dnt CarCamDoo User Guide [de]

CarCamDoo
Bedienungsanleitung
Inhalt
Sicherheitshinweise .......................... 3
Gerätebeschreibung
Systemvoraussetzungen ................... 4
Deutsch
Kameramenü ..................................... 7
Aufnahmemenü ............................... 10
Fotomenü ........................................ 11
Wiedergabemenü ............................ 12
Inbetriebnahme ............................... 13
SD-Karte einsetzen ......................... 13
Kamera am Halter montieren .......... 14
Montage an der Windschutzscheibe 15
Symbole im Display ......................... 16
Inverkehrbringer:
Drahtlose Nachrichtentechnik Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Voltastraße 4 D-63128 Dietzenbach
Tel. +49 (0)6074 3714-0 Fax +49 (0)6074 3714-37 Service-Hotline +49 (0)6074 3714-31
Internet http://www.dnt.de Email dnt@dnt.de
Betrieb
Ein-Ausschalten ....................... 18
Videos aufnehmen ................... 18
Fotos aufnehmen ..................... 18
Widergabe ................................ 18
Media-Center ........................... 11
Anschluss an den Computer .... 19
Anschluss an den Fernseher ...19
Technische Daten ..................... 20
CE-Erklärung ........................... 21
Umweltgerechte Entsorgung .... 21
Servicehinweise ....................... 21
Garantiebedingungen............... 23
Änderungen vorbehalten
- 2 -
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfäl-
tig durch.
Verkehrssicherheit
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit dem Autofahren. Als Fahrer tragen
Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Bedienen Sie das Gerät nur, wenn es die Verkehrssituation zuläßt.
Allgemeine Hinweise
Sorgen Sie für eine sichere Befestigung des Gerätes an der Windschutzschei-
be.
Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Staub, Feuchtigkeit, direkter Son-
neneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Das Stromversorgungskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden.
Halten Sie das Stromversorgungskabel von scharfen Kanten fern.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Strom-
versorgungskabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen
der übrigen Geräte, an die das Gerät angeschlossen wird.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kon-
densfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Elektrizität und Störungen
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem Umgang mit Ele-
ktrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst
die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Anschluss-
dose an, deren Spannung mit den technischen Daten des Stromversorgung­skabels übereinstimmt.
Sollte es notwendig sein, ein Verlängerungskabel zu benutzen, muss dieses
den „Technischen Daten“ entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf eines Ver-
- 3 -
Deutsch
Sicherheitshinweise
längerungskabels im Fachhandel beraten.
Ziehen Sie den Stecker aus der Anschlussdose, wenn während des Betriebes
Störungen auftreten, nach dem Gebrauch und bei Gewitter. Ziehen Sie dabei
Deutsch
immer am Stecker, nicht am Kabel.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den
Anschlussstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Stromversorgung-
skabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Stromversorgungskabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhe­bliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Verpackungsmaterial
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsge-
fahr!
Reinigung und Pfl ege
Im Auto sind eine Vielfalt von Lacken und Kunststoffen verarbeitet und werden
mit den unterschiedlichsten Pfl egemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die mit Teilen des Gehäuses oder Zubehörs reagieren. Vermeiden Sie darum einen direkten Kontakt mit empfi ndlichen Flächen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder
scheuernde Reinigungsmittel.
Systemvoraussetzungen
Windows 2000/ Windows XP/ Windows Vista/Windows 7/Windows 8, MAC
OSX 10.3.6 oder höher. Die mitgelieferte Software ist nur unter Windows lauf-
fähig. Internetverbindung zur Darstellung von Google Maps(nur Windows) PC mit SD-Kartenleser, PC mit USB-Anschluss oder USB/SD-Karten-Adapter
- 4 -
Lieferumfang/Geräteansicht
Lieferumfang
Fahrzeugkamera, Anschlusskabel für 12/24V-Anschlussdose, USB-Kabel, Saugnapfhalterung, CD, Bedienungsanleitung
Geräteansicht
Rückseite/rechte Seite
TFT-Display
Deutsch
Betriebsanzeige
Ein/Aus
microSD-Kartenslot
Aufnahme-/OK-Taste
Ein/Aus Objektiv microSD-Kartenslot
Aufnahme-/OK-Taste
- 5 -
Gerätebeschreibung
Frontseite
Deutsch
linke Seite
Oberseite
Halter
Lautsprecher
Mikrofon
Menü-Taste
Aufwärts-/Mute-Taste Abwärts-/SOS-Taste
MODE-Taste/Display aus
- 6 -
Halter
USB-Anschluss/ Stromversorgung
RESET-Taste HDMI-Anschluss GPS-Anschluss
Kamera-Menü
Kamera-Software Menüstruktur
Navigation: MENU-Taste: Menü öffnen, Menü verlassen, Untermenü-Verlas-
sen, Abbruch
REC/OK-Taste: Eingabe bestätigen, Untermenü öffnen.
/ -Tasten: Im Menü aufwärts und abwärts, Wert +- einstellen.
MODE-Taste: Stelle auswählen, Wert durch wiederholtes Drücken
einstellen.
Einstellungen
Drücken Sie die MENU-Taste um ins Menü zu gelangen. Wählen Sie nur mit den
bestätigen Sie mit der OK-Taste.
G-Sensor Aus
Dateifi lter Ereignis
/ -Tasten das -Symbol aus und
Ein
Ist der G-Sensor eingeschaltet, werden Beschle­unigungsmessungen oder Kräfte, die auf das Auto wirken z.B. bei einem Unfall, aufgezeichnet und zusammen mit dem Video schreibgeschützt auf SD-Karte gespeichert.
Videos
Fotos
Deutsch
- 7 -
Kamera-Menü
Zeigt für die Wiedergabe nur die Dateien an, die hier eingestellt werden. Haben Sie Fotos gewählt,
Deutsch
Audio Sprachaufnahme Aus
Energiesparfunktion Aus
erhalten Sie nur eine Liste mit Fotos.
Eingeschaltet werden auch Sprachaufnahmen aus dem Innenraum des Fahrzeugs aufgezeich­net. Um die Sprachaufzeichnung manuell aus­bzw. einzuschalten, drücken Sie während der Aufnahme die
Piepton Aus
Eingeschaltet ertönt bei jedem Tastendruck ein Piepton.
Lautstärke
Die Lautstärke kann in 4 Stufen mit der MODE­Taste eingestellt werden.
10 Sek.
30 Sek.
Bei 10 und 30 Sek. schaltet sich das Display in der eingestellten Zeit ab. In Stellung Aus ist das Display immer eingeschaltet. Um das Display manuell auszuschalten, drücken Sie während der Aufnahme die MODE-Taste.
Ein
(aufwärts)-Taste.
Ein
- 8 -
Loading...
+ 16 hidden pages