Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften.
devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
HomePlug
Linux
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
HOTSPLOTS ist ein eingetragener Name der HOTSPLOTS GmbH.
®
und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Mac
®
Windows
Wi-Fi
devolo, dLAN
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM und Wi-Fi Protected SetupTM sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.
®
, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
Deutschland
Der dLAN Hotspot ist die optimale Produktlösung
mit dauerhafter Serviceleistung für all die Gewerbetreibenden, die als Besitzer eines Internetzugangs Ihren Kunden und Gästen mobiles Internet (WLAN)
sicher und flexibel zur Verfügung stellen möchten –
ohne das Risiko einzugehen, unbegründet in Rechtsstreitigkeiten involviert zu werden.
Durch den Einsatz des dLAN Hotspot können Sie
rechtliche Risiken für sich von vorneherein vermeiden.
1.1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie Handbuch
und/oder Installationsanleitung für späteres Nachschlagen auf.
Kapitel 2 beschreibt kurz die Thematik „Öffentliche
Bereitstellung des Internetzugangs unter Beachtung
der WLAN-Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung“ und stellt Ihnen den dLAN Hotspot als rechtssichere Kundenlösung vor. In Kapitel 3 erfahren Sie,
wie Sie den dLAN Hotspot erfolgreich in Betrieb nehmen und konfigurieren können. Hinweise zur Band-
breitenoptimierung, ein Glossar und
Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantiebedingungen in Kapitel 4 bilden den Abschluss
des Handbuches.
Die technischen Daten zum dLAN Hotspot finden Sie
im Internet unter www.devolo.de/business-solutions
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der verwendeten Symbole.
Sehr wichtiger Hinweis, dessen
Nichtbeachtung zu Schäden führen
kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung
empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu
Hintergründen und zur Konfiguration Ihres
Gerätes.
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
.
devolo dLAN Hotspot
6 Ein Wort vorab
Das Gerät darf nur in geschlossenen
Räumlichkeiten verwendet werden.
1.1.2 CE-Konformität
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE), der EMV-Richtlinie 2004/108/EC sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG.
Das Produkt ist zum Betrieb in der
EU, Schweiz und Norwegen vorgesehen.
Der Schutz vor WLAN-Störerhaftung
ist länderspezifisch geregelt. Mehr
Informationen zu den aktuellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes
finden Sie im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese
Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
.
"99/05/EC" (R&TTE Directive) ist eine Richtlinie wie die EMV-Richtlinie. Sie gilt für Funksendeeinrichtungen (Radio equipment) und
Telekommunikations-Endgeräte (telecommunication terminal equipment). Die Einhaltung
dieser Richtlinien wird über die Anwendung
harmonisierter EN Normen nachgewiesen.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt finden Sie auf
beiliegendem Flyer oder im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
.
1.1.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen
vor Inbetriebnahme von devolo Geräten gelesen und
verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR durch Elektrizität
devolo Geräte dürfen vom Anwender nicht geöffnet werden. Beim Öffnen der Geräte besteht
Stromschlaggefahr!
devolo Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im
Schadensfall trennen Sie das devolo Gerät vom Stromnetz, indem Sie dieses selbst oder dessen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann aus-
devolo dLAN Hotspot
Ein Wort vorab 7
schließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
쎲 wenn der Netzstecker beschädigt ist.
쎲 wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen
oder Wasser) überschüttet wurde.
쎲 wenn das devolo Gerät funktionslos ist.
쎲 wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt
ist.
devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typenschild beschrieben.
Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus
der Steckdose. Die Steckdose sowie alle ange-
schlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
Verwenden Sie devolo Geräte ausschließlich an einem
trockenen Standort.
Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom
Stromnetz! Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Reini-
gungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein
trockenes Tuch.
GEFAHR durch Überhitzung
Mehrere devolo Geräte dürfen nicht direkt ineinander gesteckt werden.
devolo Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt werden, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung:
쎲 Decken Sie devolo Geräte bei Betrieb nicht ab.
쎲 Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo
Geräte.
쎲 Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnun-
gen der devolo Geräte.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht in direkter Nähe einer
offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) eingesetzt
werden.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht direkter Wärme-
strahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Son-
neneinstrahlung).
devolo dLAN Hotspot
8 Ein Wort vorab
1.2 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten
finden Sie auch im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Nicht nur Produktbeschreibungen und
Dokumentationen, sondern auch aktualisierte
Versionen der devolo-Software können Sie
herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren
Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-MailAdresse support@devolo.com
.
Kontakt mit uns auf!
devolo dLAN Hotspot
Einleitung 9
2 Einleitung
Drahtlose, öffentliche Internetzugangspunkte – sogenannte WLAN-Hotspots sind mittlerweile eine weitverbreitete Lösung, um auch unterwegs ins Internet zu
gelangen. Ob am Flughafen, in Hotels oder Restaurants, beim Friseur oder in der Arztpraxis, die Verweilund Wartezeit wird gerne mit Internetnutzung gefüllt.
Die Nachfrage nach „freiem WLAN“ ist steigend, jedoch von Rechts wegen, für den Besitzer eines solch
frei-zugänglichen Hotspots nicht ohne Risiko.
2.1 Risiko: WLAN-Störerhaftung
Die Rechtsprechung zur WLAN-Störerhaftung ist landesspezifisch geregelt, d. h. die zu erfüllenden gesetzlichen Vorgaben sowie rechtliche Konsequenzen
können je nach Land variieren.
Mehr Informationen zu den aktuellen, rechtlichen Gegebenheiten des
jeweiligen Landes finden Sie im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Die derzeitige Rechtsprechung in Deutschland besagt,
dass der Besitzer eines Internetanschlusses für alle
Rechtsverletzungen haftet, die von seinem Zugang
ausgehen; d. h. er haftet damit auch für Rechtsverlet-
.
zungen Dritter. Der Besitzer wird als sogenannter „Störer“ des Rechtsfriedens in die Haftung genommen.
Technischer Hintergrund
Ein Internetzugangsgerät (z. B. Internetrouter) ist die
direkte Verbindung zum Internet und dort mit seiner IPAdresse eindeutig erkennbar. Ein Nutzergerät „hinter
dem Internetzugangsgerät“, z. B. das Handy einer dritten Person bleibt dabei unerkannt. Somit werden im
Falle einer Rechtsverletzung rechtliche Ansprüche auch
nur an die bekannte, identifizierbare IP-Adresse des
Besitzers gerichtet.
Beispiel – Der Gast eines Restaurants lädt über den
für Gäste frei-zugänglichen Internetanschluss des Restaurantbesitzers illegale Musikdateien auf sein Handy
herunter. Nach derzeitiger Rechtsprechung würde im
Falle eines Ermittlungsverfahrens der Restaurantbesitzer kontaktiert und in Haftung genommen.
Fazit
Trotz aktueller Vorschläge und Diskussionen auf Gesetzesebene, Besitzer eines freien WLAN-Internetanschlusses aus diesem Dilemma zu befreien, bleibt die
Situation für den Laien kompliziert und kaum durchschaubar.
devolo dLAN Hotspot
10 Einleitung
2.2 Lösung: dLAN Hotspot
In Zusammenarbeit mit der HOTSPLOTS GmbH stellt
die devolo AG mit dem dLAN Hotspot für den Internetanschlussbesitzer eine technologisch sowie rechtskräftig sichere und unabhängige Servicelösung bereit.
Rechtliche Sicherheit
Die HOTSPLOTS GmbH ist einer der führenden WISP
(Wireless Internet Service Provider, siehe 4.2 Glossar)
mit rechtlicher Haftungsübernahme. Als solcher garantiert er die Einhaltung der landesspezifischen, gesetzlichen Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung und
WLAN-Störerhaftung und befreit Sie von den damit
verbundenen möglichen Risiken wie rechtliche Auseinandersetzungen oder Haftungsübernahmen für Dritte.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet
unter www.devolo.de/business-solutions
Technologische Sicherheit
Die technologische Lösung ist ein VPN-System („Virtuelle Private Netzwerke“), durch das die IP-Adresse des
Internetzugangsgerätes des Internetanschlussbesitzers
verdeckt bleibt. Stattdessen ist „nur“ eine IP-Adresse
der HOTSPLOTS GmbH im öffentlichen Datenverkehr
identifizierbar (siehe auch 2.2.1 Anwendungsbei-spiel – Freies WLAN dank dLAN Hotspot).
.
Im Falle einer Straftatermittlung würden Ermittler die
HOTSPLOTS GmbH identifizieren und kontaktieren, um
der Straftat nachzugehen und den Verursacher ausfindig zu machen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie mit Hilfe des
dLAN 500 duo+ der Internetrouter über dLAN mit dem
Aus Sicherheitsgründen sollte die
WLAN-Schnittstelle des
dLAN Hotspot nur von den Gästen
und nicht vom Besitzer als Internetzugang verwendet werden. Es ist
nicht möglich, vom Gästenetz auf das
lokale Netz zuzugreifen.
Die Verbindung vom dLAN Hotspot
zum Internetrouter kann entweder
nur über dLAN (wie in Abbildung 2
dargestellt) oder nur über Ethernet
dLAN Hotspot verbunden ist. Der dLAN Hotspot befindet sich an zentraler Stelle im Raum, so dass ein optimaler WLAN-Empfang für alle Gäste gewährleistet
werden kann.
(d. h. direkt per Netzwerkkabel mit dem Internetrouter verbunden) erfolgen.
Wie greift der Gast auf das Internet zu?
햲 Nachdem der Gast sein Endgerät durch Auswahl
der entsprechenden SSID (WLAN-Netzwerk) mit
dem dLAN Hotspot verbunden hat, gelangt er
über einen Webbrowser auf die Gast-Startseite
des Besitzers (siehe 4.2 Glossar).
Normalerweise öffnet das Endgerät automatisch einen Webbrowser. Ist dies nicht der Fall,
muss der Gast den Webbrowser manuell öffnen
devolo dLAN Hotspot
12 Einleitung
Abb. 2
햳 Anschließend bestätigt der Gast per One-Klick
(Setzen eines Häkchens), SMS oder E-Mail die
Nutzungsbedingungen (d. h. keine Rechtswidrigkeiten im Internet zu begehen) des WISP und
gelangt daraufhin ins Internet.
Die Art der Bestätigung variiert je nach aktueller Rechtslage und Land. Sie wird vom WISP
entsprechend der aktuellen, rechtlichen Vorgaben auf der Gast-Startseite des Besitzers angepasst und vom Nutzer eingefordert.
Was passiert technisch im Hintergrund?
Der dLAN Hotspot ist über einen eigenen VPN-Tunnel
mit einem VPN-Server (Breakout, siehe 4.2 Glossar)
des WISP fest verbunden. Jeder Datenverkehr eines Gastes führt zuerst über diesen VPN-Server und wird anschließend ins Internet weitergeleitet.
Die Eingabe eines Passwortes (WLAN-Schlüssel) ist aufgrund des VPN-Systems nicht erforderlich und dementsprechend auch nicht
möglich.
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 13
Abb. 3 ist länderspezifisch
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Inbetriebnahme Ihres dLAN Hotspot. Wir beschreiben
Funktionen sowie die Inbetriebnahme des Gerätes und
stellen Ihnen das control center vor.
3.1 Lieferumfang – Starter Kit
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN Hotspot
beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
3.2 Systemvoraussetzungen
쎲 Alle netzwerkfähigen Betriebssysteme zur Konfi-
guration des control center
쎲 Internetanschluss
3.3 Der dLAN Hotspot
Der dLAN Hotspot ist ausgestattet mit
쎲 einem Verschlüsselungstaster (Haus-Symbol) mit
LED-Statusanzeige,
쎲 einem WLAN-Taster mit LED-Statusanzeige,
쎲 1 Ethernetanschluss,
쎲 einer innenliegenden WLAN-Antenne.
devolo dLAN Hotspot
14 Inbetriebnahme
3.3.1 Verschlüsselungstaster
Der Verschlüsselungstaster steuert die folgenden Funktionen:
쎲 Um Ihr dLAN-Netzwerk individuell zu verschlüs-
seln, drücken Sie an den angeschlossenen Geräten – innerhalb von 2 Minuten – jeden
Verschlüsselungstaster ca. 1 Sekunde.
쎲 Um ein dLAN-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu entfer-
nen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den
Verschlüsselungstaster des entsprechenden Gerätes.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den
Kapiteln 3.4 dLAN Hotspot anschließen
bzw. 3.5 dLAN Hotspot aus dem dLAN-Netz entfernen.
Kontrollleuchte
Die integrierte Kontrollleuchte (LED) zeigt den jeweiligen dLAN-Status des dLAN Hotspot durch Blink- und
Leuchtverhalten an:
쎲 Die LED leuchtet grün; d. h. sehr gute Netzwerk-
verbindung über das Stromnetz.
쎲 Die LED leuchtet orange; d. h: gute Netzwerkver-
bindung über das Stromnetz.
쎲 Die LED leuchtet rot; d. h. mäßige Netzwerkver-
bindung über das Stromnetz.
쎲 Die LED blinkt langsam grün. Es besteht keine
Verbindung zum dLAN-Netzwerk.
Prüfen Sie, ob das Gerät vorschriftsmäßig an
das Stromnetz angeschlossen ist und ob der
Verschlüsselungsvorgang erfolgreich durchgeführt wurde. Mehr Informationen dazu finden
Sie unter 3.4 dLAN Hotspot anschließen.
Hinweise zur Verbesserung der Datenübertragungsrate finden Sie außerdem im Kapitel 4.1Bandbreitenoptimierung.
3.3.2 WLAN-Taster
Der WLAN-Taster steuert die folgenden Funktionen:
쎲 Um WLAN auszuschalten, halten Sie den WLAN-
Taster länger als 3 Sekunden gedrückt.
쎲 Um WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie den
WLAN-Taster kurz.
Kontrollleuchte
Die integrierte Kontrollleuchte (LEDs) zeigt den jeweiligen dLAN-Status des dLAN Hotspot durch Blink- und
Leuchtverhalten an:
쎲 Bei ausgeschalteter WLAN-Verbindung ist auch
die LED aus.
쎲 Bei eingeschalteter WLAN-Verbindung leuchtet
die LED grün.
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 15
3.3.3 Ethernetanschluss
Über den Netzwerkanschluss können Sie Ihren
Internetrouter über das Netzwerkkabel mit dem
dLAN Hotspot verbinden.
Aus Sicherheitsgründen funktioniert
die Verbindung zum Internetrouter
entweder nur über dLAN oder über
Ethernet.
3.3.4 Reset
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-Taster (neben dem Netzwerkanschluss) kürzer als 10 Sekunden
drücken.
3.3.5 WLAN-Antenne
Die innenliegende WLAN-Antenne dient der Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.
3.4 dLAN Hotspot anschließen
Das Gerät darf nur in geschlossenen
Räumlichkeiten verwendet werden.
Notieren Sie vor dem dLAN-Vernetzungsvorgang die Seriennummer des dLAN Hotspot.
Sie finden die Seriennummer des Geräts auf
dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie Sie
den dLAN Hotspot über dLAN an Ihr Internetzugangsgerät anschließen.
햲 Schließen Sie das dLAN 500 duo+ an den Netz-
werkanschluss Ihres Internetzugangsgerätes (z. B.
Internetrouter) an.
햳 Stecken Sie den dLAN Hotspot in eine Wandsteck-
dose. Sobald die Kontrollleuchte des Verschlüsselungstasters mit dem Haus-Symbol leuchtet (nach
ca. 45 Sek.), ist das Gerät betriebsbereit.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus der
Steckdose. Die Steckdose sowie alle
angeschlossenen Netzwerkgeräte
sollen leicht zugänglich sein, damit
Sie im Bedarfsfall die Netzstecker
schnell ziehen können.
devolo dLAN Hotspot
16 Inbetriebnahme
dLAN 500 duo+ und ein dLAN Hotspot zu einem
dLAN-Netzwerk verbinden
Bevor Sie die Geräte in einem dLAN-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie sie zunächst zu einem Netzwerk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame
Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Es entsteht ein
abgegrenztes dLAN-Netzwerk. Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kennwortes dient somit der Zugangskontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der
Verschlüsselung, und damit der Abhörsicherheit der
übermittelten Daten.
햴 Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster
(ca. 1 Sekunde) des dLAN 500 duo+ und
innerhalb von 2 Minuten den Verschlüsse-lungstaster mit dem Haus-Symbol (ca. 1
Sekunde) des dLAN Hotspot.
햵 Ihr dLAN-Netzwerk ist nun eingerichtet und vor
unbefugtem Zugriff geschützt.
3.5 dLAN Hotspot aus dem dLAN-
Netz entfernen
Um den dLAN Hotspot aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Se-kunden den Verschlüsselungstaster mit dem HausSymbol des entsprechenden Geräts. Dieses Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem
Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein
anderes Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie oben
beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk
aufsetzen oder ein bestehendes erweitern möchten.
3.6 control center
Der Zugriff auf den dLAN Hotspot erfolgt über die
Webadresse www.devolo-cc.com mittels eines Benutzerkontos.
햲 Öffnen Sie in Ihrem Webbrowser die Adresse
www.devolo-cc.com.
햳 Bei der Erstanmeldung klicken Sie auf Benutzer-
konto anlegen und registrieren sich.
햴 Nachdem Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen
bestätigt haben, erhalten Sie eine Registrierungsnachricht an die von Ihnen zuvor genannte EMail-Adresse. Per Klick bestätigen Sie den Link
Registrierung abschließen und erhalten eine
Aktivierungsbestätigung.
햵 Über www.devolo-cc.com gelangen Sie erneut
zum Login-Fenster, um sich mit Ihrem nun bestehenden Benutzernamen und Passwort einzuloggen.
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 17
햶 Wählen Sie auf der folgenden Übersichtsseite
dLAN Hotspot aus.
햷 Fügen Sie Ihren dLAN Hotspot mit der Plus-Taste
hinzu.
햸 Tragen Sie die entsprechenden Standortangaben
des dLAN Hotspot ein und weisen diese dem
Gerät zu.
Sie können bis zu 3 dLAN Hotspots an einem
Standort betreiben. Sie können beliebig viele
Standorte halten und die Geräte dazu untereinander tauschen.
햹 Folgen Sie weiterhin den Anweisungen im
control center, um den dLAN Hotspot Ihrem
Benutzerkonto zuzuweisen.
햺 Nachdem Sie Ihren dLAN Hotspot erfolgreich
Ihrem Benutzerkonto zugewiesen haben,
erscheint die Startseite des control center.
Sie sehen Ihre Geräte, deren Standort und ob sie mit
dem Internet verbunden bzw. nicht verbunden sind. Im
Bereich Details finden Sie gerätespezifische Status-Informationen. Im Bereich Bearbeiten können Sie einige Einstellungen zum dLAN Hotspot vornehmen.
Über das Menü in der rechten oberen Ecke navigieren
Sie im control center und können Einstellungen zu diesem verändern. Per Klick auf das Fragezeichen in der
rechten oberen Ecke gelangen Sie zum Produkthandbuch des dLAN Hotspot.
Über die Plus-Taste fügen Sie weitere dLAN Hotspots
zu.
devolo dLAN Hotspot
18 Inbetriebnahme
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 19
3.6.1 dLAN Hotspot anzeigen
Per Klick auf das nebenstehende Symbol gelangen Sie in den Bereich Details.
devolo dLAN Hotspot
20 Inbetriebnahme
Im Feld Gerätename sehen Sie den von Ihnen festgelegten Gerätenamen.
Im Feld WLAN-Name (SSID) sehen Sie den von Ihnen
festgelegten Netzwerknamen.
Im Feld Seriennummer sehen Sie die Seriennummer
des Gerätes.
Im Feld Verbindungsstatus sehen Sie, ob das Gerät
mit dem Internet verbunden ist oder nicht.
In den Feldern Ethernet-Status und dLAN-Status
sehen Sie, welcher Anschluss von beiden aktiviert bzw.
deaktiviert ist.
Aus Sicherheitsgründen funktioniert
die Verbindung zum Internetrouter
entweder nur über dLAN oder über
Ethernet.
Im Feld Angemeldete Gäste sehen Sie, ob bzw. wieviele Gäste Ihren dLAN Hotspot nutzen.
Das Feld Abonnement zeigt dessen gültige Laufzeit
an. Per Klick auf Abonnement verlängern werden
Sie automatisch weitergeleitet, um eine Verlängerung
des Abonnements vorzunehmen.
Bei Kauf eines dLAN Hotspot Starter Kit ist
eine 6-monatige Serviceleistung inklusive.
Anschließend können Sie das ServiceAbonnement immer für zwölf Monate
verlängern. Kurz vor Ablauf des Abonnements
werden Sie per E-Mail erinnert. Den
Abonnement-Preis finden Sie im Internet
unter www.devolo.de/business-solutions.
Über die Schaltfläche Zurück am unteren Bildschirmrand gelangen Sie auf die Startseite des control center.
3.6.2 dLAN Hotspot bearbeiten
Per Klick auf das nebenstehende Symbol gelangen Sie in den Bereich Bearbeiten.
Im Feld Gerätename sehen Sie den von Ihnen festgelegten Gerätenamen.
Der WLAN-Name (SSID) bezeichnet das Gast-WLANNetzwerk. Die Standard-SSID setzt sich standardmäßig
zusammen aus dLANHotspot und den letzten 3 Stel-len der Seriennummer.
Um Einstellungen zum dLAN Hotspot
vornehmen zu können, muss das Gerät erreichbar sein, d. h. eine Verbindung zum Internet muss bestehen.
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 21
Beim Einsatz mehrerer dLAN Hotspots (weil Sie z. B.
mehrere Ladenlokale betreiben), sehen Sie hier an welchem Standort sich welches Gerät befindet bzw. Sie
können einem Gerät auch einen neuen geänderten
Standort zuweisen.
Speichern Sie alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen mit Über-nehmen.
devolo dLAN Hotspot
22 Inbetriebnahme
Im Feld Bandbreitenbeschränkung legen Sie die erlaubte Down- und Upstream-Rate der dLAN Hotspots
pro Standort fest. Der dLAN Hotspot verfügt zusätzlich
über einen Automatismus, der die Bandbreite bei übermäßiger Nutzung eines Nutzers reduziert. Die Gesamtbandbreite zum WISP beträgt 10 Mbit/s.
Das Feld Abonnement zeigt dessen gültige Laufzeit
an. Per Klick auf Abonnement verlängern werden
Sie automatisch weitergeleitet, um eine Verlängerung
des Abonnements vorzunehmen.
Bei Kauf eines dLAN Hotspot Starter Kit ist
eine 6-monatige Serviceleistung inklusive.
Anschließend können Sie das ServiceAbonnement immer für zwölf Monate
verlängern. Kurz vor Ablauf des Abonnements
werden Sie per E-Mail erinnert. Den
Abonnement-Preis finden Sie im Internet
unter www.devolo.de/business-solutions.
Mit der Option Hardwaretaster aktiv schalten Sie
die Funktion der Taster ein bzw. aus.
Mit der Option LEDs aktiv schalten Sie die Statusanzeige ein bzw. aus.
Ist die Option Störungsmeldung per E-Mail aktiviert, werden Sie per E-Mail benachrichtigt, wenn der
dLAN Hotspot durch eine Störung seit einer Stunde off-
line ist. Bei Behebung der Störung, d. h. ist der
dLAN Hotspot wieder online, werden Sie direkt benachrichtigt.
Die Gast-Startseite können Sie grafisch und auch
textlich für Ihre Werbezwecke bearbeiten. Die GastStartseite ist eine Art Marketing-Seite, die alle Gäste
passieren, um über Ihr Gast-WLAN ins Internet zu gelangen. Per Klick auf Bearbeiten erreichen Sie den
Konfigurationsbereich.
Menü am unteren Bildschirmrand
Über die Schaltfläche Abbrechen brechen Sie zuvor
vorgenommene Einstellungen ungespeichert ab und
gelangen auf die Startseite des control center.
Über die Schaltfläche mit dem Mülleimer-Symbol löschen Sie den entsprechenden dLAN Hotspot aus Ihrem control center.
Über die Schaltfläche Übernehmen speichern Sie alle
von Ihnen zuvor vorgenommenen Einstellungen.
3.6.3 Gast-Startseite bearbeiten
Im Feld Standort sehen Sie den Standort des Gerätes.
Im Feld Hintergrundfarbe wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe der Gast-Startseite aus:
햲 Klicken Sie in das Feld, um das Farbfeld zu öffnen.
devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 23
햳 Legen Sie anschließend eine Farbe fest, indem Sie
darauf klicken.
햴 Durch Schieben des Pfeils stellen Sie die Farbab-
stufung ein.
Im Feld Umleitung auf geben Sie Ihre Internetadresse
(z. B. www.devolo.de). Jeder Gast, der Ihr Gast-WLAN
nutzt, wird darüber ins Internet geleitet.
Im Feld Hintergrund wählen Sie über Durchsuchen
ein Hintergrundbild aus. Unterstützt werden die gängigen Formaten jpg, bmp und png bis zu einer Größe von
600 kBit.
Per Klick auf Anzeigen wird das von Ihnen ausgewählte Hintergrundbild in der nebenstehende Seitenanzeige eingefügt und dargestellt.
Im Feld Stil legen Sie die Art des gewünschten Hintergrundes fest, z. B. Bild, Muster etc.
Im Feld Oberer Seitenbereich gestalten Sie den oberen Teil Ihrer Gast-Startseite durch Eingabe von Text
oder Bilddarstellung, z. B. eines Logos. Die Formatierung erfolgt mittels eines gängigen Texteditors.
Im Feld Unterer Seitenbereich gestalten Sie den unteren Teil Ihrer Gast-Startseite durch Eingabe von Text
oder Bilddarstellung, z. B. eines Logos. Die Formatierung erfolgt mittels eines gängigen Texteditors.
Mittig auf Ihrer Gast-Startseite befindet sich immer das
Registrierungsfeld für den Nutzer.
Die Fragezeichen der Felder Hintergrund,
Oberer Seitenbereich und Unterer Seitenbereich halten nützliche Zusatzinformationen
zu der jeweiligen Position für Sie bereit. Schieben Sie den Mauszeiger darauf, um diese anzeigen zu lassen.
Speichern Sie alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen mit Über-nehmen.
Menü am unteren Bildschirmrand
Über die Schaltfläche Zurück gelangen Sie auf die vorherige Menüseite, ohne die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern.
Über die Schaltfläche Übernehmen speichern Sie alle
von Ihnen zuvor vorgenommenen Einstellungen.
Über die Schaltfläche Vorschau lassen Sie sich die Gestaltung der Gast-Startseite vorab anzeigen.
Über die Schaltfläche Standard wird die Gast-Startseite auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
devolo dLAN Hotspot
24 Inbetriebnahme
devolo dLAN Hotspot
Anhang 25
Abb. 4
4Anhang
4.1 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im dLAN-Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden
„Anschlussregeln” zu beachten:
쎲 Stecken Sie das Gerät direkt in eine Wandsteck-
dose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose. Die
Übertragung der dLAN-Signale kann hier eingeschränkt sein.
쎲 Stecken Sie benachbarte Geräte (z. B. Ihren Inter-
netrouter) in die Steckdose des dLAN 500 duo+.
devolo dLAN Hotspot
26 Anhang
4.2 Glossar
Besitzer
Eigentümer des frei-zugänglichen WLAN-Internetanschlusses
Breakout
Punkt, ab dem der Datenverkehr ins öffentliche Internet weitergeleitet wird.
control center
Online-Plattform (Cloud)
dLAN
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen, über entsprechende Geräte
miteinander verbundenen, Computern und anderen
Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede
Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdose“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt
(„moduliert“) und als Signal über die Stromleitungen
geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei,
dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stören. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und sicher. Die übertragenen Informationen werden mit
einem Kennwort (128-Bit-AES-Verschlüsselung) verschlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern.
Gast
Nutzer des frei-zugänglichen WLAN-Internetanschlusses
Gast-Startseite
Die Gast-Startseite ist eine Seite, die für MarketingZwecke des Besitzers genutzt werden kann. Sie ist eine
speziell eingerichtete Webseite, über die der Gast ins
Internet gelangt.
One-Click
Setzen eines Häkchens zur Bestätigung der Nutzungsbedingungen
Störerhaftung
Als Störerhaftung bezeichnet man im deutschen Recht
die Verantwortlichkeit eines Störers. Die Störerhaftung
ist durch allgemeine Vorschriften im Bereich des Sachenrechts sowie des Verwaltungsrechts geregelt.
Vorratsdatenspeicherung
Unter einer Vorratsdatenspeicherung versteht man die
Speicherung personenbezogener Daten durch oder für
öffentliche Stellen. Erklärter Zweck der Vorratsdatenspeicherung ist die verbesserte Möglichkeit der Verhütung und Verfolgung schwerer Straftaten.
devolo dLAN Hotspot
Anhang 27
Die Vorratsdatenspeicherung ist eine Vorstufe der Telekommunikationsüberwachung und vermindert die Anonymität im Internet.
WLAN
Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht
für die Vernetzung von Computern und anderen Geräten per Funk.
Wireless Internet Service Provider (WISP)
Offiziell eingetragener Internetprovider, der es rechtssicher ermöglicht, WLAN für Gäste anzubieten.
4.3 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass
es sich bei diesem Adapter um ein
elektrisches bzw. elektronisches Gerät im
Anwendungsbereich des deutschen
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie)
handelt. Derartig gekennzeichnete
Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Sie können diese
stattdessen kostenlos bei Ihrer
kommunalen Sammelstelle abgeben.
Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
4.4 Allgemeine Garantiebedingungen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devoloProdukten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden
gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
1Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl
kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ
hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein
Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Lei-
devolo dLAN Hotspot
28 Anhang
stungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mitgelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine
zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den
devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch inner-
halb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Trans-
port beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüg-
lich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei
Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transport-
person und dem Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantiean-
sprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte Gerät
austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des
Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird.
devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsoriginal vorlegen zu lassen.
4Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.)
beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und
der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde,
f)wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes
durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder
Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstandenen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu devolo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
devolo dLAN Hotspot
Anhang 29
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird.
b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden.
c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit
nicht.
d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den
typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien
eingetreten wäre.
e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar.
f)Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsab-
schluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus
dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist
devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeit-
punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo