Dometic CAM 30C, CAM 40 Installation And Operating Manual

ENDEFRESPTITNLDASV
NOFIRUPLSKCSHU
DRIVING SUPPORT
CAM30C, CAM40
PERFECTVIEW
Lisäkamera
Asennus- ja käyttöohje. . . . . . . . . . . . . . . 111
Вспомогательная камера
Инструкция по монтажу
и эксплуатации. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Dodatkowa kamera
Instrukcja montażu i obsługi . . . . . . . . . 133
Prídavná kamera
Návod na montáž a uvedenie
do prevádzky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Additional camera
Installation and Operating Manual . . . . . . 5
Zusatzkamera
Montage- und Bedienungsanleitung . . . 15
Caméra supplémentaire
Instructions de montage
et de service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Instrucciones de montaje y de uso . . . . . 36
Instruções de montagem e manual de
instruções . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Telecamera aggiuntiva
Istruzioni di montaggio e d’uso . . . . . . . .59
Extra camera
Montagehandleiding en
gebruiksaanwijzing. . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ekstra kamera
Monterings- og betjeningsvejledning. . . 81
Přídavná kamera
Návod k montáži a obsluze . . . . . . . . . . 154
Kiegészítő kamera
Szerelési és használati útmutató . . . . . . 164
Extra kamera
Monterings- och bruksanvisning . . . . . . . 91
Tilleggskamera
Monterings- og bruksanvisning . . . . . . . 101
PerfectView
1
2
12
3
3
2
PerfectView
1
4
5
3
2
4
A B
5
3
PerfectView
6
M3 x 12 mm
M5 x 25 mm
A
B
7
B
A
8
9
4
PerfectView Notes on using the manual
EN
Please read this instruction manual carefully before installation and first use, and store it in a safe place. If you pass on the product to another person, hand over this instruc­tion manual along with it.
Contents
1 Notes on using the manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Safety and installation instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 General information on the electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Mounting the camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9 Connecting the camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10 Checking the function and setting the camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11 Cleaning and caring for the camera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
12 Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
13 Disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
14 Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Notes on using the manual
WARNING!
! !
A
Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause fatal or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to injury.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
I
Supplementary information for operating the product.
5
Safety and installation instructions PerfectView
EN
2 Safety and installation instructions
The manufacturer accepts no liability for damage in the following cases:
Damage to the product resulting from mechanical influences and excess voltage
Alterations to the product without express permission from the manufacturer
Use for purposes other than those described in the operating manual
Please observe the prescribed safety instructions and stipulations from the vehicle manufacturer and service workshops.
WARNING!
Inadequate supply cable connections could result in short circuits with the consequence
!
that:
cable fires occur
the airbag is triggered
electronic control devices are damaged
electric functions fail (indicators, brake light, horn, ignition, lights).
NOTICE!
To prevent the risk of short circuits, always disconnect the negative terminal of the elec-
A
Please observe the following instructions:
When working on the following supply lines, only use insulated cable lugs, plugs and tab sleeves.
30 (direct supply from positive battery terminal) –15 (connected positive terminal, behind the battery) – 31 (return cable from the battery, earth) – 58 (reversing light)
Do not use terminal strips.
Use a crimping tool to connect the cables. For permanent connections, you can solder the cable ends together and then insulate them.
When connecting to cable 31 (earth), screw the cable
to the vehicle’s earth bolt with a cable lug and a gear disc or – to the sheet-metal bodywork with a cable lug and a self-tapping screw.
trical system before working on the vehicle. If the vehicle has an additional battery, its negative terminal should also be discon­nected.
Ensure that there is a good earth connection.
6
PerfectView Safety and installation instructions
EN
When the negative terminal of the battery is disconnected, all data stored in the volatile memory will be lost.
The following data must be set again, depending on the vehicle equipment options:
–radio code – vehicle clock –timer – on-board computer – seat position
You can find instructions for making these settings in the appropriate operating instructions.
Observe the following installation instructions:
Secure the parts of the camera installed in the vehicle in such a way that they cannot become loose under any circumstances (sudden braking, accidents) and cause injuries to the occu- pants of the vehicle.
Secure any parts of the system covered by the bodywork in such a manner that they cannot be come loose or damage other parts and cables and impair vehicle functions (steering, pedals, etc).
To prevent damage, when drilling ensure that there is sufficient space on the other side for the drill head to come out (fig. 1, page 2).
Deburr all drill holes and treat them with a rust-protection agent.
Always follow the safety instructions of the vehicle manufacturer.
Some work (e.g. on retention systems such as the AIRBAG etc.) may only be performed by qual­ified specialists.
Observe the following instructions when working with electrical parts:
Only use a diode test lamp or voltmeter to test voltages in electric cables. Test lamps with an illuminant consume voltages which are too high and which can damage the vehicle’s electronic system.
When making electrical connections, ensure that
they are not kinked or twisted – they do not rub on edges – they are not laid in sharp edged ducts without protection (fig. 2, page 2).
Insulate all connections.
Secure the cables against mechanical wear with cable binders or insulating tape, for example
to existing cables.
7
Scope of delivery PerfectView
EN
The camera is watertight. However, the seals on the camera cannot withstand a high-pressure cleaner. Therefore, you should observe the following instructions when handling the camera:
Do not open the camera, as this impairs the tightness and the function of the camera.
Do not pull at the cables, as this impairs the tightness and the function of the camera.
The camera is not suitable for submerged operation.
3Scope of delivery
No. in
fig. 3,
page 2
11Camera
2 1 Top and bottom camera holder
Quantity Description Ref. no.
Colour camera CAM30C Colour camera CAM40
9600000055 9600000056
31Insulation pad
–1Fastening material
4 Accessories
Description Ref. no.
Extension cable 5 m RV-605 Extension cable 10 m RV-610 Extension cable 20 m RV-620 Spiral cable for trailer operation RV-500-SPK
5Proper use
The CAM30C colour camera (item no. 9600000055) and CAM40 (ref. no. 9600000056) are primarily designed for use in vehicles. They can be used in rear view video systems to observe the space directly beside or behind the vehicle from the driver’s seat when manoeuvring or parking, for example.
Since rear view systems are designed merely as an additional aid for reversing, it does not relieve you of the duty to take proper care when reversing.
8
PerfectView Technical description
EN
6 Technical description
6.1 Function description
The camera, which is encased in aluminium housing, transmits image and sound to a monitor via a cable. The built-in infrared LEDs improve night vision.
The camera consists of the following elements:
No. in
fig. 4, page 3
1 Infrared LEDs 2Microphone (only CAM30C) 3Sleeve 46-pin connection cable 5LDR sensor
Description
7 General information on the electrical connections
7.1 Layi ng cables
NOTICE!
A
The cables must not be exposed for long periods to solvents such as benzine, as the solvents can damage the cable.
I
NOTE
As far as possible, use original openings or alternative openings for the connecting cable duct, e.g. the panelling edges, ventilation grilles or blank panels. If no open­ings are available, you must drill holes for the cables. Check beforehand that there is sufficient space on the other side for the drill head to come out.
Cables and connections which are not properly installed will cause malfunctions or damage to components. Correct installation of cables and connections ensures lasting and trouble-free operation of the retrofitted components.
9
Mounting the camera PerfectView
EN
Please observe the following instructions:
Wherever possible, lay cables inside the vehicle, as they are better protected there than outside the vehicle. If you do need to lay a cable outside the vehicle, ensure that it is well secured (use additional cable ties, insulating tape etc.).
To prevent damage to the cables, when laying them, ensure that they are far enough away from hot or moving vehicle components (exhaust pipes, drive shafts, light systems, fans, heater etc.). Use corrugated piping or other protective materials to protect against mechanical wear.
Wrap the insulating tape supplied around the plug connections of the connecting cables and every connection on a cable (including inside the vehicle) to protect from penetrating water (see fig. 5 B, page 3).
When laying electric connections, ensure that
they are not kinked or twisted – they do not rub on edges – they are not laid in sharp edged ducts without protection (fig. 2, page 2).
Attach the cables securely in the vehicles to prevent tripping hazards. Use cable binders, insu­lating tape or glue the cables in place.
Protect every through-hole made in the bodywork against water penetration , e.g. by using a cable with a sealant and by spraying the cable and the the cable sleeve with sealant.
NOTE
I
Only start sealing through-holes when you have completed all installation work on the camera and have laid the required cable lengths.
8 Mounting the camera
NOTICE!
A
I
Select a location for the camera and attach it so securely that it cannot under any circumstances fall off and injure bystanders (e.g. by being knocked off by branches brushing over the roof of the vehicle).
NOTE
If installing the camera alters the vehicle height or length specified in the vehicle docu­ments, your vehicle must be inspected by the appropriate authorities. Make sure that you are in possession of vehicle documents verifying that your vehicle has passed this inspection.
Observe the following installation instructions:
To provide a suitable viewing angle, the camera must be attached at a height of at least 2 m. Ensure that you have a firm place from which to work when mounting the camera.
Ensure that the installation location of the camera is sufficiently firm (e.g. to prevent the camera from being knocked down by branches that may brush over the roof of the vehicle).
10
PerfectView Mounting the camera
EN
Always use the supplied insulation pad (fig. 3 3, page 2). This prevents residual current caused by a poor earth connections in the vehicle. Residual current can cause lines of inter­ference in the picture or humming in the loudspeakers or even damage components.
Observe the fastening instructions:
There must be sufficient space behind the chosen installation location to be able to carry
out the mounting procedure.
Suitable measures must be taken to prevent water penetrating through any holes made
(e.g. by using screws and sealant and/or spraying the outer attachment parts with a sealant).
The location on the body where you wish to attach the camera must be rigid enough to
allow the camera to be tightly fastened.
Check beforehand that there is sufficient space on the other side for the drill head to come out (fig. 1, page 2).
If you are not sure about the location you have chosen, ask your vehicle manufacturer or dealer.
NOTE
I
We recommend greasing the threads of the bolts to prevent corrosion.
To perform the installation, proceed as follows: Hold the bottom camera holder on the chosen location and mark two points for the drill holes
(fig. 6, page 4).
Using a hammer and centre punch, gently pre-punch the previously marked points to prevent
the drill head from slipping off.
If you want to screw on the bottom camera holder with self-tapping screws
CAUTION!
A
Drill Ø 2 mm holes at the points you have just marked.Deburr all drill holes and apply rust-protection.Place the insulating plate (fig. 3 5, page 2) where the bottom camera holder is to be fitted.
The insulation plate serves as a seal and protects the paint.
Screw on the camera holder using the self-tapping screws.
The holder may only be attached to steel panels with a minimum thickness of 1.5 mm using self-tapping screws.
11
Mounting the camera PerfectView
EN
If you would like to attach the bottom camera holder with threaded screws fitted through the construction
CAUTION!
A
Drill Ø 5.5 mm holes at the points you have just marked.Deburr all drill holes and apply rust-protection.Place the insulating plate (fig. 3 5, page 2) where the bottom camera holder is to be fitted.
The insulation plate serves as a seal and protects the paint.
Screw the camera holder on with the M5 x 25 mm threaded screws (fig. 7 A, page 4).
Depending on the thickness of the construction, you may require longer threaded screws.
Fastening the camera
Push the camera into the bottom camera holder.
Ensure that nuts cannot be pulled through the body shell when they are tightened. Use larger washers or metal plates if necessary.
NOTE
I
Fasten the camera loosely using the top camera holder and the two M3 x 12 mm screws
(fig. 7 B, page 4).
I
Creating a through-hole for the camera connection cable
I
Remember that the LDR sensor (fig. 4 5, page 3) must face downwards so that the picture is correctly shown on the monitor.
NOTE
Do not tighten the two screws until you have aligned the camera (see chapter “Check­ing the function and setting the camera” on page 13). To do this you must first install and connect a monitor (see the connection diagram fig. 9, page 4).
NOTE
If possible, use available openings – such as ventilation grilles – to feed the connection cables through. If there are no existing openings, you must drill a hole with a 13 mm diameter. Check beforehand that there is sufficient room for the drill head to come out on the other side.
Drill a hole of Ø 13 mm near the camera.Deburr all drill holes that have been made in the sheet metal and apply rust-protection.Seal the duct with the sleeve (fig. 4 3, page 3).
12
PerfectView Connecting the camera
EN
9 Connecting the camera
NOTE
I
Guide the camera cable into the vehicle interior.Insert the plug of the camera cable into the socket of the monitor cable (fig. 9, page 4).
A
I
Lay the camera cable so that should you need to remove the camera, you can access the plug connection between the camera and the extension cable easily. This greatly facilitates the disassembly.
CAUTION!
The plug connections of the cable do not offer any protection against water penetration. It is essential that you wrap the connections with sealing tape (fig. 5 B, page 3).
NOTE
To minimise corrosion in the plug, apply a small amount of grease – such as terminal grease – in one of the plugs.
Extension cables are available on request (see chapter “Accessories” on page 8).
10 Checking the function and setting the camera
Check the function of the camera after you have connected it to a monitor.Align the camera using the image on the monitor to help you:
The monitor image should show the rear or the bumper of the vehicle at the bottom edge of
the screen. The middle of the bumper should be in the middle of the screen (fig. 8, page 4). Tighten the two fastening screws of the top camera holder. Settings for contrast and brightness can be made on the monitor.
11 Cleaning and caring for the camera
CAUTION!
A
Occasionally clean the device with a soft, damp cloth.
Do not use any sharp or hard objects for cleaning since they may damage the device.
13
Guarantee PerfectView
EN
13
12 Guarantee
The statutory warranty period applies. If the product is defective, please contact the manufacturer's branch in your country (see the back of the instruction manual for the addresses) or your retailer.
For repair and guarantee processing, please include the following documents when you send in the device:
A copy of the receipt with purchasing date
A reason for the claim or description of the fault
13 Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever possible.
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the applicable disposal regu-
M
lations.
14 Technical data
PerfectView CAM30C PerfectView CAM40
Ref. no.: 9600000055 9600000056 Video system: PAL PAL Image sensor: 1/3" colour CCD sensor 1/3" colour CCD sensor Pixels: approx. 320000 pixels approx. 290000 pixels Sensitivity: < 0.1 lux < 0.1 lux Video output: 1 Vp-p 75 Ω 1 Vp-p 75 Ω Operating temperature: –20 °C to +65 °C –20 °C to +65 °C Operating voltage: 8 Vg
Consumption: max. 150 mA max. 150 mA Dimensions W x H x D
(with holder):
72 x 51 x 62 mm 72 x 60 x 63 mm
to 15 Vg 8 Vg to 15 Vg
Weight: approx. 162 g approx. 162 g
Certification
The device has E13 certification.
14
PerfectView Erklärung der Symbole
DE
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Produktes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Sicherheits- und Einbauhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Kamera montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
9 Kamera anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
10 Funktion prüfen und Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
11 Kamera pflegen und reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
12 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
13 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
14 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
1 Erklärung der Symbole
WARNUNG!
! !
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen.
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG!
A
I
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
15
Sicherheits- und Einbauhinweise PerfectView
DE
2 Sicherheits- und Einbauhinweise
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und Überspannungen
Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom Hersteller
Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vorgeschriebenen Sicherheitshinweise und Auflagen!
WARNUNG!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch Kurzschluss
!
Kabelbrände entstehen,
der Airbag ausgelöst wird,
elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung, Licht).
ACHTUNG!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer
A
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
Verwenden Sie bei Arbeiten an den folgenden Leitungen nur isolierte Kabelschuhe, Stecker und Flachsteckhülsen.
30 (Eingang von Batterie Plus direkt), – 15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie), – 31 (Rückleitung ab Batterie, Masse), – 58 (Rückfahrscheinwerfer).
Verwenden Sie keine Lüsterklemmen.
Verwenden Sie eine Krimpzange zum Verbinden der Kabel. Für Verbindungen, die nicht wieder gelöst werden sollen, können Sie die Kabelenden miteinander verlöten und anschließend isolieren.
Schrauben Sie das Kabel bei Anschlüssen an Leitung 31 (Masse)
mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masseschraube oder – mit Kabelschuh und Blechschraube an das Karosserieblech.
den Minuspol ab. Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minuspol abklem­men.
Achten Sie auf eine gute Masseübertragung!
16
PerfectView Sicherheits- und Einbauhinweise
DE
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen Speicher der Komfort­elektronik ihre gespeicherten Daten.
Folgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen:
–Radiocode –Fahrzeuguhr – Zeitschaltuhr – Bordcomputer – Sitzposition
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
Befestigen Sie die im Fahrzeug montierten Teile der Kamera so, dass sie sich unter keinen Umständen (scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) lösen und zu Verletzungen der Fahrzeug- insassen führen können.
Befestigen Sie verdeckt unter Verkleidungen anzubringende Teile des Systems so, dass sie sich nicht lösen oder andere Teile und Leitungen beschädigen und keine Fahrzeugfunktionen (Lenkung, Pedale usw.) beeinträchtigen können.
Achten Sie beim Bohren auf ausreichenden Freiraum für den Bohreraustritt, um Schäden zu vermeiden (Abb. 1, Seite 2).
Entgraten Sie jede Bohrung und behandeln Sie diese mit Rostschutzmittel.
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers.
Einige Arbeiten (z. B. an Rückhaltesystemen wie AIRBAG usw.) dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Arbeit an elektrischen Teilen:
Benutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur eine Diodenprüflampe oder ein Voltmeter. Prüflampen mit einem Leuchtkörper nehmen zu hohe Ströme auf, wodurch die Fahrzeug­elektronik beschädigt werden kann.
Beachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse, dass diese
nicht geknickt oder verdreht werden, –nicht an Kanten scheuern, – nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden (Abb. 2, Seite 2).
Isolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
Sichern Sie die Kabel gegen mechanische Beanspruchung durch Kabelbinder oder Isolier-
band, z. B. an vorhandenen Leitungen.
Die Kamera ist wasserdicht. Die Dichtungen der Kamera halten aber nicht einem Hochdruck­reiniger stand. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise zum Umgang mit der Kamera:
Öffnen Sie die Kamera nicht, da dieses ihre Dichtigkeit und die Funktionsfähigkeit beeinträch­tigt.
17
Lieferumfang PerfectView
DE
Ziehen Sie nicht an den Kabeln, da dieses die Dichtigkeit und die Funktionsfähigkeit der Kamera beeinträchtigt.
Die Kamera ist nicht für den Betrieb unter Wasser geeignet.
3Lieferumfang
Nr. in
Abb. 3,
Seite 2
11Kamera
2 1 Oberer und unterer Kamerahalter 31Isolierunterlage
–1Befestigungsmaterial
Menge Bezeichnung Artikel-Nr.
Farbkamera CAM30C Farbkamera CAM40
9600000055 9600000056
4Zubehör
Bezeichnung Artikel-Nr.
Verlängerungskabel 5 m RV-605 Verlängerungskabel 10 m RV-610 Verlängerungskabel 20 m RV-620 Spiralkabel für Anhängerbetrieb RV-500-SPK
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Farbkameras CAM30C (Art.-Nr. 9600000055) und CAM40 (Art.-Nr. 9600000056) sind vorrangig für den Einsatz in Fahrzeugen gedacht. Sie sind einsetzbar in Rückfahrvideosystemen, die zur Beobachtung des Bereiches direkt neben oder hinter dem Fahrzeug vom Fahrersitz aus dienen, z. B. beim Rangieren oder Einparken.
Rückfahrvideosysteme stellen eine Unterstützung beim Rückwärtsfahren dar, sie entbinden Sie jedoch nicht von der besonderen Vorsichtspflicht beim Rückwärtsfahren.
18
PerfectView Technische Beschreibung
DE
6 Technische Beschreibung
6.1 Funktionsbeschreibung
Die Kamera mit integriertem Mikrofon ist in einem Aluminiumgehäuse untergebracht und über­trägt Bild und Ton über ein Kabel zu einem Monitor. Durch die integrierten Infrarot-LEDs wird die Nachtsicht verbessert.
Die Kamera besteht aus folgenden Elementen:
Nr. in
Abb. 4, Seite 3
1Infrarot-LEDs 2Mikrofon (nur CAM30C) 3Durchführungstülle 46-poliges Anschlusskabel 5LDR-Sensor
Bezeichnung
7 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
7.1 Kabel verlegen
ACHTUNG!
A
Die Kabel dürfen nicht über längere Zeit mit Lösungsmitteln wie z. B. Benzin in Berührung kommen, da Lösungsmittel die Kabel beschädigen würden.
HINWEIS
I
Verwenden Sie für die Durchführung der Anschlusskabel nach Möglichkeit Originaldurchführungen oder andere Durchführungsmöglichkeiten, z. B. Verklei­dungskanten, Lüftungsgitter oder Blindschalter. Wenn keine Durchführungen vorhanden sind, müssen Sie für die jeweiligen Kabel entsprechende Löcher bohren. Schauen Sie vorher nach, ob ausreichender Freiraum für den Bohreraustritt vorhanden ist.
Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen führen immer wieder zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen von Bauteilen. Eine korrekte Kabelverlegung bzw. Kabelverbindung ist die Grundvoraussetzung für eine dauerhafte und fehlerfreie Funktion der nachgerüsteten Komponenten.
19
Kamera montieren PerfectView
DE
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
Verlegen Sie die Kabel nach Möglichkeit immer im Fahrzeuginneren, denn dort sind sie besser geschützt als außen am Fahrzeug. Wenn Sie die Kabel trotzdem außerhalb des Fahrzeuges verlegen, achten Sie auf eine sichere Befestigung (durch zusätzliche Kabelbinder, Isolierband usw.).
Um Beschädigungen am Kabel zu vermeiden, halten Sie beim Verlegen der Kabel immer ausreichend Abstand zu heißen und sich bewegenden Fahrzeugteilen (Auspuffrohre, Antriebs­wellen, Lichtmaschine, Lüfter, Heizung usw.). Verwenden Sie zum mechanischen Schutz Wellrohr oder ähnliche Schutzmaterialien.
Umwickeln Sie die Steckverbindungen der Verbindungskabel zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser sowie jede Verbindung an einem Kabel (auch im Fahrzeug) dicht mit dem mitgelieferten Dichtband (Abb. 5 B, Seite 3).
Beachten Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese
nicht stark geknickt oder verdreht werden, –nicht an Kanten scheuern, – nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden (Abb. 2, Seite 2).
Befestigen Sie die Kabel sicher im Fahrzeug, um ein Verfangen (Sturzgefahr) zu vermeiden. Dieses kann erfolgen durch den Einsatz von Kabelbindern, Isolierband oder durch Ankleben mit Klebstoff.
Schützen Sie jeden Durchbruch an der Außenhaut durch geeignete Maßnahmen gegen Wassereinbruch, z. B. durch Einsetzen des Kabels mit Dichtungsmasse und durch Abspritzen des Kabels und der Durchführungstülle mit Dichtungsmasse.
HINWEIS
I
Beginnen Sie mit dem Abdichten der Durchbrüche erst, nachdem alle Einstellarbeiten an der Kamera abgeschlossen sind und die benötigten Längen der Anschlusskabel festliegen.
8 Kamera montieren
ACHTUNG!
A
Wählen Sie den Platz der Kamera so und befestigen Sie diese so sicher, dass unter keinen Umständen in der Nähe stehende Personen verletzt werden können, z. B. weil über das Fahrzeugdach streifende Äste die Kamera abreißen.
HINWEIS
I
20
Wenn durch den Anbau der Kamera die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Fahr­zeughöhe oder Fahrzeuglänge verändert wird, muss eine neue Abnahme durch die zuständigen Stellen (TÜV, DEKRA usw.) erfolgen. Lassen Sie die neue Abnahme durch Ihr zuständiges Straßenverkehrsamt in die Fahrzeugpapiere eintragen.
PerfectView Kamera montieren
DE
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
Bringen Sie die Kamera für einen vernünftigen Blickwinkel in mindestens zwei Metern Höhe an. Achten Sie bei der Montage auf einen ausreichend standfesten Arbeitsplatz.
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera ausreichende Festigkeit bietet (z. B. können sich über das Fahrzeugdach streifende Äste in der Kamera verfangen).
Verwenden Sie unbedingt die mitgelieferte Isolierunterlage (Abb. 3 3, Seite 2). Hierdurch werden Fehlerströme aufgrund schlechter Masseverbindungen im Fahrzeug verhindert. Streifen im Bild oder Brummen im Lautsprecher bis hin zu Beschädigungen sind Folgen von Fehlerströmen.
Beachten Sie bei der Befestigung folgende Hinweise:
Hinter der gewählten Montageposition muss ausreichend Freiraum für die Montage
vorhanden sein.
Jeder Durchbruch muss durch geeignete Maßnahmen gegen Wassereinbruch geschützt
werden (z. B. durch Einsetzen der Schrauben mit Dichtungsmasse und/oder Abspritzen der äußeren Befestigungsteile mit Dichtungsmasse).
Der Aufbau an der Befestigungsstelle muss genügend Festigkeit bieten, damit sich der
Kamerahalter genügend fest anziehen lässt.
Kontrollieren Sie vorher, ob ausreichender Freiraum für den Bohreraustritt vorhanden ist (Abb. 1, Seite 2).
Wenn Sie sich nicht sicher über den von Ihnen gewählten Montageort sind, erkundigen Sie sich beim Aufbauhersteller oder dessen Vertretung.
HINWEIS
I
Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: Halten Sie den unteren Kamerahalter an den gewählten Montageort und markieren Sie zwei
Bohrpunkte (Abb. 6, Seite 4).
Körnen Sie an den zuvor angezeichneten Punkten mit Hammer und Körner vor, um ein
Verlaufen des Bohrers zu verhindern.
Wenn Sie den unteren Kamerahalter mit Blechschrauben anschrauben möchten
A
Um die Korrosion der Schrauben zu minimieren, fetten Sie die Gewinde ein.
ACHTUNG!
Die Befestigung mit Blechschrauben darf nur in Stahlblechen mit einer Mindestdicke von 1,5 mm erfolgen.
Bohren Sie an den zuvor angezeichneten Punkten jeweils ein Loch von Ø 2 mm.Entgraten Sie alle Bohrlöcher und versehen Sie sie mit Rostschutz.Legen Sie die Isolierplatte (Abb. 3 5, Seite 2) auf den Montageort des unteren Kamera-
halters. Die Isolierplatte dient auch als Dichtung und Lackschutz.
Schrauben Sie den Kamerahalter mit den Blechschrauben an.
21
Kamera montieren PerfectView
DE
Wenn Sie den unteren Kamerahalter mit Gewindeschrauben durch den Aufbau befestigen möchten
ACHTUNG!
A
Bohren Sie an den zuvor angezeichneten Punkten jeweils ein Loch von Ø 5,5 mm.Entgraten Sie alle Bohrlöcher und versehen Sie sie mit Rostschutz.Legen Sie die Isolierplatte (Abb. 3 5, Seite 2) auf den Montageort des unteren Kamera-
halters. Die Isolierplatte dient auch als Dichtung und Lackschutz.
Schrauben Sie den unteren Kamerahalter mit den Gewindeschrauben M5 x 25 mm an
(Abb. 7 A, Seite 4). Je nach Aufbaustärke benötigen Sie längere Gewindeschrauben.
Kamera befestigen
Achten Sie darauf, dass sich die Muttern beim Anziehen nicht durch den Aufbau ziehen können. Verwenden Sie ggf. größere Unterlegscheiben oder Blechplatten.
Legen Sie die Kamera in den unteren Kamerahalter.
HINWEIS
I
Befestigen Sie die Kamera lose mit dem oberen Kamerahalter und den zwei Schrauben
M3 x 12 mm (Abb. 7 B, Seite 4).
I
Durchbruch für das Anschlusskabel der Kamera anfertigen
I
Beachten Sie, dass der LDR-Sensor (Abb. 4 5, Seite 3) nach unten weisen muss, damit das Bild im Monitor korrekt angezeigt wird.
HINWEIS
Die beiden Schrauben werden erst festgezogen, wenn Sie die Kamera ausgerichtet haben (siehe Kapitel „Funktion prüfen und Kamera einstellen“ auf Seite 23). Hierzu müssen Sie aber ggf. erst noch einen Monitor montieren und elektrisch anschließen (siehe Prinzip-Anschlussplan Abb. 9, Seite 4).
HINWEIS
Verwenden Sie für die Durchführung der Anschlusskabel nach Möglichkeit vorhan­dene Durchführungsmöglichkeiten, z. B. Lüftungsgitter. Wenn keine Durchführungen vorhanden sind, müssen Sie ein Loch von Ø 13 mm bohren. Kontrollieren Sie vorher, ob ausreichender Freiraum für den Bohreraustritt vorhanden ist.
Bohren Sie in der Nähe der Kamera ein Loch von Ø 13 mm.Entgraten Sie alle Bohrlöcher, die im Blech gefertigt sind, und versehen Sie sie mit Rostschutz.Dichten Sie die Durchführung mit der Durchführungstülle (Abb. 4 3, Seite 3) ab.
22
PerfectView Kamera anschließen
DE
9 Kamera anschließen
HINWEIS
I
Führen Sie das Kamerakabel ins Fahrzeuginnere.Stecken Sie den Stecker des Kamerakabels in die Steckbuchse des Monitorkabels (Abb. 9,
Seite 4).
A
I
Verlegen Sie das Kamerakabel so, dass Sie bei einem eventuell notwendigen Ausbau der Kamera leicht an die Steckerverbindung zwischen Kamera und Verlängerungs­kabel kommen. Die Demontage wird dadurch erheblich vereinfacht.
ACHTUNG!
Die Steckverbindungen der Kabel bieten keinen Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Versehen Sie die Verbindungen unbedingt mit Dichtband (Abb. 5 B, Seite 3).
HINWEIS
Um Korrosion im Stecker zu minimieren, geben Sie etwas Fett, z. B. Polfett, in einen der Stecker.
Bei Bedarf sind Verlängerungskabel erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“ auf Seite 18).
10 Funktion prüfen und Kamera einstellen
Prüfen Sie die Funktion der Kamera, nachdem Sie sie an einen Monitor angeschlossen haben.Richten Sie die Kamera gegebenenfalls anhand des Monitorbildes aus:
Das Monitorbild sollte am unteren Bildrand das Heck bzw. die Stoßstange Ihres Fahrzeuges zeigen. Die Mitte der Stoßstange sollte auch in der Mitte des Monitorbildes sein (Abb. 8,
Seite 4). Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben des oberen Kamerahalters fest. Einstellungen wie Kontrast und Helligkeit nehmen Sie am Monitor vor.
11 Kamera pflegen und reinigen
ACHTUNG!
A
Reinigen Sie das Gerät gelegentlich mit einem weichen, feuchten Tuch.
Keine scharfen oder harten Mittel zur Reinigung verwenden, da dies zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
23
Gewährleistung PerfectView
DE
13
12 Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollte das Produkt defekt sein, wenden Sie sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler.
Zur Reparatur- bzw. Gewährleistungsbearbeitung müssen Sie folgende Unterlagen mitschicken:
eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum,
einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
13 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll.
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffenden
M
Entsorgungsvorschriften.
14 Technische Daten
PerfectView CAM30C PerfectView CAM40
Art.-Nr.: 9600000055 9600000056 Videosystem: PAL PAL Bildsensor: 1/3" CCD-Sensor Farbe 1/3" CCD-Sensor Farbe Bildpunkte: ca. 320000 Pixel ca. 290000 Pixel Empfindlichkeit: < 0,1 Lux < 0,1 Lux Videoausgang: 1 Vp-p 75 Ω 1 Vp-p 75 Ω Betriebstemperatur: –20 °C bis +65 °C –20 °C bis +65 °C Betriebsspannung: 8 Vg
Verbrauch: max. 150 mA max. 150 mA Abmessungen B x H x T
(mit Halter):
72 x 51 x 62 mm 72 x 60 x 63 mm
bis 15 Vg 8 Vg bis 15 Vg
Gewicht: ca. 162 g ca. 162 g
Zulassungen
Das Gerät hat die E13-Zulassung.
24
PerfectView
FR
Veuillez lire attentivement cette notice avant le montage et la mise en service. Veuillez ensuite la conserver. En cas de passer le produit, veuillez le transmettre au nouvel acquéreur.
Table des matières
1 Remarques concernant l’utilisation du manuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2 Consignes de sécurité et instructions de montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3 Pièces fournies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4 Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5 Usage conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
6 Description technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7 Remarques générales concernant le raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8 Montage de la caméra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9 Raccordement de la caméra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
10 Vérification du fonctionnement et réglage de la caméra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
11 Entretien et nettoyage de la caméra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
12 Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
13 Retraitement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
14 Caractéristiques techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
25
Remarques concernant l’utilisation du manuel PerfectView
FR
1 Remarques concernant l’utilisation du manuel
AVERTISSEMENT !
! !
A
I
Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut entraîner la mort ou de graves blessures.
ATTENTION ! Consigne de sécurité : le non-respect de ces consignes peut entraîner des bles-
sures.
AVIS !
Le non-respect de ces consignes peut entraîner des dommages matériels et des dys­fonctionnements du produit.
REMARQUE
Informations complémentaires sur l'utilisation du produit.
2 Consignes de sécurité et instructions de montage
Le fabricant décline toute responsabilité pour des dommages dans les cas suivants :
des influences mécaniques et des surtensions ayant endommagé le matériel
des modifications apportées au produit sans autorisation explicite de la part du fabricant
une utilisation différente de celle décrite dans la notice
Respectez les consignes de sécurité et autres prescriptions imposées par le fabricant du véhicule et par les professionnels de l'automobile !
AVERTISSEMENT !
Tout branchement électrique inadéquat peut entraîner un court-circuit causant
!
A
la combustion de câbles,
le déclenchement de l’airbag,
l’endommagement des dispositifs électroniques de commande,
la défaillance des fonctions électriques (clignotants, feux-stop, klaxon, allumage,
éclairage).
AVIS !
Débranchez toujours le pôle négatif avant d’effectuer des travaux sur les éléments électriques du véhicule afin d’éviter tout risque de court-circuit. Sur les véhicules équipés d’une batterie supplémentaire, vous devez également débrancher le pôle négatif de cette dernière.
26
PerfectView Consignes de sécurité et instructions de montage
FR
Veillez donc à respecter les consignes suivantes :
Pour tous travaux sur les lignes suivantes, n’utilisez que des cosses, fiches et alvéoles pour contacts plats isolés.
30 (entrée directe pôle positif de la batterie), –15 (pôle positif connecté, derrière la batterie), – 31 (circuit de retour à partir de la batterie, masse), – 58 (feu de recul).
N’utilisez pas de dominos.
Utilisez une pince de sertissage pour raccorder les câbles. Pour les raccordements définitifs, vous pouvez assembler les extrémités des câbles par soudure, puis les isoler.
Pour les raccordements à la ligne électrique 31 (masse), vissez le câble
à une vis de masse du véhicule, avec une cosse et une rondelle crantée, ou bien – à la carrosserie, avec une cosse et une vis à tôle.
Veillez à une bonne transmission de la masse !
Lorsque vous débranchez le pôle négatif de la batterie, les mémoires volatiles de l’électronique de confort perdent toutes les données enregistrées.
Vous devez procéder à un nouveau réglage des données suivantes en fonction de l’équipe­ment du véhicule :
–code radio – horloge du véhicule –minuterie – ordinateur de bord – position du siège
Les instructions de réglage figurent dans les notices d’utilisation correspondantes.
Veuillez respecter les consignes suivantes lors du montage :
Fixez les pièces de la caméra installées dans le véhicule de manière à ce qu’elles ne puissent en aucun cas (freinage violent, accident) se détacher et blesser les occupants du véhicule.
Fixez les pièces du système sous l’habillage de telle sorte qu’elles ne puissent pas se détacher, endommager d’autres pièces ou connexions, ni gêner le fonctionnement du véhicule (direc­tion, pédales, etc.).
Avant de percer des trous, assurez-vous que vous disposez d’un espace suffisant de l’autre côté du trou à percer afin que la mèche n’occasionne aucun dégât (fig. 1, page 2).
Ebavurez tous les trous et protégez-les avec un enduit anticorrosif.
Respectez toujours les consignes de sécurité du fabricant du véhicule.
Certains travaux (p. ex. au niveau des systèmes de retenue, AIRBAG, etc.) doivent être effectués uniquement par un personnel spécialisé ayant reçu une formation correspondante.
Veuillez respecter les consignes suivantes pour les travaux sur les éléments électriques :
27
Pièces fournies PerfectView
FR
Pour contrôler la tension des lignes électriques, n’utilisez qu’une lampe étalon à diodes ou un voltmètre. Les lampes étalon à corps lumineux absorbent des courants trop élevés qui pourraient endom­mager les systèmes électroniques du véhicule.
Lors de l’installation des raccordements électriques, veillez à ce que ceux-ci
ne soient ni pliés, ni tordus, – ne frottent pas contre des arêtes, – ne soient pas placés dans des passages à arêtes vives sans protection (fig. 2, page 2).
Isolez toutes les connexions et tous les raccords.
Protégez les câbles contre toute contrainte mécanique en les fixant par exemple aux lignes exis-
tantes à l’aide de serre-câbles ou de ruban vinyle.
La caméra est étanche. Les joints de la caméra ne résistent cependant pas à un nettoyeur à haute pression. Veillez donc à respecter les consignes suivantes lorsque vous manipulez la caméra :
N’ouvrez jamais la caméra afin de ne pas compromettre son étanchéité et son bon fonctionne­ment.
Ne tirez jamais sur les câbles pour ne pas compromettre l’étanchéité et le bon fonctionnement de la caméra.
La caméra n’est pas conçue pour une utilisation sous-marine.
3Pièces fournies
N° sur
fig. 3,
page 2
11Caméra
2 1 Support de caméra supérieur et
3 1 Plaque isolante
1 Matériel de fixation
Quantité Désignation N° d’article
Caméra couleur CAM30C Caméra couleur CAM40
inférieur
9600000055 9600000056
28
PerfectView Accessoires
FR
4 Accessoires
Désignation N° d’article
Câble de rallonge 5 m RV-605 Câble de rallonge 10 m RV-610 Câble de rallonge 20 m RV-620 Câble spiralé pour utilisation de remorque RV-500-SPK
5Usage conforme
Les caméras couleur CAM30C (art. n° 9600000055) et CAM40 (art. n° 9600000056) sont destinées en premier lieu à une utilisation dans les véhicules. Elles peuvent être utilisées sur les systèmes vidéo de recul qui permettent d’observer, depuis le siège du conducteur, la zone située directement derrière le véhicule ou à côté du véhicule, p. ex. pour manœuvrer ou pour se garer.
Les systèmes vidéo de recul vous apportent une aide supplémentaire en marche arrière, mais ces appareils ne vous dégagent pas du devoir de prudence qui vous incombe lorsque vous
conduisez en marche arrière.
6 Description technique
6.1 Description du fonctionnement
La caméra est entourée d’un boîtier en aluminium et transmet image et son à l’écran grâce à un câble. Les LED infrarouge intégrées améliorent la vue de nuit.
La caméra se compose des éléments suivants :
N° sur
fig. 4, page 3
1LED infrarouge 2Microphone (CAM30C uniquement) 3Passe-câble 4 Câble de raccordement à 6 pôles 5 Capteur photorésistant
Désignation
29
Remarques générales concernant le raccordement électrique PerfectView
FR
7 Remarques générales concernant le raccordement
électrique
7.1 Pose des câbles
AVIS !
A
I
Veillez à ce que les câbles ne soient pas en contact avec des solvants tels que l’essence pour une durée prolongée. Ces solvants endommageraient les câbles.
REMARQUE
Pour la pose des câbles de raccordement, utilisez si possible des passages existants ou d’autres possibilités de passage telles que les arêtes de garnitures, les grilles d’aération ou les interrupteurs intégrés. Si aucun passage n’est disponible, vous devrez percer des trous pour y faire passer les câbles. Vérifiez avant le perçage qu’il y a un espace suffisant pour la sortie de la mèche de l’autre côté du trou.
Toute erreur de pose ou de branchement des câbles entraîne presque toujours des dysfonctionnements ou des détériorations des composants. Une pose et un bran­chement corrects des câbles sont indispensables au fonctionnement durable et fiable des composants que vous installez.
Veuillez donc respecter les consignes suivantes :
Dans la mesure du possible, ne posez les câbles qu’à l’intérieur du véhicule. Ils y seront mieux protégés qu’à l’extérieur. Si vous devez malgré tout faire passer les câbles à l’extérieur du véhicule, veillez à ce qu’ils soient solidement fixés (en utilisant des serre-fils supplémentaires, du ruban vinyle, etc.).
Installez les câbles à une distance suffisante des éléments chauds et/ou mobiles du véhicule (tuyaux d’échappement, arbres de transmission, dynamo, ventilateurs, chauffage, etc.) qui pourraient les endommager. Pour assurer la protection mécanique des câbles, veuillez utiliser des tubes ondulés ou autres matériaux de protection.
Entourez à l’aide du ruban isolant fourni (fig. 5 B, page 3) les connexions des câbles de rac- cordement ainsi que chaque connexion à un câble (même à l’intérieur du véhicule) afin de les protéger contre toute infiltration d’eau.
Lors de la pose des câbles, veillez à ce que ceux-ci
ne soient ni fortement pliés, ni tordus, – ne frottent pas contre des arêtes, – ne soient pas placés dans des passages à arêtes vives sans protection (fig. 2, page 2).
Fixez soigneusement les câbles à l’intérieur du véhicule pour éviter que quelqu’un ne trébuche dessus (risque de chute). Pour cela, utilisez des serre-câbles, du ruban vinyle ou fixez le câble avec de la colle.
Veillez à protéger chaque trou percé dans la carrosserie en prenant des mesures appropriées contre toute infiltration d’eau, par exemple en appliquant du mastic sur le câble et sur le passe­câble.
30
Loading...
+ 146 hidden pages