Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften.
devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
HomePlug
Linux
Ubuntu
Mac
Windows
devolo, dLAN
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
®
und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
Deutschland
Mit wenigen Handgriffen bauen Sie damit Ihr eigenes Netzwerk auf. dLAN überträgt die Daten über
die Stromleitung des Hauses, so dass jede Steckdose
zu einem Netzwerkzugang wird.
1.1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie Handbuch
und/oder Installationsanleitung für späteres Nachschlagen auf.
Nach einer Einführung in die Themen „dLAN“ und
„Green-IT“sowie der Vorstellung des dLAN 550 duo+
in Kapitel 2 erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie den Ad-
apter erfolgreich in Betrieb nehmen können. Kapitel 4
beschreibt die Konfiguration Ihres dLAN-Netzes. Tipps
zur Bandbreitenoptimierung und Hinweise zur Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantiebedingungen in Kapitel 5 bilden den Abschluss des
Handbuches.
Beschreibung der Symbole
Sehr wichtiger Hinweis, dessen
Nichtbeachtung zu Schäden führen
kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung
empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu
Hintergründen und zur Konfiguration Ihres
Gerätes.
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den Adapter wie in dieser Anleitung beschrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
1.1.2 CE-Konformität
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht das
Produkt den grundlegenden Anforderungen der EMVRichtlinie 2004/108/EC sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG und ist zum Betrieb in der
EU und Schweiz vorgesehen. Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B.
Die CE-Erklärung liegt in gedruckter Form bei.
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der verwendeten Symbole.
devolo dLAN 550 duo+
Page 7
6 Ein Wort vorab
1.1.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen
vor Inbetriebnahme von devolo Geräten gelesen und
verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR durch Elektrizität
devolo Geräte dürfen vom Anwender nicht geöffnet werden. Beim Öffnen der Geräte besteht
Stromschlaggefahr!
devolo Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im
Schadensfall trennen Sie das devolo Gerät vom Stromnetz, indem Sie dieses selbst oder dessen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
쎲 wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt
ist.
쎲 wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen
oder Wasser) überschüttet wurde.
쎲 wenn das devolo Gerät funktionslos ist.
쎲 wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt
ist.
devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen-
schild beschrieben. Zur Spannungsversorgung nutzen
Sie nur das beiliegende Stromkabel bzw. Netzteil.
Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus
der Steckdose. Die Steckdose sowie alle ange-
schlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
Verwenden Sie devolo Geräte ausschließlich an einem
trockenen Standort.
Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom
Stromnetz! Vermeiden Sie lösungshaltige Reini-
gungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein
trockenes Tuch.
GEFAHR durch Überhitzung
Batterien dürfen niemals großer Hitze wie direkte
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
Mehrere devolo Geräte dürfen nicht direkt ineinan-der gesteckt werden.
devolo Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt werden, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
devolo dLAN 550 duo+
Page 8
Ein Wort vorab 7
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung:
쎲 Decken Sie devolo Geräte bei Betrieb nicht ab.
쎲 Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo
Geräte.
쎲 Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnun-
gen der devolo Geräte.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht in direkter Nähe einer
offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) eingesetzt
werden.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht direkter Wärme-
strahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Son-
neneinstrahlung).
1.2 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten
und zum Thema „dLAN“ finden Sie auch im Internet
unter www.devolo.de
lassen sich nicht nur Produktbeschreibungen und
Dokumentationen, sondern auch aktualisierte
Versionen der devolo-Software und der Firmware des
Gerätes herunterladen.
. Im Bereich Service Center
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren
Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-MailAdresse support@devolo.de
devolo dLAN 550 duo+
Kontakt mit uns auf!
Page 9
8 Ein Wort vorab
devolo dLAN 550 duo+
Page 10
Einleitung 9
Abb. 1
2 Einleitung
dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit
der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz
über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine aufwendige Verkabelung durchführen zu müssen.
devolo dLAN 550 duo+
Page 11
10 Einleitung
2.1 Was steckt hinter dLAN?
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen, über entsprechende Adapter
miteinander verbundenen, Computern und anderen
Netzwerkkomponenten genutzt. Jede Steckdose wird
dadurch auch zur „Netzwerksteckdose“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt („moduliert“)
und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Stromund Datennetz nicht gegenseitig stören. Dabei ist die
Vernetzung über dLAN schnell und sicher. Die übertragenen Informationen werden mit einem Kennwort verschlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern.
2.2 devolo sieht grün
Alle reden von Green-IT. devolo hat es einfach gemacht: Mit dem serienmäßigen Stromsparmodus seiner Netzwerkadapter ist das Aachener Unternehmen
vielen Wettbewerbern aus der IT-Branche weit voraus.
Eine Bitkom-Studie hat es ermittelt: 81 Prozent der
Deutschen achten mittlerweile auf den Energieverbrauch, wenn sie neue Hardware anschaffen. Auch bei
devolo schauen die Entwickler schon seit langem genau darauf, wie viel Strom die dLAN-Adapter verbrauchen dürfen. Schließlich soll ein devolo-Netzwerk per
Steckdose nicht nur komfortabel sein, sondern auch
möglichst wenig Energie benötigen – besonders dann,
wenn es gerade nicht gebraucht wird.
Dass man bei devolo der Forderung nach Energieeffizienz nachkommt, wird anhand des patentierten
Stromsparmodus in den Geräten deutlich. Er senkt
automatisch den Energieverbrauch, wenn die PCs
im dLAN-Netzwerk oder verbundenes Equipment ausgeschaltet sind.
Der Stromsparmodus in den Adaptern ist nicht bloß ein
Tribut an den Umweltschutz, sondern echter Service
für die Kunden. Regelmäßig den Stand-by-Knopf an
der Hardware zu drücken, das vergessen die meisten.
Mit der patentierten Technologie in devolo-Adaptern sparen Sie Strom, ohne etwas dafür tun
zu müssen. Und wenn der Energieverbrauch sinkt,
dreht sich auch der Zähler langsamer – und jede Minute, in welcher sich der Adapter im Stromsparmodus befindet, spart bares Geld.
devolo dLAN 550 duo+
Page 12
Einleitung 11
Ein an den Computer angeschlossener dLAN-Adapter kann nur dann in
den Stromsparmodus wechseln,
wenn die Netzwerkkarte des ausgeschalteten Computers ebenfalls inaktiv ist. Verwenden Sie eine
Netzwerkkarte, die trotz ausgeschaltetem Computer aktiv bleibt, empfehlen wir, den Computer über eine
Mehrfachsteckdose mit Ein/Ausschalter mit dem Stromnetz zu verbinden,
damit dieser als auch die eingebaute
Netzwerkkarte stromlos sind.
2.3 Der dLAN 550 duo+
쎲 Ihr Netzwerk aus der Steckdose: auspacken –
einstecken – loslegen. Die einfache Verbindung
über die hausinterne Stromleitung und jede
gewünschte Steckdose wird zum Internetzugang.
쎲 Mit schneller Übertragungsrate bis zu 500
Mbit/s erleben Sie Entertainment auf höchstem
Niveau. Die range+ Technologie sorgt für eine
noch stabilere Internetverbindung mit deutlich
höheren Reichweiten.
쎲 Die integrierte „Quality of Service"-Funktion ermit-
telt den Bandbreitenbedarf, optimiert den Daten-
fluss und sichert besonders bei Sprach- und
Videoübertragungen eine exzellente Qualität.
쎲 Dank der integrierten Steckdose können weitere
Endgeräte oder Mehrfachsteckdosen an den
Adapter angeschlossen werden; wie an eine normale Wandsteckdose – kein Stromanschluss geht
verloren.
쎲 Mit den beiden Fast-Ethernet-LAN Anschlüssen
können Sie zwei internetfähige Geräte jederzeit
per Netzwerkkabel mit dem Internet verbinden
(z.B. Spielekonsole, Fernseher oder Media Receiver).
쎲 Einfache Datenverschlüsselung (128-bit „AES
(Advanced Encryption Standard)) per Knopfdruck
oder per devolo Cockpit.
쎲 Die innovative PowerSave-Technik von devolo
regelt einen minimalen Energieverbrauch ganz
automatisch.
쎲 Kompatibel mit allen devolo dLAN-Adaptern der
200 Mbit/s-, 500 Mbit/s-, 600 Mbit/s- und
1000 Mbit/s-Produktreihe.
쎲 Hohe Reichweite von bis zu 300 Metern zwischen
den Adaptern.
devolo dLAN 550 duo+
Page 13
Abb. 2
Abb. 3
12 Einleitung
2.3.1 Anwendungsbeispiele
devolo dLAN 550 duo+
Page 14
Inbetriebnahme 13
Abb. 4 ist länderspezifisch
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Inbetriebnahme Ihres dLAN 550 duo+. Wir beschreiben Funktionen sowie den Anschluss des
dLAN 550 duo+. Des Weiteren stellen wir Ihnen die
devolo-Software kurz vor.
3.1 Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres
dLAN 550 duo+ beginnen, vergewissern Sie sich bitte,
dass Ihre Lieferung vollständig ist:
쑗 Zwei dLAN 550 duo+
쑗 Zwei Netzwerkkabel
쑗 gedruckte Installationsanleitung
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
3.2 Systemvoraussetzungen
쎲 Betriebssysteme: Windows 7 Home Premium
(32 bit/64 bit), Windows 8 (32 bit/64 bit), Windows 8 Pro (32 bit/64 bit), Linux (Ubuntu 12.4),
Mac (OS X 10.6) und alle netzwerkfähigen
Betriebssysteme
쎲 Netzwerkanschluss
devolo dLAN 550 duo+
Page 15
14 Inbetriebnahme
Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das
jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte
bzw. einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines dLAN-Netzwerkes
benötigen Sie zwei dLAN-Geräte
(200 Mbit/s, 500 Mbit/s, 600 Mbit/s
bzw. 1000 Mbit/s).
3.3 Funktionen
Der dLAN 550 duo+ besitzt eine Kontroll-Leuchte
(LED), zwei Netzwerkanschlüsse, den Verschlüsselungsknopf und eine integrierte Steckdose.
3.3.1 Kontroll-Leuchte
Die Kontroll-Leuchte (LED) zeigt alle Status des
dLAN 550 duo+ durch unterschiedliches Blink- und
Leuchtverhalten an:
쎲 Die LED blinkt in gleichmäßigen Zeitabstän-
den (von 2 Sek.), wenn der dLAN 550 duo+ mitdem Stromnetz verbunden ist, aber keine
dLAN-Verbindung besteht.
쎲 Die LED leuchtet weiß, wenn der
dLAN 550 duo+ betriebsbereit ist und eine
dLAN-Verbindung besteht.
쎲 Die LED blinkt schnell, wenn der Verschlüsse-
lungsvorgang (Pairing) im dLAN-Netzwerk durchgeführt wird.
쎲 Die LED blinkt in unregelmäßigen Zeitab-
ständen (1 Sek./15 Sek.),wenn der
dLAN 550 duo+ sich im Stromsparmodus befindet.
쎲 Die LED leuchtet rot, wenn die Datenübertra-
gungsrate des dLAN 550 duo+ nicht im optimalen
Bereich liegt. Hinweise zur Verbesserung der
Datenübertragungsrate finden Sie im Kapitel 5.1Bandbreitenoptimierung.
3.3.2 Netzwerkanschlüsse
Über die zwei Netzwerkanschlüsse können PCs oder
andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netzwerkkabel mit dem dLAN 550 duo+ verbunden werden.
3.3.3 Verschlüsselungsknopf
Datenverschlüsselung per Knopfdruck; zur Funktionsweise des Verschlüsselungsknopfes lesen Sie im Kapitel
4.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln weiter.
devolo dLAN 550 duo+
Page 16
Inbetriebnahme 15
3.3.4 Integrierte Steckdose
Wenn Sie weitere Netzwerkgeräte mittels Mehrfachsteckdose anschließen, stecken Sie diese Mehrfachsteckdose in die Steckdose des dLAN 550 duo+. Der
hier integrierte Netzfilter beseitigt evtl. Störsignale der
angeschlossenen Geräte und verbessert entscheidend
die Datenübertragung im Netzwerk.
Beachten Sie, dass alle dLAN-Geräte,
die Ihrem Netzwerk hinzugefügt werden sollen, auch an das Stromnetz
angeschlossen sind. Ein dLAN-Gerät
wechselt nach kurzer Zeit in den
Stand-by-Betrieb, wenn kein eingeschaltetes Netzwerkgerät (z. B. Computer) an der Netzwerkschnittstelle
angeschlossen ist. Im Stand-by-Betrieb ist das dLAN-Gerät über das
Stromnetz nicht erreichbar. Sobald
das an der Netzwerkschnittstelle angeschlossene Netzwerkgerät (z. B.
Computer) wieder eingeschaltet ist,
ist Ihr dLAN-Gerät auch wieder über
das Stromnetz erreichbar.
3.4 dLAN 550 duo+ anschließen
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den
dLAN 550 duo+ an einen Computer oder andere Netzwerkgeräte anschließen.
Den zulässigen Spannungsbereich für
den Betrieb des Gerätes sowie die
Leistungsaufnahme entnehmen Sie
bitte dem Etikett auf der Rückseite
des Gerätes. Weitere technische Angaben zum Produkt stehen im Bereich Service Center unter
www.devolo.de
햲 Schließen Sie den dLAN 550 duo+ über Netzwerk-
kabel an die jeweiligen Netzwerkanschlüsse Ihrer
Computer oder anderer Netzwerkgeräte an.
Vermeiden Sie bei der Verkabelung
Stolperfallen.
햳 Stecken Sie den dLAN 550 duo+ in eine verfüg-
bare Steckdose.
zur Verfügung.
devolo dLAN 550 duo+
Page 17
16 Inbetriebnahme
Die Steckdose sowie alle angeschlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht
zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die Netzstecker schnell ziehen können.
Um den Adapter vom Stromnetz zu
trennen, ziehen Sie das Gerät selbst
bzw. dessen Netzstecker aus der
Steckdose.
Weitere, mittels Mehrfachsteckdose angeschlossene Netzwerkgeräte werden mit
dem Stromnetz verbunden, indem Sie diese
Mehrfachsteckdose in die integrierte Steckdose des dLAN 550 duo+ stecken.
햴 Nachdem Sie mindestens zwei dLAN-Adapter wie
gerade beschrieben angeschlossen haben, ist Ihr
dLAN-Netzwerk eingerichtet. Um Ihr Netzwerk
noch zu sichern, fahren Sie mit der Konfiguration
Ihres Netzwerkes fort. Lesen Sie dazu im Kapitel 4dLAN-Netzwerk weiter.
3.5 Software installieren
3.5.1 Software für Windows
Die devolo-Software liegt unter www.devolo.com/
dLAN550duo+ für Sie bereit. Nachdem Sie die Instal-
lationsdatei auf Ihren Computer herunter geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick.
Mit Hilfe des Installationsassistenten installieren Sie
nun devolo Cockpit für den Betrieb des Adapters
unter dem Windows-Betriebssystem. devolo Cockpit
findet alle erreichbaren dLAN-Adapter in Ihrem dLANNetzwerk, zeigt Informationen zu diesen Geräten an
und verschlüsselt Ihr dLAN-Netzwerk individuell.
Über eine weitere Option lässt sich festlegen, ob
Informationen über die bei Ihnen erzielten
Übertragungsleistungen der dLAN-Adapter an devolo
übermittelt werden dürfen. Die an devolo
übermittelten Daten umfassen Performance-Werte der
dLAN-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert
und ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen
uns durch die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu
verbessern. Sie finden die installierten SoftwareAnwendungen in der Programmgruppe Start 쒁 AlleProgramme쒁devolo.
devolo dLAN 550 duo+
Page 18
Inbetriebnahme 17
3.5.2 Software für Mac (OS X)
Die devolo-Software liegt unter www.devolo.com/
dLAN550duo+ für Sie bereit. Nachdem Sie die Instal-
lationsdatei auf Ihren Computer herunter geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick.
3.5.3 Software für Linux (Ubuntu)
Die devolo-Software liegt unter www.devolo.com/
dLAN550duo+ für Sie bereit. Nachdem Sie die Instal-
lationsdatei auf Ihren Computer herunter geladen und
installiert haben, starten Sie diese.
devolo dLAN 550 duo+
Page 19
18 Inbetriebnahme
devolo dLAN 550 duo+
Page 20
dLAN-Netzwerk 19
Abb. 5
4 dLAN-Netzwerk
4.1 Sicherheit im dLAN
Bevor Sie den dLAN 550 duo+ in Ihrem dLAN-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit
anderen dLAN-Geräten zu einem Netzwerk verbinden.
Zwei spezifische Informationen sind dazu von besonderer Bedeutung:
쎲 Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Zugangskontrolle; es entsteht ein
abgegrenztes dLAN-Netz.
쎲 Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Verschlüsselung des Netzwerkes,
und damit der Abhörsicherheit, der übermittelten
Daten.
Das dLAN-Kennwort kann auf verschiedene Art und
Weise gesetzt werden:
쎲 automatisch per Verschlüsselungsknopf (siehe
4.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln) oder
쎲 händisch mit Hilfe des Programmes
devolo Cockpit (siehe 4.3 devolo Cockpit).
4.2 dLAN-Netzwerk per Knopfdruck
verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN-Netzwerkes, in dem
alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungsknopf
ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am
Gerät befindlichen Verschlüsselungsknopfes. Durch
Drücken dieses Knopfes wird Ihr dLAN-Netzwerk mittels eines Zufallskennwortes gesichert.
Im Stand-by-Betrieb ist keine Konfiguration möglich.
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netzwerkszenarien die genauen Vorgehensweisen:
devolo dLAN 550 duo+
Page 21
20 dLAN-Netzwerk
Abb. 6
Verschlüsseln eines neuen dLAN-Netzwerkes mit
zwei Adaptern
Nachdem Sie beide Adapter erfolgreich angeschlossen
haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – jeden Verschlüsselungsknopf 1 Sekunde lang.
Fertig! Ihr dLAN-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt.
devolo dLAN 550 duo+
Page 22
dLAN-Netzwerk 21
Abb. 7
Bestehendes dLAN-Netzwerk erweitern durch
einen neuen dLAN 550 duo+
Ist Ihr bestehendes dLAN-Netzwerk bereits mit Hilfe
des Verschlüsselungsknopf gesichert, können Sie auch
auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Adapter
zu integrieren. Nachdem Sie den neuen
dLAN 550 duo+ erfolgreich angeschlossen haben,
drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den
Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde) eines Adapters
aus Ihrem bestehenden Netzwerk und anschließend
den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde) des neuen
dLAN 550 duo+.
Fertig! Der neue dLAN 550 duo+ ist in Ihr Netzwerk
eingebunden. Um weitere Adapter in Ihr Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie gerade beschrieben.
devolo dLAN 550 duo+
Page 23
22 dLAN-Netzwerk
Abb. 8
dLAN 550 duo+ aus einem Netzwerk entfernen
Um einen dLAN 550 duo+ aus einem bestehenden
Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10Sekunden den Verschlüsselungsknopf des entsprechenden Adapters. Dieses Gerät erhält ein neues Zu-
fallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk
ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes
dLAN-Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie oben
beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk
aufsetzen oder ein bestehendes erweitern möchten.
devolo dLAN 550 duo+
Page 24
dLAN-Netzwerk 23
4.3 devolo Cockpit
devolo devolo Cockpit ist ein Überwachungs- und
Verschlüsselungsprogramm, das alle erreichbaren
dLAN-Geräte in Ihrem Heimnetzwerk aufspürt und
diese zu einem sicheren Netzwerk zusammenfügt.
devolo Cockpit ist einfach und intuitiv zu bedienen. Sie
finden das Programm nach der Installation der devoloSoftware in der Programmgruppe Start 쒁 AlleProgramme쒁devolo.
devolo dLAN 550 duo+
Page 25
24 dLAN-Netzwerk
Nach dem Start von devolo Cockpit erscheinen alle in
Ihrem Heimnetzwerk erreichbaren dLAN-Geräte. Dies
kann einen Augenblick dauern.
Alle im Netzwerk gefundenen Adapter erscheinen per
Adaptersymbol mit entsprechendem Produktnamen.
Der mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Adapter in der Mitte des dLAN-Netzwerkes symbolisiert
Ihr lokal angeschlossenes Gerät. Haben Sie mehrere
dLAN-Geräte lokal angeschlossen, können Sie zwischen diesen hin- und herspringen. Per Mausklick auf
ein Adaptersymbol wird das entsprechende dLAN-Gerät aktiviert und hervorgehoben dargestellt.
Die farbigen Verbindungslinien der Adapter verdeutlichen die aktuelle Übertragungsqualität:
쎲 grün: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
HD-Video-Streaming.
쎲 orange: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
SD-Video-Streaming und Online-Gaming.
쎲 rot: Die Netzwerkverbindung eignet sich für ein-
fachen Datentransfer sowie Internetzugang.
Findet tatsächlich Datenübertragung von einem zum
anderen Gerät statt, wird die Datenrate auf dem jeweils hervorgehobenen Adapter angezeigt.
Einstellungen und Funktionen
Einstellungen zum jeweiligen hervorgehobenen Gerät
bzw. zum Netzwerk können Sie sowohl über die am unteren Bildrand liegenden Schaltflächen als auch über
an jedem Adapter seitlich angeordneten Karteireiter
vornehmen.
Mit der Schaltfläche Aktualisieren bringen Sie die
Ansicht gefundener Geräte (falls nicht automatisch geschehen) immer auf den aktuellen Stand.
Über die Schaltfläche Optionen oder den entsprechenden Karteireiter des jeweiligen Adapters, erfahren
Sie Geräte-Informationen wie z. B. die verwendete
Firmware-Version und die individuelle MAC-Adresse.
Darüber hinaus stehen Optionen wie einen Zusatzna-men vergeben, das jeweilige Gerät auf die Einstellungen des Auslieferungszustandes zurücksetzen oder
ein Gerät aus dem bestehenden dLAN-Netzwerk ent-fernen, zur Verfügung.
Die oben genannten Einstellungsoptionen variieren je nach Funktion und
Ausstattung Ihres Gerätes.
Ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ihrer dLAN-Adapter an devolo übertragen werden sollen,
können Sie ebenfalls auswählen.
devolo dLAN 550 duo+
Page 26
dLAN-Netzwerk 25
Die an devolo übermittelten Daten umfassen
Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die
Informationen werden anonymisiert und
ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie
helfen uns durch die Übermittlung, unsere
Produkte weiter zu verbessern.
Die Optimierungshilfe enthält Installationshinweise
sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Geräte optimal miteinander verbinden.
Über die Schaltfläche Updates können Sie automatische Firmware-Aktualisierungen von unserer Internetseite www.devolo.de
setzt eine aktive Internetverbindung voraus.
durchführen. Dieser Vorgang
4.3.1 Mit devolo Cockpit verschlüsseln
Wenn Sie dLAN-Geräte ohne Verschlüsselungsknopf einsetzen, kann die Datenverschlüsselung nurüber devolo Cockpit erfolgen.
Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang die Security-IDs aller dLANAdapter. Diese eindeutige Kennung
jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf
dem Etikett des Gehäuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch
Bindestriche voneinander abgetrennt
sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV).
Sorgen Sie auch dafür, dass alle dLAN-Adapter mit dem Stromnetz und ggf. auch mit dem
Computer bzw. den entsprechenden Netzwerkkomponenten verbunden sind.
Lokalen Adapter suchen
Nachdem devolo Cockpit gestartet ist, wird zunächst
der direkt mit Ihrem Computer verbundene dLANAdapter gesucht.
Adapter hinzufügen
Fügen Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ihrem
dLAN-Netzwerk hinzu, indem Sie die Schaltfläche
Hinzufügen wählen. Dazu benötigen Sie den 16stelligen Sicherheitscode (Security-ID) der
Adapter, den Sie auf einem Etikett auf der
Gehäuserückseite finden. Geben Sie diese nun in das
Feld Security-ID ein und bestätigen mit OK. Ist eine
Security-ID korrekt und das Gerät im dLAN-Netzwerk
erreichbar, wird es Ihrem Netzwerk konfigurierter
Adapter hinzugefügt und im Programm auch
dargestellt.
Netzwerkkennwort ändern
Nachdem Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ihrem dLAN-Netzwerk hinzugefügt haben, wählen Sie
die Schaltfläche Kennwort ändern, um ein gemeinsames Netzwerkkennwort zu vergeben, das für alle re-
devolo dLAN 550 duo+
Page 27
26 dLAN-Netzwerk
gistrierten Adapter in Ihrem persönlichen
Heimnetzwerk gelten soll.
Sie haben dabei die Wahl zwischen einem eigenen
Kennwort, einem Zufallskennwort und dem Standardkennwort. Um ein eigenes Kennwort mit mindestens
acht Zeichen Länge festzulegen, geben Sie dieses in
das Textfeld Netzwerkkennwort (min. 8 Zeichen)
ein. Alternativ können Sie mit der Schaltfläche Siche-res Kennwort generieren ein zufällig gewähltes,
sehr sicheres Kennwort automatisch bestimmen und
zuweisen lassen. Über die Schaltfläche Ausliefe-rungskennwort wird der dLAN-Adapter auf das
Standardkennwort zurückgesetzt. Normalerweise wird
die Darstellung des Kennwortes aus Sicherheitsgründen verborgen. Durch Aktivierung der Option Zeichenanzeigen wird das aktuelle Kennwort im Textfeld lesbar dargestellt.
Das Standardkennwort im Auslieferungszustand lautet HomePlugAV.
Wird devolo Cockpit nach der erfolgreichen Erstinstallation später erneut aufgerufen, beispielsweise um
einen neuen Adapter in das Netzwerk zu integrie-ren, erinnert sich die Anwendung an die bereits früher
eingegebenen Geräte. Erfassen Sie das neue Gerät wie
im Abschnitt Adapter hinzufügen beschrieben. Das
aktuelle Netzwerkkennwort wird dem neu hinzugefügtem Gerät automatisch zugewiesen.
devolo dLAN 550 duo+
Page 28
Anhang 27
Abb. 9
5Anhang
5.1 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „Anschlussregeln” zu beachten:
쎲 Stecken Sie das Gerät direkt in eine Wandsteck-
dose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose.
쎲 Weitere, mittels Mehrfachsteckdose verbundene
Netzwerkgeräte sollten Sie über die im Gerät integrierte Steckdose mit dem Stromnetz verbinden.
쎲 Um die Filterfunktion des Gerätes optimal auszu-
nutzen und die Datenübertragung im Netzwerk zu
verbessern, stecken Sie die Mehrfachsteckdose
immer in die Steckdose des Gerätes. Falls mehrere
Geräte mit Strom versorgt werden müssen, verwenden Sie eine entfernt gelegene Wandsteckdose.
5.2 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass es
sich bei diesem Adapter um ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im Anwendungsbereich des deutschen
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie)
handelt. Derartig gekennzeichnete Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommunalen Sammel-
devolo dLAN 550 duo+
Page 29
28 Anhang
stelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
5.3 Allgemeine Garantiebedingungen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devoloProdukten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden
gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
1Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl
kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ
hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein
Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Leistungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mitgelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine
zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den
devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen be-
wirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Transport beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei
Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transportperson und dem Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantiean-
sprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte Gerät
austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des
Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird.
devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsoriginal vorlegen zu lassen.
4Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.)
beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und
der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
devolo dLAN 550 duo+
Page 30
Anhang 29
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde,
f)wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes
durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder
Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstandenen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu devolo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird.
b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden.
c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit
nicht.
d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den
typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien
eingetreten wäre.
e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar.
f)Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus
dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist
devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo
und dem Erwerber nicht.
devolo dLAN 550 duo+
Page 31
30 Anhang
devolo dLAN 550 duo+
Page 32
Index
A
Auslieferungskennwort 26
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
C
CE-Konformität 5
D
dLAN 10
dLAN-Kennwort
E
Entsorgung 27
G
Garantie 28
Green-IT
I
Integrierte Steckdose 15
K
Kontroll-Leuchte (LED) 14
L
Lieferumfang 13
17
Linux
M
Mac (OS X) 17
19
10
N
Netzwerkanschluss 14
Netzwerkkennwort
Neuen Adapter ins Netzwerk integrieren