Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als
Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres
Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
Erklärungen und Urkunden zur Konformität der Produkte finden Sie im Anhang dieser Dokumentation, sofern sie zum Zeitpunkt
der Drucklegung vorlagen.
Marken
®
ist eine eingetragene Marke der devolo AG.
dLAN
®
HomePlug
Linux
Mac
Wi-Fi
Windows
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM und WPA2TM sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.
®
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
devolo sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Das Firmware-Paket von devolo enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter
devolo-proprietärer Lizenz bzw. unter einer Open Source Lizenz (GNU General Public License, GNU Lesser General Public
License oder FreeBSD License). Der Source- Code, der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden
über gpl@devolo.de.
devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische
Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Mit dem dLAN 200 AV Wireless G haben Sie sich für ein HomePlug AV-Gerät
entschieden, das die Vorteile der beiden Netzwerkstandards dLAN und WLAN
vereint. Außerdem verfügt das dLAN
Anschlüsse für den direkten Anschluss von PCs oder anderer Netzwerkgeräte.
Mit Übertragungsraten von 200 Mbit/s über dLAN und 54 Mbit/s über WLAN
ermöglicht das dLAN
Hauses – auch jenseits von dicken Betonwänden!
Damit Sie ungetrübten Spaß an Ihrem Produkt haben, bilden höchste Qualitätsanforderungen in der Fertigung und eine enggefasste Qualitätskontrolle die
Basis für unseren hohen Produktstandard. Sie sind die Voraussetzungen für die
konstante und hervorragende Qualität unserer Produkte.
Wenn Sie mit diesem Gerät zufrieden sind, schauen Sie sich gerne auch unsere
anderen Produkte an, die Ihnen Ihr vernetztes Leben leichter und einfacher
machen!
200 AV Wireless G drahtloses Surfen in jedem Raum Ihres
Zu diesem Handbuch
200 AV Wireless G über vier LAN-
Neben einer kleinen Einführung in die Grundlagen der Themen „dLAN“ und
„WLAN“ in Kapitel 1 erfahren Sie in Kapitel 2, wie Sie das
dLAN
200 AV Wireless G erfolgreich in Betrieb nehmen können. Kapitel 3
beschreibt im Detail die Einstellmöglichkeiten der eingebauten Konfigurations
oberfläche. Was Sie tun müssen, um Ihr dLAN 200 AV Wireless G mit dLAN zu
verbinden und als Zugang zu einem WLAN zu nutzen, erfahren Sie in den beiden
Kapiteln 4 und 5. Technische Daten, Sicherheitsanweisungen sowie unsere
Garantiebedingungen, in Kapitel 6 bilden den Abschluss des Handbuches.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Ein Wort vorab
6
|
Beschreibung der Symbole
Einige Stellen in diesem Handbuch werden mit Hilfe spezieller Symbole besonders hervorgehoben:
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann!
Wichtiger Hinweis: Sie sollten diese Empfehlungen beherzigen.
Interessante Information: Zusätzliche Tipps zu Hintergründen und zur Konfi-
guration des Produktes.
Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieses Handbuchs genauso viel Spaß haben
werden, wie wir beim Schreiben hatten. Wenn Sie weitere Ideen oder
Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie doch gerne unter der
eMail-Adresse support@devolo.com Kontakt mit uns auf!
devolo im Internet
Auch nach dem Kauf unterstützt devolo Sie mit Service und Support. So stellen
wir auf unserer Homepage neben umfangreicher Dokumentation auch Aktuali
sierungen von Software und Firmware unserer Produkte bereit. Besuchen Sie uns
daher regelmäßig im Internet unter www.devolo.com.
Besonders empfehlenswert sind auch die umfangreichen devolo Fachbücher
zum Thema „Heimnetzwerk“, in denen Sie viele interessante Hintergrundinfor
mationen finden können. Diese stehen auf unserer Internetseite kostenfrei im
Bereich Service & Support zum Download bereit.
-
-
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
1Einführung
Mit Hilfe intelligenter und sicherer Technologien, wie dLAN (Netzwerk über die
Stromsteckdose) und WLAN (Netzwerk über Funk) lässt sich heute einfach,
schnell und preiswert ein Heimnetzwerk aufbauen, ohne erst eine teure und läs
tige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten
und Installationsaufwand nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken.
Ganz im Gegenteil: Mit dLAN und WLAN erreichen Sie mittlerweile ähnliche
Geschwindigkeiten wie mit anderen LAN-Technologien – aber die Installation
ist im Handumdrehen erledigt!
1.1Was steckt hinter dLAN?
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vorhandene Stromnetz zur
Übertragung von Daten zwischen verschiedenen, über entsprechende Adapter
miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten
genutzt. Sprichwörtlich jede Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteck
dose“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt („moduliert“) und als
Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet
dabei, dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stören. Dabei ist die
Vernetzung über dLAN schnell und sicher. Die übertragenen Informationen wer
den mit einem Kennwort verschlüsselt, um das einfache Abhören durch Dritte zu
verhindern.
Einführung
|
7
-
-
-
1.2Was ist ein WLAN?
Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht für die Vernetzung von
Computern und anderen Geräten per Funk. Zwar lassen sich auch Computer
paarweise („peer-to-peer”, p2p) drahtlos miteinander verbinden, in der Regel
sorgt jedoch eine zentrale Sendestation (Access-Point) für die Vernetzung der
verschiedenen Geräte. Häufig werden solche Access-Points mittlerweile mit
Modems für den Internetzugang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk
zu einer Einheit kombiniert.
Das durch einen bestimmten Sendekanal (von 1 bis 13) und Namen (SSID) von
einer Sendestation etablierte Funknetzwerk hat nur eine beschränkte Reich
weite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete Empfangsbereich eines AccessPoints wird insbesondere durch Gebäudemauern stark eingeschränkt. Häufig ist
nur im gleichen Raum eine stabile Funkverbindung zwischen verschiedenen
WLAN-Geräten möglich.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Einführung
8
|
Da der Netzwerkzugang im WLAN natürlich nicht, wie beispielsweise im LAN
(per Netzwerkkabel) oder dLAN (per Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt
die freie Übertragung von Daten durch den Raum natürlich besondere Anforde
rungen an die Absicherung des Netzwerks. Daher wurden eine ganze Reihe von
Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielsweise ein versteckter Funk
netzname (SSID), die Verschlüsselung der übertragenen Daten und eine
Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adressen) der Funknetzkarten.
1.3Das bietet Ihnen das dLAN 200 AV Wireless G
Mit dem dLAN 200 AV Wireless G können Sie schnell und einfach Verbindungen
zwischen WLAN, dLAN und LAN herstellen:
쎲 Als WLAN-Access-Point stellt das dLAN 200 AV Wireless G die Kommuni-
kation zwischen Ihren WLAN-Geräten und einem bestehenden LAN- oder
dLAN-Netzwerk her. Auf diese Weise können Sie beispielsweise im Hand
umdrehen Ihr Funknetzwerk auch auf solche Räume erweitern, die sonst
nicht drahtlos erreichbar wären.
쎲 Als 100 Mbit/s-Switch kann das dLAN 200 AV Wireless G bis zu vier PCs
oder andere Netzwerkgeräte direkt miteinander verbinden.
쎲 Als dLAN- Gerät verbindet das dLAN 200 AV Wireless G Netzwerkgeräte
wie beispielsweise Computer, IP-Telefon oder Set-Top-Box über die Steck
dose mit dem dLAN.
Durch die Kombination der Standards LAN, dLAN und WLAN werden Sie dabei
vollkommen unabhängig von vorhandenen Netzwerksteckdosen. Stattdessen
können Sie alle Ihre Geräte völlig frei entweder über eine Stromsteckdose, per
LAN oder per Funk miteinander verbinden.
-
-
-
-
1.4Anwendungsbeispiel
Das dLAN 200 AV Wireless G ist ein WLAN-Access-Point und stellt per Funk
anderen Client-Geräten wie Laptops, IP-Radio oder IP-Telefon das über die
Steckdose angeschlossene dLAN-Netzwerk zur Verfügung.
Dies ist besonders praktisch, wenn sich nicht alle Client-Stationen im Sendebereich einer WLAN-Sendestation befinden, beispielsweise weil dicke Betonwände
die Übertragung stören. Mit dLAN lassen sich jedoch verschiedene Räume über
das Stromnetz problemlos erschließen. Und dank eines dLAN
können Sie schnell und einfach jede Steckdose zum WLAN-Anschluss mit exzel
lenter Empfangsqualität machen.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
200 AV Wireless G
-
Einführung
|
Die Abbildung zeigt, wie mit Hilfe des dLAN 200 AV Wireless G, weiteren dLAN
200 AV-Geräten und einem Router die Verbindung zum Internet und innerhalb
des Heimnetzwerks hergestellt wird.
9
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Inbetriebnahme
10
|
2Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Hard- und Software- Ausstattung
des dLAN
Gerätes.
2.1Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN 200 AV Wireless G beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist. Der Lieferumfang
besteht aus den folgenden Komponenten:
쎲 dLAN 200 AV Wireless G
쎲 gedrucktes Installationsfaltblatt
쎲 CD mit devolo-Software und Online-Dokumentation
쎲 dLAN 200 AVeasy (nur im StarterKit)
쎲 Netzwerkkabel (nur im StarterKit)
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
200 AV Wireless G sowie die Installation und Inbetriebnahme des
2.2Systemvoraussetzungen
쎲 Betriebssysteme: Windows XP (32 bit), Windows Vista (32/64 bit), Linux,
Mac OS X und alle netzwerkfähigen Betriebssysteme
쎲 Netzwerkanschluss
Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte bzw. einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Beachten Sie, dass dLAN-Geräte wie devolo dLAN duo (14 Mbit/s) und devolo
dLAN HS Ethernet (85 Mbit/s) mit dLAN 200 AV-Geräten (200 Mbit/s) im gleichen Stromnetz ohne gegenseitige Störungen betrieben werden, aber nicht
direkt miteinander kommunizieren können. Zum Aufbau eines dLAN 200 AVNetzwerkes benötigen Sie demnach zwei dLAN 200 AV-Geräte (200 Mbit/s).
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
2.2.1Kontrollleuchten (LEDs)
Betriebsanzeige:
Leuchtet grün, sobald das dLAN 200 AV Wireless G mit dem Stromnetz verbunden ist.
dLAN:
Leuchtet grün, wenn eine Verbindung zum dLAN 200 AV-Netz besteht;
blinkt grün, wenn im dLAN 200 AV-Netz Daten über die Stromleitungen
gesendet und empfangen werden.
Inbetriebnahme
|
11
Ethernet:
Leuchtet grün, wenn eine 100 Mbit/s bzw. 10 Mbit/s-Verbindung zum
Ethernet-Netz besteht; blinkt grün, wenn Daten übertragen werden.
WLAN:
Leuchtet grün, wenn eine WLAN-Verbindung besteht; blinkt grün, wenn
Daten übertragen werden.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Inbetriebnahme
12
|
2.2.2Anschlüsse und Taster
Das Gerät kann an der Wand montiert werden.
Über die vier LAN-Anschlüsse ETH1 bis ETH4 können PCs oder andere
Netzwerkgeräte über handelsübliche Netzwerkkabel mit dem
dLAN
200 AV Wireless G verbunden werden.
Hinter dem Reset-Knopf verbergen sich zwei verschiedene Funktionen:
쑗 Wenn Sie diesen Knopf länger als 10 Sekunden drücken, setzen Sie die
Konfiguration des Gerätes auf den Auslieferungszustand zurück, d. h.
alle schon vorgenommenen Einstellungen gehen verloren.
쑗 Wenn Sie diesen Knopf kürzer als 10 Sekunden drücken, startet das
Gerät neu.
Über den Verschlüsselungsknopf sichern Sie Ihr dLAN-Netzwerk per
Knopfdruck. Weitere Details zur Verschlüsselung finden Sie im Kapitel 'Verbindung zum dLAN-Netzwerk aufbauen'.
Über den WLAN-Knopf schalten Sie die WLAN-Funktion des Gerätes ein
bzw. aus.
Über die Netzanschlussbuchse verbinden Sie das Gerät mit Ihrem Strom-
netz.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Inbetriebnahme
|
Die WLAN-Antennen dienen der Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per
Funk. Sie können abgewinkelt werden, um die Sende- und Empfangsleistung
passend an den Installationsort auszurichten.
Beachten Sie, dass im Auslieferungszustand die WLAN-Funktion einge-schaltet und keine WLAN-Verschlüsselung eingestellt ist.
2.3dLAN 200 AV Wireless G anschließen
Firmware-Hinweis: Wenn Sie ein dLAN 200 AV Wireless G zusammen mit
dLAN 200 AV-Geräten mit der Firmware-Version 1.x von devolo einsetzen
möchten, aktualisieren Sie bitte zuerst die Firmware dieser dLAN 200 AVGeräte. Lesen Sie dazu im Kapitel 2.4.1 '
Aktualisierungs-Software finden Sie im Download-Bereich unserer Internetseite
www.devolo.com.
Schließen Sie das dLAN 200 AV Wireless G mittels Netzwerkkabel an Com-
puter oder andere Netzwerkgeräte an.
Stecken Sie das dLAN 200 AV Wireless G in eine freie Steckdose. Achten Sie
darauf, dass das Gerät vollständig eingesteckt ist.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verbindung mittels Steckdosenleisten. Die
Übertragung der dLAN-Signale kann hier eingeschränkt sein. Suchen Sie stattdessen besser eine freie Wandsteckdose.
Firmware-Aktualisierung' weiter. Die
13
2.4Software installieren
2.4.1Software für Windows
Mit Hilfe des Installationsassistenten im Verzeichnis Software 왘 dLAN lassen
sich die folgenden Software-Komponenten für den Betrieb des Gerätes unter
dem Windows-Betriebssystem installieren:
쎲 Mit dem devolo dLAN-Konfigurationsassistent wird das dLAN 200 AV-
Netzwerk individuell verschlüsselt.
쎲 Der devolo Informer kann dLAN-Geräte im dLAN-Netzwerk finden und
Informationen zu diesen Geräten anzeigen.
쎲 Die Anwendung dLAN 200 AV Wireless G Konfiguration startet die ein-
gebaute Konfigurationsoberfläche Ihres dLAN 200 AV Wireless G.
Um die Software zu installieren, legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CDLaufwerk Ihres Computers. Falls auf Ihrem Computer Autoplay aktiviert ist, star
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
14
Inbetriebnahme
tet die Installation automatisch. Öffnen Sie ansonsten das Verzeichnis mit dem
Windows Explorer, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Start klicken und
im Kontextmenü den Eintrag Explorer auswählen. Wählen Sie jetzt Ihr CDROM-Laufwerk aus. Starten Sie dann den Installationsassistenten manuell.
Sie können während des Installationsvorgangs entscheiden, ob Sie alle Software-Komponenten ('Standardinstallation'), oder nur einige davon ('Benutzerdefinierte Installation'), installieren möchten.
Um die Funktionsweise Ihrer Geräte optimal auszunutzen, empfehlen wir die
vollständige Installation aller Anwendungen, mindestens jedoch des dLANKonfigurationsassistent und des devolo Informer.
Über eine weitere Option lässt sich festlegen, ob Informationen über die bei
Ihnen erzielten Übertragungsleistungen das dLAN-Gerät an devolo übermittelt
werden dürfen. Die an devolo übermittelten Daten umfassen PerformanceWerte der dLAN-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert und aus
schließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermittlung,
unsere Produkte weiter zu verbessern. Sie finden die installierten SoftwareAnwendungen in der Programmgruppe Start
Firmware-Aktualisierung
Um dLAN 200 AV-Geräte mit der Firmware- Version 1.x mit
dLAN
dLAN 200 AV-Geräte aktualisiert werden. Die Aktualisierungs-Software finden
Sie im Download-Bereich unserer Internetseite www.devolo.com.
|
-
왘 Alle Programme 왘 devolo.
200 AV Wireless G-Geräten zu kombinieren, muss die Firmware dieser
2.4.2Software für Mac OS X
Der Ordner Software 왘 Mac enthält die folgenden Anwendungen:
쎲 Mit dem dLAN Assistent können Sie verschiedene dLAN-Geräte zu einem
eigenen dLAN-Netzwerk verbinden.
쎲 Die Anwendung dLAN 200 AV Wireless G Konfiguration startet die ein-
gebaute Konfigurationsoberfläche Ihres dLAN 200 AV Wireless G.
Der Funktionsumfang dieser beiden Programme entspricht den gleichartigen
Anwendungen, die in diesem Handbuch für das Betriebssystem Windows
beschrieben werden.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
2.4.3Software für Linux
Im Verzeichnis Software 왘 Linux finden Sie die entsprechenden SoftwareKomponenten für das Linux-Betriebssystem:
쎲 Das dLAN Linux Package enthält alle Bestandteile, die Sie zum Aufbau
eines dLAN-Netzwerks benötigen.
쎲 Über das Programm dLAN 200 AV Wireless G linux lässt sich die Konfigu-
ration des Gerätes aufrufen.
Inbetriebnahme
|
15
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Konfiguration
16
|
3Konfiguration
Das dLAN 200 AV Wireless G verfügt über eine eingebaute Konfigurationsoberfläche, die mit einem Standard-Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich die meisten Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen.
Lediglich die erstmalige Integration des dLAN
hendes dLAN-Netzwerk sollten Sie mit Hilfe des dLAN-Konfigurationsassistenten bzw. mit Hilfe des Verschlüsselungsknopfes (siehe Kapitel 4 'Verbindung
zum dLAN-Netzwerk aufbauen') vornehmen.
3.1devolo Informer
Der devolo Informer kann alle erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Heimnetzwerk aufspüren und Geräte-Informationen in einer Übersicht anzeigen. Sie finden das Programm nach der Installation der devolo-Software in der
Programmgruppe Start
Informers werden zunächst alle erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Heimnetz
werk gesucht. Dies kann einen Augenblick dauern. Alle gefundenen Adapter
erscheinen mit Namen und ihrer MAC-Adresse im Übersichtsfenster. Zusätzlich
wird z. B. die Firmware-Version sowie bei aktiver dLAN-Verbindung die Über
tragungsgeschwindigkeit zwischen den Adaptern angezeigt. Der
devolo
Informer aktualisiert die Liste gefundener dLAN-Geräte automatisch.
Falls neu hinzugefügte Adapter nicht in der Liste erscheinen, können Sie die
Darstellung mit der Taste F5 oder über das Ansicht-Menü aktualisieren.
Der devolo Informer kann das dLAN 200 AV Wireless G mit Hilfe spezieller
Zugriffsmethoden auch dann im Netzwerk finden, wenn Sie das Gerät mit Hilfe
des Webbrowsers oder der Konfigurationsprogramme einmal nicht erreichen
können (z.B. weil Sie die IP-Adresse nicht kennen). Halten Sie für solche Fälle
den Informer
„
griffbereit”.
왘 Alle Programme 왘 devolo. Nach dem Start des
200 AV Wireless G in ein beste-
-
-
Über das Menü Gerät oder das Kontextmenü, das sich über einen Klick mit der
rechten Maustaste auf den Namen eines angezeigten dLAN-Gerätes aufrufen
lässt, können Sie dieses umbenennen oder die beiden Konfigurationsmöglich
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Konfiguration
|
keiten (dLAN-Konfigurationsassistent und Online-Konfigurationsoberfläche
über Status und Verwaltung öffnen) starten.
Über Ansicht왘Optionen… können Sie einstellen, dass mehrere, in Ihrem
Netzwerk installierte devolo Informer die ermittelten Informationen über gefun
dene dLAN-Geräte untereinander austauschen. Außerdem lässt sich hier auswählen, ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ihrer dLAN-Geräte an
devolo übertragen werden sollen. Die an devolo übermittelten Daten umfassen
Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die Informationen werden anonymisiert
und ausschließlich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch die Übermitt
lung, unsere Produkte weiter zu verbessern.
17
-
-
3.2Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen
Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten, um die eingebaute Online-Konfigurationsoberfläche des dLAN 200 AV Wireless G aufzurufen:
쎲 In den meisten Fällen kann das devolo-Programm Start 왘 Alle Pro-
gramme 왘 devolo 왘 dLAN 200 AV Wireless G Konfiguration das Gerät
automatisch finden und die Konfigurationsoberfläche in einem Webbrow
ser-Fenster aufrufen.
Wenn Sie mehrere dLAN 200 AV Wireless G einsetzen, erscheint vor Aufruf der
Konfigurationsoberfläche eine Liste, aus der Sie das gewünschte Gerät auswählen. Alle aufgeführten dLAN 200 AV Wireless G sind durch ihre MAC-Adresse,
den Produktnamen und die WLAN-SSID (Netzwerkname) gekennzeichnet.
쎲 Falls diese Methode nicht erfolgreich sein sollte, rufen Sie das Hilfswerkzeug
Start
왘Alle Programme 왘devolo왘 devolo Informer auf. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Namen des dLAN
und wählen Sie den Befehl Status und Verwaltung öffnen. Das Programm
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
200 AV Wireless G
-
|
18
Konfiguration
쎲 Wenn Ihnen die exakte IP-Adresse des Gerätes bekannt ist, können Sie diese
Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die Konfigurationsoberfläche. Wurde
dort jedoch über die Option Übersicht 왘 Konfiguration ändern 왘 Sicherheit
ein Login-Kennwort vereinbart, müssen Sie dieses vorher eingeben.
Nach dem Start der Konfigurationsoberfläche werden zunächst die drei zentralen Bereiche angezeigt:
쎲 Im Bereich WLAN-Status erhalten Sie allgemeine Informationen über Ihr
쎲 Die verschiedenen Einstellungen zu Ihrem Gerät können Sie unter Konfigu-
쎲 Der Abschnitt Verwaltung dient dem Rücksetzen, Sichern und Wiederher-
|
ermittelt dann die korrekte IP-Adresse und startet die Konfiguration im
Webbrowser.
auch direkt in die Adresszeile eines Webbrowsers (wie z.B. Microsoft Inter
net Explorer oder Firefox) eingeben (z.B. 192.168.0.250).
Funknetzwerk und die mit Ihrem WLAN verbundene Stationen.
ration ändern anpassen.
stellen Ihrer individuellen Konfigurationen. Außerdem können Sie hier die
Firmware Ihres dLAN
200 AV Wireless G aktualisieren.
-
3.3WLAN-Status
Im Bereich WLAN-Status erhalten Sie einen schnellen Überblick über den aktuellen Status des dLAN 200 AV Wireless G. Unter WLAN-Verbindung wird der
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Konfiguration
|
aktuelle Zustand Ihres Funknetzwerks, bestehend aus dem Namen (SSID) und
eventuell gewählter Verschlüsselung angezeigt.
Darüber hinaus werden unter Verbundene Stationen die Netzwerkadressen
aller drahtlosen WLAN-Geräte aufgelistet, die aktuell mit Ihrem
dLAN
200 AV Wireless G verbunden sind. Diese sogenannten MAC-Adressen
bestehen aus sechs zweistelligen Hexadezimalzahlen, die durch Doppelpunkte
voneinander abgetrennt sind.
19
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Konfiguration
20
|
3.4Konfiguration ändern
Im Konfigurationsbereich können Sie Einstellungen zu den Themen Sicherheit,
Netzwerk, WLAN und dLAN anpassen.
3.4.1Sicherheit
In diesem Bereich kann ein Login-Kennwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des dLAN 200 AV Wireless G vergeben bzw. geändert werden.
Geben Sie dazu zunächst (sofern vorhanden) das aktuelle und anschließend
zweimal das gewünschte neue Kennwort ein.
Standardmäßig ist die eingebaute Konfigurationsoberfläche des
dLAN
200 AV Wireless G nicht mit einem Kennwort geschützt. Sie sollten jedoch
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
nach der Installation des dLAN 200 AV Wireless G diesen Schutz durch Vergabe
eines Kennwortes aktivieren, um den Zugriff durch Dritte auszuschließen.
3.4.2Netzwerkeinstellungen
Als Komponente Ihres Heimnetzwerks kommuniziert auch das
dLAN
200 AV Wireless G über das TCP/IP-Protokoll. Die dazu benötigte IPAdresse kann entweder statisch manuell eingetragen oder automatisch von
einem DHCP-Server bezogen werden.
Im Auslieferungszustand ist die Option Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen aktiviert. Sie können auch eine statische IPAdresse vergeben, indem Sie unter IP-Adresse (z. B. '192.168.0.250') und
Netzmaske (z. B. 255.255.255.0) Einträge vornehmen.
Ist bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IP-Adressen im Netzwerk vorhanden, sollten Sie die Option Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen aktiviert lassen, damit das dLAN
automatisch eine Adresse von diesem erhält.
Konfiguration
|
200 AV Wireless G
21
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Konfiguration
22
|
Sollten Sie die IP-Adresse Ihres dLAN 200 AV Wireless G einmal vergessen
haben, können Sie den devolo Informer (Start 왘 Alle Programme 왘 devolo
왘
devolo Informer) benutzen, um das Gerät im Netzwerk zu finden. Über einen
Klick mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts in der Übersicht des
Informers lässt sich dann über den Kontextmenü-Eintrag Status und Verwaltung öffnen die Konfigurationsoberfläche im Webbrowser aufrufen. Die aktuelle IP-Adresse des dLAN 200 AV Wireless G wird dann auch in der Adresszeile
des Browsers angezeigt.
3.4.3WLAN-Einstellungen
Da das dLAN 200 AV Wireless G als Access-Point fungiert, müssen Sie verschiedene Parameter für Ihr Funknetzwerk konfigurieren. Im Bereich Übersicht 왘Konfiguration ändern왘WLAN-Einstellungen können Sie grundlegende
Sendeeinstellungen und Verschlüsselungsmethoden ändern.
Wenn Sie möchten, können Sie den WLAN-Teil Ihres dLAN 200 AV Wireless G
vollständig abschalten, z.B. wenn Sie ihn ausschließlich als einfaches dLANGerät über die eingebauten Ethernet-Anschlüsse betreiben wollen. Schalten Sie
dazu einfach die Option WLAN aktivieren aus.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern dieser Einstellung auch selbst
von einer bestehenden Funkverbindung zum dLAN 200 AV Wireless G getrennt
werden. Konfigurieren Sie das Gerät in diesem Fall über Ethernet oder dLAN.
-
Beachten Sie, dass im Auslieferungszustand die Option WLAN aktivierenein-
geschaltet und keine Verschlüsselung eingestellt ist.
Für den Betrieb als Access-Point muss ein (Sende-)Kanal festgelegt sein. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Wir empfehlen, die Standardeinstellung Auto
beizubehalten, da das dLAN
und selbstständig die Kanalwahl durchführt. D. h., meldet sich die letzte verbun
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
200 AV Wireless G in dieser Einstellung regelmäßig
-
|
Konfiguration
|
dene Station ab, wird sofort ein geeigneter Kanal gesucht. Sind keine Stationen
verbunden, führt das Gerät die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Andere können diese
Bezeichnungen beim Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte Teilnetz
werk identifizieren. Wenn die die Option SSID verstecken aktivieren, bleibt Ihr
Funknetzwerk unsichtbar. In diesem Fall müssen potentielle Netzwerkteilnehmer
die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbindung aufbauen
zu können.
23
-
Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren
Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID
Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung bei sichtba
-
rer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken.
Ohne Verschlüsselung werden nicht nur alle Daten von den Client-Computern
zum dLAN
es wird auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt. Wurden keine weiteren
Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise ein WLAN-Filter (siehe Kapitel 3.4.4
'
WLAN-Filter'), eingerichtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr Netzwerk
200 AV Wireless G in Ihrem Funknetzwerk ungeschützt übertragen,
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
24
Konfiguration
erhalten und beispielsweise Ihre Internetverbindung mitbenutzen. In der Regel
geschieht dies, ohne dass Sie dies bemerken.
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funknetzwerk stehen zwei Sicherheitsstandards zur Verfügung. Der etwas ältere und schwächere Standard WEP
kann die Kommunikation entweder mit Hilfe eines Schlüssels aus 10 Zeichen
oder aus 26 Zeichen schützen. Geben Sie dazu eine Folge aus hexadezimalen
Zeichen mit der entsprechenden Anzahl von Zeichen in das Feld Schlüssel ein.
Das modernere Verfahren WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access) erlaubt individuelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die Tastatur eingegeben werden,
ohne dass er vorher (wie bei WEP) ins Hexadezimal-Format umgerechnet wer
den muss. Unter Modus können Sie den Zugriff von Clients auf das
dLAN
Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen.
Sie sollten die Verbindungen in Ihrem WLAN immer verschlüsseln. Ansonsten
könnte jeder in Funkreichweite in Ihr Heimnetzwerk eindringen und beispielsweise Ihre Internetverbindung mitbenutzen. Wählen Sie nach Möglichkeit
immer die bessere WPA/WPA2-Verschlüsselungsmethode. Benutzen Sie WEP
nur dann, wenn eins Ihrer drahtlosen Endgeräte keinen besseren Standard
beherrscht.
|
-
200 AV Wireless G auf das von Ihnen gewählte Verfahren einschränken.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Beachten Sie, dass im Auslieferungszustand die Option WLAN aktivierenein-
geschaltet und keine Verschlüsselung eingestellt ist.
3.4.4WLAN-Filter
Zusätzlich zur Verschlüsselung (vgl. den vorhergehenden Abschnitt) können Sie
Ihr Funknetzwerk noch weiter absichern, indem Sie mit Hilfe eines WLAN-Filters
den Zugriff via WLAN auf das dLAN
einschränken. Selbst wenn die Verschlüsselung abgeschaltet wäre, würde das
Gerät dann keine Verbindung herstellen.
Der WLAN-Filter sollte nur als zusätzliche Option genutzt werden. Mit seiner
Hilfe könnten Sie zwar den Zugriff auf Ihr Funknetzwerk beschränken. Ohne Verschlüsselung könnten jedoch alle Datenübertragungen relativ einfach durch
Dritte mitgelesen werden.
Konfiguration
|
200 AV Wireless G für ausgewählte Geräte
25
Um den WLAN-Filter zu verwenden, aktivieren Sie im Bereich Übersicht 왘
Konfiguration ändern 왘 WLAN-Filter zunächst die Option Filter einschalten. Sie können nun verschiedene Netzwerkgeräte anhand ihrer sogenannten
MAC-Adresse für den Zugriff auf Ihr dLAN
Eintrag bestätigen Sie mit Hinzufügen. Mit Ihrem dLAN
bundene Netzwerkgeräte bzw. Stationen werden automatisch gelistet, d. h., um
eine bereits verbundene Station für das dLAN
wählen Sie einfach die MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes aus und bestätigen
mit Hinzufügen. Diese erscheint dann unter Freigegebene WLAN-Stationen.
200 AV Wireless G eintragen. Jeden
200 AV Wireless G ver-
200 AV Wireless G freizugeben,
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
26
Konfiguration
Um eine freigegebene Station zu entfernen, wählen Sie deren MAC-Adresse aus
und bestätigen mit Löschen.
Die MAC-Adresse bezeichnet die Hardware-Schnittstelle jedes einzelnen Netzwerkgerätes eindeutig (z.B. die WLAN-Karte eines Computers oder die EthernetSchnittstelle eines Druckers). Sie besteht aus sechs zweistelligen Hexadezimal
zahlen, die jeweils mit Doppelpunkten voneinander getrennt sind (z.B.
00:0B:3B:37:9D:C4). Sie finden die MAC-Adresse auf dem Gehäuse des Geräts.
Die MAC-Adresse eines Windows-PCs können Sie leicht ermitteln, indem Sie das
Fenster mit der Eingabeaufforderung unter Start 왘 Alle Programme 왘 Zube-
hör 왘 Eingabeaufforderung öffnen. Geben Sie hier den Befehl IPCONFIG /
ALL ein. Die MAC-Adresse wird unter der Bezeichnung Physikalische Adresse
angezeigt.
Vergessen Sie nicht, nach der Eingabe der MAC-Adressen die Schaltfläche Spei-chern anzuklicken. Sollte die eingetragenen Werte fehlerhaft sein (z.B. weil die
Doppelpunkte fehlen), wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Denken Sie daran, dass Sie auch die MAC-Adresse Ihres eigenen Computers eingeben, falls Sie nicht über die Ethernet-Schnittstelle, sondern über WLAN mit
dem dLAN
die Aktivierung des WLAN-Filters selbst vom Zugriff auf das Gerät über WLAN
aus!
|
-
200 AV Wireless G verbunden sind. Ansonsten sperren Sie sich durch
3.4.5dLAN-Einstellungen
In einem dLAN-Netzwerk müssen alle verbundenen Komponenten das gleiche
Kennwort verwenden. Das dLAN-Kennwort wird normalerweise einmalig bei der
Installation Ihres dLAN
assistenten oder per Verschlüsselungsknopf definiert (siehe Kapitel 4 'Verbindung zum dLAN-Netzwerk aufbauen') bzw. aus dem vorhandenen Netzwerk
übernommen.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
200 AV Wireless G mit Hilfe des dLAN-Konfigurations-
Über den Link devolo-Homepage betreten gelangen Sie auf unsere Internet-
seite.
3.5Verwaltung
Im Bereich Verwaltung können Sie die aktuelle Konfiguration auf den Ausliefe-
rungszustand zurücksetzen, als Datei auf Ihrem Computer abspeichern oder von
dort wiederherstellen und die Firmware des dLAN
ren.
Konfiguration
|
200 AV Wireless G aktualisie-
27
3.5.1Konfiguration zurücksetzen
Mit dem Befehl Übersicht 왘Verwaltung 왘 Konfiguration zurücksetzen wird
das dLAN
stand versetzt. Ihre persönlichen Einstellungen gehen dabei verloren. Das zuletzt
vergebene dLAN-Kennwort für das dLAN
erhalten und wird nicht auf das Standard-Passwort „HomePlugAV” zurückge
setzt.
200 AV Wireless G wieder in den ursprünglichen Auslieferungszu-
200 AV Wireless G bleibt weiterhin
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
-
Konfiguration
28
|
Sie können das dLAN-Kennwort mit Hilfe des dLAN-Konfigurationsassistenten
in der Windows-Programmgruppe Start 왘 Alle Programme 왘 devolo oder
per Verschlüsselungsknopf ändern.
Um Ihre eigenen Einstellungen nach dem Zurücksetzen wiederherstellen zu können, können Sie diese beispielsweise in einer Datei auf Ihrem Computer speichern und später erneut laden (siehe folgenden Abschnitt).
3.5.2Konfiguration speichern und laden
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken auf
Ihren Computer übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in das
dLAN
200 AV Wireless G laden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Konfigurationen für unterschiedliche Netzwerkumgebungen erzeugen, mit denen
Sie das Gerät schnell und einfach einrichten können.
Um die aktive Konfiguration als Daten auf Ihrem Computer zu speichern, wählen
Sie die entsprechende Schaltfläche im Bereich Übersicht Konfigurationsdatei speichern. Geben Sie dann einen Speicherort und namen für die Einstellungsdatei an.
Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich Übersicht 왘 Verwal-tung왘Konfigurationsdateiwiederherstellen an das
dLAN
200 AV Wireless G gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine
geeignete Datei über die Schaltfläche Durchsuchen… aus und starten Sie den
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
왘 Verwaltung 왘
|
Konfiguration
|
Vorgang mit einem Klick auf die Schaltfläche Konfigurationsdatei wiederherstellen.
3.5.3dLAN 200 AV Wireless G-Firmware aktualisieren
Die Firmware des dLAN 200 AV Wireless G enthält die Software zum Betrieb des
Geräts. Bei Bedarf bietet devolo im Internet neue Versionen als Dateien zum
Download an, beispielsweise um bestehende Funktionen anzupassen oder Feh
ler zu korrigieren.
29
-
Sie sollten die Firmware nur dann aktualisieren, wenn Sie eine bestimmte neue
Funktion benötigen oder einen speziellen Fehler beseitigen möchten. Falls Sie
mit der Funktion Ihres dLAN
Gerät unverändert lassen.
Um die Firmware auf den neuesten Stand zu bringen, laden Sie zunächst auf der
devolo-Internetseite unter www.devolo.com die passende Datei für das
dLAN
200 AV Wireless G auf Ihren Computer herunter. Gehen Sie dann im Konfigurationsdialog in den Bereich Übersicht 왘 Verwaltung. Klicken Sie auf
Durchsuchen… und wählen Sie die heruntergeladene Datei aus. Starten Sie
den Aktualisierungsvorgang dann mit der Schaltfläche Firmware aktualisieren.
200 AV Wireless G zufrieden sind, sollten Sie das
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
30
Konfiguration
Nach der erfolgreichen Aktualisierung wird das dLAN 200 AV Wireless G neugestartet.
Stellen Sie sicher, dass der Aktualisierungsvorgang nicht unterbrochen wird.
Verbinden Sie Ihren Computer dazu am besten über dLAN oder LAN mit dem
dLAN
|
200 AV Wireless G, und nicht über WLAN.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Verbindung zum dLAN-Netzwerk aufbauen
|
31
4Verbindung zum dLAN-Netzwerk auf-
bauen
Bevor Sie Ihr dLAN 200 AV Wireless G in Ihrem dLAN-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit anderen dLAN 200 AV-Geräten zu einem
Heimnetzwerk verbinden. Zwei spezifische Informationen sind dazu von beson
derer Bedeutung:
쎲 Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kennwortes dient der Zugangs-
kontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der Verschlüsselung, und damit der
Abhörsicherheit, der übermittelten Daten. Durch die gemeinsame Verwen
dung eines dLAN-Kennwortes entsteht ein abgegrenztes dLAN-Netz. Das
dLAN-Kennwort kann automatisch per Verschlüsselungsknopf oder hän
disch mit Hilfe des dLAN-Konfigurationsassistenten festgelegt werden.
In dLAN 200 AV-Netzwerken, d. h. alle zugehörigen dLAN 200 AV-Geräte sind
mit einem Verschlüsselungsknopf ausgestattet, funktioniert die individuelle
Datenverschlüsselung einfach per Knopfdruck.
In dLAN 200 AV-Netzwerken, in denen Geräte mit und ohne Verschlüsselungsknopf miteinander kombiniert werden, muss mit Hilfe des dLAN-Konfigurationsassistenten verschlüsselt werden.
-
-
-
쎲 Jedes dLAN-Gerät weist einen eigenen, 16-stelligen Sicherheitscode
(Security-ID) auf einem Etikett am Gehäuse auf, der dieses eindeutig identi
fiziert. Wenn Sie mit Hilfe des dLAN-Konfigurationsassistenten Ihr dLANNetzwerk verschlüsseln, müssen alle dLAN-Geräte untereinander diese
Sicherheitsschlüssel austauschen.
4.1dLAN 200 AV-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN 200 AV-Netzwerkes, in dem alle zugehörigen
Geräte (z. B. dLAN 200 AVeasy und dLAN
lungsknopf ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am Gerät befindlichen Verschlüsselungsknopfes. Durch Drücken dieses Knopfes wird Ihr dLAN
200 AV-Netzwerk mittels eines Zufallskennwortes gesichert.
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netzwerkszenarien die
genauen Vorgehensweisen:
200 AV Wireless G) mit Verschlüsse-
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Verbindung zum dLAN- Netzwerk aufbauen
32
Verschlüsseln eines neuen dLAN 200 AV-Netzwerkes
Nachdem Sie das dLAN 200 AV Wireless G und den dLAN 200 AVeasy-Adapter
erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten –
jeden Verschlüsselungsknopf 1 Sekunde. Fertig! Ihr dLAN 200 AV-Netzwerk ist
nun vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Bestehendes dLAN 200 AV-Netzwerk erweitern durch ein
dLAN
200 AV Wireless G
|
Ist Ihr bestehendes dLAN 200 AV-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungsknopf gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um das
dLAN
200 AV Wireless G zu integrieren. Nachdem Sie das
dLAN
200 AV Wireless G erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – inner-
halb von 2 Minuten – zuerst den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde) eines
Adapters aus Ihrem bestehenden Netzwerk und anschließend den Verschlüsse
lungsknopf (1 Sekunde) des dLAN 200 AV Wireless G. Fertig! Das neue
dLAN
200 AV Wireless G ist sicher und verschlüsselt in Ihr Netzwerk eingebun-
den.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Verbindung zum dLAN-Netzwerk aufbauen
|
Um weitere dLAN 200 AV Wireless G in Ihr Netzwerk einzubinden, verfahren Sie
wie zuvor beschrieben
dLAN 200 AV Wireless G aus einem Netzwerk entfernen
Um ein dLAN 200 AV Wireless G aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungsknopf des
entsprechenden Gerätes. Dieses Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist
damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes
dLAN 200 AV-Netzwerk einzubinden, verfahren Sie entweder wie unter
wie unter
ein bestehendes erweitern möchten.
beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder
oder
4.2dLAN 200 AV-Netzwerk per dLAN-Konfigurationsassistent verschlüsseln
33
Wenn Sie dLAN 200 AV-Geräte ohne Verschlüsselungsknopf einsetzen, kann die
Datenverschlüsselung nur über den dLAN-Konfigurationsassistenten gewähr
leistet werden. In diesem Fall aktualisieren Sie bitte zuerst die Firmware (siehe
Kapitel 2.4 '
lisierungs-Software finden Sie im Download-Bereich unserer Internetseite
www.devolo.com.
Nach der erfolgreichen Installation der devolo-Software finden Sie den dLANKonfigurationsassistent in der Programmgruppe Start
devolo, bzw. über das Menü Gerät 왘 dLAN-Konfigurationsassistent starten
im devolo Informer.
Firmware-Aktualisierung') dieser dLAN 200 AV-Geräte. Die Aktua-
왘 Alle Programme 왘
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Verbindung zum dLAN- Netzwerk aufbauen
34
Bevor Sie mit diesem Arbeitsschritt beginnen, sollten Sie sich zunächst die Security-IDs aller bereits vorhandenen dLAN-Adapter notieren. Diese eindeutige
Kennung jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf dem Etikett des Gehäuses. Sie
besteht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch Bindestriche voneinander abgetrennt
sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV). Sorgen Sie auch dafür, dass alle dLANGeräte mit Ihrem Stromnetz und ggf. auch mit dem Computer bzw. den entspre
chenden Netzwerkkomponenten verbunden sind.
dLAN 200 AV-Adapter suchen
Nach dem Start des Assistenten wird zunächst ein dLAN-Adapter gesucht,
der direkt mit Ihrem Computer verbunden ist.
Netzwerkkennwort vergeben
Wählen Sie im nächsten Schritt ein Netzwerkkennwort, das für alle Adapter
in Ihrem persönlichen Heimnetzwerk gelten soll. Es muss von allen dLANGeräten verwendet werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
쑗 Automatisch ein zufälliges Netzwerkkennwort erzeugen
Alternativ können Sie vom dLAN-Konfigurationsassistenten automatisch ein Kennwort generieren lassen, das in Ihrem dLAN-Netzwerk verwendet werden soll.
쑗 Ein eigenes Netzwerkkennwort erstellen
Sie können ein eigenes Kennwort vergeben.
쑗 Kennwort auf Werkseinstellung zurücksetzen
Sie können das Standardkennwort wiederherstellen, das bei der Auslieferung Ihres dLAN-Adapters vorgegeben war.
Das Standardkennwort im Auslieferungszustand lautet „HomePlugAV”.
Durch die spezifische Vergabe eines Kennwortes für einen einzelnen Adapter
können Sie diesen aus dem übrigen dLAN-Netzwerk ausschließen.
|
-
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Verbindung zum dLAN-Netzwerk aufbauen
|
Weitere dLAN-Adapter hinzufügen
Dem eigenen dLAN-Adapter müssen nun weitere dLAN-Geräte im Netzwerk
hinzugefügt werden. Dazu werden die 16-stelligen Security-IDs der verschiede
nen Adapter benötigt, die Sie auf einem Etikett auf dem Gehäuse finden. Geben
Sie diese nun nacheinander ohne Bindestriche ein und bestätigen Sie mit der
Schaltfläche Kennwort setzen. Ist eine Security-ID korrekt, wird das Gerät
gefunden und in der Liste angezeigt.
Nachdem Sie die Sicherheitskennungen Ihrer dLAN-Adapter eingegeben haben,
ist Ihr dLAN-Netzwerk komplett. Alle Computer und andere Netzwerkgeräte, die
per Kabel mit den Adaptern verbunden sind, sollten nun im Netzwerk miteinan
der kommunizieren können.
35
-
-
4.2.1Sicherheit im dLAN
Um Ihre Privatsphäre im dLAN zu schützen, wird die Datenübertragung über das
Stromnetz mit Hilfe mehrerer Mechanismen gesichert:
쎲 Damit ausschließlich die von Ihnen gewünschten dLAN-Geräte Teil Ihres
persönlichen Heimnetzwerks werden können, wird ein Kennwort vergeben,
das von allen dLAN-Geräten verwendet werden muss. Dieses dient auch zur
Verschlüsselung der übermittelten Informationen.
쎲 Darüber hinaus erhalten nur solche Geräte Zugang zu einem bestimmten
dLAN-Netzwerk, die von Ihnen explizit mit Hilfe des dLAN-Konfigurations
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
Verbindung zum dLAN- Netzwerk aufbauen
36
assistenten durch Eingabe der individuellen Sicherheitscodes oder per Verschlüsselungsknopf hinzugefügt wurden.
|
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
WLAN-Netzwerk einrichten
|
5WLAN-Netzwerk einrichten
Als WLAN-Access-Point schlägt das dLAN 200 AV Wireless G die Brücke zwischen dLAN- und WLAN-Netzwerken. Es ist so konfiguriert, dass es Daten aus
einem dLAN per Funk Computern und anderen Netzwerkgeräten übermittelt
bzw. von diesen empfängt.
Die Funkverbindung zwischen dem dLAN 200 AV Wireless G und anderen Netzwerkgeräten kann man sich wie ein „drahtloses Kabel” vorstellen, d.h. alles, was
sich normalerweise über ein verlegtes LAN-Kabel übertragen lässt, kann grund
sätzlich auch über das WLAN übermittelt werden. Dabei kann das
dLAN
200 AV Wireless G mit bis zu 54 Mbit/s kommunizieren.
5.1Konfiguration des Funknetzwerks
In der Betriebsart als WLAN-Access-Point tritt das dLAN 200 AV Wireless G als
eigenständige Sendestation für die Daten aus dem dLAN auf. Andere Netzwerk
geräte wie Laptops, aber auch Drucker oder IP-Telefone, können sich per Funk
mit dem Gerät verbinden, um Zugang zum dLAN-Netzwerk zu erhalten.
Um das dLAN 200 AV Wireless G als Access-Point zu betreiben, müssen einige
Einstellungen auf der eingebauten Konfigurationsoberfläche des Gerätes vorge
nommen werden. Es müssen Angaben zum Namen des Funknetzwerks (SSID)
und dem Sendekanal gemacht werden. Optional kann man festlegen, wie das
Gerät seine eigene IP-Adresse erhält. Zum Betrieb des Funknetzes nicht unbe
dingt notwendig, aber dringend empfohlen, sind auch die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen, die das dLAN 200 AV Wireless G anbietet, um unerwünschte
Eindringlinge in das eigene WLAN fernzuhalten.
Um die Einstellungen vorzunehmen, rufen Sie zunächst die eingebaute Konfigurationsoberfläche des Gerätes in einem Fenster Ihres Webbrowsers auf. Falls
Ihnen die IP-Adresse des Gerätes bekannt ist, können Sie diese direkt in der
Adressleiste des Browsers eintippen, ansonsten können Sie auch die Anwen
dung dLAN 200 AV Wireless G Konfiguration starten oder im devolo Informer im Kontextmenü des entsprechenden Eintrags den Befehl Status und Verwaltung öffnen auswählen.
Wechseln Sie nun zu Übersicht 왘 Konfiguration ändern 왘 WLAN-Einstel-
lungen. Vergewissern Sie sich, dass der Funkbetrieb WLAN aktivieren einge-
37
-
-
-
-
-
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
WLAN-Netzwerk einrichten
38
|
schaltet ist. Wählen Sie aus den vorhandenen Kanälen einen für Ihr drahtloses
Netzwerk aus.
Wir empfehlen, die Standardeinstellung Auto beizubehalten, da das
dLAN 200 AV Wireless G in dieser Einstellung regelmäßig und selbstständig die
Kanalwahl durchführt. D. h., meldet sich die letzte verbundene Station ab, wird
sofort ein geeigneter Kanal gesucht. Sind keine Stationen verbunden, führt das
Gerät die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Vergeben Sie einen eindeutigen Namen (SSID) für das WLAN, der den Clients
später zur Identifizierung dient. Optional können Sie diese Netzwerkkennung
verstecken. Eine unsichtbare SSID ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, da nur
diejenigen WLAN-Clients Ihrem Funknetz beitreten können, die dessen exakten
Namen kennen.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
WLAN-Netzwerk einrichten
|
Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren
Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID
Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung einmal bei
sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken.
Unter Übersicht왘 Konfiguration ändern 왘 Netzwerkeinstellungen können
Sie nun optional noch einstellen, wie Ihr dLAN
IP-Adresse erhalten soll. Ist das Gerät als DHCP-Client konfiguriert, bezieht es
seine IP-Kennung automatisch von einem entsprechenden, im Netzwerk vor
handenen Server. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Die genaue IPAdresse, als auch die Netzmaske können auch statisch eingetragen werden.
200 AV Wireless G seine eigene
39
-
Obwohl es auch Vorteile haben kann, die IP-Adresse im Heimnetz statisch festzulegen und manuell einzutragen, kann eine Änderung der Teilnetznumerierung
dazu führen, dass die Konfigurationsoberfläche Ihres dLAN
dann nicht mehr erreichbar ist. Zu empfehlen ist daher, die Standardeinstellung
Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen
aktiviert zu lassen. Falls man das Gerät durch direkte Eingabe der IP-Adresse in
der Adresszeile eines Webbrowsers konfigurieren möchte, kann man diese
Adresse in Erfahrung bringen, indem man das Programm Start
gramme 왘 devolo 왘 dLAN 200 AV Wireless G Konfiguration aufruft, oder
im devolo Informer über einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Namen
des Gerätes den Menübefehl Status und Verwaltung auswählt.
5.1.1Sicherheit im WLAN
Gerade der Betrieb eines Wireless-LANs stellt besondere Anforderungen an die
Absicherung des Netzwerks. Schließlich könnte theoretisch jeder in der Sende
reichweite eines Access-Points mit Hilfe einer Funknetzkarte in Ihr Netzwerk ein-
200 AV Wireless G
왘 Alle Pro-
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
-
|
WLAN-Netzwerk einrichten
40
|
dringen und Zugriff auf Ihre Computer und Netzwerkgeräte erhalten oder gar
unbemerkt Ihren Internetanschluss mitbenutzen.
Um dies zu verhindern, bietet das dLAN 200 AV Wireless G verschiedene Sicherheitsmechanismen an, die sich sogar miteinander kombinieren lassen:
쎲 Durch die Auswahl eines bestimmten, unsichtbaren Netzwerknamens (SSID)
schränken Sie den Zugriff auf diejenigen WLAN-Clients ein, die diese exakte
Bezeichnung kennen. In Abschnitt 3.3.4 '
Handbuchs erfahren Sie mehr über diese Funktion.
쑗 Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsicht-
baren Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die
Verbindung einmal bei sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst
anschließend zu verstecken.
쎲 Die Verschlüsselung aller per Funk übertragenen Daten mit WEP, oder bes-
ser noch mit WPA/WPA2, dient nicht nur dazu, den Zugriff auf das WLAN zu
beschränken, sondern verhindert auch das „Mithören” der Informationen.
Weitere Informationen zu den Verschlüsselungsmöglichkeiten sind ebenfalls
in Abschnitt 3.3.4'
쑗 Achten Sie darauf, dass alle Ihre WLAN-Clients den eingestellten Ver-
schlüsselungsstandard beherrschen. Im Zweifelsfall verwenden Sie WEP
als „kleinsten gemeinsamen Nenner”.
쎲 Schließlich können Sie mit Hilfe eines WLAN-Filters das
dLAN
200 AV Wireless G so konfigurieren, dass dieses nur die Funkverbindung mit ausgewählten Geräten zulässt, die zuvor mit Ihrer Netzwerkkennung (MAC-Adresse) im WLAN-Filter eingetragen worden sind. Siehe dazu
auch Abschnitt 3.4.4'
WLAN-Einstellungen' zu finden.
WLAN-Filter'.
WLAN-Einstellungen' dieses
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
6Anhang
6.1Bandbreitenoptimierung
Um mögliche Störquellen von vorneherein auszuschließen, empfehlen wir die
folgenden „Anschlussregeln” zu beachten:
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verbindung mittels Steckdosenleisten. Die
Übertragung der dLAN-Signale kann hier eingeschränkt sein. Suchen Sie statt
dessen freie Wandsteckdosen.
|
Anhang
41
-
0
I
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
42
Anhang
|
Achten Sie außerdem auf eine räumliche Trennung, der Computer kann den
Adapter stören.
Stecken Sie die Geräte jeweils in verschiedene Steckdosen ein und vermeiden
Sie, die gleiche Steckdosenleiste zu verwenden.
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
!!!
|
6.2Wichtige Sicherheitsanweisungen
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des
Gerätes gelesen und verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen
aufbewahrt werden.
쎲 Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es befinden sich keine durch den
Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
Versuchen Sie nicht, dass Produkt selbst zu warten, sondern wenden Sie sich für
jegliche Wartung ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal! Es besteht
Stromschlaggefahr!
쎲 Verwenden Sie das Gerät ausschließlich an einem trockenen Standort.
쎲 Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes immer das beiliegende Netz-
werkkabel.
쎲 Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes.
쎲 Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
쎲 Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
쎲 Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung und dürfen
weder verstopft noch abgedeckt werden.
쎲 Das Gerät darf nicht in direkter Nähe eines Heizkörpers aufgestellt werden.
쎲 Das Gerät sollte nur an Plätzen aufgestellt werden, welche gemäß der
Anweisungen des Herstellers eine ausreichende Belüftung gewähren.
쎲 Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Verwenden Sie zur
Reinigung des Gerätes niemals Wasser, Verdünner, Benzol, Alkohol oder
andere scharfe Reinigungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann, sondern nur ein feuchtes Tuch.
쎲 Das Gerät sollte ausschließlich an einem Versorgungsnetz betrieben wer-
den, wie auf dem Typenschild beschrieben.
쎲 Im Schadensfall trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden sich an
Ihren Kundendienst. Ein Schadensfall liegt vor,
쑗 wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist.
쑗 wenn das Gerät mit Flüssigkeit überschüttet wurde oder Gegenstände
in das Gerät hinein geraten sind.
쑗 wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
쑗 wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl alle Bedienungsanweisun-
200m über Stromnetz
bis zu 300m über Wireless
128Bit AES-Verschlüsselung über Stromnetz
WEP, WPA (TKIP), WPA2 (AES) über Wireless
4 LEDs:
Power
dLAN Link/Act
WLAN On/Act
ETH Link/Act
dLAN: EURO-Netzstecker
WLAN: zwei drehbare 2,4 GHz Antennen
Ethernet: RJ45
8 W
Integrierte Versorgung über Netzkabel
Nennspannung: 100-240 V AC
Nennstrom: 0,11 A
Nennfrequenz: 50/60 Hz
Lagerung: –25 °C bis 70 °C
Betrieb: 0 °C bis 40 °C
532 g
37 x 198 x 168 mm (Höhe x Breite x Tiefe)
10% bis 90% Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
®
XP
Windows
CE-konform gemäß den technischen Anforderungen für alle Länder der EU
und die Schweiz:
EN 60950-1 :2001, EN 55022 :1998+A1 :2000 + A2 :2003 (Class B)
EN 55024 :1998+A1 :2001+A2 :2003, EN 61000-3-2 :2000,
EN 61000-3-3 :1995+A1 :2001
EN 300 328 V1.6.1, EN 301 489-1 V1.4.1, EN 301 489-17 V1.2.1
HTML-Konfigurationsoberfläche
, Windows® Vista
32bit
, Windows® Vista
32bit
, Linux®, Mac OS®X
64bit
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
Vertriebsinformationen
Artikelnummer
EAN-Code
Garantie
Service & Support
Ausführung
Gewicht
Verpackungsgröße
Zubehör
01239 (EU continental, CH, NO), 01243 (FR), 01241 (UK)
4250059612396 (EU continental, CH, NO), 4250059612433 (FR),
4250059612419 (UK)
3 Jahre
Telefon- und Email-Support. Die Rufnummern und Email-Adressen finden Sie auf
dem Supportflyer, der dem Produkt beiliegt, und auf der devolo-Webseite.
Desktop-Kunststoff-Gehäuse
950 g
188 x 302 x 115 mm (Höhe x Breite x Tiefe)
Dokumentation: gedruckte Installationsanleitung
CD-ROM: PDF-Handbuch, Konfigurationssoftware für
Windows® XP32bit, Windows® Vista32bit, Windows® Vista64bit,
Linux®, Mac OS
®
X
6.4CE-Konformität
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/
5/EG (R&TTE) sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG und ist
zum Betrieb in der EU und Schweiz vorgesehen.
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
|
Anhang
45
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
Anhang
46
|
6.4.1Konformitätserklärung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: devolo AG
Manufacturer: Sonnenweg 1152070 Aachen
Produkt:devolo dLAN
Product:
Typnummer:MT 2122
Type number:
Verwendungszweck:PLC, zu Wireless und Ethernet Adapter
Intended purpose: PLC to Wireless and Ethernet Adapter
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und Bestimmungen der folgenden Normen und
Methoden:
The product complies with the essential requirements and provisions of foll owing standards and methods:
Immunitätsanforder ungen: EN 50412-2-1:2005
Immunity requirements: EN 301 489-17.V1.2.1 (2002-08)
Emissionsanforderungen gestrahlt:
Emission requirements radiated: EN 300 328 V1.7.1 (2006-10)
Emissionsanforderungen leitungsgebunden:TCF vom Notified Body
Emission requirements conducted: EM V Bericht Nr. TCF-LDN 08.06.002-PLC-REV2
Dieses Wireless-Gerät ist ein Sender bzw. ein Empfänger. Bei der Installtion und Verwendung dieses Gerätes
sollte ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem Gerät und ihrem Körper eingehalten werden.
This wireless device transmit and receives radio signals. During the installat ion and utilisation of this device,
please ensure that there is a distance of at least 20 cm between the device and your body.
DECLARATION OF CONFORMITY
®®®®
200 AV Wireless G
EN 301 489-1 V1.6.1 (2005-09)
EN 55022:2006
EMC report No. TCF-LDN 08.06.002-PLC-REV2
und Expert Opinion
TCF from Notified Body
und Expert Opinion
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
Diese Erklärung wird verantwortlich abgegeben durch:
This declaration is submitt ed by:
Aachen, 18. Juni 2008
th
Aachen, 18
Vorstandsvorsitzender
CEO
june 2008 Heiko Harbers
|
6.5Allgemeine Garantiebedingungen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
1Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen. Sie wird in der Form geleis-
tet, dass Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern defekt geworden sind, nach
devolos Wahl kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ hierzu behält devolo
sich vor, das defekte Gerät gegen ein Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen
Leistungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mitgelieferte Software sind von der
Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo getragen, nicht aber die Kosten für
den Versand vom Erwerber zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Austausch hinaus technische Änderun-
gen (z. B. Firmware-Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der Technik
anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch
hierauf besteht nicht.
2Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag
der Lieferung des Gerätes durch den devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so sind Garantieansprüche unver-
züglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse beschädigt), sind unverzüglich
gegenüber der mit dem Transport beauftragten Person und dem Absender geltend zu machen.
Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüglich nach Entdeckung, spätestens jedoch
innerhalb von drei Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transportperson und dem
Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantieansprüche entgegennimmt und/oder
das instandgesetzte Gerät austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem Gerät eine Kopie des Rechnungs-
originals vorgelegt wird. devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsoriginal vorlegen zu lassen.
|
Anhang
47
4Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit,
Stromschlag, Staub u.ä.) beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben wurde, die außerhalb der techni-
schen Spezifikationen liegen,
devolo dLAN 200 AV Wireless G
|
|
48
Anhang
|
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbesondere durch Nichtbeachtung
der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte Personen geöffnet, repariert oder
modifiziert wurde,
f)wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b) gemeldet worden ist.
5Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes durch fehlerhafte Fremd- Hardware,
-Software, Installation oder Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstandenen
Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6Ergänzende Regelungen
a) Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu devolo abschließend.
b) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Wandlung
oder Minderung, nicht begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B. bei Personenschäden oder Schäden an
privat genutzten Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes oder
der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird.
c) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von entgangenem Gewinn, mittelba-
ren oder Folgeschäden.
d) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten haftet devolo in Fällen von leich-
ter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht.
e) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätzlich oder grob fahrlässig verur-
sacht hat, haftet devolo für den typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien eingetreten wäre.
f)Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
g) Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist. Hat der Erwerber keinen allge-
meinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der
Bundesrepublik Deutschland, ist devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
bekannt ist.
h) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Das UN- Kaufrecht gilt im
Verhältnis zwischen devolo und dem Erwerber nicht.