Wir danken Ihnen für den Kauf des Centrino XL3 und das entgegengebrachte
Vertrauen.
Überblick (Abb. 1):
1Bodendüse (Abbildung beispielhaft)2Zubehörhalterung3Fugendüse4Teleskoprohr-Arretierung5Teleskoprohr6Nebenluftregler7Handgriff8Taste zur Saugschlauchentriegelung9Verstauhalterung10Polsterdüse11Möbelbürste12Verstauhaken13Ein-/Aus-Schalter mit integriertem
14Reinigungsanzeige15Tragegriff mit integrierter
16Parkhalterung17Stromkabel mit Stecker18Entriegelung der Ausblasfilter-
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
1.2zu Kindern
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wennsie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder dürfen sichunteranderem weder auf das Gerät stellen oder setzen.
Aus Sicherheitsgründen raten wir als Hersteller dringend, dass Kinder, gleich welchen Alters, nicht mit dem
Gerät umgehen. Kinder, gleich welchen Alters, können die Gefahren, die von diesem Gerät ausgehen, definitivnicht kennen oder verstehen. Bewahren Sie das Gerät für diesen Personenkreis unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
1.3zur Stromversorgung
Das Gerät wirdmit elektrischem Strom betrieben,dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
-Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
-Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Zie-hen Sie niemals am Stromkabel, es könnte reißen.
-Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequel-len in Berührung kommt.
-Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
-Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es vonRegenundNässe fern.
-Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit derSpannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
1.4zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Verwenden Sieden Bodenstaubsaugerausschließlich für das Reinigen von trockenen, normal ver-
schmutzten Böden. Wenn Sie die Möbelbürste montiert haben, können Sie das Gerät ebenso zum Saugen vonMöbeln einsetzen. Bei verminderter Saugleistung und mit entsprechender Vorsichtkann das Gerät sogar zumSaugen von Gardinen dienen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Verboten ist insbesondere:
Das Saugen von:
-Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und anderen Körperteilen sowie am Körperbefindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
-Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppich-Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit imInneren kann zum Kurzschluss führen.
-Tonerstaub (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
-glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
-spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln etc. Diese Gegenstände beschädigen die Filter.
-Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Dadurch kann das Gerät beschä-digt werden.
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen. Es besteht Brand- oder Ex-
plosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass Regen und Schmutz das Gerät zerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes. Es könnte überhitzen.
Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Gerätes.
1.5 bei defektem Gerät
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Stromkabel. Wenn die An-
schlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Royal
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit und Vollständigkeit (Abb. 1).
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden
nimmt. Heben Sie dazu die Originalverpackung auf.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
3.Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs wie abgebildet in die Aufnahmeöffnung (Abb.2), bis die Verrie-
gelung hör- und spürbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungstaste dabei nach oben zeigt.
4.Stecken Sie den Handgriff in das obere Ende des Teleskoprohrs (Abb.3/A).
5.Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein. Drücken Sie dazu dieTeleskoprohr-Arretierungnach unten
(Abb.3/B). Ziehen Sie dann das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge. Zum Verriegeln lassen Sie dieTeleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los. Sie hören ein deutliches Klicken.
6.Stecken Sie die Zusatzdüsen wie folgt auf die Zubehörhalterung (Abb.3/C):
-Stecken Sie zuerst die Möbelbürste auf die Fugendüse.
-Stecken Sie nun die Fugendüse und die Polsterdüse auf die beiden Steckplätze der Zubehörhalterung.
2.2Düse auswählen und Staubsaugen
Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.Prüfen Sie den Bodenstaubsaugerund das Stromkabel vor jeder Benutzung auf Unversehrtheit.
DE
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stetsoberhalbdes Gerätes befinden.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur, wennalleFilter intakt, trocken und korrekt eingesetzt sind. Stel-len Sie sicher, dass keine Öffnungen verstopft sind.
Stellen Sie vor dem Saugen sicher, dass die aufgesetzte Düse sowie die eingestellte Saugleistung für denzu saugenden Untergrund geeignet ist. Beachten Sie die Empfehlungen des Belagherstellers.
1.Wählen Sie ein Düse aus dem Lieferumfang für die bevorstehende Reinigungsaufgabe:
Bodendüse (Abb.4/1): Stellen Sie den Umschalter „Teppich/Hartboden“ je nach Bodenbelag ein:
-Stellung „Teppich“ (Abb.5/A): für lang- und kurzflorige Teppiche, Läufer
-Stellung „Hartboden“ (Abb.5/B): für Hartböden wie Laminat, Fliesen, PVC usw.
Parkettbürste (Abb.4/2): Zum Saugen empfindlicher Bodenbeläge (z.B. Parkett, Laminat).Turbobürste (Abb.4/3): Zum Saugen unempfindlicher Teppiche, Läufer, Fußmatten und dergleichen.Polsterdüse (Abb.6/1): Um Staub von Polstern zu saugen.Möbelbürste (Abb.6/2):Um Staub von Gegenständen zu saugen, die empfindliche Oberflächen haben.Fugendüse (Abb.6/3):Um Staub aus schmalen Spalten zu saugen.flexible Fugendüse (Abb.6/4):Um Staub aus schmalen und schwer zugänglichen Spalten zu saugen.
2.Stecken Sie die gewünschte Düse auf das Teleskoprohr oder den Handgriff (Abb.4 bzw. Abb.6).
3.Ziehen Sie das Stromkabel am Stecker bis zur gelben Markierung (Abb.7/1) heraus.
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls die rote Markierung (Abb.7/2) sichtbar ist, ziehenSie das Stromka-bel wieder bis zur gelben Markierung (Abb.7/1) ein, indem Sie den Tragegriff mit integrierter Kabel-aufrolltaste (Abb.7/3) betätigen. Anderenfalls kann das Stromkabel beschädigt werden.
4.Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt.
5.Schalten Sie den Bodenstaubsauger ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schaltermit integriertem Saugleistungs-
regler (Abb.7/4) drücken.
6. Passen Sie die Saugleistung an den Untergrund an, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter mit integriertem
Saugleistungsregler (Abb. 7/4) drehen:
- Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Saugleistung, z. B. zum Saugen tiefsitzender Partikel in
Teppichen, Läufern, Ritzen usw.
- Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vermindern Sie die Leistung, z. B. zum Saugen von Gardinen usw.
Mit dem Nebenluftregler (Abb. 7/5) können Sie die Saugleistung schnell reduzieren, z. B. um eingesaugte
Gardinen wieder freizugeben.
5
3 Nach dem Gebrauch
WARNUNG:
2
1
8
ACHTUNG:
1
9
ACHTUNG:
B
1
A
10
ACHTUNG:
HINWEIS:
1
2
3
A
11
1
12
3.1 Ausschalten
3.2Transportieren
3.3Abstellen und Verstauen
3Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter mit integriertem Saugleistungsregler (Abb. 8/1)
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
Verletzungsgefahr! Beim unkontrollierten Einziehen des Stromkabels kann dieses umherschlingern, zurStolperfalle werden oder Gegenstände umreißen. Behalten Sie daher den Stecker in der Hand und führenSie ihn beim Einziehen des Stromkabels mit.
3.Um das Stromkabel einzuziehen, betätigen Sie den Tragegriff mit integrierter Kabelaufrolltaste (Abb.8/2).
Tragen Sie den Bodenstaubsauger zum Transport ausschließlich am Tragegriff(Abb.9/1).
Tragen Sie das Gerät nicht amGriff des Staubbehälters. Sie könnten versehentlich die beiden Tasten zurStaubbehälterentriegelung (Abb.1/30) betätigen und der Sauger könnte herunterfallen.
Zum Abstellen oder in Arbeitspausen können Sie den Parkhaken der Bodendüse in die Parkhalterung ein-
hängen (Abb.10/A).
Zum Verstauen können Sie den Verstauhaken des Teleskoprohrs in die Verstauhalterung einhängen
(Abb.10/B). Es empfiehlt sich, das Teleskoprohr durch Betätigen der Teleskoprohr-Arretierung (Abb.10/B1)vorher einzufahren.
3.4Staubbehälter leeren und reinigen
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z.B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Son-neneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Zum Lagern über einen längeren Zeitraum entleeren Sie den Staubbehälter ZKapitel 3.4, „Staubbehälter
leeren und reinigen“ und entsorgen Sie seinen Inhalt ordnungsgemäß.
Lagern Sie das Gerät stets kühl, trocken und für Kinder unzugänglich.
Leeren Sie den Staubbehälter nach jedem Saugvorgang, jedoch spätestens dann, wenn die „MAX“-Mar-
kierung (Abb.11/2) erreicht ist oder die Reinigungsanzeige (Abb.11/A3) leuchtet.
Bevor Sie den Staubbehälter leeren, schalten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerätbeschädigt.
1.Drücken Sie die beiden Tasten zur Staubbehälterentriegelung (Abb.11/1) zugleich.
2.Nehmen Sie den Staubbehälter nach oben aus seiner Konsole.
3.Entleeren Sie den Staubbehälter, indem Sie ihn tief über einen Mülleimer halten und erst dann die Entrie-
gelungstaste für die Bodenplatte (Abb.12/1) drücken.
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie im Hausmüll entsorgen, sofern er keinefürden Hausmüll verbo-tenen Bestandteile enthält.
4.Entfernen SieStaubrückstände, die sich eventuell noch im Staubbehälter befinden, mithilfe eines trocke-
nen Tuchs oder einer weichen Bürste, z.B. der mitgelieferten Möbelbürste.
5.Klappen Sie die Bodenplatte des Staubbehälters wieder an.
6.Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit sogleich die Filter. Reinigen Sie diese bei Bedarf,ZKapitel 4.2,
„Zykloneinheit kontrollieren und reinigen“, ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter
reinigen/austauschen“ bzw. ZKapitel 4.4, „Ausblasfilter reinigen/austauschen“.
7. Setzen Sie den Staubbehälter wieder in seine Konsole. Er muss hör- und spürbar einrasten.
6
4 Wartung
4
1
2
3
13
ACHTUNG:
1.1.
2.2.
14
24
19
18
17
16
15
14
20
21
22
2313
15
2.
1.1.
16
4.1 Übersicht über die Filter
4Wartung
Die Filter können während des Gebrauchs verschmutzen und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden.
Beseitigen Sie Verschmutzungen wie nachfolgend beschrieben.
Halten Sie dabei die unten angegebenen Kontroll- und Reinigungsintervalle ein.
Ersetzen Sie beschädigte oder verformte Filter umgehend.
Ihr Gerät besitzt die folgenden 4 Filter (Abb. 13):
Zykloneinheit(Abb.13/1)
-Kontrollieren: jedes Mal, wenn Sie den Staubbehälter leeren.
-Reinigen: je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber 1x pro Monat.
ZKapitel 4.2, „Zykloneinheit kontrollieren und reinigen“
Schaumstoff-Motorschutzfilter (Abb.13/2)
-Reinigen: je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber 1x pro Monat.
ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen“
-Austauschen: alle 6 Monate.
ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen“
Lamellen-Motorschutzfilter (Abb.13/3)
-Reinigen: je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber 1x pro Monat.
ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen“
-Austauschen: alle 6 Monate.
ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen“
Ausblasfilter (Abb.13/4)
-Reinigen: je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber 1x pro Monat.
1.Schalten Sie das Gerät aus ZKapitel 3.1, „Ausschalten“.
2.Entnehmen und entleeren Sie den Staubbehälter ZKapitel 3.4, „Staubbehälter leeren und reinigen“.
3.Halten Sie den Staubbehälter weiterhin über einen Mülleimer.
4.Kontrollieren Sie die Zykloneinheit auf eventuell vorhandene Verschmutzungen.
5.Sollte die Zykloneinheit verschmutzt sein, drehen Siediese aus ihrer Aufnahme (Abb.14/1.) und entneh-
men Sie sie (Abb.14/2.).
DE
6.Spülen Sie die Zykloneinheit bei Bedarf unter fließend kaltem oder handwarmem, klarem Wasser aus, bis
jegliche Verschmutzungen beseitigt sind (Abb.15/A).
Die Zykloneinheit ist auswaschbar, jedoch nicht spülmaschinentauglich.Verwenden Sieaußerdem zur Reini-gungkeine Reinigungsmittel oder Bürstenmit harten Borsten. Trocknen Sie die Zykloneinheit mit einemTuch ab oder lassenSie die Zykloneinheit nach der Reinigung ca. 24Stundenbei Raumtemperatur trocknen(Abb.15/B). Setzen Sie sie erst wieder ein, wenn diese vollkommen trocken ist.
7.Kontrollieren/Reinigen Sie bei dieser Gelegenheit sogleich den Schaumstoff-Motorschutzfilter und den La-
mellen-Motorschutzfilter, ZKapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen“ sowie den Ausblasfilter ZKapitel 4.4, „Ausblasfilter reinigen/austauschen“.
8.Setzen Sie die Zykloneinheit wieder ein:
-Die Zykloneinheit hat 2 unterschiedlich große Nasen, die beide in ihre jeweilige Nut im Staubbehälter ein-greifen müssen.
-Setzen Sie die Zykloneinheit so an, dass die größere der beiden Nasen in diegrößere Nut im Staubbe-hälter eingreift (Abb.16/1.) und die kleinere der beiden Nasen entsprechend in die kleinere Nut eingreift.
-Verriegeln Sie die Zykloneinheit nun, indem Sie sie wie abgebildet in Pfeilrichtung drehen (Abb.16/2.).
9.Klappen Sie die Bodenplatte des Staubbehälters wieder an.
10.Setzen Sie den Staubbehälter wieder in seine Konsole. Er muss hör- und spürbar einrasten.
11. Prüfen Sie den Staubbehälter auf festen Sitz.
7
4 Wartung
ACHTUNG:
1
17
18
24
19
18
17
16
15
14
20
21
22
2313
19
20
ACHTUNG:
21
22
4.3 Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter reinigen/austauschen
1. Schalten Sie das Gerät aus ZKapitel 3.1, „Ausschalten“.
2. Entnehmen Sie den Staubbehälter ZKapitel 3.4, „Staubbehälter leeren und reinigen“.
3. Halten Sie den Staubbehälter über einen Mülleimer.
4. Drücken Sie die Entriegelung des Schaumstoff-Motorschutzfilterhalters (Abb. 17/1) und klappen Sie diesen
nach unten ab.
5.Ziehen Sie den Schaumstoff-Motorschutzfilter aus seinem Filterhalter (Abb.17).
6.Entnehmen Sie sogleich auch noch den Lamellen-Motorschutzfilter (Abb.18/Pfeil) aus seiner Konsole.
7.Zur Grobreinigung klopfen Sie beide Filterelemente mit leichten Schlägen über einem Mülleimer aus.
8.Beseitigen Sie gröbere Verschmutzungen von Hand.
9.Sollte dies nicht genügen, bürsten Sie Verschmutzungen mit einer trockenen, weichen Bürste, z.B. der mit-
gelieferten Möbelbürste, aus.
10.Sollten die Filterelemente nach der Trockenreinigung immer noch verschmutzt sein, spülen Sie diese von
Hand gründlich aus (Abb.19/A), bis jegliche Verschmutzungen beseitigt sind. Spülen Sie die Filterelementeausschließlich unter fließend kaltem oder handwarmem, klarem Wasser.
Die Filterelemente sind waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. VerwendenSieaußerdemzur Reinigung keine Reinigungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten. Lassen Sie die Filter-elemente nach deren Reinigung ca. 24Stunden bei Raumtemperatur trocknen (Abb.19/B). Setzen Sie sieerst wieder ein, wenn sie vollkommen trocken sind.
11.Sollte eines der Filterelemente beschädigt oder zu stark verschmutzt sein, ersetzen Sie es durch ein neues
12.Setzen den neuen/gereinigten und vollkommen trockenenLamellen-Motorschutzfilter wieder zurück insei-
ne Konsole (Abb.20). Drücken Sie ihn dazu mit beiden Händen vollständig in Position (Abb.20/Pfeile).
13.Setzen den neuen/gereinigten und vollkommen trockenenSchaumstoff-Motorschutzfilter wieder in seinen
Filterhalter (Abb.17).
14.Klappen Sie den Filterhalter wieder an den Staubbehälter an, bis die Entriegelung des Schaumstoff-Motor-
schutzfilterhalters (Abb.17/1) hör- und spürbar einrastet.
15.Setzen Sie den Staubbehälter wieder in seine Konsole. Er muss hör- und spürbar einrasten.
16.Prüfen Sie den Staubbehälter auf festen Sitz.
4.4Ausblasfilter reinigen/austauschen
1.Schalten Sie das Gerät aus.
2.Drücken Sie die Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung nach rechts (Abb.21/Pfeil) und klappen Sie die
Ausblasfilter-Abdeckung ab.
3.Entnehmen Sie den Ausblasfilter(Abb.22).
4.Klopfen Sie den Ausblasfilter zur Grobreinigung über einem Mülleimer aus.
5.Beseitigen Sie gröbere Verschmutzungen von Hand.
6.Spülen Sie den Filter anschließend gründlich aus.Spülen Sie den Filter ausschließlich unter fließend kal-
tem oder handwarmem, klarem Wasser.
Der Filter ist waschbar,jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwenden Sie außer-dem zur Reinigung keineReinigungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten.Lassen Sie denFilter nach derReinigung ca. 24Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Setzen Sie ihn erst wiederein, wenn er vollkom-
men trocken ist.
7. Falls der Filter beschädigt oder verformt sein sollte, ersetzen Sie ihn (Bestellinformationen ZKapitel 5.2,
„Zubehör/Ersatzteile“).
8. Setzen Sie den neuen/gereinigten und vollkommen trockenen Ausblasfilter zurück in seine Konsole.
9. Setzen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung zuerst rechts ein und klappen Sie sie dann links an.
10. Prüfen Sie die Abdeckung auf festen Sitz.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.