Delonghi TCH 7091ER Instructions Manual [de]

Page 1
10
BESCHREIBUNG A Taste ON/STAND-BY B Einstelltasten +/- C Taste „Schwenken” D Taste „ECO“-Funktion E Taste Timer F Taste MODE (für die Auswahl der Betriebsart) G Empfänger der Fernbedienung H Kontrolllampe I Luftzufuhrgitter J Filter
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, überprüfen Sie genau, ob die auf dem Gerät in Volt angegebene Spannung auch tatsächlich mit dem Stromnetz ihrer Wohnung identisch ist, und ob die Steckdose und die Stromleitung entsprechend der für das Gerät erforderlichen Last bemessen sind.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLI­NIE 2004/108/ EWG ÜBER ELEKTROMA­GNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
INSTALLATION
Das Gerät kann auf jeder festen waagrechten Flä­che aufgestellt werden. Die selbe Steckdose nicht gleichzeitig für andere Geräte verwenden.
FUNZIONAMENTO ED USO
1. Bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken, sicherstellen, dass das Gerät ausge­schaltet ist.
2. Es ertönt ein akustisches Signal und die Kon­trolllampe (H) leuchtet auf und bleibt wäh­rend der gesamten Betriebsdauer des Gerä­tes eingeschaltet.
3. Das Gerät schaltet sich in Standby und auf dem Display erscheint ein Punkt
G” .
Wenn der Punkt blinkt, bedeutet dies, dass die Kippsicherung aktiviert wurde. Siehe Abschnitt: “Weitere Sicherheitsfunktionen” auf S. 12.
4. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die Taste ON/STAND-BY (A). Der Heizlüfter wird entsprechend den voreingestellten Einstellun­gen den Heizbetrieb starten.
5. Die Taste MODE (F) drücken, um eine der folgenden verfügbaren Funktionen auszuwählen:
Lüftung ( ) Frostschutz ( ) H e i ­zung bei Mindestleistung (1) Heizung bei Höchstleistung (2)
5.1 Lüftung ( )
In dieser Betriebsart funktioniert lediglich
der Ventilator, daher wärmt das Gerät nicht die Umgebung.
5.2 Frostschutz ( ) In dieser Betriebsart hält das Gerät zur Vermeidung von Frostbildung eine Raumtemperatur von 7°C (45°F) aufre­cht.
5.3 Heizung 1 und Heizung 2 In dieser Betriebsart kann die gewünsch­te Temperatur durch Drücken der Ein­stelltasten + e - (B) gewählt werden.
Heizung 1 (Stufe Mindestleistung):
Das Gerät funktioniert bei Mindestlei­stung und senkt den Energieverbrauch auf das Minimum.
Heizung 2 (Stufe Höchstleistung):
Das Gerät funktioniert bei Höchstleistung zwecks Erwärmung der Umgebung.
6. Eco-Funktion
In dieser Betriebsart reguliert das Gerät auto­matisch die verwendete Leistung, um besten Komfort zu gewährleisten und dabei gleich­zeitig den Energieverbrauch zu senken. In dieser Betriebsart kann das Gerät innerhalb von einer Stunde mehrmals von der höch­sten auf die niedrigste Heizstufe und umgekehrt wechseln. Die eingestellte Höch­sttemperatur beträgt 26°C (79°F). Zur Akti­vierung dieser Funktion, die Taste ECO (D) drücken. Das Gerät wird den Betrieb immer bei Höchstleistung aufnehmen.
7. Soll das Gerät den Luftstrom über eine größere Fläche verbreiten, die Taste Schwenken (C) ( ) drücken. Das Gerät beginnt nach rechts und links zu schwenken. Zur Unterbrechung der Schwenkbewegung in der gewünschten Position ist es ausreichend, nochmals die Taste Schwenken (C) zu drücken.
8. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste ON/STAND-BY (A) drücken. Das Display zeigt möglicherweise 6 Sekun­den lang den Count-down an.
ANMERKUNG: Das Display zeigt die Temperatur in Grad Celsius °C wie auch in Fahrenheit °F an. Zur Änderung der Temperaturmesseinheit die Taste + drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten, dann loslassen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gerät kein Präzisionsin­strument ist und die angezeigte Temperatur daher von der reellen abweichen könnte.
24H DIGITAL TIMER
Diese Funktion kann über jegliche Betriebsart aktiviert werden.
10
DE
Page 2
Verzögerte Einschaltung: Mit eingeschalteter
STANDBY-Funktion die Timer-Taste (E) ( ) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zum Einschalten des Gerätes an. Zur Regulierung des Timers, die Einstelltasten + e - (B) drücken, dann einige Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Das Display zeigt erneut “ ” für die Standby-Funktion und das Symbol zur Angabe, dass der Timer eingestellt wurde, an. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät mit den gleichen Einstellungen ein, die während der vorher­gehenden Betriebsdauer verwendet wurden.
Verzögerte Einschaltung. Bei eingeschaltetem
Gerät die Timer-Taste (E) ( ) drücken. Das Display zeigt das Symbol an und wieviel Zeit bis zur Abschaltung des Gerätes fehlt. Zur Einstellung des Timers, die Einstelltasten + und
- (B) verwenden und einige Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Das Display zeigt erneut die aktuellen Einstellungen und das Symbol für die Angabe des einge­stellten Timers an. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Soll zum Betrieb ohne Timer zurückgekehrt wer­den, zwei Mal die Taste Timer (E) drücken. Das Timersymbol verschwindet vom Display.
GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG
Die Funktionen der Fernbedienung entspre­chen dem Bedienfeld. Für die Beschreibung der Funktionen siehe Abschnitt „Betrieb und Gebrauch“ auf der vorhergehenden Seite.
Einsetzen und Auswechseln der Batterien
Die Fernbedienung ist mit einer Lithium-Bat­terie CR2032 ausgestattet. Für den Betrieb des Gerätes den Streifen auf der Batterieab­deckung abziehen.
Für das Auswe­chseln der Batte­rien die Batte­rieabdeckung durch Drehen entfernen. Batte­rie auswechseln und dabei auf die korrekte Positionierung der Pole achten (siehe Abbil­dung 2).
Für das Auswechseln der Batterien die Batte­rieabdeckung durch Drehen entfernen.
Batterie auswechseln und dabei auf die kor-
rekte Positionierung der Pole achten (siehe Abbildung 2).
INSTANDHALTUNG UND PFLEGE
- Vor jeglichem Reinigungsvorgang immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Die Luftzufuhr- und Luftabfuhrgitter wäh-
rend der Benutzungsperiode des Gerätes mithilfe eines Staubsaugers regelmäßig reinigen.
- Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel für die Reinigung des Gerätes verwenden.
- Das auf der Rückseite befindliche Gitter durch Ziehen nach außen abnehmen (Abb.
1). Den Antistaubfilter für die aus der Luft aufgefangenen Unreinheiten entfernen, leicht durchblasen und wieder in das Gerät einset­zen.
LÖSUNG DER PROBLEME
Wenn das Gerät “PF” anzeigt und ein akustisches Signal ertönt, bedeutet dies, dass der Tempera­tursensor defekt ist. Bei Fortbestehen des Pro­blems eine Kundendienststelle aufsuchen. Das Gerät schaltet sich plötzlich aus:
- icherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
- Sicherstellen, dass sich das Gerät in vertika­ler Position auf einer ebenen Oberfläche befindet, andernfalls könnte sich die Kippsi­cherung aktiviert haben.
- Die Temperatur- und Timereinstellungen überprüfen. Das Gerät könnte sich ausge­schaltet haben, da die eingestellte Tempera­tur erreicht wurde oder weil die im Timer eingestellte Zeit abgelaufen ist.
HINWEISE
- Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittel­barer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken, Swimming-Pools, usw.
- Verwenden Sie das Gerät stets nur in senkre­chter Position.
- Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Wäsche, und verdecken bzw. verstopfen Sie niemals die Lufteintritts- und Luftaustritt­sgitter (Überhitzungsgefahr).
- Das Gerät darf nicht von Personen mit kör­perlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortli­chen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
11
Fig. 2
Batterieab­deckung
Batterie
Page 3
12
- Das Gerät muss in einem Abstand von 50 cm von Möbeln und anderen Gegenständen auf­gestellt werden.
- Das Gerät nicht in der Nähe von Wänden, Möbeln, Vorhängen, usw. in Betrieb setzen.
- Wir raten von dem Gebrauch von Verlänge­rungskabeln ab. Sollten diese jedoch unbe­dingt erforderlich sein, befolgen Sie bitte genauestens die den Verlängerungskabeln beigelegten Anleitungen, und achten Sie darauf, die auf dem Verlängerungskabel angegebene Leistungsgrenze nicht zu über­schreiten.
- Bei Beschädigungen des Netzkabels muss es durch den Hersteller oder dessen techni­schen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Fachkraft ersetzt werden, um jedes
Risiko auszuschließen.
- Der Heizkörper darf nicht direkt unter einer fest angeschlossenen Steckdose aufgestellt werden.
- Das Gerät darf nicht in Räumen mit einer Flä­che unter 4m2 betrieben werden.
- Sicherheitsvorrichtung: Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei unbeabsichtigter Überhitzung (z.B. wenn die Lufteintritts- und Luftaustrittsgitter abge­deckt bzw. verstopft sind oder der Motor sich nur langsam oder gar nicht dreht) den Betrieb des Heizlüfters unterbricht. Zur erneuten Inbetriebsetzung des Gerätes den Netzstecker einige Minuten lang aus der Steckdose ziehen, die Ursache der Überhit­zung beseitigen und dann den Netzstecker wieder anschließen.
- Kippsicherung: Eine Kippsicherung schaltet das Gerät bei eventuellem Umkippen oder sofern es sich in einer Position befindet, die die Sicherheit des Gerätes gefährden könnte, aus. Ein akustisches Signal ertönt und auf dem Display erscheint ein blinkender Punkt. Nach Wiederaufstellen des Gerätes in die ver­tikale Position vergehen einige Sekunden, bis der Betrieb wieder aufgenommen wird. Bevor das Gerät weggestellt wird, überprüfen, ob es vollkommen ausgeschaltet und der Netz­stecker aus der Steckdose gezogen wurde. Das Kabel um den Sockel wickeln. Nicht in staubiger Umgebung aufbewahren. Die Raumtemperatur sollte zwischen 0 und 30° C (32-86°F) liegen. Gerät nicht abdecken.
WICHTIG: Zum Vermeiden von Überhit­zungen das Gerät auf keinen Fall während
des Betriebs abdecken, da dies zu einem gefährlichen Temperaturanstieg führen könnte. HINWEIS: Zum Vermeiden von Risiken, die durch
ein unbeabsichtigtes Rücksetzen der Sicherheit­svorrichtung entstehen können, darf dieses Gerät weder mit einer externen Ein-/Ausschaltvorrich­tung, wie zum Beispiel einem Timer, verbunden sein, noch an einen Kreis angeschlossen werden, der vom Energiezulieferer regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
Weitere Sicherheitsfunktionen
- Sicherheitsvorrichtung: Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die den Betrieb des Heizgerätes bei Überhitzung unterbricht (z.B. bei Verstopfung der Luftzu­fuhr- und Luftabfuhrgitter, bei nicht laufen­dem oder langsam laufenden Motor). Für die Wiederinbetriebnahme einige Minuten lang den Stecker vom Stromnetz trennen, die Ursache für die Überhitzung beseitigen und den Stecker wieder in die Steckdose stecken.
- Kippsicherung: Eine Kippsicherung schaltet das Gerät bei eventuellem Umkippen oder sofern es sich in einer Position befindet, die die Sicherheit des Gerätes gefährden könnte, aus. Ein akustisches Signal ertönt und auf dem Display erscheint ein blinkender Punkt. Nach Wiederaufstellen des Gerätes in die ver­tikale Position vergehen einige Sekunden, bis der Betrieb wieder aufgenommen wird.
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Produkts in Übereinstimmung mit der EG­Richtlinie 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städ­tischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den
Fachhändlern, die einen Rücknah­meservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wieder­verwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeu­tende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchge­strichen ist, gekennzeichnet.
Loading...