Dometic M9LQ Installation And Operating Manual

Page 1
DRIVING SUPPORT
PERFECTVIEW
M9LQ
LCD-Monitor
Installation and Operating Manual . . . . .10
LCD Monitor
Montage- und Bedienungsanleitung . . 35
Page 2
Page 3
3
M9LQ
1
4
8
11 12 13 14
910
56 7
23
1
Page 4
M9LQ
4
23456
7
8
Page 5
5
M9LQ
6
45
31 2
9
M9LQ
CAM55
CAM60
CAM80
AMP100
CAM80
0
Page 6
M9LQ
6
6
7
8
9
10
5
4
3
2
1
11
12
a
Page 7
7
M9LQ
b
A
B
c
Page 8
M9LQ
8
4
3
2
5678
9101112131415
16171819
1
d
Page 9
9
M9LQ
H-SplitY-SplitTrefoil
Pip3Pip2Pip1
QuadTripleDouble
e
Page 10
DE
M9LQ
10
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorg­fältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Produktes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Sicherheits- und Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.1 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7 LCD-Monitor montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.1 Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.2 Monitor montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3 Monitor elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 LCD-Monitor benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1 Monitor einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2 Darstellungsmodus einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.3 Monitor ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.4 Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.5 Menüs benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.6 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.7 Kamera Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.8 Kamera Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.9 OSD Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.10 System Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.11 Trigger Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.12 Trigger Priorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9 LCD-Monitor pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10 Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Page 11
11
DE
M9LQ Erklärung der Symbole
1 Erklärung der Symbole
!
A
I
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
Page 12
DE
Sicherheits- und Einbauhinweise M9LQ
12
2 Sicherheits- und Einbauhinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vorgeschriebenen Sicherheitshinweise und Auflagen!
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
Montage- oder Anschlussfehler
Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und Über-
spannungen
Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom Hersteller
Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
A
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
Verwenden Sie bei Arbeiten an den folgenden Leitungen nur isolierte Kabel­schuhe, Stecker und Flachsteckhülsen: – 30 (Eingang von Batterie Plus direkt), – 15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie), – 31 (Rückleitung ab Batterie, Masse), – Rückfahrscheinwerfer.
Verwenden Sie keine Lüsterklemmen.
Verwenden Sie eine Krimpzange (Abb. 1 11, Seite 3) zum Verbinden der Adern.
Schrauben Sie das Kabel bei Anschlüssen an Klemme 31 (Masse) – mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masse-
schraube oder
mit Kabelschuh und Blechschraube an das Karosserieblech. Achten Sie auf eine gute Masseübertragung!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug­elektrik immer den Minuspol ab. Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minuspol abklemmen.
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch Kurzschluss – Kabelbrände entstehen, – der Airbag ausgelöst wird, – elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden, – elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung,
Licht).
Page 13
13
DE
M9LQ Sicherheits- und Einbauhinweise
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen Speicher der Komfortelektronik ihre gespeicherten Daten.
Folgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen: – Radiocode – Fahrzeuguhr – Zeitschaltuhr – Bordcomputer – Sitzposition
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
!
VORSICHT!
Befestigen Sie den Monitor so, dass er sich unter keinen Umständen (scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) lösen und zu Verletzungen der Fahrzeug- insassen führen kann.
Befestigen Sie den Monitor nicht im Wirkungsbereich eines Airbags, da bei Auslösung sonst Verletzungsgefahr besteht.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Arbeit an elektrischen Teilen:
A
ACHTUNG!
Benutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur eine Diodenprüflampe (Abb. 1 1, Seite 3) oder ein Voltmeter (Abb. 1 2, Seite 3). Prüflampen mit einem Leuchtkörper (Abb. 1 3, Seite 3) nehmen zu hohe Ströme auf, wodurch die Fahrzeugelektronik beschädigt werden kann.
Beachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse (Abb. 3, Seite 4), dass diese – nicht geknickt oder verdreht werden, – nicht an Kanten scheuern, – nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden.
Isolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
Sichern Sie die Leitungen gegen mechanische Beanspruchung durch
Kabelbinder oder Isolierband, z. B. an vorhandenen Leitungen.
Page 14
DE
Sicherheits- und Einbauhinweise M9LQ
14
Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit dem LCD-Monitor:
!
VORSICHT!
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Produkt sicher zu benutzen, sollten dieses Produkt nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person nutzen.
Öffnen Sie den Monitor nicht (Abb. 4, Seite 4).
Tauchen Sie den Monitor keinesfalls in Wasser (Abb. 5, Seite 4); der
Monitor ist nicht wasserdicht.
Der Monitor darf auf keinen Fall die Sicht beim Autofahren behindern (Abb. 8, Seite 4).
Bedienen Sie den Monitor nicht mit nassen Händen.
Nehmen Sie den Monitor außer Betrieb, wenn das Gehäuse beschädigt ist.
A
ACHTUNG!
Schließen Sie die korrekte Spannung an.
Benutzen Sie den Monitor nicht in Umgebungen, die
direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, – starken Temperaturschwankungen unterliegen, – eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, – eine schlechte Ventilation haben, – staubig oder ölig sind.
Drücken Sie nicht auf das LCD-Display.
Lassen Sie den Monitor nicht fallen.
Wenn Sie den Monitor in Fahrzeugen einsetzen, sollte das
Fahrzeug während des Betriebs laufen, damit die Starterbatterie nicht entladen wird.
Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn starke elektromagnetische Felder in der Nähe sind. Montieren Sie den Monitor deshalb nicht in der Nähe von Lautsprechern.
Page 15
15
DE
M9LQ Lieferumfang
3 Lieferumfang
4 Zubehör
Als Zubehör erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der LCD-Monitor PerfectView M9LQ (Art.-Nr. 9600000060) ist vorrangig für den Einsatz in Fahrzeugen gedacht. Er kann verwendet werden, um Kameras (z. B. Rückfahrvideosystem) oder andere Videoquellen anzuschließen.
Der LCD-Monitor ist für den Einsatz in allen Fahrzeugen ausgelegt.
Der LCD-Monitor ist für den gewerblichen Einsatz ausgelegt.
Nr. in
Abb. 9,
Seite 5
Menge Bezeichnung
11Monitor 24Rändelschrauben 3 1 Haltebügel 41Anschlusskabel 51Sonnenschutz 61Monitorhalter ––Befestigungsmaterial – 1 Montage- und Bedienungsanleitung
Bezeichnung Artikel-Nr.
IR-Fernbedienung 9102200199
Page 16
DE
Technische Beschreibung M9LQ
16
6 Technische Beschreibung
6.1 Funktionsbeschreibung
Der LCD-Monitor ist ein Monitor, an den bis zu vier Kameras (z. B. Rückfahrvideo­system) oder andere Videoquellen (z. B. DVD-Gerät) angeschlossen werden können. Zwischen den Videoquellen kann hin- und hergeschaltet werden. Mit dem eingebauten Quad-Modul können alle vier Kamerabilder gleichzeitig dargestellt werden.
Der Monitor kann über Sensortasten oder über den Touchscreen bedient wer­den.
Der Monitor bietet Steuerkabel, mit denen die Kameras automatisch aktiviert werden können.
Bis zu vier Kameras können am Monitor angeschlossen werden. Folgende Kameras können verwendet werden (Abb. 0, Seite 5):
PerfectView CAM55
PerfectView CAM60
PerfectView CAM80 darf nur über die Anschlussbox PerfectView AMP100
angeschlossen werden.
Der Monitor hat zusätzlich eine einstellbare Abstandsanzeige im Display, die beim Einlegen des Rückwärtsganges (CAMERA BACK) automatisch aktiviert wird.
Das Display des Monitors kann durch den abnehmbaren Sonnenschutz gegen Blendung geschützt werden.
Page 17
17
DE
M9LQ Technische Beschreibung
6.2 Bedienelemente
Am Monitor finden Sie folgende Bedienelemente:
Nr. in
Abb. a,
Seite 6
Beschreibung
1 Touchscreen zum Anzeigen des Bildes und Bedienen des
Monitors 2 Sensor für IR-Fernbedienung (Zubehör) 3 P Schaltet den Monitor ein und aus.
Die Taste leuchtet rot, wenn der Monitor sich in Standby befindet.
Sie leuchtet grün, wenn der Monitor eingeschaltet ist. 4 – 1. Verringert die Lautstärke.
2. Ruft die einzustellenden Parameter auf.
3. Verringert den Wert des ausgewählten Parameters, wenn ein Menü geöffnet wurde.
5 + 1. Erhöht die Lautstärke.
2. Ruft die einzustellenden Parameter auf.
3. Erhöht den Wert des ausgewählten Parameters, wenn ein Menü geöffnet wurde.
6 1. Schaltet im Normalbetrieb durch alle verfügbaren Video-
quellen.
2. Springt im Menü „Kamera Name“ durch die Stellen des jeweiligen Kameranamens. Die markierte Stelle ist grün hinterlegt und kann editiert werden.
7 M 1. Ruft das Hauptmenü auf oder blendet es aus.
2. Kehrt zurück auf die höhere Menüebene.
8 S 1. Schaltet im Normalbetrieb auf die Schnellanwahl und zurück.
2. Blättert im Menü durch die Menüpunkte.
9 Sensorfenster für die Dimmerfunktion
Die Helligkeit des Displays wird automatisch an das Umgebungs­licht angepasst.
10 Lautsprecher
11 Nut für Monitorhalter
12 Stecker des Monitorkabels
Page 18
DE
Technische Beschreibung M9LQ
18
Der Monitor kann über das Touch-Display bedient werden:
Schaltfläche Beschreibung
MODE
Schaltet im Normalbetrieb durch alle verfügbaren Videoquellen.
JUMP
Schaltet auf die Schnellanwahl.
Ruft den Lautstärkeregler auf.
Ohne Funktion
Ohne Funktion
1. Ruft das Hauptmenü auf oder blendet es aus.
2. Kehrt zurück auf die höhere Menüebene. Blättert im Menü durch die Menüpunkte.
1. Verringert die Lautstärke.
2. Ruft die einzustellenden Parameter auf.
3. Verringert den Wert des ausgewählten Parameters, wenn ein Menü geöffnet wurde.
1. Erhöht die Lautstärke.
2. Ruft die einzustellenden Parameter auf.
3. Erhöht den Wert des ausgewählten Parameters, wenn ein Menü geöffnet wurde.
Page 19
19
DE
M9LQ LCD-Monitor montieren
7 LCD-Monitor montieren
7.1 Be nö ti gtes We rk zeug
Für Einbau und Montage benötigen Sie folgende Werkzeuge (Abb. 1, Seite 3):
Maßstab (4)
Körner (5)
Hammer (6)
Satz Bohrer (7)
Bohrmaschine (8)
Schraubendreher (9)
Für den elektrischen Anschluss und seine Überprüfung benötigen Sie folgende Hilfsmittel (Abb. 1, Seite 3):
Diodenprüflampe (1) oder Voltmeter (2)
Wärmeschrumpfschlauch
Heißluftföhn (10)
Krimpzange (11)
Ggf. Lötkolben (12)
Ggf. Lötzinn (13)
Isolierband (14)
Ggf. Kabeldurchführungstüllen
Zur Befestigung der Kabel benötigen Sie ggf. noch Kabelbinder.
Page 20
DE
LCD-Monitor montieren M9LQ
20
7.2 Monitor montieren
!
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
Wählen Sie einen geeigneten Montageort, so dass Sie ungehinderte Sicht
auf den Monitor haben (Abb. 6 und Abb. 7, Seite 4).
Montieren Sie den Monitor niemals im Kopfaufschlagbereich oder im Wirkungsbereich eines Airbags. Bei Auslösung besteht sonst Verletzungs­gefahr.
Der Monitor darf auf keinen Fall die Sicht beim Autofahren behindern (Abb. 8, Seite 4).
Der Montageort sollte eben sein.
Kontrollieren Sie, ob unterhalb des gewählten Montageortes der benötigte
Freiraum zum Anbringen von Scheiben und Muttern zur Verfügung steht.
Kontrollieren Sie vorher, ob ausreichender Freiraum für den Bohreraustritt vorhanden ist (Abb. 2, Seite 4).
Bedenken Sie das Gewicht des Monitors. Sehen Sie ggf. Verstärkungen (größere Unterlegscheiben oder Platten) vor.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Anschlusskabel zum Monitor verlegen können.
Verwenden Sie für die Durchführung des Anschlusskabels nach Möglichkeit Originaldurchführungen oder andere Durchführungsmöglichkeiten, z. B. Lüftungsgitter. Wenn keine Durchführungen vorhanden sind, müssen Sie ein Loch von 17 mm bohren. Kontrollieren Sie vorher, ob ausreichender Frei­raum für den Bohreraustritt vorhanden ist (Abb. 2, Seite 4).
7.2.1 Montageort festlegen
Gehen Sie wie folgt vor (Abb. b, Seite 7):
Setzen Sie den Monitor auf den Monitorhalter und fixieren Sie ihn mit der
Rändelmutter.
Platzieren Sie den Monitor mit dem angebrachten Monitorhalter probe-
weise.
Zeichnen Sie die Umrisse des Monitorhalters auf das Armaturenbrett.
Nehmen Sie den Monitor vom Monitorhalter ab.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Wählen Sie den Platz des Monitors so aus, dass unter keinen Umständen (z. B. durch scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) Fahrzeuginsassen verletzt werden können.
Page 21
21
DE
M9LQ LCD-Monitor montieren
7.2.2 Monitorkabel verlegen
Falls keine Durchführungsmöglichkeiten für das Monitorkabel vorhanden
sind: Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 17 mm an der ange­zeichneten Stelle.
Ziehen Sie das Monitorkabel durch die Bohrung.
I
7.2.3 Monitorhalter an Armaturenbrett kleben
Gehen Sie wie folgt vor (Abb. c A, Seite 7):
Lösen Sie die Folie unter dem Monitorhalter.
Kleben Sie den Monitorhalter an die gewünschte Stelle.
7.2.4 Monitorhalter an Armaturenbrett schrauben
Gehen Sie wie folgt vor (Abb. c B, Seite 7):
Halten Sie den Monitorhalter innerhalb der zuvor gezeichneten Umrisse.
Markieren Sie die Bohrpunkte.
Bohren Sie an den zuvor angezeichneten Punkten jeweils ein Loch von
2mm.
Schrauben Sie den Monitorhalter mit den Blechschrauben 4 x 20 mm an.
7.2.5 Monitor befestigen
Setzen Sie den Monitor auf den Monitorhalter und fixieren Sie ihn mit der
Rändelmutter (Abb. b, Seite 7).
HINWEIS
Sie können den Monitorhalter ankleben oder mit Schrauben befestigen.
Page 22
DE
LCD-Monitor montieren M9LQ
22
7.3 Monitor elektrisch anschließen
Den Schaltplan für den LCD-Monitor finden Sie in Abb. d, Seite 8.
Nr. Bezeichnung
1 Monitor 2 Stecker des Monitorkabels 3 Buchse des Anschlusskabels 4Anschlusskabel 5 Buchse CAMERA BACK: Anschluss an Videoquelle BACK,
z. B. Rückfahrkamera
6 Buchse CAMERA RIGHT: Anschluss an Videoquelle RIGHT,
z. B. Seitenkamera
7 Buchse CAMERA LEFT: Anschluss an Videoquelle LEFT
mit Videosignalerkennung, z. B. Seitenkamera
8 Buchse CAMERA FRONT: Anschluss an Videoquelle FRONT,
mit Videosignalerkennung, z. B. Frontkamera
9 Ader (rot): Anschluss an 10 – 32 V, z. B. an den Pluspol der Zündung
(geschaltetes Plus, Klemme 15) oder den Pluspol der Batterie (Klemme 30)
10 Ader (braun): Steuersignal CAMERA B TRIGGER für Videoeingang
CAMERA BACK, z. B. für den Anschluss an den Rückfahrscheinwerfer
11 Massekabel (schwarz): Anschluss an Masse
12 Ader (blau): Steuersignal CAMERA R TRIGGER für Videoeingang
CAMERA RIGHT, z. B. Seitenkamera
13 Ader (weiß): Steuersignal CAMERA L TRIGGER für Videoeingang
CAMERA LEFT, z. B. Seitenkamera
14 Ader (grün): Steuersignal CAMERA F TRIGGER für Videoeingang
CAMERA FRONT, z. B. Frontkamera
15 Ader (gelb): Steuersignal SPLIT zur Aktivierung des Split-Screens (zwei-
geteilter Bildschirm mit zwei beliebigen Kameras, z. B. Seitenkameras auf
ein Transportband) 16 Buchse (gelb): LIVE VIDEO OUTPUT, Videoausgang 17 Buchse (weiß): AUDIO OUT, Audioausgang 18 Buchse (grün): REC V OUT, Video-Rekorderausgang 19 Buchse (schwarz): AUX AUDIO INPUT, Audioeingang
3,5 mm Klinkenbuchse
Page 23
23
DE
M9LQ LCD-Monitor montieren
A
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Verlegung der Anschlusskabel:
Um Beschädigungen am Kabel zu vermeiden, halten Sie beim Verlegen der Kabel immer ausreichend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen (Leuchten, Heizung, Lüftern usw.).
Beachten Sie beim Verlegen der Kabel (Abb. 3, Seite 4), dass diese nicht stark geknickt oder verdreht werden, – nicht an Kanten scheuern, – nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden.
7.3.1 Monitor als Rückfahrvideosystem anschließen
Gehen Sie wie folgt vor (Abb. d, Seite 8):
Verlegen Sie das Monitorkabel am Armaturenbrett.
Stecken Sie den Stecker (2) des Monitorkabels in die Buchse (3) des
Anschlusskabels (4) und verschrauben Sie beide.
A
Schließen Sie die rote und schwarze Ader des Anschlusskabels an eine
geeignete Spannungsquelle an: – Schließen Sie die rote Ader (9) an Klemme 15 (Zündung) an. – Schließen Sie die schwarze Ader (11) an Klemme 31 (Masse) an.
Wenn der Monitor beim Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert werden
soll, schließen Sie die braune Ader (10) an die Plusleitung des Rückfahr­scheinwerfers an.
I
ACHTUNG!
Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen führen immer wieder zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen von Bauteilen. Eine korrekte Kabelverlegung und Kabelverbindung ist die Grundvoraus­setzung für eine dauerhafte und fehlerfreie Funktion der nachgerüsteten Komponenten.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Achten Sie beim Anschluss an die Spannungsquelle auf die richtige Polung.
HINWEIS
Wenn am braunen Kabel (10) Spannung anliegt, wird die Rückfahrkamera aktiviert. Die Rückfahrkamera hat Vorrang.
Page 24
DE
LCD-Monitor montieren M9LQ
24
7.3.2 Steuerkabel für weitere Kameras anschließen
Die Steuerkabel dienen als Signalleitung zur Aktivierung z. B. einer Seitenkamera bei Betätigung des Blinkers.
Wenn der Monitor z. B. beim Betätigen des Blinkers aktiviert werden soll,
schließen Sie folgende Steuerkabel an eine Plusleitung der Blinker an: – blaue Ader (12) für CAMERA RIGHT (Videoquelle RIGHT), z. B. an rechte
Blinkerleitung
weiße Ader (13) für CAMERA LEFT (Videoquelle LEFT), z. B. an linke
Blinkerleitung
I
Es können bis zu vier Kameras angeschlossen werden. Diese können über deren Steuerkabel einzeln angezeigt werden. Beispielsweise kann der Monitor ein viergeteiltes Bild in der Grundeinstellung und Einzelbild bei Steuersignal anzeigen.
7.3.3 Kameras anschließen
Verbinden Sie die Buchse CAMERA BACK (5) des Anschlusskabels mit dem
Stecker der Videoquelle BACK (z. B. Rückfahrkamera).
Verbinden Sie ggf. die Buchse CAMERA RIGHT (6) des Anschlusskabels mit
dem Stecker der Videoquelle RIGHT (z. B. Seitenkamera).
Verbinden Sie ggf. die Buchse CAMERA LEFT (7) des Anschlusskabels mit
dem Stecker der Videoquelle LEFT (z. B. Seitenkamera).
Verbinden Sie ggf. die Buchse CAMERA FRONT (8) des Anschlusskabels mit
dem Stecker der Videoquelle FRONT (z. B. Frontkamera).
I
HINWEIS
Wenn am einem Steuerkabel Spannung anliegt, wird der entsprechende Videoeingang CAMERA RIGHT oder CAMERA LEFT aktiviert.
HINWEIS
Beachten Sie die Stromaufnahme des Videosystems. Die Kameras sind mit Heizungen ausgestattet. Es darf maximal ein Strom von 3 A fließen (Kameras im Heizbetrieb). Verwenden Sie bei direktem Anschluss an die Batterie einen Trennschalter. Damit können Sie das Videosystem leicht von der Batterie trennen, wenn Sie des Fahrzeug länger nicht verwenden.
Page 25
25
DE
M9LQ LCD-Monitor benutzen
7.3.4 Steuerkabel Split Screen anschließen
Der Split-Screen kann über ein beliebiges 10 – 32 V Spannungssignal aktiviert werden.
Schließen Sie das Steuerkabel SPLIT an die Leitung an, die das gewünschte
Signal überträgt. Der Split Screen zeigt zwei Kameras, die Sie im Menü „Trigger
Einstellungen“ im Bereich „Geteilter Bildschirm“ festlegen können.
8 LCD-Monitor benutzen
8.1 Monitor einschalten
Drücken Sie bei abgeschaltetem Monitor die Taste „P“, um den Monitor
einzuschalten.
Die Taste leuchtet grün.
Je nachdem, wie der Monitor angeschlossen ist, erscheint das übertragene
Bild: – Direktanschluss an die Batterie: die zuletzt ausgewählte Bildschirm-
konfiguration.
Anschluss an die Zündung: die Bildschirmkonfiguration, die im Unter-
menü „System Einstellungen“, Parameter „Autostart“ eingestellt ist.
8.2 Darstellungsmodus einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Darstellungsmodus einzustellen:
Wenn Sie den Darstellungsmodus umschalten möchten, drücken Sie die
Taste„“.
Der Monitor wechselt durch die verschiedenen Darstellungsmodi.
I
8.3 Monitor ausschalten
Drücken Sie die Taste „P“, um den Monitor auszuschalten.
Die Taste leuchtet rot.
Das Bild erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie die Kameras automatisch durchlaufen lassen möchten: siehe Kapitel „Autosuche einstellen“ auf Seite 31.
Page 26
DE
LCD-Monitor benutzen M9LQ
26
8.4 Sprache einstellen
In der Werkseinstellung ist die Sprache des Menüs auf Englisch eingestellt. Sie können die Sprache des Menüs wie folgt einstellen:
Drücken Sie die Taste „M“, um das Hauptmenü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste „S“ so oft, bis „OSD Setup“ grün hinterlegt ist.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“, um das Untermenü zu öffnen.
Drücken Sie die Taste „S“ so oft, bis „Language“ (Sprache) grün hinterlegt ist.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“ so oft, bis das Menü in der
gewünschten Sprache angezeigt wird.
8.5 Menüs benutzen
8.5.1 Menüpunkt auswählen
Drücken Sie die Taste „M“, um das Hauptmenü aufzurufen.
Die einstellbaren Untermenüs werden angezeigt (Kapitel „Hauptmenü“ auf
Seite 27).
Drücken Sie die Taste „S“, um die einzelnen Untermenüs auszuwählen.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“, um das gewählte Untermenü zu
öffnen.
Die einstellbaren Parameter werden angezeigt.
8.5.2 Parameter ändern
Drücken Sie die Taste „S“, um durch den gewünschten Parameter
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste „–“, um den Wert des ausgewählten Parameters zu
verringern.
Drücken Sie die Taste „+“, um den Wert des ausgewählten Parameters zu
erhöhen.
Page 27
27
DE
M9LQ LCD-Monitor benutzen
8.6 Hauptmenü
Im Hauptmenü werden folgende Untermenüs angezeigt:
8.7 Kamera Einstellungen
Im Untermenü Kamera Einstellungen werden die Kameras einzeln eingestellt.
Untermenü Beschreibung
Kamera Einstellungen Das Menü zum Einstellen der Kameras. Kamera Name Die Liste der Kameras und deren Anzeigename im
Normalbetrieb. OSD Einstellungen Das Menü zum Einstellen der Bildschirmanzeige. System Einstellungen Das Menü zum Einstellen des Monitors. Trigger Ei nstellung en Das Menü zum Einstellen der Trigger-Funktion. Trigger Priorität Die Prioritätenliste der Trigger-Funktion. Grundeinstellung herstellen Stellt das Gerät auf die Werkeinstellungen zurück.
Parameter Beschreibung
Kamera Die Kamera, die eingestellt werden soll (Left, Right,
Front, Back) Helligkeit Einstellung der Helligkeit des jeweiligen Kamera-
bildes (0 – 100) Kontrast Einstellung des Kontrastes des jeweiligen Kamera-
bildes (0 – 100) Farbe Einstellung der Farbe des jeweiligen Kamerabildes
(0 – 100) Farbsättigung Einstellung der Farbsättigung des jeweiligen Kamera-
bildes (0 – 100) Spiegelbild Spiegelbildfunktion der jeweiligen Kamera (Kapitel
„Spiegelbildfunktion einstellen“ auf Seite 28):
Aus: Nicht gespiegelt
H: Horizontal gespiegelt
V: Vertikal gespiegelt
H-V: Horizontal und vertikal gespiegelt
Moto-Cam Ohne Funktion
Page 28
DE
LCD-Monitor benutzen M9LQ
28
8.7.1 Spiegelbildfunktion einstellen
Sie können das Bild der Kamera spiegeln:
Wählen Sie das Untermenü „Kamera Einstellungen“, Parameter „Spiegel-
bild“.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“, um die passende Spiegelbild-
funktion einzustellen.
8.8 Kamera Name
Im Untermenü Kamera Name können den Kameras individuelle Namen gegeben werden.
Aus H
VH-V
Parameter Beschreibung
Left Anzeigename der Kamera „Left“ Right Anzeigename der Kamera „Right“ Front Anzeigename der Kamera „Front“ Back Anzeigename der Kamera „Back“ Disp Anzeige der Kameranamen im Normalmodus:
On: Kameranamen einblenden Off: Kameranamen ausblenden
Page 29
29
DE
M9LQ LCD-Monitor benutzen
8.9 OSD Einstellungen
Im Untermenü OSD Einstellungen kann die Bildschirmanzeige eingestellt werden.
Parameter Beschreibung
Distanzmarkierung Distanzmarkierung bei Steuersignal auf Ader
CAMERA B TRIGGER für die Kamera „Back“:
Ein: Distanzmarkierungen einblenden
Aus: Distanzmarkierungen ausblenden
Input scan Prüft auf angeschlossenen Kameras.
Ein: Der Monitor prüft beim Einschalten des
Monitors, an welchem Kameraanschluss eine Kamera
angeschlossen ist. Danach zeigt der Monitor im
Modus Autosuche nur die belegten Eingänge an. Der
Vorgang dauert einige Sekunden.
Aus: Der Monitor führt keine Prüfung durch. Bildabgrenzung Darstellungsart der Begrenzungslinien zwischen den
Kamerabildern (weiß, aus, schwarz, grau) Sprachen Sprache des Menüs:
English: Englisch
Francais: Französich
Nederlands: Niederländisch
Espanol: Spanisch
Deutsch: Deutsch
Italiano: Italienisch
Page 30
DE
LCD-Monitor benutzen M9LQ
30
8.10 System Einstellungen
Im Untermenü System Einstellungen kann die Bildschirmanzeige eingestellt werden.
Parameter Beschreibung
Rec-V out Ausgabesignal auf dem Rekorderausgang
Left, Right, Front, Back: Das jeweilige Kamerabild Quad: Alle vier Kameras (Abb. e, Seite 9)
Automatische Autosuche (Kapitel „Autosuche“ auf Seite 31) Verzögerung Anzeigedauer während der Autosuche
(Kapitel „Autosuche“ auf Seite 31)
Schnellanwahl Die Ansicht, die über die Taste „S“ am Monitor aufgerufen
werden kann. Wählbar sind: Left, Right, Front, Back: Das jeweilige Kamerabild Mehr-Kamera-Ansichten: (Abb. e, Seite 9)
Autostart Funktion Nach Betätigung der Zündung schaltet der Monitor in den
eingestellten Zustand. Wählbar sind: Left, Right, Front, Back: Das jeweilige Kamerabild Mehr-Kamera-Ansichten: (Abb. e, Seite 9) Standby: Der Monitor schaltet in den Standby-Betrieb
Beep Einstellung für den Bestätigungston.
An: Bestätigungston für jede Aktion über den Touch­Monitor, die Steuerungstasten oder die Fernbedienung
Aus: Bestätigungstöne aus System Videonorm (PAL/NTCS) Helligkeitsregler Die Helligkeit des Monitors.
00 – 04: Helligkeitsstufen (00: dunkel, 04: hell)
Auto: Der Helligkeitssensor steuert die Helligkeit des
Monitors
Page 31
31
DE
M9LQ LCD-Monitor benutzen
8.10.1 Autosuche
Autosuche einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Autosuche einstellen:
Wählen Sie das Untermenü „System Einstellungen“, Parameter „Auto-
matische“.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“, um die Autosuche einzuschalten.
Drücken Sie die Taste „M“ so oft, bis das Menü geschlossen ist.
Der Monitor startet den Durchlauf der Kameras in der Reihenfolge „Kamera 1
–Kamera 2 – Kamera 3 – Kamera 4“ automatisch in der voreingestellten Zeit. Nach dem ersten Durchlauf werden nur noch die Eingänge mit ange­schlossenen Kameras angezeigt. In dieser Betriebsart ist kein Ton verfügbar.
Anzeigedauer einstellen
Sie können die Anzeigedauer von 1 s bis 60 s einstellen.
Wählen Sie das Untermenü „System Einstellungen“, Parameter
„Verzögerung“.
Drücken Sie die Taste „–“, um die Anzeigedauer der Kameras zu
verringern.
Drücken Sie die Taste „+“, um die Anzeigedauer der Kameras zu erhöhen.
Autosuche beenden
Wählen Sie das Untermenü „System Einstellungen“, Parameter „Auto-
matische“.
Drücken Sie die Taste „–“ oder Taste „+“, um die Autosuche auszuschalten.
Page 32
DE
LCD-Monitor benutzen M9LQ
32
8.11 Trigger Einstellungen
Im Untermenü Trigger Einstellungen kann die Trigger-Funktion konfiguriert werden.
8.12 Trigger Priorität
Im Untermenü Trigger Priorität kann die Priorität der einzelnen Trigger festgelegt werden. Werden mehrere Trigger gleichzeitig ausgelöst, wird das Kamerabild des Triggers mit der höheren Priorität angezeigt.
1 Priorität: Höchste Priorität ...
5 Priorität: Niedrigste Prioriät
Zur Verfügung stehen die Trigger Left, Right, Front, Back, SPLIT.
8.12.1 Priorität einstellen
Bei der Einstellung der Priorität wird die Liste der verfügbaren Trigger immer weiter eingeschränkt.
Stellen Sie die Trigger mit absteigender Priorität ein, beginnend bei
Priorität 1.
Parameter Beschreibung
Seitenansicht Anzeige bei Steuersignal CAMERA L TRIGGER oder
CAMERA R TRIGGER.
Single: Das jeweilige Kamerabild Split: Das jeweilige Kamerabild und Kamerabild „Back“
Rückfahrbild Anzeige bei Steuersignal CAMERA B TRIGGER.
Back: Kamerabild „Back“ Tr i pl e : Kamerabilder „Back“, „Left“, „Right“
Trigger Verzögerung Zeitspanne, die die letzte Trigger-Ansicht angezeigt wird,
nachdem kein Trigger mehr Signal hat.
Geteilter Bildschirm Anzeige bei Steuersignal auf Ader SPLIT
Links Das Kamerabild, das auf der linken Seite angezeigt werden
soll. Left, Right, Front, Back: Das jeweilige Kamerabild
Rechts Das Kamerabild, das auf der rechten Seite angezeigt werden
soll. Left, Right, Front, Back: Das jeweilige Kamerabild
Audio Die Kamera, von der das Audiosignal übertragen werden
soll. Left, Right, Front, Back: Das Audiosignal der jeweiligen
Kamera
Page 33
33
DE
M9LQ LCD-Monitor pflegen und reinigen
9 LCD-Monitor pflegen und reinigen
A
Reinigen Sie den Monitor gelegentlich mit einem feuchten, weichen Tuch.
10 Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollte das Produkt defekt sein, wen­den Sie sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler.
Zur Reparatur- bzw. Gewährleistungsbearbeitung müssen Sie Folgendes ein­schicken:
defekte Komponenten,
eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum,
einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
11 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
M
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Keine scharfen oder harten Mittel zur Reinigung verwenden, da dies zu einer Beschädigung des Monitors führen kann.
Entfernen Sie die Kabel, bevor Sie den Monitor reinigen, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommen kann.
Page 34
DE
Technische Daten M9LQ
34
12 Technische Daten
M9LQ
Art.-Nr.: 9600000060 Typ: Color TFT LCD Displaygröße: 9" (22,7 cm) Helligkeit: ca. 350 cd/m² Displayauflösung H x V: 800 x 480 Pixel Fernsehnorm: PAL/NTSC (automatische Umschaltung) Betriebsspannung: 10 – 32 Vg Leistung: maximal 16 W Betriebstemperatur: –20 °C bis 70 °C Lagertemperatur: –25 °C bis 80 °C Luftfeuchtigkeit: maximal 85 % Vibrationsfestigkeit: 5 g Abmessungen (BxHxT): 234x158x40mm Gewicht: 800 g Zulassungen:
9
Page 35
35
EN
M9LQ
Please read this instruction manual carefully before installation and first use, and store it in a safe place. If you pass on the product to another person, hand over this instruction manual along with it.
Table of contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2 Safety and installation instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.1 Function description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2 Operating elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7 Installing the LCD monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.1 Tools required . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.2 Installing the monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.3 Connecting the monitor electrically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8 Using the LCD monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.1 Switching on the monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.2 Setting the display mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.3 Switching off the monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.4 Set the language. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.5 Using menus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.6 Main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.7 Camera setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.8 Camera name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.9 OSD setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.10 System setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.11 Trigger setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.12 Trigger priority . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9 Cleaning and caring for the LCD monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
10 Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
11 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
12 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Page 36
EN
Explanation of symbols M9LQ
36
1 Explanation of symbols
!
A
I
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to injury.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
Page 37
37
EN
M9LQ Safety and installation instructions
2 Safety and installation instructions
Please observe the prescribed safety instructions and stipulations from the vehicle manufacturer and service workshops.
The manufacturer accepts no liability for damage in the following cases:
Faulty assembly or connection
Damage to the product resulting from mechanical influences and excess volt-
age
Alterations to the product without express permission from the manufacturer
Use for purposes other than those described in the operating manual
A
Therefore, please observe the following instructions:
When working on the following cables, only use insulated cable terminals, plugs and flat sockets: – 30 (direct supply from positive battery terminal) – 15 (connected positive terminal, behind the battery) – 31 (return cable from the battery, earth) – Reversing light
Do not use porcelain wire connectors.
Use a crimping tool (fig. 1 11, page 3) to connect the wires.
Screw the cable when connecting terminal 31 (earth)
Screw on the cable using a cable terminal and serrated washer to one of
the vehicle's earth bolts or
Screw the cable to the bodywork using a cable terminal and a
self-tapping screw
Make sure there is a good earth connection.
NOTICE! Beware of damage
To prevent the risk of short circuits, always disconnect the negative terminal of the vehicle's electrical system before working on it. If the vehicle has an additional battery, its negative terminal should also be disconnected.
Inadequate supply cable connections could result in short circuits, causing: – Cable fires – The airbag being triggered – Damage to electronic control equipment – Electrical malfunctions (indicators, brake light, horn, ignition, lights)
Page 38
EN
Safety and installation instructions M9LQ
38
If you disconnect the negative terminal of the battery, all data stored in the volatile memories will be lost.
The following data must be reset, depending on the vehicle equipment options: – Radio code – Vehicle clock – Timer – On-board computer – Seat position
You can find instructions for making these settings in the operating manual.
Observe the following installation instructions:
!
CAUTION!
Secure the monitor in such a way that it cannot become loose under any circumstances (sudden braking, accidents) and cause injuries to the occupants of the vehicle.
Do not attach the monitor in the air bag deployment path, as this could cause injury if the airbags are triggered.
Observe the following instructions when working with electrical parts:
A
NOTICE!
When testing the voltage in electrical cables, only use a diode test lamp (fig. 1 1, page 3) or a voltmeter (fig. 1 2, page 3). Test lamps with a bulb (fig. 1 3, page 3) consume excessive current which can damage the vehicle's electronic system.
When making electrical connections (fig. 3, page 4), ensure that: they are not kinked or twisted – they do not rub on edges – they are not laid in sharp-edged ducts without protection.
Insulate all connections.
Secure the cables against mechanical wear by using cable binders or
insulating tape, for example on existing cables.
Page 39
39
EN
M9LQ Safety and installation instructions
Observe the following instructions when handling the LCD monitor:
!
CAUTION!
People (including children) whose physical, sensory or mental capacities or whose lack of experience or knowledge prevent them from using this product safely should not use it without the supervision or instruction of a responsible person.
Do not open the monitor (fig. 4, page 4).
Do not immerse the monitor in water (fig. 5, page 4); the monitor is not
waterproof.
The monitor must not impair your vision when driving (fig. 8, page 4).
Do not operate the monitor with wet hands.
Do not operate the monitor if the housing has been damaged.
A
NOTICE!
Connect it to the correct voltage.
Do not use the monitor in areas which
Are subjected to direct sunlight, – Are subject to strong temperature fluctuations, – Have high levels of humidity, – Are poorly ventilated, – Are dusty or oily.
Do not press against the LCD display.
Do not drop the monitor.
If you use the monitor in vehicles, the vehicle should be running during
operation to prevent the starter battery from discharging.
The picture quality can be impaired in the vicinity of electromagnetic fields. For this reason do not mount the monitor near loudspeakers.
Page 40
EN
Scope of delivery M9LQ
40
3 Scope of delivery
4 Accessories
Available as accessories (not included in the scope of delivery):
5 Intended use
The PerfectView M9LQ LCD monitor (ref. no. 9600000060) is primarily intended for use in vehicles. It can be used to connect cameras (e.g. a reversing video system) or other video sources.
The LCD monitor is designed for use in all vehicles.
The LCD monitor has been designed for commercial use.
No. in
fig. 9,
page 5
Quantity Description
11Monitor 24Knurled screw 31Retaining bracket 41Connection cable 51Sun guard 61Monitor bracket – Fastening material – 1 Installation and operating manual
Description Ref. no.
IR remote control 9102200199
Page 41
41
EN
M9LQ Technical description
6 Technical description
6.1 Function description
The LCD monitor can be connected to up to four cameras (e.g. reversing video systems) or other video sources (e.g. DVD players). It is possible to switch back and forth between video sources. The integrated quad module can display all four camera images at the same time.
The monitor can be operated using sensor buttons or using the touchscreen.
The monitor features control cables which allow the cameras to be activated automatically.
Up to four cameras can be connected to the monitor. The following cameras can be used (fig. 0, page 5):
PerfectView CAM55
PerfectView CAM60
PerfectView CAM 80 may only be connected using the PerfectView AMP100
connection box.
This monitor also features an adjustable distance indicator in the display which is activated automatically when the reverse gear (CAMERA BACK) is engaged.
The monitor display is protected from glare by the detachable sun visor.
Page 42
EN
Technical description M9LQ
42
6.2 Operating elements
The following control elements are located on the monitor:
No. in
fig. a,
page 6
Description
1 Touchscreen for displaying images and operating the monitor 2 Sensor for IR remote control (accessory) 3 P Switches the monitor on and off.
The button lights up red when the monitor is in standby. It lights up green when the monitor is switched on.
4–1.Reduces the volume.
2. Calls up the parameters to be set.
3. Reduces the value of the selected parameter if a menu is opened.
5 + 1. Increases the volume.
2. Calls up the parameters for setting.
3. Increases the value of the selected parameter if a menu is opened.
6 1. In normal mode, switches through all the available video
sources.
2. In the “Camera name” menu, skips through the positions of the respective camera name. The marked point is highlighted in green and can be edited.
7 M 1. Displays or hides the main menu.
2. Returns to the higher menu level.
8 S 1. In normal mode, switches back to quick selection.
2. Scrolls through the menu items in the menu.
9 Sensor window for the dimmer function.
The brightness of the display is automatically adapted to the ambi-
ent light. 10 Loudspeaker 11 Groove for monitor bracket 12 Monitor cable plug
Page 43
43
EN
M9LQ Technical description
The monitor can be operated using the touch display:
Button Description
MODE
In normal mode, switches through all the available video sources.
JUMP
Switches to the quick selection.
Opens the volume control.
No function assigned
No function assigned
1. Displays or hides the main menu.
2. Returns to the higher menu level. Scrolls through the menu items in the menu.
1. Reduces the volume.
2. Calls up the parameters to be set.
3. Reduces the value of the selected parameter if a menu is opened.
1. Increases the volume.
2. Calls up the parameters for setting.
3. Increases the value of the selected parameter if a menu is opened.
Page 44
EN
Installing the LCD monitor M9LQ
44
7 Installing the LCD monitor
7.1 Tool s r eq uired
For installation and assembly you will need the following tools (fig. 1, page 3):
Measuring ruler (4)
Centre punch (5)
Hammer (6)
Drill head set (7)
Drill (8)
Screwdriver (9)
To establish and test the electrical connection, the following tools are required (fig. 1, page 3):
Diode test lamp (1) or voltmeter (2)
Heat shrinking sleeve
Hot air blower (10)
Crimping tool (11)
Soldering iron (optional) (12)
Solder (optional) (13)
Insulating tape (14)
Cable bushing sleeves (optional)
To fasten the cables, you may require additional cable binders.
Page 45
45
EN
M9LQ Installing the LCD monitor
7.2 Installing the monitor
!
Observe the following installation instructions:
Select an installation location that provides an unobstructed view of the
monitor (fig. 6 and fig. 7, page 4).
Never install the monitor in areas where your head could hit it or in the airbag deployment path. This could cause injury if the airbag opens.
The monitor must not impair your vision when driving (fig. 8, page 4).
The installation location should be flat.
Check that there is sufficient space underneath the installation location to
attach the washers and nuts.
Check beforehand that there is sufficient space on the other side for the drill head to come out (fig. 2, page 4).
Bear in mind the weight of the monitor. Provide reinforcement if necessary (larger washers or plates).
Make sure you can lay the connection cable to the monitor.
If possible, use original ducts for laying the connection cable or other suitable
options, such as ventilation grilles. If there are no existing ducts, you must drill a hole of 17 mm. Check beforehand that there is sufficient space on the other side for the drill head to come out (fig. 2, page 4).
7.2.1 Choosing the installation location
Proceed as follows (fig. b, page 7):
Set the monitor on the monitor bracket and secure it with the knurled nut.
Position the monitor with the attached monitor bracket provisionally.
Mark the outlines of the monitor bracket on the dashboard.
Take the monitor off the monitor bracket.
CAUTION! Beware of injury
Select the location of the monitor so that it cannot injure the passengers in the vehicle under any circumstances (e.g. sudden braking, road traffic accidents).
Page 46
EN
Installing the LCD monitor M9LQ
46
7.2. 2 Lay i ng the moni tor c abl e
If there are no suitable options available for laying the monitor cable:
Drill a hole with a diameter of 17 mm in the position marked.
Pull the monitor cable through the drill hole.
I
7.2.3 Sticking the monitor bracket onto the dashboard
Proceed as follows (fig. c A, page 7):
Remove the film from under the monitor bracket.
Stick the monitor bracket to the position of your choice.
7.2.4 Screwing the monitor bracket onto the dashboard
Proceed as follows (fig. c B, page 7):
Hold the monitor bracket within the outlines marked beforehand.
Mark drilling points.
Drill the holes, with 2 mm, at each of the markings.
Screw the monitor holder on using 4 x 20 mm self-tapping screws.
7.2.5 Fastening the monitor
Set the monitor on the monitor bracket and secure it with the knurled nut
(fig. b, page 7).
NOTE
You can fasten the monitor bracket using adhesive or screws.
Page 47
47
EN
M9LQ Installing the LCD monitor
7.3 Connecting the monitor electrically
The circuit diagram for the LCD monitor can be found in fig. d, page 8:
No. Description
1Monitor 2 Monitor cable plug 3 Socket for connection cable 4 Connection cable 5 CAMERA BACK socket: Connection to BACK video source,
e.g. reversing camera
6 CAMERA RIGHT socket: Connection to RIGHT video source, e.g. side
camera
7 CAMERA LEFT socket: Connection to LEFT video source
with video signal detection, e.g. side camera
8 CAMERA FRONT socket: Connection to FRONT video source
with video signal detection, e.g. front camera
9 Wire (red) Connection to 10 – 32 V, e.g. to the positive pole of the
ignition (connected positive, terminal 15) or the positive pole of the battery (terminal 30)
10 Wire (brown): CAMERA B TRIGGER control signal for CAMERA BACK
video input, such as for connecting the reversing light
11 Earth cable (black): Connection to earth
12 Wire (blue): CAMERA R TRIGGER control signal for CAMERA RIGHT
video input, e.g. side camera
13 Wire (white): CAMERA L TRIGGER control signal for CAMERA LEFT video
input, e.g. side camera
14 Wire (green): CAMERA F TRIGGER control signal for CAMERA FRONT
video input, e.g. front camera
15 Wire (yellow): SPLIT control signal for activating the split-screen (screen is
divided into two parts with any two cameras, e.g. side cameras on one
transport belt) 16 Socket (yellow): LIVE VIDEO OUTPUT, video output 17 Socket (white): AUDIO OUT, audio output 18 Socket (green): REC V OUT, video recorder output 19 Socket (black): AUX AUDIO INPUT, audio input 3.5 mm clip socket
Page 48
EN
Installing the LCD monitor M9LQ
48
A
Observe the following instructions when laying the connection cable:
To prevent damage to the cables, when laying them ensure that there is always sufficient distance to vehicle components which can become hot (lights, heaters, ventilators etc.).
When laying the cables (fig. 3, page 4), make sure: they are not kinked or twisted – they do not rub on edges – they are not laid in sharp-edged ducts without protection.
7.3.1 Connecting the monitor as a reversing video system
Proceed as follows (fig. d, page 8):
Lay the monitor cable on the dashboard.
Insert the plug (2) of the monitor cable in the socket (3) of the connection
cable (4) and secure them both.
A
Connect the red and black wires of the connection cable to a suitable voltage
supply: – Connect the red wire (9) to terminal 15 (ignition). – Connect the black wire (11) to terminal 31 (earth).
If the monitor is to be activated when reverse gear is selected, connect the
brown wire (10) to the positive cable of the reversing light.
I
NOTICE!
Cables and connections that are not properly installed will cause malfunctions or damage to components. Correct installation of cables and connections ensures lasting and trouble-free operation of the retrofitted components.
NOTICE! Risk of damage
Make sure the polarity is correct when connecting to a voltage source.
NOTE
If voltage is present in the brown wire (10), the reversing camera will be activated automatically. The reversing camera has priority.
Page 49
49
EN
M9LQ Installing the LCD monitor
7.3.2 Connecting control cables for additional cameras
The control cables are used as a signal cable for the activation of a side camera when the indicator is flashing, for example.
If the monitor is to be activated e.g. when the indicator is flashing, connect
the following control cable to a positive cable of the indicator: – blue wire (12) for CAMERA RIGHT ( RIGHT video source) e.g. to the right
indicator cable
white wire (13) for CAMERA LEFT ( LEFT video source) e.g. to the left
indicator cable
I
Up to fours cameras can be connected. These can be displayed individually through the control cable. For example, the monitor can display a four split screen by default and individual screens with control signal.
7.3.3 Connecting the cameras
Connect the CAMERA BACK socket (5) of the connection cable with the plug
of the BACK video source (e.g. reversing camera).
Connect the CAMERA RIGHT socket (6) of the connection cable with the
plug of the RIGHT video source (e.g. side camera).
Connect the CAMERA LEFT socket (7) of the connection cable with the plug
of the LEFT video source (e.g. side camera).
Connect the CAMERA FRONT socket (8) of the connection cable with the
plug of the FRONT video source (e.g. front camera).
I
7.3.4 Connecting the split screen control cable
The split screen can be activated via any 10 – 32 V voltage signal.
Connect the SPLIT control cable to the line which transmits the required
signal. The split screen shows two cameras, which can be set in the “Trigger setup”
menu at “Split screen”.
NOTE
If voltage is present in the control cable, the respective CAMERA RIGHT video input or CAMERA LEFT video input is activated.
NOTE
Observe the power consumption of the video system. The cameras are equipped with heaters. A maximum current of 3 A can flow (cameras in heating mode). Use a disconnector switch for direct connection to the battery. This allows you to disconnect the video system from the battery easily if you are no longer using the vehicle.
Page 50
EN
Using the LCD monitor M9LQ
50
8 Using the LCD monitor
8.1 Switching on the monitor
If the monitor is switched off, press the “P” button to switch the monitor on.
The button lights up green.
Depending on how the monitor is connected, the image appears:
directly connected to the battery: the previous screen configuration
selected
connected to the ignition: the screen configuration set in the “System
setup” sub-menu, “Power on” parameter.
8.2 Setting the display mode
To set the display mode, proceed as follows:
If you would like to switch to a display mode, press the “ ” button.
The monitor runs through the different display modes.
I
8.3 Switching off the monitor
Press the “P” button to switch off the monitor.
The button lights up red.
The picture disappears.
8.4 Set the language
The language in the menu is English by default. You can set the menu language as follows:
Press the “M” button to open the main menu.
Press the “S” button until “OSD setup” is highlighted in green.
Press the “–” button or the “+” button to open the sub-menu.
Press the “S” button until “Language” is highlighted in green.
Press the “–” button or the “+” until the menu in the required language
appears.
NOTE
If you want the cameras to run automatically: see chapter “Setting the auto­matic search” on page 56.
Page 51
51
EN
M9LQ Using the LCD monitor
8.5 Using menus
8.5.1 Selecting menu items
Press the “M” button to open the main menu.
The sub-menus to be set are displayed (chapter “Main menu” on page 51).
Press the “S” button to select the individual sub-menus.
Press the “–” button or the “+” button to open the required sub-menu.
The parameters to be set appear.
8.5.2 Changing Parameters
Press the “S” button to call up the required parameter.
Press the “–” button to reduce the value of the selected parameter.
Press the “+” button to increase the value of the selected parameter.
8.6 Main menu
In the main menu, the following sub-menus are displayed:
Sub-menu Description
Camera setup The menu for making camera settings. Camera name The list of cameras and their display names in normal
mode. OSD setup The menu for making screen display settings. System setup The menu for making monitor settings. Trigger setup The menu for making trigger function settings. Trigger priority The priority list for the trigger function. Reset all Restores the device to the default settings.
Page 52
EN
Using the LCD monitor M9LQ
52
8.7 Camera setup
The cameras can be individually set in the camera setup sub-menu.
Parameter Description
Camera The camera which is to be set (Left, Right, Front, Back) Brightness Adjusting the brightness of the respective camera
image (0 – 100)
Contrast Adjusting the contrast of the respective camera
image (0 – 100)
Color Adjusting the colour of the respective camera image
(0 – 100)
Tint Adjusting the colour saturation of the respective
camera image (0 – 100)
Mirror Mirror image of the respective camera
(chapter “Setting the mirror function” on page 53):
Off: Not reflected H: Reflected horizontally V: Reflected vertically H-V: Reflected horizontally and vertically
Moto-Cam No function assigned
Page 53
53
EN
M9LQ Using the LCD monitor
8.7.1 Setting the mirror function
You can reflect the camera image:
Select the “Camera setup” sub-menu, “Mirror” parameter.
Press the “–” button or “+” button to set the appropriate mirror image
function.
8.8 Camera name
In the camera name sub-menu, you can specify the name of the cameras individually.
Off H
VH-V
Parameter Description
Left Display name of the “Left” camera Right Display name of the “Right” camera Front Display name of the “Front” camera Back Display name of the “Back” camera Disp Display of the camera names in normal mode:
On: Show camera names
Off: Hide camera names
Page 54
EN
Using the LCD monitor M9LQ
54
8.9 OSD setup
In the OSD setup sub-menu, the screen display settings can be made.
Parameter Description
Scale Distance marking for control signal on CAMERA B
TRIGGER wire for the “Back” camera:
On: Show distance markings Off: Hide distance markings
Input scan Checks the connected cameras.
On: When the monitor is switched on, it scans to find out which camera input has a camera
connected. Then the monitor shows only those inputs which are occupied in the automatic search mode. This takes a few seconds.
Off: The monitor does not perform a scan.
Boundary Display type of the boundary lines between the
camera images (white, off, black, grey)
Languages Menu language:
English: English French: French Dutch: Dutch Spanish: Spanish German: German Italian: Italian
Page 55
55
EN
M9LQ Using the LCD monitor
8.10 System setup
In the system setup sub-menu, the screen display settings can be made.
Parameter Description
Rec-V out Output signal on the recording output
Left, Right, Front, Back: The respective camera image Quad: All four cameras (fig. e, page 9)
Autoscan Auto search (chapter “Automatic search” on page 56) Scan delay Display time while during auto search
(chapter “Automatic search” on page 56)
Jump key The display can be opened by pressing the “S” button on
the monitor. The following can be selected: Left, Right, Front, Back: The respective camera image More camera displays: (fig. e, page 9)
Power on Once the ignition is on, the monitor switches into the set
mode. The following can be selected: Left, Right, Front, Back: The respective camera image More camera displays: (fig. e, page 9) Standby: The monitor switches to standby.
Beep Setting for confirmation signal.
On: Confirmation signal for any action using the touch monitor, the control buttons or the remote control
Off: Confirmation signals off System Video standard (PAL/NTCS) Dimmer The brightness of the monitor.
00 – 04: Brightness levels (00: dark, 04: bright)
Auto: The brightness sensor controls the brightness of the
monitor.
Page 56
EN
Using the LCD monitor M9LQ
56
8.10.1 Automatic search
Setting the automatic search
Proceed as follows to set the automatic search:
Select the “System setup” sub-menu, “Autoscan” parameter.
Press the “–” button or the “+” button to open the automatic search.
Press the “M” button until the menu closes.
The monitor starts the cameras in the order “Camera 1 – Camera 2 –
Camera 3 – Camera 4” automatically in the preset time. After the first run through, only the inputs with connected cameras are shown. No sound is available in this operating mode.
Setting the display time
You can set the display time from 1 to 60 seconds.
Select the “System setup” sub-menu, “Scan delay” parameter.
Press the “–” button to reduce the camera display time.
Press the “+” button to increase the camera display time.
Quitting the automatic search
Select the “System setup” sub-menu, “Autoscan” parameter.
Press the “–” button or the “+” button to switch off the automatic search.
Page 57
57
EN
M9LQ Using the LCD monitor
8.11 Trigger setup
In the trigger setup sub-menu the trigger function can be configured.
8.12 Trigger priority
In the trigger priority sub-menu the priority of the individual triggers can be defined. If several triggers are set off, the camera image with the highest priority is shown.
1st priority: Highest priority ...
5th priority: Lowest priority
The Left, Right, Front, Back, SPLIT triggers are available.
8.12.1 Setting priorities
When setting a priority, the list of available triggers becomes more restricted.
Set the trigger with decreasing priority, beginning with the first priority.
Parameter Description
Turn image Display at control signal CAMERA L TRIGGER or CAMERA R
TRIGGER.
Single: The respective camera image Split: The respective camera image and “Back” camera
image
Rear image Display at control signal CAMERA B TRIGGER.
Back: “Back” camera image Tr i pl e : “Back”, “Left”, “Right” camera images
Trigger delay Time period that the last trigger display is shown, after which
no other trigger had a signal.
Split screen Display at control signal on SPLIT wire.
Left The camera image which should be shown on the left side.
Left, Right, Front, Back: The respective camera image
Right The camera image which should be shown on the right side.
Left, Right, Front, Back: The respective camera image
Audio The camera from which the audio signal should be
transmitted. Left, Right, Front, Back: The audio signal of the respective
camera
Page 58
EN
Cleaning and caring for the LCD monitor M9LQ
58
9 Cleaning and caring for the LCD monitor
A
Clean the monitor with a soft, damp cloth from time to time.
10 Warranty
The statutory warranty period applies. If the product is defective, please contact the manufacturer's branch in your country (see the back of the instruction manual for the addresses) or your retailer.
For repair and guarantee processing, please send the following items:
Defect components
A copy of the receipt with purchasing date
A reason for the claim or description of the fault
11 Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins
wherever possible.
M
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the appli­cable disposal regulations.
NOTICE! Beware of damage
Do not use sharp or hard objects for cleaning, as these may damage the monitor.
Remove the cable before cleaning the monitor to prevent short circuiting.
Page 59
59
EN
M9LQ Technical data
12 Technical data
M9LQ
Ref. no.: 9600000060 Type: Colour TFT LCD Display size: 9" (22.7 cm) Brightness: Approx. 350 cd/m² Display resolution, H x V: 800 x 480 pixels Video standard: PAL/NTSC (automatic switching) Operating voltage: 10 – 32 Vg Output: Max. 16 W Operating temperature: -20 °C to 70 °C Storage temperature: -25 °C to 80 °C Relative humidity: Max. 85 % Vibration resistance: 5 g Dimensions (W x H x D): 234 x 158 x 40 mm Wei ght : 80 0 g Certifications:
9
Page 60
AUSTRALIA Dometic Australia Pty. Ltd.
1 John Duncan Court Varsity Lakes QLD 4227
1800 212121+61 7 55076001
Mail: sales@dometic-waec o.com.au
AUSTRIA Dometic Austria GmbH
Neudorferstraße 108 A-2353 Guntramsdorf
+43 22 36 908070+43 2236 90807060
Mail: info@dometic.at
BENELUX Dometic Branch Office Belgium
Zincstraat 3 B-1500 Halle
+32 2 3598040+32 2 3598050
Mail: info@dometic.be
BRAZIL Dometic DO Brasil LTDA
Avenida Paulista 1754, conj. 111 SP 01310-920 Sao Paulo
+55 11 3251 3352+55 11 3251 3362
Mail: info@dometic.com.br
DENMARK Dometic Denmark A/S
Nordensvej 15, Taulov DK-7000 Fredericia
+45 75 585966+45 75586307
Mail: info@dometic.dk
FINLAND Dometic Finland OY
Mestarintie 4 FIN-01730 Vantaa
+358 2 0 7413220+358 9 7593700
Mail: info@dometic.fi
FRANCE Dometic SAS
ZA du Pré de la Dame Jeanne B.P. 5 F-60128 Plailly
+33 3 44633525+33 3 44633518
Mail : vehiculesdeloisir s@dometic.fr
HONG KONG Dometic Group Asia Pacific
Suites 2207-11 · 22/F · Tower 1 The Gateway · 25 Canton Road, Tsim Sha Tsui · Kowloon
+852 2 4611386+852 2 4665553
Mail: info@waeco.com.hk
HUNGARY Dometic Zrt. Sales Office
Kerékgyártó u. 5. H-1147 Budapest
+36 1 468 4400+36 1 468 4401
Mail: budapest@dometic.hu
ITALY Dometic Italy S.r.l.
Via Virgilio, 3 I-47122 Forlì (FC)
+39 05 43 754901+39 0543 754983
Mail: vendite@dometic.it
JAPAN Dometic KK
Maekawa-Shibaura, Bldg. 2 2-13-9 Shibaura Minato-ku Tokyo 108-0023
+81 3 5445 3333+81 3 5445 3339
Mail: info@dometic.jp
MEXICO Dometic Mx, S. de R. L. de C. V.
Circuito Médicos No. 6 Local 1 Colonia Ciudad Satélite CP 53100 Naucalpan de Juárez Estado de México
+52 55 5374 4108+52 55 5393 4683
Mail: info@dometic.com.mx
NETHERLANDS Dometic Benelux B.V.
Ecustraat 3 NL-4879 NP Etten-Leur
+31 76 5029 000+31 76 5029019
Mail: info@dometic.nl
NEW ZEALAND Dometic New Zealand Ltd.
Unite E, The Gate 373 Neilson Street Penrose 1, Auckland
+64 9 6 22 1490+64 9 622 1573
Mail: customerservices@dometic.co.nz
NORWAY Dometic Norway AS
Østerøyveien 46 N-3232 Sandefjord
+47 334 28450+47 33428459
Mail: firmapost@dometic.no
POLAND Dometic Poland Sp. z o.o.
Ul. Puławska 435A PL-02-801 Warszawa
+48 22 414 3200+48 22 414 3201
Mail: info@dometic.pl
PORTUGAL Dometic Spain, S.L.
Branch Office em Portugal Rot. de São Gonçalo nº 1 – Esc. 12 2775-399 Carcavelos
+351 219 24 4 173+351 219 243 206
Mail: info@dometic.pt
RUSSIA Dometic RUS LLC
Komsomolskaya square 6-1 RU-107140 Moscow
+7 495 780 79 39+7 495 916 56 53
Mail: info@dometic.ru
SINGAPORE Dometic Pte Ltd
18 Boon Lay Way 06–140 Trade Hub 21 Singapore 609966
+65 679 5 3177+65 6862 6620
Mail: dometic@dometic.com.sg
SLOVAKIA Dometic Slovakia s.r.o. Sales Office Bratislava
Nádražná 34/A 900 28 Ivánka pri Dunaji /+421 2 45 529 680 Mail: bratislava@dometic.com
SOUTH AFRICA Dometic (Pty) Ltd. Regional Office South Africa & Sub-Saharan Africa
2 Avalon Road West Lake View Ext 11 Modderfontein 1645 Johannesburg
+27 11 4504978+27 11 4504976
Mail: info@dometic.co.za
SPAIN Dometic Spain S.L.
Avda. Sierra del Guadarrama, 16 E-28691 Villanueva de la Cañada Madrid
+34 902 111 042+34 900 100 245
Mail: info@dometic.es
SWEDEN Dometic Scandinavia AB
Gustaf Melins gata 7 S-42131 Västra Frölunda
+46 31 7341100+46 31 7341101
Mail: info@dometicgroup.se
SWITZERLAND Dometic Switzerland AG
Riedackerstrasse 7a CH-8153 Rümlang
+41 44 8187171+41 44 8187191
Mail: info@dometic.ch
UNITED ARAB EMIRATES Dometic Middle East FZCO
P. O. Box 17860 S-D 6, Jebel Ali Freezone Dubai
+971 4 883 3 858+971 4 883 3868
Mail: info@dometic.ae
UNITED KINGDOM Dometic UK Ltd.
Dometic House, The Brewery Blandford St. Mary Dorset DT11 9LS
+44 344 626 0133+44 344 626 0143
Mail: customerservices@dometic.co.uk
USA Dometic RV Division
1120 North Main Street Elkhart, IN 46515 +1 574-264- 2131
GERMANY Dometic WAECO International GmbH
Hollefeldstraße 63 · D-48282 Emsdetten +49 (0) 2572 879-195 · +49 (0) 2572 879-322 Mail: info@dometic-waeco.de
www.dometic.com
4445101601 07/2016
Loading...