Delonghi TRD 0820 T, TRD 0820, TRD 0615, TRD 1025 Instructions Manual [de]

1. ALLGEMEINE HINWEISE
Das Gerät aus der Packung nehmen, eventuelle Polystyrolreste oder anderes Verpackungsmate­rial, das im Gerät stecken geblieben ist, entfernen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde und das Netzkabel unversehrt ist.
2. MODELLE MIT “EASY WHEEL”-SYSTEM
Den Radiator umkippen und ihn auf einen Teppich oder eine weiche Oberfläche legen, um zu vermeiden, dass die Lackierung beschädigt wird. Die Laufrollen ganz nach außen herau­sziehen (Abb. 1). Den Radiator wieder senkrecht hinstellen.
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, überzeugen Sie sich, ob die auf dem Typen­schild des Gerätes in Volt angegebene Spannung auch tatsächlich mit dem Stromnetz ihrer Woh­nung identisch ist, und ob Netzstecker und Stromleitung entsprechend der angegebenen Last bemessen sind. ACHTEN SIE BITTE AUCH DARAUF, DASS DER RADIATOR NUR AN STECKDOSEN ANGESCH­LOSSEN WIRD, DIE ÜBER EINE EFFIZIENTE ERDUNG VERFÜGEN.
- Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie 89/336/EWG über elektromagnetische Kompatibilität.
BETRIEB UND GEBRAUCH EINSCHALTEN
Den Netzstecker in die Steckdose stecken; den Thermostatdrehknopf (sofern vorgesehen) bis zum Anschlag verstellen (Maximal-Stellung) und das Gerät mit dem Leistungsstufen-Wählschal­ter einschalten, indem Sie wie folgt vorgehen:
• Den Leistungsstufen-Wählschalter auf Position 1, niedrigste Leistungsstufe, stellen (die gelbe
Kontrolllampe links leuchtet auf).
• Den Leistungsstufen-Wählschalter auf Position 2, mittlere Leistungsstufe, stellen (die gelbe
Kontrolllampe rechts leuchtet auf).
• Den Leistungsstufen-Wählschalter auf Position 3, höchste Leistungsstufe, stellen (beide Kon-
trolllampen leuchten auf).
Einstellung des Thermostats
Sobald der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, den Thermostat langsam nach rechts drehen, und zwar nur so weit, bis ein „Klicken“ zu vernehmen ist. Die auf diese Weise einge­stellte Temperatur wird nun vom Thermostat automatisch geregelt und konstant gehalten. Wenn Ihr Radiatormodell über drei Leistungsstufen verfügt, können Sie in den Jahreszeiten wie Herbst und Frühling oder an den Tagen mit nicht allzu niedrigen Temperaturen, die niedrigste Leistungsstufe wählen und somit Energie sparen.
Frostschutzfunktion (nur für Modelle mit Thermostat)
Wenn der Thermostat auf Position eingestellt und eine Leistungsstufe gewählt ist, hält das Gerät die Raumtemperatur konstant auf etwa 5°C und verhindert so bei minimalem Ener­gieaufwand die Frostgefahr.
c) Modelle mit 24-Stunden Schaltuhr (Timer) (Abb. 3)
Zum Programmieren des Geräts, bitte wie folgt vorgehen:
- Kontrollieren Sie die Uhrzeit auf Ihrer Uhr. Angenommen, es ist 10 Uhr: Drehen Sie die Zahlenscheibe der Schaltuhr nach rechts, bis die Ziffer 10 auf der Scheibe sich mit dem Merkzeiger auf der Zeituhr deckt. Stellen Sie die Zeitintervalle, in denen das Gerät sich ein­schalten soll, ein. Hierzu die kleinen Reiter zur Mitte hin schieben. Jeder Reiter entspricht einem Zeitraum von 15 Minuten. Es werden nun rote Abschnitte sichtbar, die mit den eingegebenen Betriebszeiten übereinstimmen. In dieser Einstellung wird sich der Radiator jeden Tag zur programmierten Uhrzeit automa­tisch einschalten. (Wichtig: Der Stecker muss immer in der Steckdose bleiben).
10
D
*
- Zur Änderung der Einstellung, bringen Sie einfach die Reiter in ihre Ausgangsstellung zurück und geben die neuen Betriebszeiten ein.
- Wenn Sie das Gerät ohne Programmierung betreiben möchten, drücken Sie alle Reiter zur Mitte der Scheibe hin. In diesem Fall müssen zum Ausschalten des Gerätes nicht nur die entsprechenden Schalter gedrückt, sondern auch der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Damit vermeiden Sie einen unnützen Betrieb der Schaltuhr.
d) Modelle mit 12-Stunden Timer (Programmierung des verzögerten Starts)
Schalten Sie das Gerät ein, und wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe und Temperatur. Hierzu wie vorab beschrieben vorgehen. Drehen Sie den Drehknopf des Timers nach rechts, und zwar muss sich der Merkzeiger mit der Ziffer decken, die der gewünschten Uhrzeit entspri­cht. Das Gerät beginnt nach Ablauf der eingestellten Zeit zu heizen.
5. WARTUNG
Der elektrische Ölradiator bedarf keiner besonderen Pflege. Es handelt sich um ein absolut zuverlässiges Gerät, das Ihnen Jahre lang einen reparaturfreien Dienst erweisen wird. Für die Reinigung bitte ein weiches Tuch benutzen und auf keinen Fall Scheuer- oder Reinigungsmittel verwenden. Bei starken Verschmutzungen, diese mit einem Staubsauger entfernen (Abb. 2).
6. HINWEISE
- Das Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Wasch- und Schwimmbecken aufstellen und benutzen.
- Den Radiator nicht zum Wäschetrocknen verwenden.
- Das Anschlusskabel nicht über das heiße Gerät hängen oder mit heißen Elementen in Berührung kommen lassen.
- Das Heizgerät nur in stehender Position benutzen.
- Bei Beschädigung des Netzkabels, muss es durch den Hersteller oder dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
- Zur Beseitigung des Geruch nach »Neuem«, das Gerät beim erstmaligen Einschalten, min­destens zwei Stunden lang auf höchster Leistungsstufe laufen lassen. Während dieser Zeit den Raum, in dem der Radiator aufgestellt ist, gut lüften.
- Es ist vollkommen normal, dass bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes dieses »Knister­geräusche« von sich gibt.
- Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer fest angeschlossenen Steckdose aufgestellt werden.
- Der Tank dieses Heizgerätes ist mit einer genau abgestimmten Menge Spezialöl gefüllt. Reparaturen, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, sind ausschließlich dem Hersteller oder einem autorisierten Kundendienst vorbehalten. Bei eventuellen Ölverlusten, sofort den Kun­dendienst kontaktieren.
- Das Gerät nicht in Räumen mit einer Fläche unter 4 m
2
aufstellen bzw. Betreiben.
- Bei Verschrottung des Gerätes sind die einschlägigen Bestimmungen bzgl. der Entsorgung von Altöl zu befolgen.
- Das Netzkabel nicht auf das noch heiße Gerät legen.
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei zufälligem Überhitzen, den Betrieb unterbricht. Zum Wiedereinschalten des Gerätes, den Stecker aus der Steckdose ziehen, etwa 30 Minuten abwarten und das Gerät abkühlen lassen, die Luftansaug – und Luftausströmgitter mit einem Staubsauger reinigen, dann das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen und wieder einschalten. ACHTUNG: Um jede Gefahr eines unbeabsichtigten Rücksetzen der Sicherheitsvorrichtung zu vermeiden, keinen externen Timer zur Inbetriebsetzung des Gerätes benutzen.
WICHTIG: Das Gerät darf während des Betriebs auf keinen Fall abgedeckt werden, denn es könnten gefährliche Überhitzungen hervorgerufen werden.
11
Loading...