten alle Segmente der Anzeige und die Anzahl
der Segmente, die leuchten, nimmt mit abnehmendem
Strom ab.
Wenn die Batterieanzeige blinkt, das Elektromobil jedoch noch fahrbereit ist, zeigt das einen schwachen
Batterieladezustand an und die Batterien sollten umgehend aufgeladen werden.
Der Sitz ist um 360° drehbar und rastet in 45°-Stufen
ein. Zum Drehen ziehen Sie den Hebel (A) unter der
rechten Sitzseite und drehen anschließend den Sitz.
Lassen Sie den Hebel los und drehen Sie den Sitz weiter, bis er einrastet.
Sie können die Fußfreiheit auf dem Elektromobil einstellen, indem Sie den Sitz nach hinten oder vorne schieben. Um den Sitz zu verschieben, ziehen Sie den Griff
zum Verschieben des Sitzes (B) nach oben. Dann stellen Sie den Sitz auf die korrekte Position ein, lassen den
Griff los und schieben den Sitz weiter, bis er einrastet.
Um den Winkel der Rückenlehne zu ändern, ziehen Sie
den Verstellhebel des Sitzes, justieren anschließend
die Lehne auf die gewünschte Position und lassen den
Hebel los. Achtung: Wenn der Hebel betätigt wird und
niemand die Rücklehne benutzt, springt diese automatisch nach vorne, um den Sitz zu klappen.
Vorsicht:
Bringen Sie den Sitz wieder in die Vorwärtsposition, bevor Sie fahren.
Einstellung der Armlehne
Zum Einstellen des Armlehnenwinkels klappen Sie zunächst die Armlehne hoch. Dann drehen Sie das Rad
unter dem Armlehnenpolster zum Einstellen des Armlehnenwinkels, während die Armlehne wieder abgesenkt wurde.
Wenn die Batterieanzeige blinkt und das Elektromobil
nicht mehr fährt, wird die LED einige Male blinken und
dann pausieren.
Zählen Sie die Anzahl der Blinkvorgänge, um das Problem bestimmen zu können und lesen Sie anschließend
in der Anleitung für Fehlersuche und -behebung nach.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn der Fehler noch fortbesteht, nachdem Sie die Empfehlungen
der Anleitung für Fehlersuche und –behebung befolgt
haben.
Sitz
B
A
Einstellung der Lenkstange
Die Lenkstange kann in verschiedenen Positionen eingestellt werden.
1. Drücken (oder ziehen) Sie den Hebel an der Elektromobillenkstange, bis die Lenkstange in der gewünschten Position ist.
2. Lassen Sie den Hebel los, um die Lenkstange zu
verriegeln.
9
Leerlaufhebel
Laden der Batterien
Der Leerlaufhebel ermöglicht ein Loslösen der automatischen Bremse, so dass das Elektromobil per
Hand geschoben und/oder manövriert werden kann.
Im Leerlaufmodus greifen die Bremsen nicht, deshalb
sollte er nicht verwendet werden, wenn:
1. Jemand auf dem Elektromobil sitzt
2. Das Elektromobil unbeaufsichtigt zurückgelassen
wird
3. Das Elektromobil an einem Gefälle steht
Fahrmodus / Leerlaufmodus (eingelegt)
Befolgen Sie hierzu den entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs:
1. Schalten Sie die Zündung aus.
2. Schließen Sie das Netzkabel des Ladegeräts an
der Stromsteckdose an.
3. Öffnen Sie die Kappe der Ladebuchse an der Lenkstange des Elektromobils. Dann schließen Sie den
runden Stecker des Ladegeräts an der Ladebuchse des Elektromobils links an der Lenkstange an.
4. Stecken Sie das Ladegerät am Stromanschluss
ein.
5. Die roten und orangen LED des Ladegeräts leuchten, wenn der Ladevorgang beginnt. Die Ladezeit
beträgt circa 12 Stunden. Um eine optimale Leistung zu garantieren, wird eine Ladezeit von 18 Stunden empfohlen. Wir empfehlen jedoch, das Elektromobil nicht länger als 24 Stunden zu laden.
6. Beide LED des Ladegeräts leuchten während des
Ladevorgangs. Die orange LED wechselt auf grün,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Anschließend setzt die Erhaltungsladung ein. Die Erhaltungsladung optimiert die Batterien und ist erforderlich, um die Batterieleistung zu erhalten oder
zu verbessern.
7. Schalten Sie das Ladegerät ab, ziehen Sie das
Netzkabel und den runden Stecker aus der Ladebuchse des Elektromobils.
Fahrmodus:
Drücken Sie ‚DRIVE‘ vollständig und das Elektromobil
wird durch den Motor angetrieben.
Leerlaufmodus:
Drücken Sie den ‚NEUTRAL‘ Schalter zum Ausschalten des Elektromobils. Das Elektromobil kann jetzt per
Hand geschoben / bewegt werden.
Hauptsicherungsschalter
Der Schutzschalter kann auslösen, wenn das Elektromobil extrem belastet oder steile Anstiege hochgefahren wird. Er ist anfälliger für ein Auslösen, wenn die Batterie des Elektromobils einen niedrigen Ladezustand
aufweist. Unter normalen Bedingungen ragt der Knopf
des Schutzschalters 2 mm bis 3 mm heraus. Wenn der
Schutzschalter ausgelöst wurde, steht der Knopf um 7
mm hervor. Um den Schutzschalter wieder zurückzusetzen, drücken Sie den Knopf hinein und das Elektromobil sollte wieder normal funktionieren.
Vorsicht:
•Wenn nur die rote LED am Ladegerät leuchtet, ist
das Elektromobil nicht angeschlossen.
•Wenn keine LED am Ladegerät leuchtet, ist das
Ladegerät nicht am Strom angeschlossen oder
defekt.
•Bitte verwenden Sie nur das Ladegerät, das mit
dem Elektromobil geliefert wurde. Wenn Sie ein
nicht passendes Ladegerät verwenden, können Sie die Batterie und/oder das Elektromobil
beschädigen.
•Laden Sie die Batterie stets komplett auf.
•Laden Sie nicht bei Temperaturen unter –10ºC oder
über +50ºC auf, da das Ladegerät evtl. nicht ef fizient funktioniert und die Batterien beschädigt
werden können
Warnung:
Während des Ladevorgangs Abstand zu brennbaren
Objekten halten, da dies zu einem Brand oder einer Explosion der Batterie führen kann.
Während des Ladevorgangs nicht rauchen, da die
Batterie Wasserstoffgas abgeben kann. Laden Sie die
Batterien stets in einem gut belüfteten Bereich auf, der
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Laden
Sie nicht in feuchten, nassen oder dunstigen Umgebungen auf.
10
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Fassen Sie das Ladegerät, das Elektromobil oder die
Steckdose nicht mit nassen Händen an, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
Batteriewechsel
Es ist normal, dass die Batteriekapazität mit der Zeit
nachlässt, selbst wenn die Batterie stets wie oben beschrieben aufgeladen wurde. Wenn die Batterieleistung
nur noch die Hälfte ihrer ehemaligen Kapazität erreicht,
empfehlen wir, die Batterien zu wechseln. Eine weiterführende Verwendung der alten Batterien führt zu einer
schnellen Reduktion der Reichweite des Elektromobils
und kann zu starkem Verschleiß von anderen Elektromobilteilen führen. Es wird empfohlen, die Batterien
paarweise zu tauschen und von Ihrem Händler bereitstellen zu lassen.
Entfernen der Batterien
Nach dem Aufladen oder Einsetzen einer neuen Batterie bewegen Sie das Elektromobil über eine kurze
Strecke, um sicherzustellen, dass die Batteriekapazität
ausreichend ist.
In kalten Umgebungen kann die Batterie langsamer reagieren und die Reichweite verkürzt sich entsprechend.
Beim Befahren von Gefällen schwankt die Batterieanzeige. Dies ist ein normaler Vorgang.
Die Batteriereichweite verkürzt sich, wenn Steigungen oder unebenes Gelände befahren wird, da das
Elektromobil mehr Kraft benötigt.
Die Batterien sollten nicht länger als 24 Stunden geladen werden.
Die Batterien sind versiegelt und müssen dementsprechend nicht mit Wasser aufgefüllt werden.
1. Schalten Sie das Elektromobil an der Zündung aus
und entfernen Sie den Sitz.
2. Heben Sie die Batteriefachabdeckung (A) hoch.
3. Trennen Sie die schwarzen Batterieanschlüsse (B)
und die roten Batterieanschlüsse.
4. Entfernen Sie die Klettbänder (C) von der Batterie
und ziehen Sie die Batterie heraus.
A
B
C
Die Batterien sollten regelmäßig auf Sauberkeit überprüft werden. Bitte lesen Sie hierzu den späteren Abschnitt dieses Handbuchs.
Reinigen der Batterie
Wenn die Batterien durch Wasser, Batteriesäure, Staub
oder andere Substanzen verschmutzt sind, entladen
sie sich schnell. Die mit dem Elektromobil gelieferten
Batterien sind versiegelt und als solche wartungsfrei
und auslaufsicher. Befolgen Sie bitte die folgenden
Schritte zum Reinigen der Batterie.
•Stellen Sie den Betriebsschalter des Scooters auf
„OFF“.
•Entfernen Sie den Sitz und die Staubabdeckung.
•Entfernen Sie die Verkleidung und ziehen
Sie den Anschluss für das Rücklicht und die
Signalleuchten.
•Verwenden Sie ein sauberes Tuch zum Reinigen
der verschmutzten Fläche.
•Nehmen Sie die Batterie heraus.
•Reinigen Sie die Batterie mit einem sauberen Tuch.
Wenn die Terminals mit einem weißen Pulver bedeckt sind, wischen Sie es bitte unter Verwendung
von etwas warmem Wasser ab.
Pflege der Batterie
Sie sollten die Batterien nach jeder Benutzung des
Elektromobils aufladen, um eine maximale Batteriereichweite zu gewährleisten. Die Batterien sollten
mindestens einmal wöchentlich aufgeladen werden,
selbst wenn das Elektromobil nicht benutzt wird.
Warnung:
Die Verkabelung für Bordnetz, Ladegerät und Batterien
sind werksseitig bereits gut untergebracht. Versuchen
Sie nicht, die Kabel selbst zu verlegen. Die unsachgemäße Verlegung der Kabel kann dazu führen, dass
Kabel im Batteriekasten eingeklemmt werden, was wiederum zu einem Ausfall des elektronischen Systems
führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Batteriekabel an den richtigen Batteriepolen angeschlossen sind.
11
Empfehlungen:
Falls erforderlich, bitten Sie Ihren Händler bei der Wartung und beim Ersatz der Batterie um Hilfe.
1. Stellen Sie sicher, dass die Batteriekabel richtig
angeschlossen sind und befestigen Sie die Abdeckung erneut.
2. Verwenden Sie die Batterie nicht zum Aufladen
von Telekommunikationsgeräten oder anderen
Artikeln.
3. Die Batterieleistung variiert mit den Bedingungen
im Freien, die Fahrleistung ist im Winter geringer.
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
nicht gefahren wird, laden Sie die Batterie bitte
mindestens einmal in der Woche.
4. Ersetzen Sie beide Batterien gleichzeitig.
Batterien und Reifen
Für Informationen zu den Batterien lesen Sie bitte Abschnitt
zum Aufladen und der Pflege der Batterien.
Stellen Sie sicher, dass Ihre unmittelbare Umgebung
sicher ist, bevor Sie auf die Straße fahren. Stellen Sie
die niedrige Tempoeinstellung ein, wenn Sie auf dem
Bürgersteig oder in Innenräumen fahren.
Vorsicht:
Niemals die linke und rechte Seite des Fahrhebel
gleichzeitig drücken. Damit können Sie Ihr Elektromo-
bil nicht steuern und es kann zu Beschädigungen oder
Verletzungen kommen.
Schalten Sie die Zündung nicht aus, während Sie fahren, da dies zu einem sofortigen Stopp und einer möglichen Beschädigung oder Verletzung führt.
Wählen Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit, wenn Sie
in Innenräumen fahren.
Stellen Sie die Geschwindigkeit nicht während des Fahrens um. Eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit
kann Sie und andere gefährden und Ihr Elektromobil
beschädigen.
Der Reifenzustand wird dadurch beeinflusst, wie Sie
das Elektromobil fahren und auf welchem Untergrund
es gefahren wird.
Bitte überprüfen Sie die Profiltiefe der Reifen regelmäßig. Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Profiltiefe unter
0,5 mm liegt.
Bei Luftbereifung sollt der Reifendruck für bestes Fahrverhalten bei ca. 26 PSI liegen (ca. 1,8 kg/cm).
Fahren auf der Straße
Prüfen Sie, ob der Sitz korrekt installiert ist und in Vorwärtsposition steht.
Stellen Sie sicher, dass die Lenkstange und der Sitz für
eine bequeme Fahrposition ausgerichtet sind.
Klappen Sie die Armlehnen herunter, damit Sie die
Arme darauf ablegen können.
Schalten Sie die Zündung ein. Falls erforderlich, schalten Sie die Scheinwerfer ein.
Prüfen Sie die Batterieanzeige, um festzustellen, ob der
Strom für Ihre Fahrt ausreicht. Wenn Sie sich wegen der
Restenergie unsicher sind, laden Sie die Batterien bitte
vor der Fahrt auf.
Stellen Sie die Geschwindigkeitswahl auf eine Einstellung, die für Sie sicher und bequem ist.
Platzieren Sie keine magnetischen Gegenstände in der
Nähe der elektrischen Teile des Elektromobils, da dies
den sicheren Betrieb des Elektromobils beeinträchtigen könnte.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei hohem Verkehrsaufkommen oder in überfüllten Bereichen fahren.
Achten Sie beim Rückwärtsfahren auf Menschen und
Gegenstände hinter Ihrem Fahrzeug. Während des
Rückwärtsfahrens erzeugt das Elektromobil einen
akustischen Warnton.
Anhalten und Parken
Lassen Sie den Fahrhebel vollständig los. Das Fahrzeug bremst natürlich ab und stoppt.
Stellen Sie den Schalter auf (OFF). Ziehen Sie dann den
Schlüssel ab.
Reinigung / Desinfektion / Wiedereinsatz
Das Elektromobil sollte regelmäßig gereinigt werden,
insbesondere, wenn Sie öfters auf Sand, Schotter und
auf anderen schmutzigen Untergründen fahren.
Verwenden Sie einen weichen, feuchten Lappen, um
Ihr Elektromobil sauber und staubfrei zu halten. Reinigen Sie das Elektromobil mit einem feuchten Lappen
und einem milden Reinigungsmittel.
Prüfen Sie, ob der Fahrhebel korrekt funktioniert.
Prüfen Sie, ob die elektromagnetische Bremse korrekt
funktioniert.
12
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Zur Desinfektion kann ein Sprühdesinfektionsmittel
verwendet werden, z.B. DescoseptAF oder BacillolAF.
Dieses Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Scooters Envoy und muss bei Weitergabe unbedingt mitgegeben
werden.
Bei der Aufbereitung sind die Vorgaben des Herstellers zu beachten und werden auf Anfrage zur Verfügung
gestellt.
Warnung:
Verwenden Sie keinen Schlauch und spritzen Sie kein
Wasser direkt auf das Elektromobil.
Verwenden Sie kein/e Benzin, Lösungen oder verdampfende Lösungen, da diese die Karosserieteile beschädigen könnten. Verwenden Sie kein Wachs.
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät entfernt wurde
und dass das Elektromobil ausgeschaltet ist, bevor Sie
es reinigen.
Inspektion und Instandhaltung
Halten Sie die Steuerung sauber und schützen Sie diese vor Regen oder Wasser.
Halten Sie die Radnaben frei von Fusseln, Haaren,
Sand und Teppichfasern.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Reifenprofils durch.
Wenn dieses weniger als 1 mm beträgt, lassen Sie die
Reifen bitte bei Ihrem Händler vor Ort tauschen.
Alle Polster können mit warmem Wasser und einer
milden Seifenlösung gereinigt werden. Prüfen Sie den
Sitz und die Rücklehne gelegentlich auf Durchhängen,
Schnitte und Risse. Bei Bedarf ersetzen. Parken Sie Ihr
Elektromobil nicht unter feuchten oder dunstigen Bedingungen, da dies zu Schimmelbildung und einer raschen Verschlechterung der Polsterungsteile führt.
Überprüfungen und Instandhaltung
Ihr Elektromobil wurde so entwickelt, dass es nur minimale Instandhaltung erfordert. Wie alle motorisierten
Fahrzeuge erfordert es jedoch regelmäßige Wartungsarbeiten. Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Elektromobil haben, empfehlen wir, die folgenden Wartungspunkte nach Plan zu befolgen.
Wöchentliche Überprüfung
Prüfen Sie die folgenden Punkte wöchentlich oder vor
dem Fahren. Wenn Sie eine Unregelmäßigkeit festellen,
wenden Sie sich an ihren Drive Medical Händler, um einen Rat zu erbitten oder eine Inspektion zu vereinbaren.
Lenksäule: Stellen Sie sicher, dass diese nicht lose ist
und sich problemlos drehen lässt.
Geschwindigkeitsregler: Stellen Sie sicher, dass dieser
sich reibungslos einstellen lässt.
Fahrhebel: Stellen Sie sicher, dass das Elektromobil
fährt, wenn der Hebel gedrückt wird und anhält, wenn
der Hebel losgelassen wird.
Motor: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, dass die elektromagnetischen Bremsen korrekt
funktionieren.
Leerlaufhebel: Stellen Sie die korrekte Funktion sicher.
Sitz: Achten Sie darauf, dass er sich leicht drehen lässt
und einrastet.
Reifen: Prüfen Sie die Profiltiefe und achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen, wie z. B. Risse.
Monatliche Überprüfung
Alle beweglichen Mechanismen werden durch eine einfache Schmierung und Überprüfung instand gehalten.
Schmieren Sie mit Vaseline oder einem leichten Öl.
Verwenden Sie nicht zu viel Öl, da kleine Tropfen zur
Fleckenbildung führen und Teppiche, Verkleidungen
etc. beschädigen können. Prüfen Sie stets allgemein,
ob alle Muttern und Schrauben festgezogen sind.
Halbjährliche Prüfungen
Prüfen Sie die Motorbürsten. Wir empfehlen, dass Ihr
Fachhändler die Bürsten alle sechs Monate oder früher prüft, wenn Ihr Elektromobil nicht problemlos
funktioniert. Wenn die Inspektion einen übermäßigen
Verschleiß der Bürsten zum Vorschein bringt, müssen
diese ersetzt werden, da ansonsten der Motor beschädigt wird.
Die Bürsten sollten auf Verschleiß und die Farbe des
Geflechts innerhalb der Feder überprüft werden. Wenn
das Geflecht dunkelbraun, rot, silbern, violett oder golden ist, muss die Bürste ersetzt werden.
Warnung!: Wenn die Bürsten nicht gewartet werden,
kann dies zu einem Garantieverlust des Elektromobils
führen. Inspektion oder Austausch der Motorbürsten:
•Lösen Sie die Kappen der Motorbürste (durch Verwendung eines Schraubenziehers an den Kappen.
•Entfernen Sie die Bürsten.
•Prüfen Sie die Bürsten auf Verschleiß (bei weniger
als 9 mm tauschen).
•Ersetzen Sie die Bürsten bei Bedarf
•Prüfen Sie alle sechs Monate den Zustand der
Batterieanschlüsse. Achten Sie darauf, dass diese
nicht korrodiert und dass die Anschlüsse fest sind.
Tragen Sie regelmäßig einen dünnen Film Vaseline
auf die Anschlussflächen auf, um diese vor Korrosion zu schützen.
Führen Sie eine Sichtprüfung der Kabelstränge der
Steuerung durch. Achten Sie darauf, dass diese nicht
ausgefranst oder gekappt sind und keine Drähte frei
liegen.
13
Inspektionsheft
Typenschild
Um sicherzustellen, dass Ihr Elektromobil korrekt gewartet wird, lassen Sie dieses regelmäßig von Ihrem
Drive Medical Händler durchsehen. Wir empfehlen, das
Elektromobil wenigstens einmal jährlich warten zu lassen. Dieser Service ist nicht kostenfrei.
Eine Kopie dieser Inspektionsliste befindet sich auf der
Rückseite dieses Handbuchs. Kopien des Inspektionsplans können von Berechtigten bei Drive Medical angefordert werden.
Selbst wenn das Elektromobil nicht benutzt wurde, sollte es dennoch einmal jährlich inspiziert werden.
Fehlerbehebung
SymptomAbhilfe
Der Scooter schaltet nicht an.
Der Scooter kann
angeschaltet werden, bewegt sich
aber nicht.
Der Scooter
erscheint langsam
zu sein.
Der Sitz dreht sich
im Betrieb.
Den Lenker scheint
locker zu sein.
Unerwünschte
Huptöne
• Versuchen Sie die Batterien
neu zu laden.
• Prüfen Sie die Sicherung und
den Sicherungsschalter am
Scooter. Ggf. Resetschalter
drücken
• Stellen Sie sicher, dass sich
genügend Energie in die Batterien befindet. Wenn nicht,
laden Sie die Batterien neu
auf.
• Stellen Sie sicher, dass der
Freilaufhebel in der Position
„FAHREN“ eingestellt ist.
• Prüfen Sie den Energiestand
der Batterien und laden Sie
neu auf.
• Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeitsregelung nicht auf zu
langsam eingestellt ist.
• Drehen Sie den Sitz langsam,
bis er an seinem Platz einrastet und gesichert ist.
• Ziehen Sie den Neigungsverstellungsgriff an, um den
Lenker zu sichern.
• Stellen Sie sicher, dass der
Fahrhebel frei ist.
• Schalten Sie den Scooter aus
und an.
• Laden Sie die Batterien wieder
auf.
• Sollte das Problem weiter
bestehen, wenden Sie sich an
Ihren Händler.
1
2
4
1. Produktname
2. Artikelnummer
3. Seriennummer
4. Produktionsdatum Jahr/Woche
5. Unbedingt Gebrauchsanweisung beachten !
Technische Daten
ModellPL1300 Cobra
Gesamtlänge1600 mm
Gesamtbreite730 mm
Gesamthöhe1350 mm
Wenderadius1320 mm
Antriebsräder100/55-10 x 2 (ø 36 cm)
Lenkräder100/55-10 x 2 (ø 36 cm)
Kippschutzradø 7cm
Vordere Aufhängung2 x Stoßdämpfer
Hintere Aufhängung1 x Stoßdämpfer
Gewicht m. Batterie
Gewicht o. Batterie
Max. Belastung 180 kg
Max. Geschwindigkeit15 km/h
Reichweiteca. 30 / 45 km
SteuerungDynamic Rhino II 120A
Motor 1300 W
Batterien50 Ah / 80 Ah
Steigfähigkeit10º / 18%
Bodenfreiheit100 mm
Ladegerät: 24 V 8 A
149 kg
110 kg
3
5
Wenn das oben genannte Problem nicht behoben werden kann oder das Problem weiterhin auftritt, wenden
Sie sich an Ihren Händler.
14
Bedienungsanleitung >> PL1300 Cobra >> ««««« Premium Line
Serien-Nummer
Um einen korrekten Aftersales-Service und Kundendienst für Garantiefälle zu gewährleisten, tragen Sie
bitte die Seriennummer des Elektromobils ein. Die Seriennummer befinden sich hinten rechts am Rahmen.
Serien Nummer
Motor S/Nr.
Steuerung S/Nr.
Notieren Sie im Folgenden auch Ihren Drive Medical
Händler:
Händler
Adresse
Postleitzahl
Telefon
Wartungsbericht
JAHR12345JAHR12345
WartungstermineWartungstermine
SteuerungPolsterung
An-/AusschalterSitz
Steuerhebel Rückenlehne
BremssystemArmlehnen
LadeanschlussElektronik
BatterienZustand der Kabelverbindung
KapazitätenLichter
AnschlüsseTestlauf
EntladungstestVorwärts
Räder und ReifenRückwärts
AbnutzungNotbremse
DruckLinke Drehung
LagerRechte Drehung
RadmutternTest am Hang
MotorenÜber Hindernisse
VerkabelungListe der reparierten Elemente
Geräusch
Anschlüsse
Bremse
Bürsten
Chassis
Zustand
Lenkung
Drive Medical GmbH & Co. KG, behält sich das Recht Änderungen am Entwurf und den Spezifikationen ohne
Vorhersage vorzunehmen.
Stand: 03 / 2013
Hersteller: Drive Medical GmbH & Co. KG•LeutkircherStraße44•D-88316Isny/Allgäu•Germany