Dometic DS 200, DS 400, DS 300, DS 600 User Manual [de]

Page 1
207.5368.20
DS 200 DS 300 DS 400 DS 600
Freistehende- oder Einbau Version
miniCool
Bedienungsanleitung
DE
Page 2
2
Gefahr bei unsachgemäßem Einsatz des Geräts
Empfehlungen für die Benutzung des Geräts
Informationen zum Umweltschutz
Dieses Kühlgerät dient ausschließlich der Aufbewahrung von Speisen und Getränken.
Achtung!
Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben werden. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den Bedienelementen spielen.
Notwendige Wartungsarbeiten müssen von einem Elektriker durchgeführt und es dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
Es kann gefährlich sein, das Gerät oder einzelne Komponenten in irgendeiner Weise zu verändern.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals unter dem Gerät eingeklemmt wird
Einige Komponenten im Geräteinnern heizen sich im Betrieb auf. Stellen Sie sicher, dass stets ausreichend Luftzirkulation zur Verfügung steht, da das Gerät sonst beschädigt werden kann und der Inhalt verdirbt. Siehe auch Installationsanweisungen.
Heiße Gerätekomponenten dürfen nicht frei zugänglich sein. Stellen Sie das Gerät daher mit der Rückwand gegen eine Wand. Halten Sie dabei aber den in den Installationsanweisungen angegebenen Mindestabstand ein, damit die erforderliche Luftzirkulation gewährleistet ist.
Ziehen Sie vor dem Abtauen, der Reinigung oder Wartungsarbeiten stets den Netzstecker.
Schaben Sie das Eis NICHT MIT EINEM SPITZEN GEGENSTAND ab. Entfernen Sie fest sitzendes Eis niemals mit Gewalt von den Kühlrippen. Lassen Sie es in Ruhe abtauen. Siehe dazu Abtauanweisungen.
Das Gerät hat ein beträchtliches Gewicht. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es bewegen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch fachfremde Personen können zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler und verlangen Sie ausdrücklich Originalersatzteile.
Die Lagerung von giftigen oder explosiven Stoffen in dem Kühlgerät ist nicht gestattet!
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät einsetzen. Sollten Sie das Gerät weiter verkaufen oder entsorgen, übergeben Sie bitte diese Anleitung dem neuen Besitzer.
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen genau. Garantieleistungen können nur in Anspruch genommen werden, wenn die Installation gemäß den Installationsanweisungen erfolgt. (siehe Kapitel 4.1)
Page 3
3
INHAL
INHALTT
1. Auspacken des Geräts
2. Ansicht des Geräts
3. Reinigung
4. Aufstellung des Geräts
4.1. Installationsanweisungen
4.1.1. Einbauversion
4.1.2. Frei stehende Version
5. Einsatz des Geräts
5.1. Erste Inbetriebnahme
5.2. Temperaturregelung
6. Nützliche Hinweise
7. Abtauen, Reinigung und Wartung
7.1. Automatische Abtaufunktion
8. Innenbeleuchtung
9. Umkehrung des Türanschlags
10. Auswechseln der Türblende
11. Kundendienst
12. Inbetriebnahme, Technische Daten
12.1. Anschluss an das Stromnetz
13. Informationen zum Umweltschutz
14. Recycling
Achtung! Die Garantiebedingungen entsprechen der EU-Richtlinie 44/1999/CE und den im
jeweiligen Bestimmungsland geltenden Gesetzen. Bei Fragen zu Garantie und Kundendienst sowie für Ersatzteile wenden Sie sich
bitte an unser Dometic Servicenetzwerk. Die Garantie deckt keine Schäden durch unsachgemäße Benutzung ab. Die Garantie deckt keine Änderungen am Gerät oder den Einsatz nicht-originaler
Ersatzteile von Dometic ab. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert
und benutzt wird. Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt- und die Seriennummer des Geräts,
wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes.
Page 4
4
1. Auspacken des Geräts
Entfernen Sie den Verpackungskarton und prüfen Sie, ob das Gerät Schäden aufweist. Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte umgehend an das Transportunternehmen.
Alle Modelle sind als Einbau- oder frei stehende Version erhältlich. Das Kürzel "BI" in der
2. Ansicht des Geräts
DS 200 DS 300
Modellbezeichnung weist auf eine Einbauversion hin, "FS" steht für eine frei stehende Version. Bitte prüfen Sie Ihre Modellversion (Abbildung 1.) und folgen Sie den Installations- und Betriebsanweisungen der entsprechenden Kapitel.
Abbildung 1
Page 5
1. Türschloss
2. Tür
3. Verdampfer
4. Thermostatregler
5. Abdeckung der Kühleinheit
6. Innenbeleuchtung
7. Einlegeböden
8. Bodenrahmen
9. Sensor der Elektronik
10. Türeinlagen
Abbildung 2.
FALLS IHR KÜHLGERÄT MIT EINEM TÜRSCHLOSS AUSGESTATTET IST, ÜBERNIMMT DOMETIC RT KEINE HAFTUNG FÜR VERLOREN GEGANGENE ODER BESCHÄDIGTE SCHLÜSSEL. SCHLÖSSER SIND ALS KOMPLETTE EINHEIT ALS ERSATZTEIL ERHÄLTLICH.
DS 400 DS 600
5
Page 6
3. Reinigung
Reinigen Sie das Kühlgerät gründlich in
regelmäßigen Abständen und bei Bedarf. Räumen Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Einlegeböden und Türeinlagen. Reinigen Sie die Innenflächen des Geräts und der Tür mit einer warmen Lösung aus Natriumhydrogenkarbonat. Wischen Sie mit klarem, warmem Wasser nach und trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch. Reinigen Sie die Kunststoffteile nicht in Wasser, das mehr als handwarm ist. Setzen Sie diese Teile keiner Heißluft aus. Reinigen Sie die Außenwände des Geräts regelmäßig mit einem sauberen, feuchten Tuch.
VERWENDEN SIE NIEMALS STARKE CHEMIKALIEN ODER SCHEUERMITTEL ZUR REINIGUNG DES GERÄTS.
4. Aufstellung des Geräts
Beachten Sie bei der ersten Benutzung des Geräts folgende Punkte:
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DAS GERÄT WAAGERECHT STEHT
DIE LEITUNGEN AUF DER RÜCKSEITE WERDEN IM BETRIEB HEISS
DAS GERÄT ARBEITET OHNE KOMPRESSOR. ES LÄUFT DAHER SEHR LEISE
ERST NACH DREI STUNDEN KANN MIT EINER WAHRNEHMBAREN KÜHLLEISTUNG GERECHNET WERDEN
Während des Kühlprozesses gibt das Gerät
vom Kondensator (im oberen Bereich der Rückseite) Wärme in die Umgebung ab. Je besser die Belüftung des Geräts ist, desto höher ist die Kühlleistung.
Wichtig für den einwandfreien Betrieb ist auch die waagerechte Aufstellung des Geräts. Das kann sehr einfach durch Stellen eines vollen Wasserglases auf den Deckel geprüft werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Wärmestrahlung aus (Sonnenlicht, Heizkörper, Ofen, usw.).
Stellen Sie das Gerät nicht auf einem dicken Teppich auf!
4.1. Installationsanweisungen
Alle vier Größen der miniCool-Serie sind als Einbau- oder frei stehende Version erhältlich.
4.1.1. Einbauversion
Diese Versionen sind als Einbaugeräte konzipiert. Einbaugeräte werden im Gegensatz zu den frei stehenden Versionen ohne Bodenrahmen, Kühleinheitabdeckung, Türblende und Blende für die Bedieneinheit geliefert. (Abbildung 1.).
Das miniCool-Gerät kann mit den am Boden vorgesehenen Halterungen in einem Schrank
verschraubt werden. Setzen Sie dazu die Schrauben ein (Abbildung 3).
Der Abstand zur Möbeltür kann mit Hilfe des Gleitscharniers ausgeglichen werden, das diesen Versionen serienmäßig beigefügt ist. Das Scharnier sollte im oberen Drittel der Kühlgerätetür montiert werden. Achten Sie vor der endgültigen Montage darauf, dass nur die flache Seite des Scharniers ein störungsfreies Öffnen und Schließen der Tür erlaubt (Abbildung 3).
Abbildung 3.
4.1.2. Frei stehende Version
Diese Versionen sind zur freien Aufstellung in einem Raum gedacht. Eine Abdeckung schützt vor den heißen Komponenten der Kühleinheit. Der Bodenrahmen sorgt mit seinem Grill für ausreichende Luftzirkulation.
Abbildung 4.
6
A.
B.
Page 7
Abbildung 5.
WICHTIG
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen genau. Nur entsprechend der Anweisungen installierte Geräte sind garantiefähig.
1. Das Kühlgerät muss in beiden Richtungen
waagerecht stehen.
2. Es müssen 2
0 mm A
bstand zu den Wänden
eingehalten werden.
3. Eine Luftzirkulation muss entsprechend den
Alternativen A, B, C, oder D garantiert werden (Abb. 4-5).
4. Die g
esamte Kühleinheit muss wie gezeigt
in den Luftstrom ragen.
5. Die zir
kulierende Luft darf von keinem anderen Gerät oder sonstwie aufgeheizt werden.
6. Lüftungsgrills, die verwendet werden sollen, müssen einen Querschnitt von mindes
tens 2
0
0 cm
2
haben.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel stets zugänglich bleibt.
5. Einsatz des Geräts
Um das Gerät in Betrieb zu setzen, stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie die Steckdose ein (falls erforderlich). Je nach Umgebungstemperatur beginnen die Kühlrippen nach etwa ein bis zwei Stunden, kalt zu werden.
5.1. Erste Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
miniCool startet automatisch mit einem Selbsttest. Die LED blinkt zunächst mehrfach und leuchtet dann permanent. Bei geöffneter Tür leuchtet die Innenbeleuchtung.
miniCool erreicht nach mehreren Stunden seine Betriebstemperatur.
C. D.
5.2. Temperaturregelung
Die Normalstellung ist eine mittlere Stellung des Thermostatreglers (Abb. 6). Je nach Füllung und Aufstellbedingungen kann jedoch eine andere Stellung notwendig sein. Eine Drehung des Reglers in Richtung des großen Symbols bewirkt eine stärkere Kühlung, eine Drehung in Richtung des kleineren Symbols eine geringere Kühlung. Prüfen Sie die gewünschte Temperatur mit einem Thermometer erst einige Zeit, nachdem Sie den Regler verstellt haben.
Abbildung 6.
6.Nützliche Hinweise
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Lassen Sie stets etwas Platz zwischen den Speisen und Getränken, damit die Kühlluft gleichmäßig und zuverlässig zirkulieren kann. Bei zu vollen Einlegeböden kann es zu unerwünscht hohen Temperaturunterschieden im Gerät kommen.
7. Abtauen, Reinigung und Wartung
Nach einiger Zeit bildet sich Eis auf den Kühlrippen. Diese Eisschicht darf nicht zu dick werden, da sie isolierend wirkt und die Kühlleistung beeinträchtigt.
miniCool besitzt eine vollautomatische, elektronisch gesteuerte Temperaturregelung.
Das Eis schmilzt und das entstehende Tauwasser läuft vom Tropfkanal über einen Dränageschlauch in eine Verdunstungswanne auf der Rückseite unter dem Kühlgerät (Abb.
7). Dort verdunstet das Wasser automatisch und wird in die Umgebungsluft abgegeben. Daher muss die Wanne nicht von Hand entleert werden.
Zum Ausschalten des Geräts ziehen Sie den Netzstecker und öffnen die Tür. Nach dem Abtauen reinigen Sie das Innere des Geräts mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Abbildung 7.
7
Page 8
7.1. Automatische Abtaufunktion
Die erste Abtauphase beginnt 39 Stunden nach dem ersten Einschalten und dauert zwei Stunden.
Danach kühlt das Gerät jeweils 22 Stunden ununterbrochen, gefolgt von einer zweistündigen Abtauphase.
8. Innenbeleuchtung
Zwei Leuchtdioden (A) auf einer elektronischen Leiterplatte beleuchten den Innenraum des Geräts, wenn die Tür geöffnet wird.
Zwei Sensoren (B) erkennen, ob die Tür geöffnet ist und steuern die Leuchtdioden entsprechend.
Abbildung 8.
9. Umkehrung des Türanschlags
(Abb. 9-10.)
Ziehen Sie den Netzstecker. Legen Sie das Gerät auf die Seite. Entfernen Sie die 6 Schrauben (1) des
Bodenrahmens und nehmen Sie den Rahmen ab.
Zur Erleichterung der Arbeit sollten Sie das Gerät auf einen Tisch stellen.
Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie die Halteklammer (2) des oberen Scharniers mit Hilfe eines Schraubenziehers und drücken Sie den Stift heraus. (Abb. 10.)
Nehmen Sie die Tür ab und entfernen Sie die Unterlegscheibe des Scharniers.
Entfernen Sie den Stift des unteren Scharniers (3) und die untere Scharnierhalterung (4) genauso, wie die obere.
Setzen Sie den unteren Scharnierstift (3) auf der gewünschten Seite ein.
Setzen Sie die Unterlegscheibe und die Tür ein und drücken Sie die obere Halteklammer (2) ein.
Setzen Sie die beiden Scharnierhalterungen (4) ebenfalls ein.
Montieren Sie mit den Schrauben den Bodenrahmen.
Abbildung 9.
Abbildung 10.
10. Auswechseln der Türblende
(Abb. 11.)
Abbildung 11.
Entfernen Sie die Schrauben (1) des Türrahmens (3).
Entfernen Sie die Rosette (2) (bei Versionen mit Türschloss).
8
A
A
B
B
1
3
1
2
4
Page 9
Als Einblasmittel für die PU-Schaumisolierung wird das ozonfreundliche Zyklopentan verwendet.
Als Korrosionsschutz wird Natriumchromat verwendet (weniger als 2 Gewichtsprozent des Kältemittels).
14. Recycling
Entsorgen Sie die Verpackung des Geräts bei Ihrer örtlichen Müllabfuhr. Übergeben Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einem Entsorgungsunternehmen, dass die wieder verwendbaren Materialien aufbereiten kann und den Restmüll fachgerecht entsorgt.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU­Richtlinien:
LVD-Richtlinie 73/23/EWG mit Änderung 90/683/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
12. Inbetriebnahme
Technische Daten:
12.1. Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät darf nur mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung betrieben werden. Der Netzstecker des Geräts darf nur an eine geerdete und den örtlichen Vorschriften entsprechende Steckdose angeschlossen werden.
Notwendige elektrische Installationen zum Anschluss des Geräts dürfen nur von einem Elektriker oder einer anderen kompetenten Person durchgeführt werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, wenn diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden.
Elektrische Anforderungen
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
13. Informationen zum Umweltschutz
Das Gerät enthält keinerlei FCKW/FKW. Als Kältemittel wird Ammoniak (eine natürliche
Wasserstoff/Stickstoffverbindung) verwendet.
Heben Sie den Türrahmen (3) an und nehmen ihn ab.
Ziehen Sie die Türblende (4) aus dem Türrahmen und setzen die gewünschte Blende (max. 2 mm stark) ein.
Setzen Sie den Türrahmen und die Rosette wieder auf und verschrauben den Rahmen wieder.
11. Kundendienst
Prüfen Sie bitte zuerst Folgendes, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren:
Ist Netzstrom verfügbar? Prüfen Sie die Sicherungen.
Sitzt der Stecker korrekt und ist die Steckdose eingeschaltet (falls erforderlich)? Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen, z.B. eine Nachttischlampe.
Ist das Thermostat korrekt eingestellt?
War die Tür nicht ganz geschlossen und hat dadurch ein starker Temperaturanstieg im Gerät stattgefunden?
Steht das Gerät waagerecht? Ist die Luftzirkulation behindert?
Arbeitet das Gerät nach Prüfen der vorgenannten Punkte trotzdem nicht einwandfrei, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Beschreiben Sie das Problem und nennen Sie bitte Typ und Modell sowie Produkt- und Seriennummer. (Einzelheiten zu Modell, Produkt- und Seriennummer finden auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes.)
Dieses Kühlgerät besitzt einen Überhitzungsschutz. Ein autorisierter Elektriker kann überprüfen, ob die Sicherung ausgelöst hat.
Kontaktieren Sie bei einem Gerätedefekt Ihren örtlichen Händler. Die Anschrift finden Sie in Ihrem Telefonbuch.
9
Modell DS 200 DS 300 DS 400 DS 600 Typ DS20-60 DS20-60 DS20-60 DS20-60 Bruttovolumen 22,5 Liter 28,1 Liter 36,7 Liter 52,6 Liter Netzbetrieb 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) Stromaufnahme 65W 65W 65W 85W Energieverbrauch 0,74 kWh/24h 0,76 kWh/24h 0,8 kWh/24h 0,88 kWh/24h Klimaklasse SN SN SN SN Kältemittel 147g H
2
O + 98g NH3151g H2O + 101g NH3151g H2O + 101g NH3157g H2O + 105g NH
3
Page 10
10
Page 11
11
Page 12
Rev.: 2004. 06. 25.
Printed by Xerox Hungary Ltd.
Loading...