dnt DigiMicro Mobile User guide [de]

DigiMicro Mobile
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise .......................................... 3
Gerätebeschreibung
Inhalt
Lieferumgang .................................................... 4
Geräteansicht .................................................... 5
Inbetriebnahme ................................................. 7
SD-Karte ........................................................... 8
Deutsch
Ein-/Ausschalten ...............................................9
Bild aufnehmen ...............................................10
Video aufnehmen ............................................11
Wiedergabe ..................................................... 12
Wiedergabemenü ............................................ 12
Hauptmenü Bildeinstellungen .........................14
Hauptmenü Grundeinstellungen .....................16
Softwareinstallation ......................................... 18
Gerät mit Computer verbinden ........................19
Software .......................................................... 19
Zusatzhinweise ...............................................23
Standfuß montieren ........................................24
Technische Daten ............................................25
CE-Erklärung .................................................. 25
Umweltgerechte Entsorgung ...........................25
Garantiebedingungen......................................27
Inverkehrbringer:
Drahtlose Nachrichtentechnik Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Voltastraße 4 D-63128 Dietzenbach
Tel. +49 (0)6074 3714-0 Fax +49 (0)6074 3714-37 Service-Hotline +49 (0)6074 3714-31
Internet http://www.dnt.de Email dnt@dnt.de
Änderungen vorbehalten
- 2 -
Sicherheitsbestimmungen
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig
durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen kann
das Gerät beschädigt werden. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Gerät angeschlossen wird. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beach-
ten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
elektronischer Produkte durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Wenn Sie Fragen oder Zweifel hinsichtlich des Geräts, dessen Arbeitsweise, der Sicherheit
oder den korrekten Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des
Gerätes auftreten, sowie für Beanstandungen Dritter.
Umgebungsbedingungen
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchungen des Gerätes. Schützen Sie es vor
Vibrationen, harten Stößen, lassen Sie es nicht fallen und schütteln Sie es nicht. Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen (über 60 °C) und starken Temperatur-
schwankungen aus. Schützen Sie es vor direkter Sonnenstrahlung und der Nähe zu Heiz-
körpern. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Gebrauchen Sie es nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer. Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen Orten. Schützen Sie es vor Staub. Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche Lacke, Kunststoffe oder Möbel-
pfl egemittel das Material des Gehäuses bzw. Zubehörs angreifen. Um unliebsame Spuren
auf den Möbeln zu vermeiden, halten Sie das Gerät von empfi ndlichen Flächen fern.
Störungen
Sollte ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachkraft überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an unser Service-Center zu wenden.
Batterien
Batterien (Batteriesatz oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Reinigung und Pfl ege
Bewahren Sie das Gerät immer an einem sauberen, trockenen Platz auf. Verwenden Sie zur Reinigung der Außenfl ächen ein trockenes, weiches Tuch.
Sicherheitshinweise
Deutsch
- 3 -
Lieferumfang
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: MS Windows XP SP2/Vista/ Windows7 und MAC OS ab 10.5 (ohne Mess-
software) min. Prozessor Pentium 1800 oder vergleichbarer AMD Prozessor 100 MB freier Festplattenspeicher min. 32MB RAM, empfohlen sind 512 MB RAM 24 Bit Farb-Videokarte
Deutsch
freie USB 2.0 Schnittstelle CD-ROM Laufwerk
Lieferumfang
DigiMicro Mobile Standfuß Ladegerät
AV-Kabel USB-Kabel Tasche
Bedienungsanleitung CD und Kurzanleitung Reinigungstuch
- 4 -
Geräteansicht
Geräteansicht
LEDs Objektiv
Helligkeitseinsteller
LED-
Gewinde für Standfuß
microSD-Karten Slot
Ladeanzeige
Front rechte Seite
Rändelrad
Deutsch
Batteriefach
Monitor(aufgeklappt)
Lautsprecher
Tastatur
Mikrofon
linke Seite Rückseite
- 5 -
Aufnahmetaste
digitaler Zoom
Geräteansicht
Geräteansicht
Deutsch
Unten
Tastatur und Navigation
Farbdarstellung/aufwärts
Wiedergabe/links/zurück
AV-Ausgang Ladebuchse
USB-Anschluss
Menü-Punkt öffnen Menü-Einstellungen
abwärts
Ein/Aus
- 6 -
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Batterie einlegen
Drücken Sie leicht auf die geriffelte Fläche und schieben dann den Deckel in Pfeilrichtung. Legen Sie dann die Li-Ion Batterie mit der Beschriftung an der linken oberen Ecke in das Batteriefach ein. Die Polarität fi nden Sie zur Sicherheit im Batteriefach aufgedruckt.
Batterie laden
Verbinden Sie das Gerät mit dem Ladegerät. Eine volle Ladung reicht für ca. 4 Stunden Betrieb. Die Ladezeit der Batterie beträgt ca. 3 Stunden.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige rot. Sobald die Ladeanzeige erlischt ist die Batterie voll geladen.
Das Gerät wird auch geladen, wenn es mit dem USB-Port des Computers
verbunden ist.
Deutsch
- 7 -
Inbetriebnahme
Batterie-Status/Ladezustand
Im Display wird der Ladezustand der Batterie rechts unten angezeigt. Als zusätz­liche Indikatoren dienen die LED-Beleuchtung und die Bildqualität. Wenn die Bat­terie entladen ist, verringert sich die Helligkeit der Beleuchtung und damit die Bildqualität.
Einsetzen der microSD-Karte und SD-Kartenstatusanzeige
Deutsch
Schalten Sie das Digitalmikroskop aus. Der microSD-Kartenslot besitzt einen Federmechanismus. Beim Reindrücken rastet die Karte ein.
Im Display erscheint auf der rechten Seite das SD-Karten Symbol.
Bevor Sie Aufnahmen machen, muss die Karte formatiert werden (siehe Format SD).
Wenden Sie beim Einsetzen der Karte keine Gewalt an.
- 8 -
Betrieb
Display - Foto
Bildaufnahme-
Modus
Zeitgesteuerte
Aufnahme
Die Symbole können ausgeblendet werden. Drücken Sie dazu kurz den Zoom-
Schalter.
Einschalten
Zum Einschalten klappen Sie das Display auf. Zum Einschalten aus dem Standby-Modus, bei aufgeklapptem Display, drücken Sie die Ein/
Aus-Taste.
Bild-Nr./Bilder gesamt Aktuelle Aufl ösung
SD-Karte eingesetzt
Batteriestatus
Deutsch
Ausschalten
Zum Auschalten klappen Sie das Display zu oder drücken die Ein/Aus-Taste.
- 9 -
Loading...
+ 19 hidden pages