Dometic RA0650, EA0300C, EA0600C, EA0610C, EA3100 User Manual [de]

...
Page 1
207.4460.02
EA0300C EA0600C EA0610C EA3100 EA0301C EA0601C EA0611C EA3200 EA0302C EA0602C EA0612C EA3210
ENGLISH ENGLISH
FRENCH FRANÇAIS
DUTCH NEDERLANDS
GERMAN DEUTSCH
NORWEGIAN NORSK
DANISH DANSKE
FINISH SUOMENKJELINEN VERSIO
SPANISH ESPAÑOL
PORTUGUESE
PORTOGUÈS
ITALY
ITALIANO
2...7
8...11
12...15
16...19
20...22
23...25
26...29
30...32
33...36
37...40
41...46
USER'S HANDBOOK
NOTICE D'UTILISATION
HANDLEIDING
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUKSANVISNING
BETJENINGSVEJLEDNING
HÄNDBOK
KÄYTTÖOHJE
MANUAL
MANUAL
MANUALE
Page 2
16
GEBRAUCHSANWEISUNG UND INSTALLATIONSANWEISUNG
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren neuen Kühlschrank in Betrieb nehmen. ACHTUNG: Sollte dieses Gerät ein größeres ersetzen, welches verschrottet werden soll, so entfernen Sie vorher die Tür, um zu verhindern, daß sich ein Kind beim Spielen im Gerät einschließt.
EINBAUANWEISUNGEN
Das Kühlgerät ist mit einem Absorberaggregat ausgerüstet, welches absolut geräuschlos arbeitet. Es ist zur freien Aufstellung bestimmt, kann jedoch auch unter Beachtung nachfolgender Einbauanweisungen eingebaut werden. Damit das Gerät einwandfrei funktioniert und maximale Kühlleistung bringt, müssen folgende Hinweise unbedingt beachtet werden:
1) ausreichende Frischluftzufuhr von unten
2) gute, stauungsfreie Wärmeableitung oberhalb des Kühlaggregates
3) fester waagerechter Stand des Kühlschrankes.
Beim Einbau des Gerätes sollen Sie darauf achten, daß dieses später ohne Beschädigung des Möbels gegebenenfalls wieder ausgebaut werden kann. Der Kühlschrank muß so weit in das Möbel hineingeschoben werden, daß das gesamte Aggregat in den Lüftungsschacht hineinragt. Die Belüftung darf nicht durch einen Heizkörper, ein Fernsehgerät oder eine andere Hitzequelle beeinflußt werden. Zwei Kühlschränke sollten nicht übereinander eingebaut werden, wenn nicht für jedes Gerät eine individuelle Belüftung vorhanden ist. Nachfolgend einige Beispiele für den Einbau des Kühlschrankes, wobei alle angegebenen Maße Mindestmaße sind. Beim Einbau in ein offenes Regal, Bild 1 Seite 47, genügt es, wenn der Lüftungsschacht 105 mm tief ist. Damit dies gewährleistet ist, kann man an der Möbelschrankrückwand 105 mm lange Distanzstifte anbringen. Auch in diesem Falle muß das ganze Aggregat in den Lüftungsschacht hineinragen. Bei Schränken mit Füßen wird die Luftzirkulation noch begünstigt. Beim Einbau in einen Wandschrank, Bilder 2-3 Seite 47, muß der Luftzufuhrschacht der Breite des Kühlschrankes entsprechen sowie über und hinter dem Kühlschrank mindestens 105 mm betragen. Die Öffnungen sind normalerweise mit Gittern von mindestens 200 cm2 zu versehen.
Türanschlag und Dekorplatte
Der von Ihnen gewählte Standort des Kühlschrankes könnte möglicherweise einen Wechsel des Türanschlages erforderlich machen. In diesem Falle sehen Sie bitte Seite 18. Die Dekorplatte Ihres Kühlschrankes läßt sich abnehmen und durch eine andere, zu Ihrer Innenausstattung passende ersetzen. (Sie wird nicht von Electrolux geliefert.) Sehen Sie hierzu bitte Seite 18.
Anschluß und Betrieb
Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Vor der Inbetriebnahme kontrollieren Sie bitte, ob die auf dem Typenschild (im Innenbehälter oben links) angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
INBETRIEBNAHME DES KÜHLSCHRANKS
Zur Inbetriebnahme Kühlschrank in die Steckdose einstecken, Stromzufuhr einschalten und das Thermostat im Inneren des Kühlschranks auf 3 oder 4 stellen. In etwa einer Stunde ist eine Kühlwirkung zu bemerken. Der Kühlschrank verfügt über ein Absorptionskühlsystem, das praktisch lautlos arbeitet. Es ist daher kein Geräusch zu vernehmen, wenn der Kühlschrank in Betrieb ist. Bei automatisch abtauenden Modellen ist ebenfalls nach etwa einer Stunde eine Kühlwirkung zu bemerken, soweit der Zeitschalter nicht zufällig auf Abtauen gestellt ist, wenn der Kühlschrank in Betrieb genommen wird. In diesem Fall dauert es 2 bis 3 Stunden, bis die Kühlwirkung einsetzt. Die Kühlschranktemperatur ist abhängig vom Standort, der Zimmertemperatur und der Häufigkeit, mit der die Kühlschranktür geöffnet wird. Schwankungen können durch Einstellen des Thermostats ausgeglichen werden.
Temperaturkontrolle
Die Temperatur im Inneren des Kühlschranks liegt bei einer Thermostateinstellung zwischen 3 und 4 und normaler Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 7°C, im Gefrierfach des Modells EA0600C/601C/602C/EA3200 bei -12°C. Um eine niedrigere Kühlschranktemperatur einzustellen, das Thermostat im Uhrzeigersinn auf einen höheren Wert drehen. Ist weniger Kühlung erforderlich, Thermostat gegen den Uhrzeigersinn auf einen niedrigeren Wert stellen.
BENUTZUNG DES KÜHLSCHRANKES
Der Kühlraum ist zur Aufbewahrung der meisten Nahrungsmittel, Milch, Getränke usw. geeignet und in den 60-l-Modellen befinden sich in der Tür Einsätze für Flaschen, Gläser und kleine Packungen. Alle Lebensmittel sollten in Originalverpackung oder in geschlossenen Plastikbehältern aufbewahrt werden. Auch Flüssigkeiten sollten nur in geschlossenen Flaschen oder Behältern eingelagert werden. Dies ist erforderlich, um zu vermeiden, daß sich Gerüche im Innern des Kühlschrankes bilden und daß sich durch zu hohe Luftfeuchtigkeit übermäßig Reif am Verdampfer bildet. Empfohlene Lagerzeiten für frische Lebensmittel Die Lagerzeiten schwanken je nach Art und Frische der Lebensmittel. Auf keinen Fall sollten Lebensmittel länger als folgende Zeiten gelagert werden:
Empfohlene maximale Lagerzeiten
Art der Lebensmittel Lagerzeit ungekochtes, frisches Fleisch
Geflügel, Rind oder Lamm 3-5 Tage Schwein 2-4 Tage Wurst 3 Tage
Page 3
17
gekochtes Fleisch
Schinken, geschnittenes Fleisch 2-3 Tage Pasteten 1 Tag
Geflügel 2-3 Tage Speck 1 Woche Milchprodukte
Milch 2-3 Tage
Sahne 1 Woche
Butter 3-4 Wochen
Hartkäse 3-4 Wochen
Weichkäse 1 Woche Gemüse und Salat 1 Woche Obst 2 Wochen.
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHS
(nur bei den Modellen EA0600C/601C/602C/EA3200) Der Inhalt des Gefrierfachs beträgt 3,7 Liter. Das 2­Sterne-Symbol ** auf der Tür bedeutet, daß darin Lebensmittel bei -12°C bis zu einem Monat lang aufbewahrt werden können. Fertigverpackte Tiefkühlprodukte sollten nur in Übereinstimmung mit den Daten des Herstellers aufbewahrt werden. Die Waren sollten so schnell wie möglich nach dem Kauf ins Gefrierfach gebracht werden, um zu verhindern, daß sie auftauen. Auch wenn die meisten Tiefkühlprodukte einen Monat lang aufbewahrt werden können, sollten die auf der Verpackung aufgedruckten Empfehlungen beachtet werden. Produkte, welche irrtümlicherweise auftauen, sollten sofort gegessen oder aber vernichtet werden. Das Gefrierfach dient ausschließlich zur Aufbewahrung von Tiefkühlkost, Eiscreme und zur Eiswürfelbereitung. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet. Achtung: Bei Geräten mit vollautomatischer Abtauung keine Lebensmittel im Gefrierfach lagern.
EISWÜRFELZUBEREITUNG UND ENTNAHME
Bei Eisschalen, die mit Plastik-Deckel ausgerüstet sind, gehen Sie wie folgt vor: Füllen Sie die Eisschale zu 4/5 mit Trinkwasser, verschließen Sie sie mit dem Deckel und stellen Sie sie auf den Eisschalenuntersatz (beim EA0600C/601C/602C/EA3200 im Gefrierfach oben). Übergelaufenes Wasser sollten Sie vorher aufwischen, um ein Festfrieren der Eisschale zu verhindern. Um die Eiswürfelbereitung zu beschleunigen, können Sie das Thermostat für kurze Zeit auch auf Position 7 stellen. Vergessen Sie jedoch nicht, auf die ursprüngliche Position zurückstellen, wenn sich das Eis gebildet hat. Zur leichteren Eiswürfelentnahme halten Sie die Eisschale kurz unter fließendes Leitungswasser, dann nehmen Sie den Deckel mit den Eiswürfeln von der Eisschale ab. Die Eiswürfel lassen sich nun leicht aus den Fächern des Deckels herausnehmen. Bei den Eisschalen ohne Deckel gehen Sie ebenfalls so vor. Zum Lösen der Eiswürfel halten Sie die
Eisschale ebenfalls unter fließendes Wasser. Die Eiswürfel lassen sich bequem aus der Schale entfernen, wenn Sie diese in ihrer Längsachse leicht verdrehen.
DIE PFLEGE IHRES KÜHLSCHRANKES
Abtauen
Auf den Kühloberflächen bildet sich im Laufe der Zeit Eis. Eine zu dicke Eisschicht wirkt isolierend und beeinträchtigt die Kühlung und sollte daher vermieden werden.
Abtauen (manuelle Version)
Zum Abtauen das Thermostat auf 0 stellen, Eisschale entfernen und die Tür des Kühlschranks und Gefrierfaches offen stehenlassen. Das angesammelte Eis beginnt zu schmelzen und läuft in den Wasserauffang, der unterhalb des Gefrierfaches eingesetzt sein sollte. Nach Beendiging des Abtauvorganges den Wasserauffang entfernen und das Thermostat wieder auf den normalen Wert einstellen. Eisschale ausspülen, mit frischem Wasser füllen und wieder auf den Einsatz stellen. Da es auch beim normalen Betrieb zur Bildung von Wassertropfen an den Kühlrippen kommen kann, sollte der Wasserauffang wieder angebracht werden.
Automatisches Abtauen (Sondermodell)
Der automatische Abtauvorgang erfolgt durch einen Zeitschalter an der Rückseite des Kühlschranks, der das Kühlaggregat täglich ca. 2 Stunden lang abschaltet. Bei normaler Benutzung sollte sich daher keine Eisschicht im und am Gefrierfach bilden. Das Abtauwasser läuft durch das Abtropfrohr von der Tropfrinne in den Verdampfungsbehälter am unteren rückwärtigen Teil des Kühlschranks. Das Abtauwasser verdampft automatisch. Im Belüftungsstrom und der Behälter braucht nicht von Hand geleert zu werden.
Geräte mit vollautomatischer Abtauung
Das Gerät taut regelmäßig automatisch ab und schaltet wieder ein. Der Abtauvorgang wird durch eine Zeitschaltuhr im 24-Stunden-Zyklus vollzogen. Bemerkung: Bildet sich beim EA0600C/601C/602C/EA3200 übermäßig Eis im Gefrierfach, und wird dieses nicht durch die Abtauung beseitigt, so sollten Sie die Anweisungen befolgen, welche unter Abtauung des Gefrierfaches" aufgeführt sind.
Beseitigung des Tauwassers
Während des Abtauvorganges läuft das Tauwasser durch einen Schlauch in einen Behälter auf der Rückseite des Gerätes, um dort zu verdunsten. Dieser Verdunstungsbehälter braucht nicht entleert zu werden.
Abtauung des Gefrierfaches
(nur für EA0600C/601C/602C/EA3200) Wenn möglich, sollten Sie alle Tiefkühlprodukte aufbrauchen, bevor eine Abtauung des Gefrierfaches erfolgt. Anschließend können Sie die Abtauung wie oben beschrieben durchführen. Haben Sie jedoch noch irgendwelche Tiefkühlkost, die Sie nicht kurzzeitig in einem Tiefkühler oder in einem
Page 4
18
anderen Tiefkühlfach aufbewahren können, so wickeln Sie diese in mehrere Lagen Zeitungspapier, in eine Wolldecke oder in ein anderes isolierendes Material ein. Lagern Sie das eingepackte Gefriergut an einem kühlen Platz. Die Abtauung muß dann so schnell wie möglich vor sich gehen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stellen Sie eine Schale mit warmem, nicht kochendem Wasser auf den Eisschalenuntersatz im Gefrierfach. Wechseln Sie dabei das Wasser ab und zu, bis das Eis völlig geschmolzen ist. (Wenn Sie zum Abtauen eine Schale mit zu heißem Wasser auf den Boden des Gefrierfaches stellen, bzw. eine elektrische Heizung, einen Haartrockner oder eine andere Heizquelle verwenden, so kann dies zu Schäden an den Kunststoffteilen führen). Ist der Abtauvorgang beendet, säubern und trocknen Sie das Gefrierfach, stecken dann den Stecker wieder in die Steckdose und legen die Tiefkühlprodukte wieder hinein. Die Eiswürfelbereitung erfolgt erst wieder, wenn der Kühlschrank gut abgekühlt ist.
ACHTUNG: Steigt die Temperatur der Gefrierprodukte während des Abtauvorgangs zu stark an, so kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzt werden!
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Innenbehälter ihres Kühlschrankes regelmäßig, um ihn frisch und hygienisch zu halten. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Reinigen sie anschließend den Behälter und das Zubehör sorgfältig mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Auf keinen Fall sollten Sie scharfe oder scheuernde sowie stark riechende Reinigungsmittel bzw. Wachspolitur zum Reinigen verwenden, da diese die Oberflächen beschädigen oder unangenehme Gerüche hinterlassen. Der Außenbehälter sollte gelegentlich abgestaubt oder mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Die Türdichtung soll nur mit Wasser abgewaschen und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder abgerieben werden. Wenn möglich sollte auch das Aggregat ab und zu mit einem Pinsel entstaubt werden. Achten Sie jedoch darauf, daß hierbei der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Bei längerer Abwesenheit ...
Wollen Sie das Haus für einige Zeit verlassen und Lebensmittel im Kühlschrank (oder beim EA0600C/601C/602C/EA3200 im Gefrierfach) liegen lassen, so schalten Sie das Gerät nicht ab. Bei einer kurzen Zeitspanne (bis zu 2 Tagen) brauchen Sie keine Lebensmittel aus dem Schrank herauszunehmen. Bei längerem Wegbleiben (bis zu 1 Woche) sollten Sie alle Lebensmittel außer Butter, Eiern und Speck aus dem Kühlschrank entfernen. Bleiben Sie einmal für mehr als eine Woche weg, so können Sie beim Modell EA0600C/601C/602C/EA3200 die Tiefkühlkost im Gefrierfach lassen, sofern das Frischhaltedatum nicht überschritten wird. Das Gerät muß dann natürlich in Betrieb bleiben. Nehmen Sie jedoch alle anderen Lebensmittel aus dem Kühlschrank heraus. Wollen Sie das Gerät ganz außer Betrieb setzen, so ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, tauen Sie das Gerät ab,
und reinigen Sie es sorgfältig. Lassen Sie die Tür (beim EA0600C/601C/602C/EA3200 auch die Gefrierfachtür) offen, um die Entstehung von schlechten Gerüchen zu vermeiden.
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGES
Die zwei Befestigungsschrauben entfernen und die in der oberen Scharnierposition eingebrachte Blende herausziehen. Den (ausgeleerten) Kühlschrank auf die Rückseite legen und die oberen und unteren Scharniere auf der gegenüberliegenden Seite anbringen. Den Kühlschrank wieder senkrecht stellen und prüfen, ob die Tür gut schließt und abgedichtet ist. Die Blende wieder im obersten Scharnier in der Ausgangsanbringung befestigen.
WECHSEL DER TÜRVERKLEIDUNG
Die äußere Türverkleidung kann bei Bedarf abgenommen und zur Abstimmung auf andere Geräte gegen eine Verkleidung aus anderem Material oder von anderer Farbe ausgetauscht werden. Die Verkleidungen werden in rostgeschütztem Metall und Plastiklaminat angeboten. Dazu den Kühlschrank auf die Rückseite legen und den mit 3 Schrauben befestigten unteren Türrahmenteil entfernen. Das bisherige Panel kann nunmehr herausgezogen und ein neues eingesetzt werden. Der untere Teil wird sodann zur Befestigung des neuen Panels wieder angebracht.
AUSWECHSELN DER INNEREN BELEUCHTUNGSGLÜHBIRNE BEI MODELLEN EA3100/EA3200/3210
Wenn die Innenbeleuchtung ausfällt, zunächst den Kühlschrank ausschalten und den Hauptstecker aus der Steckdose ziehen. Dann die Birne wie folgt gegen eine neue austauschen: Die Lampenblende nach hinten zurückschieben. Die Birne ausschrauben und durch eine bei Ihrem örtlichen Kundendienst-Geschäft erhältliche, neue 10-Watt-Birne ersetzen. Die Lampenblende wieder überschieben. Kühlschrank wieder einschalten.
STÖRUNGEN
Sollte irgendeine Störung auftreten, so rufen Sie nicht gleich einen Monteur, sondern führen Sie zuerst folgende einfache Tests durch: Ist die Stromversorgung in Ordnung? Prüfen Sie Ihre Sicherungen. Steckt der Stecker richtig in der Steckdose und führt diese Strom? Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät, z.B. eine Tischlampe, anschließen. Steht der Thermostat in der richtigen Position? (Normalerweise 3 oder 4). Wurde der Abtauknopf irrtümlicherweise eingedrückt? Wenn ja, so drehen Sie den Thermostatknopf in Stellung 0 und der Abtauknopf springt wieder heraus. Dann stellen Sie den Thermostatknopf wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück, und das Aggregat müßte
Page 5
19
wieder zu kühlen beginnen. Wurde die Tür nicht richtig geschlossen, so daß die Innentemperatur zu stark anstieg? Steht der Kühlschrank waagerecht? Hat das Gerät die erforderliche Belüftung? Sollten Sie trotz dieser Kontrollen kein einwandfreies Funktionieren des Kühlschrankes erreichen, wenden Sie sich bitte an die nächstliegende Kundendienststelle. Dieser Kühlschrank ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Ein zugelassener Servicetechniker kann feststellen, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat.
Ein Kundendienstverzeichnis ist jedem Gerät beigefügt. Geben Sie die Art des Defektes, den Gerätetyp und die Produktnummer an (diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenbehälter oben links).
WICHTIGE HINWEISE
**Was Sie unbedingt tun sollten:
Überzeugen Sie sich, daß das Gerät in beiden Richtungen waagerecht steht. Verschließen oder wickeln Sie Getränke und Lebensmittel ein, besonders solche mit starkem Geruch. Melonen und Ananas sollten eingewickelt und nicht zu lange aufbewahrt werden. Schließen Sie die Gefriertür (EA0600C/601C/602C/EA3200) nach Gebrauch und achten Sie darauf, daß sie richtig verschlossen ist. Erinnern Sie alle anderen Benutzer daran. Lassen Sie die Kühlschranktür (und die Gefriertür beim EA0600C/601C/602C/EA3200) offen, wenn das Gerät außer Betrieb ist. Tauen Sie das Gerät regelmäßig ab.
** Was Sie auf keinen Fall tun sollten:
Die Luftströmung über dem Aggregat darf auf keinen Fall behindert werden. Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank, sondern lassen Sie diese zuerst abkühlen. Legen Sie keine Bananen in den Kühlschrank. Gebrauchen Sie auf keinen Fall scharfe Gegenstände, um die Eisschicht am Abstrahler oder die Eisschalen zu entfernen, da dies unweigerlich Schäden hervorruft. Beim EA0600C/601C/602C/EA3200: Legen Sie keine Flaschen oder Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken in das Gefrierfach, da diese platzen können, wenn die Flüssigkeit gefriert.
Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet (weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums).
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: LVD-Richtlinie 73/23/EWG mit Änderung 90/683/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Page 6
47
Page 7
Printed by Xerox Hungary Ltd. Rev.: 2002. 07. 22.
Loading...