Dolmar ES-6 A, ES-37 A, ES-41 A, ES-4 A, ES-32 A User Manual [de]

...
Betriebsanleitung
Vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durchlesen.
Nichtbeachtung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen!
Bei der „QuickSet”- Sägeschiene wird das Kettenspannen über ein Zahnstangensystem
in der Sägeschiene vorgenommen. Ein herkömmlicher Kettenspanner ist hier nicht vorhanden!
Achtung:
Befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren.
Wichtige technische Information!
http://www.dolmar.de
ES-4 A ES-5 A ES-6 A ES-32 A ES-37 A ES-41 A
1
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen DOLMAR Elektro-Motor­säge und sind überzeugt, dass Sie mit dieser modernen Maschine zufrieden sein werden.
DOLMAR Elektro-Motorsägen zeichnen sich aus durch robu­ste, leistungsstarke Motoren und hohe Kettengeschwindig­keiten für hervorragende Schnittleistung. Sie haben umfang­reiche Sicherheitseinrichtungen nach neuestem Stand der Technik, sind leicht und handlich und überall sofort einsatz­bereit, wo ein Stromanschluss vorhanden ist.
VERPACKUNG
Ihre DOLMAR Motorsäge befindet sich zum Schutz vor
RE Y
Transportschäden in einem Karton. Kartonagen können dem Rohstoffkreislauf wieder zurückgeführt werden. Geben Sie die Verpackung zu Altpapiersammlung.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Unterzeichnenden, Shigeharu Kominami und Rainer Berg­feld, bevollmächtigt von der DOLMAR GmbH, erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR,
Typ: 210 EU-Baumusterprüfbescheinigungs Nr.: ES-4 A, ES-32 A M6 03 06 24243 054
ES-5 A, ES-37 A M6 03 06 24243 054 ES-6 A, ES-41 A M6 03 06 24243 054
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde­rungen der einschlägigen, EU-Richtlinien entsprechen:
EU-Maschinenrichtlinie 98/37/ EG, EU-EMV-Richtlinie 89/336/ EWG (geändert durch 91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/ EWG), EU-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG (geändert durch 93/68/EWG), Geräuschemission 2000/14/EG.
Zur sachgerechten Umsetzung der Anforderungen dieser EU­Richtlinien wurden maßgeblich folgende Normen herangezo­gen: EN 50144-2-13, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014­1, EN 55014-2.
Das Konformitätsbewertungsverfahren 2000/14/EG erfolgte nach Anhang V. Der gemessene Schallleistungspegel (Lwa) beträgt 99 dB(A). Der garantierte Schallleistungspegel (Ld) be­trägt 101 dB(A). Die EU-Baumusterprüfung nach 98/37/EG wurde durchgeführt von: TÜV Product Service GmbH, Zertifizierungsstelle, Ridlerstr. 31, D-80339 München.
Hamburg, den 1.9. 2003 Für DOLMAR GmbH
Shigeharu Kominami Rainer Bergfeld Geschäftsführer Geschäftsführer
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
VERPACKUNG ....................................................................2
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...................................2
SYMBOLE ............................................................................2
LIEFERUMFANG UND TEILEBEZEICHNUNG ..................3
TECHNISCHE DATEN .........................................................3
SICHERHEITSHINWEISE....................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................4
Persönliche Schutzausrüstung .......................................4
Schutz vor elektrischem Schlag .....................................4
Sicheres Arbeiten............................................................4
Rückschlag (Kickback) ...................................................5
Sicherheitseinrichtungen ................................................5
Transport und Lagerung .................................................5
Instandhaltung ................................................................5
Erste Hilfe........................................................................5
MONTAGE............................................................................6
Sägeschiene und Sägekette montieren .........................6
Sägekette spannen .........................................................6
Sägekettenöl einfüllen ....................................................6
PRÜFUNGEN .......................................................................7
Kettenspannung kontrollieren.........................................7
EIN/AUS-Schalter prüfen................................................7
Kettenbremse prüfen ......................................................7
Auslaufbremse prüfen.....................................................7
Kettenschmierung prüfen................................................7
ARBEITSWEISE MIT DER MOTORSÄGE .........................8
Ablängen .........................................................................8
Entasten ..........................................................................8
Stech- und Längsschnitte ...............................................8
Fällen...............................................................................8
WARTUNGSARBEITEN ......................................................9
Motorsäge reinigen .........................................................9
Kunststoffgehäuse überprüfen. ......................................9
Sägekette schärfen .........................................................9
Sägeschiene reinigen und Umlenkstern
nachschmieren..............................................................10
Ölführung reinigen ........................................................10
Neue Sägekette ............................................................10
Wartung der Ketten- und Auslaufbremse .....................10
LAGERUNG/AUSSERBETRIEBNAHME..........................1 0
STÖRUNGSSUCHE...........................................................11
GARANTIE .........................................................................11
AUSZUG AUS DER ERSATZTEILLISTE .........................11
Ersatzteile .....................................................................11
Serviceverzeichnis (siehe Anlage)
SYMBOLE
Beim Lesen der Betriebsanleitung und auf der Motorsäge finden Sie folgende Symbole.
Achtung, besondere Vor­sicht und Aufmerksamkeit!
Achtung, bei beschädigtem Kabel sofort Netzstecker ziehen!
Achtung, Rückschlag (Kickback)!
Vor Regen und Nässe schützen!
Betriebsanleitung lesen und Warn- und Sicherheits­hinweise befolgen!
2
Helm, Augen- und Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Netzstecker ziehen!
Erste Hilfe
RE Y
Recycling
CE-Kennzeichnung
Maximal zulässige Schnittlänge
Laufrichtung der Sägekette
Sägekettenöl
Kettenbremse gelöst/ aktiviert
Doppelt schutzisoliert
Verboten!
LIEFERUMFANG UND TEILEBEZEICHNUNG
4
3
1
2
5
6
16
11
8
910
12
1. Hinterer Handgriff
2. EIN/AUS-Schalter
3. Öltankverschluss
4. Vorderer Handgriff
5. Vorderer Handschutz
6. Sägeschiene
7. Sägekette
8. Befestigungsmutter
9. Kettenradschutz
10. Sichtfenster für Ölstand
11. Hinterer Handschutz
12. Netzstecker
13. Zackenleiste (Krallenanschlag)
14. Sperrknopf
15. Kettenfangbolzen
16. Kettenspannvorrichtung QuickSet
17. Sägekettenschutz
18. Kombischlüssel
Sollte eines der hier aufgeführten Bauteile nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer!
7
14
15
13
17
18
Typenschild:
ES-41A
2003
220...240 V~, 5060Hz, 8,2 A, 1800 W
DOLMAR GmbH 22045 Hamburg Germany
123456
max. 400 mm
max. 400 mm
980 114 666Type 210
Seriennummer Baujahr
Bei Ersatzteilbestellungen angeben.
TECHNISCHE DATEN
ES-4 A ES-32 A ES-5 A ES-37 A ES-6 A ES-41 A
Leistungsaufnahme Watt 1700 1800 1700 1800 1700 1800 Nennspannung V 220…240 ~
Netzfrequenz Hz 50...60 Nennstromstärke A 7,8 8,2 7,8 8,2 7,8 8,2 Stromnetzsicherung A 16 (Auslösecharakteristik B) Kabellänge cm 30 Kettentyp / Treibgliedstärke in mm 290 / 1,1 290 / 1,1 092, 1,3 Kettenteilung inch 3/8" Schnittlänge cm 30 35 40 Max. Kettengeschwindigkeit m/s 13,3 Schallleistungspegel L nach EN 50144–2-13 Schalldruckpegel L
pA av
WA av
1)
am Arbeitsplatz nach EN 50144–2-13 Schwingbeschleunigung a nach ISO 7505
1)
– vorderer Handgriff m/s – hinterer Handgriff m/s
dB (A) 103 dB (A) 90
1)
h,w av
2 2
4
6 Ölpumpe automatisch Öltankvolumen l 0,145 Kraftübertragung direkt Kettenbremse Auslösung manuell Auslaufbremse mechanisch Gewicht kg 3,5 (ohne Schiene/Kette) Funkentstörung/EMV gemäß EMV-Richtlinie 89/336/EWG und 92/31/EWG Schutzisolierung Klasse II (doppelt schutzisoliert)
Verlängerungskabel DIN 57282/ HO 7RN–F (Nicht im Lieferumfang) L= 30 m max., 3x1,5 mm
2
1)
Daten berücksichtigen die Betriebszustände Vollast und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen.
3
SICHERHEITSHINWEISE
– Lesen Sie unbedingt diese Betriebsanleitung, um sich mit
der Handhabung der Motorsäge vertraut zu machen.
– Vor erstmaligem Gebrauch einer Motorsäge sollten Sie sich
in die Arbeitsweise einweisen lassen. Falls das nicht möglich ist, dann üben Sie vor Beginn der Arbeit mindestens das Ablängen von Rundholz auf einem Sägebock.
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsä-
ge nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
– Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe Aufmerksam-
keit. Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen.
– Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medika-
menten arbeiten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Die Motorsäge ist nur zum Sägen von Holz bestimmt. Sägen
Sie zum Beispiel keinen Kunststoff und keinen Gasbeton.
– Benutzen Sie die Motorsäge nur für Arbeiten, die in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind. Benutzen Sie sie zum Beispiel nicht zum Heckenschneiden oder ähnlichem.
– Die Motorsäge darf nicht für Forstarbeiten – also für das
Fällen und Entasten im Wald – verwendet werden. Die notwendige Beweglichkeit und Sicherheit des Sägenführers ist hier durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet!
– Die Motorsäge ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
– Die Motorsäge nicht überlasten.
Persönliche Schutzausrüstung
– Die Kleidung soll eng anliegend, aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie bei der Arbeit keinen Schmuck. Lange Haare müssen mit einer Kopfbedeckung zusammengehalten wer­den.
– Bei der Arbeit müssen Sie die folgende Körperschutzaus-
rüstung tragen:
ein geprüfter Schutzhelm, wenn mit herabfallenden Ästen oder ähnlichem zu rechnen ist;
ein Gesichtsschutz oder eine Schutzbrille;
geeignete Schallschutzmittel (Gehörschutz, Kapseln,
Wachswatte). Oktavbandanalyse auf Anfrage.
Schutzhandschuhe aus festem Leder;
eine lange Hose aus festem Stoff.
eine Sicherheits-Latzhose mit Schnittschutzgewebe.
Sicherheitsschuhe bzw. Sicherheitsstiefel mit griffiger
Sohle, Stahlkappe und Schnittschutzeinlage;
bei stauberzeugenden Arbeiten (Sägen von trockenem Holz) eine Atemmaske;
Schutz vor elektrischem Schlag
Bei Regen und in feuchter Umgebung darf mit der
Motorsäge nicht gearbeitet werden, da der Elek­tromotor nicht wassergeschützt ist.
– Sollte die Motorsäge feucht sein, darf sie nicht in Betrieb
genommen werden.
– Stecker nur in Schutzkontaktsteckdosen mit geprüfter Instal-
lation einstecken. Prüfen Sie, ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Vorsicherung 16 A. Geräte, die im Freien verwendet werden, über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter mit max. 30 mA Auslöse-
strom anschließen.
Bei Beschädigung des Anschlusskabels sofort
Netzstecker ziehen.
– Motorsäge niemals am Kabel tragen. Ziehen Sie den Stecker
nicht am Kabel aus der Steckdose.
Sicheres Arbeiten
– Vor Arbeitsbeginn Motorsäge auf einwandfreie Funktion und
vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen! Prüfen Sie besonders:
Funktion der Kettenbremse
Funktion der Auslaufbremse
richtig Montage der Sägeschiene und des Kettenrad-
schutzes
vorschriftsmäßig geschärfte und gespannte Sägekette
Leichtgängigkeit des Ein/Aus-Schalters und Funktion
des Sperrknopfes
unbeschädigte Netzkabel und Netzstecker
saubere und trockene Handgriffe. Siehe dazu PRÜFUNGEN in dieser Betriebsanleitung.
Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels unbedingt be-
achten (siehe TECHNISCHE DATEN). Bei Verwendung einer Kabelrolle sollte das Kabel vollständig abgewickelt werden. Bei Verwendung im Freien unbedingt darauf achten, dass das Kabel dafür zugelassen und entsprechend gekenn­zeichnet ist.
– Motorsäge nicht in der Nähe von brennbaren Gasen und
Stäuben betreiben, da der Motor Funken erzeugt. Explosi-
onsgefahr!
Halten Sie Ordnung am Arbeitsplatz.Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten.Sicherstellen, dass sich im Arbeitsbereich der Säge und am
Kabel keine Kinder oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere.
– Achten Sie auf sicheren Stand. Nicht auf instabilem Unter-
grund arbeiten. Achten Sie besonders auf Hindernisse im Arbeitsbereich (Kabel). Vorsicht bei Glätte durch Nässe, Eis, Schnee, frisch geschältem Holz oder Rinde. Nicht auf Leitern oder Bäumen mit der Säge arbeiten.
– Vorsicht bei der Arbeit in schrägem Gelände. Gefahr durch
heranrollende Baumstämme und Äste.
Nie über Schulterhöhe sägen.Beim Einschalten und bei Benutzung die Motorsäge mit
beiden Händen festhalten. Die rechte Hand am hinteren Handgriff, linke Hand am vorderen Handgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen. Die Säge­schiene und die Kette dürfen beim Einschal­ten keine Gegenstände berühren.
– Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel, Draht usw. säubern. Fremdkörper beschädigen die Sägeschiene und -kette und können zum gefährlichen Rück­schlag (Kickback) führen.
– Beim Sägen in der Nähe von Drahtzäunen erhöhte Vorsicht:
Nicht in den Zaun sägen, Rückschlaggefahr!
Nicht in den Boden sägen.Sägen Sie Holzstücke nur einzeln, nicht in Bündeln oder
Stapeln.
– Vermeiden Sie das Sägen von dünnen Ästen und Gestrüpp,
da sich diese in der Motorsäge verfangen könnten. Gefahr durch Verlust des Gleichgewichtes.
– Beim Sägen von Schnittholz
sichere Auflage (Sägebock) verwenden.
– Motorsäge nicht zum Abhebeln
und Wegschaufeln beim Ent­fernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen ver­wenden.
– Motorsäge so führen, dass sich
kein Körperteil im verlänger­ten Schwenkbereich der Säge­kette befindet (Bild rechts).
– Bei einem Standortwechsel
während der Arbeit die Ketten­bremse auslösen, um ein un­beabsichtigtes Anlaufen der Kette zu vermeiden. Tragen Sie die Motorsäge am vorderen Handgriff, und nicht mit dem Finger am Schalter.
– In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Motorsäge ist
der Netzstecker zu ziehen. Die Motorsäge ist so abzustellen, dass niemand gefährdet werden kann.
4
Rückschlag (Kickback)
– Beim Arbeiten mit der
Motorsäge kann es zum gefährlichen Rückschlag kommen. Dieser Rückschlag ent­steht, wenn die Schie­nenspitze (insbesonde­re das obere Viertel) Holz oder andere feste Gegenstände berührt. Die Motorsäge wird dabei in Richtung des Bedieners geschleu­dert.
Um Rückschlag zu vermeiden folgendes beachten:
Nie mit der Schienenspitze zum Schnitt ansetzen!
Nie mit der Schienenspitze sägen! Vorsicht beim Fortset-
zen bereits begonnener Schnitte.
Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf
die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu achten (nähe­res im Kapitel Ketten schärfen)!
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen!
Beim Entasten darauf achten, dass kein zweiter Ast mit der Sägeschiene berührt wird.
Beim Ablängen auf in der Nähe liegende Stämme achten.
Schienenspitze immer beobachten.
Verwenden Sie einen Sägebock.
Sicherheitseinrichtungen
– Vor Arbeitsbeginn im-
mer die Funktion der Sicherheitseinrichtun­gen prüfen. Die Motor­säge nur mit wirksamen Sicherheitseinrichtun­gen benutzen.
Kettenbremse: Die
Motorsäge ist mit einer Kettenbremse aus­gerüstet, die im Bruch­teil einer Sekunde die Sägekette stoppt. Sie wird ausgelöst, wenn der Handschutz nach vorn gedrückt wird. Die Sägekette stoppt innerhalb von 0,15 s, die Stromzufuhr zum Motor wird unterbrochen.
Auslaufbremse: Die Motorsäge ist mit einer Auslaufbremse
ausgerüstet. Sie bewirkt, dass nach dem Loslassen des EIN/ AUS-Schalters die Sägekette unmittelbar zum Stillstand kommt. Hierdurch wird das gefährliche Nachlaufen der Säge­kette verhindert.
– Der vordere und hintere Handschutz schützt vor Verlet-
zungen durch nach hinten geschleuderte Holzteile oder eine gerissene Sägekette.
– Der Sperrknopf verhindert unbeabsichtigtes Einschalten
der Motorsäge.
– Der Kettenfangbolzen schützt den Bediener vor einer abge-
sprungenen oder gerissenen Sägekette.
1 = Kettenbremse ausgelöst 2 = Kettenbremse gelöst
12
Instandhaltung
– Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstel-
lung oder Wartung vorgenommen wird.
– Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen der Isolie-
rung überprüfen.
Motorsäge regelmäßig reinigen.Bei Beschädigungen des Kunststoffgehäuses umgehend
eine fachgerechte Reparatur veranlassen.
– Benutzen Sie die Säge nicht bei defektem EIN/AUS Schalter.
Veranlassen Sie eine fachgerechte Reparatur.
– Auf keinen Fall an der Motorsäge bauliche Veränderungen
vornehmen! Sie gefährden hierdurch Ihre Sicherheit!
– Nur die Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ausführen,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weite­ren Arbeiten müssen vom DOLMAR Service übernommen werden.
– Nur Original DOLMAR Ersatzteile und Zubehör verwenden,
die für diese Säge bestimmt sind. Bei Verwendung von anderen Teilen besteht erhöhte Unfallgefahr.
– Bei Unfällen oder Schäden mit nicht zugelassenen Säge-
schienen, Sägeketten, anderen Ersatzteilen oder Zubehör entfällt jegliche Haftung. Zugelassene Sägeschienen und Sägeketten siehe Auszug aus der Ersatzteilliste.
Erste Hilfe
Arbeiten Sie nicht alleine. Eine weitere Person
sollte sich immer in Rufweite befinden.
Halten Sie für einen eventuellen Unfall immer
einen Verbandskasten bereit. Füllen Sie entnommenes Ma­terial sofort wieder auf.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
Wo geschah der Unfall?
Was geschah?
Wieviele Verletzte gibt es?
Welche Verletzungen?
Wer meldet?
Hinweis
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körper­teile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
Transport und Lagerung
Zum Transport oder bei Nichtgebrauch den Netz-
stecker ziehen und den mitgelieferte Schienen­schutz aufsetzen. Niemals die Motorsäge mit lau­fender Sägekette tragen und transportieren.
– Motorsäge nur am vorderen Handgriff tragen. Die Säge-
schiene zeigt nach hinten.
– Motorsäge in einem sicheren, trockenen und abschließbaren
Raum außerhalb der Reichweite von Kindern ablegen. Die Motorsäge nicht im Freien aufbewahren.
5
MONTAGE
Sägekette spannen
Sägeschiene und Sägekette montieren
Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Kombi­schlüssel.
Motorsäge zur Montage auf einen stabilen Untergrund stellen.
Bei allen Arbeiten an der Säge unbedingt Netz­stecker ziehen und Schutzhandschuhe tragen!
Motorsäge erst nach komplettem Zusammenbau und Prüfung starten!
9
8
Befestigungsmutter (8) abschrauben.Kettenradschutz (9) abziehen.
76
16
– Sägeschienenspitze leicht anheben und Kettenspann-
vorrichtung „QuickSet” (16) mit Kombischlüssel rechtsher- um (im Uhrzeigersinn) soweit drehen, bis Sägekette an der Schienenunterseite anliegt (siehe Kreis).
– Sägeschienenspitze weiterhin anheben und Befesti-
gungsmutter am Kettenradschutz mit dem Kombischlüssel fest anziehen. HINWEIS: Wurde die Sägeschiene gewen­det (gleichmäßige Abnutzung, siehe Seite 10), muss die Kettenspannvorrichtung (16) linksherum (gegen den Uhr­zeigersinn) für das Spannen der Sägekette gedreht werden.
Sägekettenöl einfüllen
Zur Schmierung der Sägekette und Sägeschiene verwenden Sie ein biologisch abbaubares Sägekettenöl mit Haftzusatz. Der Haftzusatz im Sägekettenöl verhindert ein zu schnelles Abschleudern des Öls von der Sägevorrichtung. Die Verwen­dung von Mineralölen ist nicht zulässig, da dies zu Umwelt­schäden führt.
Sägekette (7) auf die Sägeschiene (6) auflegen.Hobelzähne auf der Oberseite der Sägeschiene müssen in
Pfeilrichtung zeigen.
20
– Sägekette über das Kettenrad (20) führen und in die
Verzahnung ziehen.
– Sägeschiene gemäß Abbildung aufsetzen.
Altöl
Haut- und Augenkontakt vermeiden! Augenkon­takt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen. Danach sofort einen Arzt aufsuchen!
Niemals Altöl verwenden! Altöle enthalten Stoffe, die krebserregend sind. Die Verschmutzungen im Altöl führen zu starkem Verschleiß an der Ölpum­pe, der Sägeschiene und der Sägekette. Altöle schädigen die Umwelt!
Wenn die Motorsäge das erste Mal mit Sägeket­tenöl befüllt wird oder der Tank vorher komplett entleert wurde, dann unbedingt Sägekettenöl bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen; sonst können Probleme bei der Ölförderung auftreten.
3
9
– Kettenradschutz (9) aufsetzen und Befestigungsmutter (8)
vorerst von Hand leicht anziehen.
6
8
– Umgebung des Öltankverschlusses (3) gut säubern, damit
kein Schmutz in den Öltank gerät.
–Öltankverschluss abschrauben und Kettenöl bis zur Unter-
kante des Einfüllstutzen einfüllen.
–Öltankverschluss wieder fest aufschrauben.Eventuell übergelaufenes Kettenöl gut abwischen.Bei der ersten Inbetriebnahme dauert es bis zu 2 Minuten,
bis das Sägekettenöl die Sägevorrichtung schmiert. Las­sen Sie die Säge so lange ohne Belastung laufen (siehe PRÜFUNGEN).
Der Tankinhalt (145 ml) reicht für etwa 25 Minuten Betriebs­dauer.
PRÜFUNGEN
Führen Sie vor Arbeitsbeginn die folgenden Prüfungen durch.
Kettenspannung kontrollieren
Kettenspannung nur bei gezogenem Netzstecker prüfen! Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Die richtige Spannung der Sägekette ist dann gegeben, wenn die Sägekette an der Schienenunterseite anliegt und sich von Hand leicht ca. 5 mm von der Sägeschiene abheben läßt.
Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich neue Sägeketten längen! Zu lockere Sägeketten können abspringen. Unfallge­fahr!
Wenn die Kette zu locker ist: Lockern Sie die Befestigungs­mutter am Kettenradschutz etwa eine Umdrehung. Spannen Sie die Kette wie unter MONTAGE, Seite 6 beschrieben.
EIN/AUS-Schalter prüfen
EIN/AUS-Schalter nur bei gezogenem Netzstecker prüfen! Ein Festsetzen des EIN/AUS-Schalters in Einschaltposition ist verboten!
5
– Mit dem Handrücken den Handschutz (5) nach vorn drük-
ken. Die Sägekette muss jetzt sofort zum Stillstand kom­men.
Sollte die Sägekette bei dieser Prüfung nicht so­fort zum Stillstand kommen, darf auf mit der Arbeit begonnen werden. DOLMAR Fach­werkstatt aufsuchen.
keinen Fall
Auslaufbremse prüfen
Motorsäge einschalten.EIN/AUS-Schalter (2) ganz loslassen. Die Sägekette muss
innerhalb einer Sekunde zum Stillstand kommen.
Sollte die Sägekette bei dieser Prüfung nicht in­nerhalb von einer Sekunde zum Stillstand kom­men, darf nicht mit der Arbeit begonnen werden. DOLMAR Fachwerkstatt aufsuchen.
14
2
– Der EIN/AUS-Schalter (2) darf sich nur drücken lassen,
wenn Sie vorher den Sperrknopf (14) gedrückt halten.
– In gedrückter Stellung darf der EIN/AUS-Schalter nicht
klemmen. Nach dem Loslassen muss der EIN/AUS-Schal­ter automatisch in die AUS-Stellung zurückgehen, und der Sperrknopf muss herausspringen.
Sollten Sie einen Fehler am EIN/AUS-Schalter be­merken, dann dürfen Sie die Motorsäge nicht be­nutzen. Lassen Sie das Gerät von einer DOLMAR Fachwerkstatt reparieren. Versuchen Sie nicht, die Säge selbst zu reparieren.
Wichtiger Hinweis: Im Moment des Einschaltens kann es zu
kurzzeitigem Spannungseinbruch kommen. Bei ungünstigen Bedingungen im Versorgungsnetz kann dies zu einer Beein­flussung anderer Verbraucher im gleichen Bereich des Versor­gungsnetzes führen. Ist die Impedanz des Versorgungsnetzes kleiner als 0,092 Ohm, kann davon ausgegangen werden, dass keine Beeinflussung stattfindet.
Kettenbremse prüfen
HINWEIS: Wenn die Motorsäge nicht anläuft, muss die
Kettenbremse gelöst werden. Handschutz (5) kräftig nach hinten ziehen, bis er fühlbar ein­rastet.
– Beim Einschalten die Motorsäge mit beiden Händen
festhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am vorderen Handgriff. Griffe fest umfassen. Schiene und Kette dürfen keinerlei Kontakt mit Gegenständen haben.
– Zuerst Sperrknopf (14), dann EIN/AUS-Schalter (2) drük-
ken. Die Sägekette läuft sofort an.
Kettenschmierung prüfen
Vor Arbeitsbeginn den Ölstand im Tank und die Ölförderung prüfen.
10
Den Ölstand erkennen Sie im Sichtfenster (10). So prüfen Sie die Ölförderung:
Motorsäge starten.Laufende Sägekette ca. 15 cm über einen Baumstumpf
oder den Boden halten. Bei ausreichender Schmierung bildet sich eine leichte Ölspur durch das abspritzende Öl. Auf Windrichtung achten. Setzen Sie sich nicht unnötig dem Schmierölnebel aus.
Beginnen Sie nicht mit der Arbeit, wenn sich keine Ölspur bildet. Sie verringern sonst die Lebens­dauer der Sägekette. Überprüfen Sie den Ölstand. Reinigen Sie die Ölführungsnut und die Ölein­trittsbohrung in der Sägeschiene (siehe unter
WARTUNG).
7
45
o
ARBEITSWEISE MIT DER MOTORSÄGE
Ablängen
13
– Bei Ablängschnitten die Zackenleiste (13) an das zu schnei-
dende Holz ansetzen.
– Mit laufender Sägekette in das Holz sägen. Die Säge dabei
am hinteren Griff hochziehen und am vorderen Handgriff führen. Die Zackenleiste dient als Drehpunkt.
– Nachsetzen mit leichtem Druck auf den vorderen Hand-
griff. Die Säge dabei etwas zurückziehen. Zackenleiste tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff hochziehen.
– Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Motorsäge
zwischen den Schnitten auszuschalten.
Stech- und Längsschnitte
Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt werden. Ver­letzungsgefahr durch Kickback!
– Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel anset-
zen. Dabei besonders vorsichtig vorgehen, da die Zacken­leiste nicht verwendet werden kann.
Fällen
Fällarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden! Verletzungsgefahr!
HINWEIS: Beachten Sie lokale Vorschriften, wenn Sie ei-
nen Baum fällen möchten.
45°
1
2
2
45°
Beim Schneiden mit der Schienenoberseite kann die Motorsäge in Ihre Richtung gestoßen werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollten Sie mit der Schienenunterseite sägen, da dann die Säge vom Körper weggezogen wird.
A
B
B
A
– Schneiden Sie Holz unter Spannung zuerst auf der Druck-
seite (A) ein. Sägen Sie dann den Trennschnitt auf der Zugseite (B). So vermeiden Sie das Einklemmen der Schie­ne.
Entasten
Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden! Verletzungsge­fahr durch Kickback!
– Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am Stamm
abgestützt werden. Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze (Rückschlaggefahr).
– Unbedingt auf unter Spannung stehende Äste achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
– Nicht auf dem liegenden Stamm stehend Entastungs-
arbeiten durchführen.
8
= Fällbereich
– Vor Beginn des Fällens sicherstellen, dass:
a) sich im Fällbereich nur Personen aufhalten, die mit dem
Fällen beschäftigt sind,
b) jeder Beteiligte in einem Winkel von etwa 45° hindernis-
frei rückweichen kann. Erhöhte Stolpergefahr durch Elektrokabel bedenken!
c) der Stammfuß frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
d) sich in Fallrichtung in einer Entfernung von 2 1/2 Baum-
längen weder andere Personen noch Gegenstände befinden!
Beurteilung des Baumes:
Hängerichtung
lose oder trockene Äste
Höhe des Baumes
natürlicher Überhang
ist der Baum faul?
Windgeschwindigkeit und -richtung beachten. Bei stärke-
ren Windböen Fällarbeit nicht durchführen.
Beschneiden der Wurzelanläufe: Mit dem größten Wurzel-
anlauf beginnen. Als erster Schnitt wird der senkrechte durchgeführt, danach der waagerechte.
– Fallkerb anlegen: Der Fallkerb gibt dem Baum die Fall-
richtung und Führung. Er wird auf der Seite angelegt, in die der Baum fallen soll. Schnitt möglichst bodennah anlegen. Sägen Sie zuerst den waagerechten Schnitt bis auf eine Tiefe von 1/5–1/3 des Stammdurchmessers. Fallkerb nicht zu groß sägen! Dann den schrägen Schnitt sägen.
– Eventuelle Fallkerbkorrekturen auf der ganzen Breite nach-
schneiden.
– Den Fällschnitt etwas höher als die Fallkerbsohle anlegen.
Er muss exakt waagerecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb ca. 1/10 des Stammdurchmessers als Bruchleiste stehenlassen.
Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der Baum unkontrolliert fällt. Rechtzeitig Keile im Fällschnitt setzen!
– Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder
Aluminium gesichert werden. Die Verwendung von Eisen­keilen ist verboten.
– Nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten. In einem
Winkel von 45° nach hinten vom fallenden Baum entfernen siehe Abb. „Fällbereich, Seite 8). Dabei auf fallende Äste achten!
WARTUNGSARBEITEN
Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Garantieansprüche werden nur dann anerkannt, wenn diese Arbeiten regelmäßig und ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Sie dürfen nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Darüber hinausgehende Arbeiten müssen von einer DOLMAR Fachwerkstatt ausge­führt werden.
Schärfkriterien:
– Alle Hobelzähne müssen gleich lang sein (Maß a). Ver-
schieden hohe Hobelzähne verursachen rauhen Ketten­lauf und können Kettenrisse verursachen!
– Sägekette nicht erneut schärfen, wenn die Hobelzahn-
Mindestlänge von 3 mm erreicht ist. Sie müssen dann eine neue Sägekette montieren.
– Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und
Schneidkante bestimmt die Spandicke. Die besten Schnitt­ergebnisse werden mit einem Tiefenbegrenzerabstand von 0,5 mm bzw. 0,65 mm erreicht.
Ein zu großer Abstand erhöht die Rückschlagge­fahr!
0,5 mm (bei Typ 290)
0,65 mm (bei Typ 092)
min.
3 mm
– Der Schärfwinkel von 30° muss bei allen Hobelzähnen
unbedingt gleich sein. Unterschiedliche Winkel verursa­chen einen rauhen, ungleichmäßigen Kettenlauf, fördern den Verschleiß und führen zu Kettenbrüchen!
– Der Brustwinkel des Hobelzahnes von 80° bzw. 85° ergibt
sich durch die Eindringtiefe der Rundfeile. Wenn die vorge­schriebene Feile richtig geführt wird, ergibt sich der korrek­te Brustwinkel von selbst.
Motorsäge reinigen
Reinigen Sie die Säge regelmäßig mit einem trockenen Lap­pen. Besonders die Griffe müssen frei von Öl sein.
Kunststoffgehäuse überprüfen.
Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung aller Gehäuseteile durch. Bei Beschädigungen von Gehäuseteilen umgehend fachgerechte Reparatur in einer DOLMAR Fachwerkstatt ver­anlassen.
Sägekette schärfen
Bei allen Arbeiten an der Sägekette unbedingt Netzstecker ziehen und Schutzhandschuhe tra­gen!
Die Sägekette nachschärfen, wenn:
– holzmehlartige Sägespäne beim Sägen von feuchtem Holz
entstehen;
– die Kette auch bei stärkerem Druck nur mühevoll ins Holz
zieht;
die Schnittkante sichtbar beschädigt ist;die Säge im Holz einseitig nach links oder rechts verläuft.
Die Ursache hierfür liegt in einer ungleichmäßigen Schär­fung der Sägekette oder einer einseitigen Beschädigung.
Schärfen Sie die Sägekette häufig, aber nehmen Sie wenig Material weg.
Für das einfache Nachschärfen genügen meist 2–3 Feilen­striche. Nach mehrmaligem Schärfen die Sägekette in einer DOLMAR Fachwerkstatt nachschärfen lassen.
O
80
(bei Typ 290)
O
85
(bei Typ 092)
Feile und Feilenführung
– Verwenden Sie zum Schärfen eine Spezial-Sägeketten-
rundfeile ø 4,5 mm (für Kettentyp 290) und ø 4,0 mm (für Kettentyp 092). Normale Rundfeilen sind ungeeignet. Bestellnummer siehe Zubehör“.
– Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim
Zurückführen die Feile vom Material abheben.
– Der kürzeste Hobelzahn wird zuerst geschärft. Die Länge
dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen Hobelzähne der Sägekette.
– Feile wie in Bild gezeigt führen.
80 85
O
O
9
4/5
30°
– Ein Feilenhalter erleichtert die Feilenführung. Er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel von 30° (Mar­kierungen parallel zur Sägekette ausrichten) und begrenzt die Einsinktiefe (4/5 Feilendurchmesser). Bestellnummer siehe Zubehör“.
Ölführung reinigen
21
22
– Die Ölführungsnut (21) sowie die Öleintrittsbohrung (22) in
der Sägeschiene regelmäßig reinigen.
Neue Sägekette
Verwenden Sie zwei bis drei Sägeketten wechselweise, damit sich Sägekette, Kettenrad und Laufflächen der Sägeschiene gleichmäßig abnutzen.
Um ein gleichmäßiges Abnutzen der Sägeschienennut zu erreichen, wenden Sie beim Kettenwechsel die Sägeschiene.
Nur für diese Säge zugelassene Ketten und Schie­nen verwenden (siehe TECHNISCHE DATEN“)!
– Im Anschluss an das Nachschärfen die Höhe des Tiefen-
begrenzers mit der Kettenmeßlehre überprüfen. Bestell­nummer siehe Zubehör“.
– Auch den geringsten Überstand mit einer Spezial-Flach-
feile (Bestellnummer siehe Zubehör“) entfernen.
– Tiefenbegrenzer vorne wieder abrunden.
Sägeschiene reinigen und Umlenkstern nachschmieren
Unbedingt Schutzhandschuhe tragen. Verlet­zungsgefahr an Graten.
Die Laufflächen der Sägeschiene regelmäßig auf Beschädi­gungen überprüfen, mit geeignetem Werkzeug reinigen, und wenn notwendig entgraten.
Bei intensiver Nutzung der Motorsäge das Lager des Umlenk­sterns 1x wöchentlich nachschmieren. Die 2 mm große Boh­rung an der Sägeschienenspitze vor dem Nachschmieren sorgfältig reinigen und geringe Menge Mehrzweckfett ein­pressen (siehe Zubehör“).
10
22
Bevor Sie eine neue Sägekette auflegen, überprüfen Sie den Zustand des Kettenrades (20).
Ein eingelaufenes Kettenrad führt zu Beschädi­gungen an einer neuen Sägekette. Lassen Sie es unbedingt erneuern!
Beim Wechsel des Kettenrades immer einen neuen Sicherungs­ring (22) verwenden.
20
20
Wartung der Ketten- und Auslaufbremse
Die Bremssysteme sind sehr wichtige Sicherheitsein­richtungen und wie jedes Teil auch einem gewissen Ver­schleiß ausgesetzt. Sie müssen regelmäßig von einer DOLMAR Fachwerkstatt überprüft werden. Das dient Ih­rem eigenen Schutz.
LAGERUNG/AUSSERBETRIEBNAHME
Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar. Nach einer Frist von 2 Jahren ab dem aufgedruckten Herstell­datum neigen Bioöle zu Verklebungen und verursachen da­durch Schäden an Ölpumpe oder ölführenden Bauteilen. – Vor einer längeren Außerbetriebnahme den Öltank ent-
leeren und anschließend mit etwas Motoröl (SAE 30) befüllen.
– Die Motorsäge einige Zeit betreiben, damit alle Bioölreste
aus Tank, Ölleitungssystem und Sägevorrichtung gespült werden.
Nach Außerbetriebnahme des Gerätes ist es normal, dass noch einige Zeit geringe Mengen von Kettenöl austreten. Es handelt sich hierbei um
Geeignete Unterlage verwenden! Für erneute Inbetriebnahme wieder frisches BIOTOP-Säge-
kettenöl einfüllen.
keinen Defekt!
STÖRUNGSSUCHE AUSZUG AUS DER ERSATZTEILLISTE
Nur Original DOLMAR Ersatzteile verwenden. Für Reparatu­ren und Ersatz anderer Teile ist Ihre DOLMAR Fachwerkstatt zuständig.
Störung
Ursache
siehe
Seite
Säge arbeitet nicht
Mangelnde Leistung
Keine Kettenschmie­rung
Sägekette steht nicht
keine Stromversorgung Kabel defekt Kettenbremse ausgelöst Netzsicherung ausgelöst
Kohlebürsten verschlissen
Öltank leer Ölführungsnut verschmutzt
Kettenbremse defekt
4 4 7 4
6
10
7
schlagartig
Sägekette läuft mehr
Auslaufbremse defekt
7
als eine Sekunde nach
GARANTIE
DOLMAR garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantiezeit beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate und bei gewerblich / beruflichem Gebrauch oder bei Einsatz im Vermietgeschäft 12 Monate. Die gewährte Garantie hat nur in Deutschland und Österreich Gültigkeit.
Jegliche Garantiearbeiten werden durch einen DOLMAR­Fachhändler bzw. einer DOLMAR Service-Werkstatt ausgeführt. Hierbei behalten wir uns das Recht auf eine zweimalige Nachbesserung, bei gleichem Fehler, vor. Schlägt eine Nachbesserung fehl oder ist diese unmöglich, kann das Gerät gegen ein gleichwertiges Gerät getauscht werden. Ist auch der Austausch erfolglos oder unmöglich besteht die Möglichkeit der Wandlung.
Normaler Verschleiß, natürliche Alterung, unsachgemäße Nutzung sowie Reinigungs,- Pflege- und Einstellarbeiten unterliegen generell nicht der Garantie. Der Garantieanspruch muss durch einen maschinell erstellten Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Gewährleistung verantwortlich.
Betriebs- und Nutzungsbedingt unterliegen einige Bauteile, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, einem normalen Verschleiß und müssen gegebenenfalls rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören bei einer Kettensäge mit Elektromotor: Sägekette und Sägeschiene, Ritzel, Ein-/ Ausschalter
Kohlebürsten und die Ölpumpe. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. Unterlassung von not­wendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungs­obergrenze. Verwendung von nicht zugelassenen Sägeschienen und Ketten. Verwendung nicht zugelassener Schienen- und Kettenlängen. Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Mißbrauch oder Unglücksfall. Überhitzungsschaden auf Grund verschmutzter Kühlluftzufuhr am Motorgehäuse. Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Original DOLMAR Teile, soweit schadensverursachend. Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe. Eingriffe nicht sachkundiger Perso­nen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
Wichtige Information bei Ersatzteilbestellungen von Sägeketten und Sägeschienen!
Die ES-4A, 5A, 32A und 37A haben serienmäßig eine Säge- schiene mit 1,1 mm Nutbreite. Nur die entsprechende Säge- kette mit 1,1 mm Treibgliedstärke benutzen! Die Sägeschienen 1,1 mm Nutbreite sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Die ES-6A und ES-41A hat serienmäßig eine Sägeschiene mit 1,3 mm Nutbreite. Nur die entsprechende Sägekette mit 1,3 mm Treibgliedstärke benutzen!
Ersatzteile
1
2
4
3
10
11
6
7
9
Pos. DOLMAR-Nr.
1 205 114 203 1 Öltankverschluss kpl.
2 511 290 046 1 Sägekette 3/8" für 30 cm, 1,1 mm
511 290 052 1 Sägekette 3/8" für 35 cm, 1,1 mm 528 092 056 1 Sägekette 3/8" für 40 cm, 1,3 mm
3 412 030 211 1 Sternschiene 30 cm (12"), 1,1 mm
412 035 211 1 Sternschiene 35 cm (14"), 1,1 mm 412 040 061 1 Sternschiene 40 cm (16"), 1,3 mm
6 210 224 010 1 Kettenrad 7 930 108 100 1 Sicherungsring 8 923 208 004 1 Befestigungsmutter
9 210 213 102 1 Kettenradschutz 10 941 713 001 1 Kombischlüssel SW 13 11 952 100 133 1 Sägekettenschutz (30–40 cm)
Stck.
Benennung
8
Zubehör
(nicht im Lieferumfang)
12
14
13
15
16
Pos. DOLMAR-Nr. Benennung
12 953 100 290 Kettenmesslehre 3/8 (für Kettentyp 290)
12 953 100 090 Kettenmesslehre 3/8 (für Kettentyp 092)
13 953 003 100 Rundfeile ø 4,5 mm (für Kettentyp 290)
13 953 003 090 Rundfeile ø 4,0 mm (für Kettentyp 092)
14 953 003 060 Flachfeile 15 953 030 020 Feilenhalter kpl. 3/8 mit Feile ø 4,5 mm
15 953 030 010 Feilenhalter kpl. 3/8 mit Feile ø 4,0 mm
16 953 004 010 Feilenheft
980 008 210 BIOTOP Kettensägenöl 1 l 980 008 211 BIOTOP Kettensägenöl 5 l 980 008 213 BIOTOP Kettensägenöl 20 l 944 360 000 Mehrzweckfett 944 350 000 Fettpresse
11
12
DOLMAR GmbH Postfach 70 04 20 D-22004 Hamburg Germany http://www.dolmar.de
Änderungen vorbehalten
Form: 995 702 250 (4.04 D)
Loading...