DeTeWe TA 33clip User guide [de]

Willkommen bei DeTeWe
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe ent­schieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsan­sprüche, gepaart mit hochwer­tigem Design.
www.detewe.de
unsere Internetseiten zur Verfü­gung. Wählen Sie dort „Sup­port“ und dann den Produktna­men. In der Rubrik „Tipps und Tricks / FAQ“ finden Sie ergän­zende Hinweise zum Gerät. Unter „Downloads“ kann die aktuelle Bedienungsanleitung
auf Ihren PC heruntergeladen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TA 33clip.
TA 33clip
Bedienungsanleitung
Planung Ihres Systems
* Dieses ist die Rufnummer die – sofern nicht durch Ihre Ein­stellungen gesperrt – an einen Angerufenen übermittelt wird (siehe auch Seite 27, 35).
Tragen Sie bitte auf nebenste­hender Übersicht Ihre Rufnum­mern (MSN*) ein, die am jewei­ligen Anschluss signalisiert wer­den sollen. Sechs Rufnummern kann der TA 33clip maximal verwalten. Alle Rufnummern können auch mehrfach verteilt werden. Sie können jedem Anschluss maximal 3 Rufnum­mern zuordnen.
Den Anschlüssen 1a/b und 2a/b und den Rufnummern sind Kennziffern zugeordnet. Diese benötigen Sie für die Einstellun­gen/Programmierungen der jeweiligen Leistungsmerkmale. Benutzen Sie bitte diese Ein­stellhilfe für die Programmie­rung des TA 33clip (ab Seite 17).
* MSN = Multiple Subscriber Num-
ber; dieses sind im ISDN die Ruf­nummern, die Sie von Ihrem Netz­betreiber erhalten haben.
Hinweis:
Mit dem TA 33clip können Sie nach der Montage und Inbe­triebnahme ohne Programmie­rung sofort lostelefonieren und angerufen werden. Damit kein Anruf verloren geht, werden Anrufe an beiden Anschlüssen signalisiert. Bei von Ihnen gewählten Ver­bindungen wird zum Angerufe­nen die Hauptrufnummer Ihres ISDN-Anschlusses vom Netzbe­treiber übertragen. Beachten Sie bitte die Einstel­lungen des TA 33clip im Auslie­ferzustand auf Seite 38.
Anschluss-Kennziffer für 1a/b
Rufnummern-Kennziffer für 1a/b
Ihre Rufnummern für
1a/b
Anschluss
1 2 3
Anschluss-Kennziffer für 2a/b
Rufnummern-Kennziffer für 2a/b
Ihre Rufnummern für
2a/b
Anschluss
*
1 2 3
*
Inhaltsverzeichnis
1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
TA 33clip kennenlernen 5
Allgemeines 5 Verwendete Symbole 7 Betriebsanzeige 7
Montage und Inbetriebnahme 8
Voraussetzungen 8 Was wurde geliefert? 8 Aufstellen des TA 33clip/ Wandmontage 9
Geräte anschließen 11
Analoge Endgeräte anschließen 11 TA 33clip an das ISDN anschließen 12 TA 33clip an das Stromnetz anschließen 13 Steckdose 14 Einstellen des Wahlverfahrens 16
Rufnummern programmieren 17
Grundsätzliches 17 Programmierbereitschaft ein-/ausschalten 17 Rufnummern für a/b-Anschlüsse programmieren 19 Einstellungen für Textnachrichten (SMS) 21 Beispiel für mögliche Konfiguration 22
Telefonieren 24
Rufnummer des Anrufers anzeigen / Textnachrichten (SMS) 24 Externes Gespräch 24 Internes Gespräch 24 Rückfrage 25 Makeln 25
Sicherheitshinweise
3
Inhaltsverzeichnis
2
Gehaltenes Gespräch beenden 25 Aktuelles Gespräch beenden 26 Gespräch vermitteln 26 Ruf heranholen 26
ISDN-Leistungsmerkmale 27
Übermittlung der Rufnummer temporär für eine Verbindung unterdrücken 27 Anklopfen ein-/ausschalten und überprüfen 27 Anklopfen annehmen mit Halten der aktuellen Verbindung 28 Anklopfen annehmen mit Trennen der aktuellen Verbindung 28 Anklopfen ablehnen 29 Dreierkonferenz 29 Anrufweiterschaltung 30 Rückruf bei Besetzt 32
Programmieren weiterer Einstellungen 34
Programmierbereitschaft ein-/ausschalten 34 Übermittlung der eigenen Rufnummer immer unterdrücken 35 Betrieb an Telefonanlagen/Keypad-Signalisierung 36 Rücksetzen aller Einstellungen in den Auslieferzustand 37 Einstellungen im Lieferzustand 38
Hörtöne und Rufe 39 Selbsthilfe bei Störungen 40 Service und Gewährleistung 41 Tabelle zur Programmierung 42 Konformitätserklärung 43 Technische Daten 43 Glossar 45 Stichwortverzeichnis 47 Bohrschablone 49
Sicherheitshinweise
Bevor Sie den TA 33clip aufstel­len oder benutzen...
...beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen dieser Anlei­tung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hin­weise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und an anderen Einrichtungen vermei­den. Wenn Sie diese Anleitung nicht beachten, haftet der Hersteller nicht für Schäden, die aus fahr­lässiger oder vorsätzlicher Mis­sachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen!
Sie dürfen an den TA 33clip nur Geräte anschließen, die SELV­Spannung (Sicherheits-Klein­spannungs-Stromkreis) liefern.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vor­schrift.
•Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen. Außer­dem erlischt der Gewährleis­tungsanspruch.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des TA 33clip eindringen, da sonst elektri­sche Schläge oder Kurz­schlüsse die Folge sein könn­ten.
Verlegen Sie die Anschluss­kabel unfallsicher!
Montieren Sie Ihren TA 33clip nicht
- in der Nähe von Wärme-
quellen,
- in direkte Sonnen-
einstrahlung,
TA 33clip kennenlernen
5
Sicherheitshinweise
4
- in der Nähe von anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Schließen Sie die Anschluss­kabel nur an die dafür vorge­sehenen Dosen an.
Schließen Sie nur zugelasse­nes Zubehör an.
Verwenden Sie nur das mit­gelieferte Steckernetzteil mit der Nummer 4505617.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch.
Benutzen Sie den TA 33clip nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in explosionsge­fährdeten Bereichen.
TA 33clip kennen­lernen
Allgemeines
Der Terminaladapter TA 33clip dient zum Betrieb analoger End­einrichtungen wie Telefonen (auch DECT-Basisstationen), Fax­geräten (Gruppe 2 und 3) und analogen Modems (28.800 Baud) an einem ISDN-Basisan­schluss.
Sie können die beiden Nutzka­näle (B-Kanäle) für zwei vonein­ander unabhängige externe Ver­bindungen (z. B. Telefongesprä- che) nutzen. So können sie einen Gesprächspartner anrufen, wäh- rend Sie gleichzeitig von Ihrem PC (mit analogem Modem) Daten an einen anderen Geschäftspartner übertragen.
Der TA 33clip kann über die Anschlussart Mehrgerätean­schluss am ISDN mit dem Proto­koll DSS 1 oder am internen S0-
Anschluss einer Telefonanlage betrieben werden.
Der TA 33clip unterstützt die Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP) und den Emp­fang von Textnachrichten (SMS) an dazu geeigneten Endgeräten (abhängig vom Netzbetreiber).
Im Lieferzustand wird ferner die Keypad-Signalisierung unter­stützt. Damit können Sie Leis­tungsmerkmale im ISDN-Netz steuern (s. hierzu Seite 36).
Sie können am TA 33clip ana­loge Endgeräte mit dem Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) mit Flash-Funktion (60 bis 350 ms Flashzeiterkennung) oder Endgeräte mit Impuls­wahlverfahren (IWV) betreiben. Den vollen Leistungsumfang erreichen Sie jedoch nur mit Geräten, die das Wahlverfahren MFV und Flash unterstützen. Geräte mit dem Wahlverfahren IWV haben keine Flash-Funk-
TA 33clip kennenlernen
7
TA 33clip kennenlernen
6
tion und keine Stern- und Rau­tetasten. Diese drei Funktionen benötigen Sie jedoch für die Steuerung von Leistungsmerk­malen des TA 33clip bzw. einer vorgeschalteten Telefonanlage.
Es ergeben sich beim Betrieb mit IWV- Geräten folgende Ein­schränkungen:
interne Wahl und Heranho­len eines Rufes ist nicht mög- lich.
Anklopfen beantworten ist nur durch Auflegen und Abheben möglich.
Bei allen vermittlungstechni­schen Bedienabläufen, z. B. Makeln, wählen Sie statt der R-Taste die Ziffer 1. Sie kön- nen dann nicht wie bei MFV­Geräten duch erneutes Betä- tigen in den vorherigen Zustand, z. B. zum gehalte­nen Gespräch, zurückkehren.
Folgende ISDN-Leistungsmerk­male sind nur mit einem MFV­fähigen Endgeräten möglich:
Übermittlung der Rufnummer für eine Verbindung unterdrü­cken (CLIR), Anklopfen einrich­ten oder sperren (CW), Anruf­weiterschaltung (CFU, CFB, CFNR), Rückruf bei Besetzt (CCBS). Der TA 33clip verhält sich am ISDN-Anschluss wie ein digita­les Endgerät. Das bedeutet, dass bis zu 7 weitere digitale Endgeräte parallel zum TA 33clip angeschaltet werden können.
Verwendete Symbole
b
Telefonhörer abheben
d
Telefonhörer auflegen
g
Ihr Telefon klingelt
c
Gespräch führen
r
R-Taste drücken
*
Stern-Taste drücken
#
Raute-Taste drücken
t
Rufnummer oder Kennziffer wählen
q
Sie hören einen Ton, z. B. Wählton, Besetztton, Quit­tungston, Anklopfton usw.
Betriebsanzeige
Die LED oberhalb der TAE­Steckbuchsen ist:
stetig an: TA 33clip-Strom­versorgung ist angeschaltet.
blinkend: Hören Sie ca. 5 s nach dem Abheben des Hörers den Besetztton und die LED beginnt zu blinken, ist der ISDN-Anschluss nicht gesteckt oder der NTBA ist defekt. Um das Blinken nach korrek­tem Anschluss zu löschen heben Sie den Hörer ab, war­ten Sie ca. 5 s und legen Sie ihn dann wieder auf.
Montage und Inbetriebnahme
9
Montage und Inbetriebnahme
8
Montage und Inbetriebnahme
Die Installation der Anlage wol­len wir mit Ihnen in folgender Reihenfolge vornehmen:
Prüfen der Voraussetzungen für eine Installation
Vertraut machen mit dem Lieferumfang
Anschließen der Geräte
Inbetriebnehmen des ISDN-
Adapters
Programmieren der Rufnum­mern (MSN) für die a/b­Anschlüsse (TAE-Buchsen)
Voraussetzungen
Damit Sie den ISDN-Adapter problemlos montieren und in Betrieb nehmen können, muss der Euro-ISDN-Basisanschluss
mit Netzabschlussgerät (NTBA) Ihres Netzbetreibers mit dem Protokoll DSS-1 (Mehrgerätean­schluss) betriebsbereit instal­liert sein. Der Betrieb am Anla­genanschluss ist nicht vorgese­hen und kann zu Störungen führen.
Was wurde geliefert?
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
Bedienungsanleitung TA 33clip
Terminaladapter TA 33clip
Ein Steckernetzteil mit 3 m
Anschlusskabel
Ein ISDN-Verbindungskabel, Länge 3 m
Aufstellen des TA 33clip/Wandmontage
Der geeignete Montageort muss mindestens den folgenden Anforderungen genügen, damit das Gerät sicher und einwandfrei funktionieren kann.
Wählen Sie einen Montageort,
an dem unter keinen Umstän­den Flüssigkeiten herabtrop­fen und durch die Entlüftungs­öffnungen in das Gerät gelan­gen können.
an der Wand, der eben und tragfähig ist.
in einem möglichst staub­freien und trockenem Raum, damit die Funktion nicht beeinträchtigt wird. Der Raum sollte belüftbar sein, damit die Luft trocken bleibt und sich kein Kondenswasser bildet.
Der TA 33clip wird für normale Gebrauchsbedingungen gefer­tigt und ist als Tischgerät aus­gelegt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflege­mitteln behandelt. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Bestand­teile enthalten, die die Gummi­füße des TA 33clip angreifen. Die so durch Fremdstoffe verän- derten Apparatefüße können u. U. auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlas­sen. Der Hersteller kann aus ver­ständlichen Gründen für derar­tige Schäden nicht haften. Legen Sie den TA 33clip bitte auf eine rutschsichere Unter­lage.
Geräte anschließen
11
Montage und Inbetriebnahme
10
Sollten Sie eine Wandmontage bevorzugen, benötigen Sie fol­gendes Werkzeug:
Bohrer 6 mm für Stein (Boh­rertyp hängt vom Material ab)
Bohrmaschine
Schraubendreher (entspre-
chend gewählter Schrauben­type)
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der geplanten Bohrlö- cher keine Versorgungsleitun­gen, Kabel o.ä. verlegt sind. Für die Wandaufhängung des TA 33clip bohren Sie zwei Löcher entsprechend der Bohr­schablone in dieser Anleitung (Seite 49) ca. 30 mm tief und setzen 2 Kunststoffdübel mit einem Durchmesser von 6 mm ein. Drehen Sie die Schrauben so ein, dass der Abstand von der Wand zum Schraubkopf ca. 4,5 mm beträgt. Der Schrau­benschaft soll 3,5 mm stark sein. Hängen Sie den TA 33clip an den beiden Schrauben ein. Die Anschlussbuchse für das Steckernetzteil befindet sich auf der Unterseite des TA 33clip. Stecken Sie hier den passenden Stecker des Stecker­netzteils ein. Stecken Sie aber noch nicht das Steckernetzteil in die Steckdose.
Geräte anschließen
Analoge Endgeräte anschließen
Auf der Vorderseite finden Sie 3 TAE-Anschlussbuchsen für ana­loge Endgeräte. Die linke Buchse für Anschluss 1a/b ist universalcodiert und Sie kön- nen alle Endgerätetypen (Fax, Telefon usw.) anschließen. Anschluss 2a/b hat eine Buchse für NonVoice-Geräte, z. B. Fax,
Anrufbeantworter (Mitte, N­codiert) und eine Buchse für Telefone (rechts, F-codiert). Vermeiden Sie den Einsatz von Endgeräten mit unterschiedli­chem Wahlverfahren (IWV bzw. MFV) am gleichen Anschluss (z. B. am Anschluss 1a/b über ein Adapterkabel oder an den Anschlüssen 2a/b). Lesen Sie hierzu Einstellen des Wahlver­fahrens auf Seite 16.
1a/b 2a/b
für Telefon, Faxgerät,
Anrufbeantworter oder
analoges Modem
für zusätzliche Geräte am 2a/b-Anschluss: Faxgerät, analoges Modem oder Anrufbeantworter
Telefon
Geräte anschließen
13
Geräte anschließen
12
Wichtig!
Die beiden TAE-Anschlussbuch­sen 2a/b bilden eine Anschluss­einheit. Ist an beiden Buchsen 2a/b ein Gerät angeschlossen, sind diese miteinander kombi­niert. Hat eines dieser Geräte eine Verbindung ist das andere Gerät blockiert.
Bitte beachten:
IWV-Endgeräte müssen Sie mit einer Prozedur anmelden, damit sie automatisch erkannt werden (s. Seite 16). Bitte verwenden Sie für die ana­logen Endgeräte keine TAE­Anschlusskabel über drei Meter Länge.
TA 33clip an das ISDN anschließen
Für den TA 33clip besteht eine allgemeine Anschalteerlaubnis. Das heißt, jedermann darf das Gerät am Telefonnetz eines Netzbetreibers anschließen – aber nur, wenn folgende Bedin­gungen erfüllt sind:
Das Gerät ist nur für den ISDN-Basisanschluss S0vor­gesehen. Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an Lei­tungen oder Einrichtungen des analogen Netzes an. Andernfalls kann es zu Funk­tionsstörungen oder Schäden sowohl am ISDN-Adapter als auch am Netz kommen.
Der Euro-ISDN-Basisan­schluss muss über ein Netz­abschlussgerät (NTBA) Ihres Netzbetreibers verfügen. Es muss der Anschlusstyp Mehr­geräteanschluss vorhanden sein.
Auf der Unterseite finden Sie die Anschlussbuchse ISDN für das mitgelieferte ISDN-Verbin­dungskabel. Verbinden Sie diese mit dem Netzanschluss­gerät (NTBA) Ihres Netzbetrei­bers.
TA 33clip an das Stromnetz anschließen
Der Anschluss an das 230V­Hausstromnetz ist nur dann gefahrlos möglich, wenn Sie folgende Hinweise ganz genau beachten.
Verlegen Sie das Netzkabel hinter dem Steckernetzteil so, dass niemand darüber stolpern kann!
Sorgen Sie dafür, dass die Steckdose und das Stecker­netzteil leicht erreichbar sind, um das Steckernetzteil bei Gefahr schnell aus der
Steckdose ziehen zu können! Dies ist auch nötig, weil der TA 33clip keinen eigenen Netzschalter hat. Eine völlige Trennung vom Netz errei­chen Sie nur, indem Sie das Steckernetzteil ziehen!
Ziehen Sie niemals am Kabel des Steckernetzteils! Wenn Sie die Stromversorgung unterbrechen wollen, ziehen Sie stets nur am Steckernetz­teil selbst!
Achtung!
Verwenden Sie nur das mitge­lieferte Steckernetzteil mit der Nummer 4505617. Andere Ste­ckernetzteile können zu Funk­tionsstörungen oder gar zur Gefahr von Stromschlägen oder Sachschäden führen.
Vorsicht!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen, wenn das Ste­ckernetzteil beschädigt ist.
Loading...
+ 19 hidden pages