Dati di pressione / Pressures data / Druck Daten / Caractéristiques de pression / Datos de presión
Alta pressione / High pressure side / Hoher Druck / Haute pression / Alta presión bar18,0*
Bassa pressione / Low pressure side / Niedriger Druck / Basse pression / Baja presión bar4,2*
Carica freon / Freon charge / Freon Menge / Quantité du Fréon / Carga de freon (R22)gr 810
*ATTENTION:
Tutti i dati dichiarati sono relativi a: / All data are referred to: / Alle Daten beziehen sich auf:
Toutes les données regardents à: / Todos los datos se refieren a:
Temperatura ambiente Room temperatureRaumtemperaturTempérature dans la piéce Temperatura ambiente27 °C
SCHEDA TECNICA 99018
Page 2
Temperatura esternaOutdoor temperature Außentemperatur Température externe Temperature externa35 °C
Umidità relativaRelative humidity Relative Feuchtigkeit Humidité relative Humidad relativa50 %
Raumtemperatur angezeigt. (nach ca. 4
Sekunden kehrt die vorherige Anzeige
zurück.)
10 Resettaste der Fernbedienung
Dient zur Löschung aller in der Fernbe-
4
SCHEDA TECNICA 99018
Page 5
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
I.BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN GERÄTEKOMPONENTEN
A. FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung stellt das eigentliche Befehlsorgan des Klimagerätes dar. Über sie können alle
Betriebsarten angewählt sowie die gewünschte Temperatur und Timerbetrieb eingestellt werden
B. LED
Zeigen die gewählte Betriebsart sowie einige Störungen an.
GRÜNES LED GELBES LED ROTES LEDFUNKTION
AUSAUSAUSAUS
AN ANANTIMER AKTIV
ANAUSAUSKÜHLBETRIEB
ANAUSANENTFEUCHTUNG
AUSAUSANHEIZBETRIEB (NUR WÄRMEPUMPEN)
**(2)**(2)**(2)VOLLAUTOMATISCHER BETRIEB (1)
AUSAUSBLINKTZEITVERZÖGERUNG HOT START (IM HEIZBETRIEB)
AUSANAUSVENTILATION
BLINKTAUSANABTAUEN (HEIZBETRIEB)
AUSBLINKTAUSSCHMUTZIGE FILTER
BLINKTBLINKTBLINKTALLARM (2)
1) Es leuchten die LEDs, welche der von der Automatik gewählten Betriebsart entsprechen.
2) Siehe Kapitel “Selbstdiagnose”.
C. TASTE FUNKTIONSWAHL (SW1)
Diese Taste erlaubt die Funktion des Klimagerätes auch ohne Fernbedienung. Durch wiederholte
Betätigung dieser Taste können alle Betriebsarten (Kühlung - Entfeuchten - Belüftung – Heizung vollautomatischer Betrieb) angewählt werden. Das Gerät folgt in der zuletzt gewählten Betriebsart den
im Mikroprozessor eingegebenen Werten.
D. HAUPTPLATINE
Diese Platine ist sowohl Befehls- als auch ausführendes Organ des Klimagerätes. Anhand der beiden
Sonden ST1 und ST2 und Drehzahlmesser HALL überprüft sie Umgebungsbedingungen des Gerätes
sowie den Gerätezustand selbst.
Bei einem Sondenfehler sowie Durchgang der Kontakte Mikroschalter und Druckschalter (sofern
installiert) schaltet der Mikroprozessor das Gerät auf Störung (alle drei LEDs blinken). Sollte hingegen
die Verbindung zu anderen Gerätekomponenten fehlen, führt dies zur Nichtbeachtung des
Befehlssignals (Fehler in Verbindung zur Empfängerplatine/Notschalter SW) oder zu einer fehlerhaften
Funktion des Gerätes (z.B. einer der Ventilatoren funktioniert nicht). Sollte der Drehzahlmesser HALL
defekt oder der Innenventilator blockiert sein, wird der Ventilator spannungslos geschaltet und das
Gerät schaltet auf Störung.
5
SCHEDA TECNICA 99018
Page 6
Auf dieser Platine befinden sich auch die beiden TRIACs, welche die Geschwindigkeiten des
Verdampfer - und Verflüssigerventilators regeln, sowie der Buzzer, welcher bei Befehlsempfang ein
akustisches Signal erläßt.
Das mit dem Stecker "SERIALE" verbundene Kabel dient in Verbindung mit der als Sonderwerkzeug
Nr.521711-geführten Testplatine zur Selbstdiagnose des Gerätes.
6
SCHEDA TECNICA 99018
Page 7
E. RAUMTEMPERATURSONDE (ST1)
Über diese, hinter der Blende befindlichen Sonde, ermittelt der Mikroprozessor auf der Hauptplatine die
Umgebungstemperatur.
Wichtig: Der Mikroprozessor entscheidet anhand des von dieser Sonde ermittelten
Temperaturwertes und nicht über den Wert des in der Fernbedienung befindlichen
Temperaturfühlers, ob die gewünschte Raumtemperatur erreicht wurde (oder nicht) und im
automatischen Betrieb die Geschwindigkeit des Verdampferventilators oder die Betriebsart im
vollautomatischem Betrieb.
F. GASTEMPERATURSONDE (ST2)
Über diese, an der Verdampfereinheit befindlichen Sonde, ermittelt der Mikroprozessor die zur
optimalen Funktion richtige Geschwindigkeit des Verflüssigerventilators und bei gewählter
automatischer Ventilatorgeschwindigkeit auch die des Verdampferventilators.
Bei einer Gastemperatur von unter -2°C schaltet das Gerät in die Frostschutzfunktion.
Über einen Temperaturvergleich der beiden Sonden ST1 und ST2 ermittelt der Mikrokomputer einen
eventuellen Kühlmittelverlust, welcher zum Abschalten des Gerätes führt.
II.BESCHREIBUNG DER BETRIEBSARTEN
ACHTUNG! Die Temperaturen in den Grafiken können jederzeit von De‘Longhi verändert werden.
A. KÜHLBETRIEB
1. Kompressor
Der Kompressor schaltet sich ein, wenn die Raumtemperatur 0.8°C über der gewünschten Temperatur
liegt und mindestens drei Minuten seit dem letzten Abschalten vergangen sind.
Gewünschte Raumtemperatur
ON
0,8°C
OFF
Raumtemperatur (ST1)
2. Verdampferventilator
Der Verdampferventilator ist der Ventilator der Inneneinheit. Er hat vier Geschwindigkeitsstufen,
welche über TRIAC geregelt werden: Silent - minimal - mittel - maximal. Alle Geschwindigkeiten
können über die Fernbedienung manuell angewählt werden. In der Funktion "Auto" steuert der
Mikroprozessor die Geschwindigkeit dieses Ventilators gemäß des Temperaturunterschiedes zwischen
Raumtemperatur, gemessen von ST1, und der vom Benutzer gewünschten Raumtemperatur. (Siehe
Grafik)
ANMERKUNG: In den Betriebsarten ENTFEUCHTEN und SLEEP funktioniert der Ventilator nur in der
Geschwindigkeitsstufe "Silent".
Ventilatorgeschwindigkeit in automatischer Geschwindigkeitswahl
Gewünschte Raumtemperatur
Max.
1°C
Med.
1°C
Min.
OFF
0,5°C2°CRaumtemperatur (ST1)
Mit aktiver Frostschutzfunktion funktioniert der Ventilator nur in der Stufe “SILENT”
7
SCHEDA TECNICA 99018
Page 8
3. Verflüssigerventilator und Frostschutzfunktion
2°C
2°C
2°C
Der Ventilator hat zwei Geschwindigkeitsstufen. Der Mikroprozessor steuert die Geschwindigkeit über
TRIAC abhängig von der Gastemperatur (ST2).
Sollte die Gastemperatur auf ein gefährliches Niveau fallen, schaltet der Prozessor den Ventilator und
den Kompressor ab. Letzteres kann, muß aber nicht zeitgleich geschehen.
Verflüssigerventilatorgeschwindigkeit
Max.
Min.
Aus
-2°C 0°C5°CGastemperatur (ST2)
Aus
An
Kompressor
4. Leitblechposition
Alle Positionen lassen sich von der Fernbedienung aus manuell wählen. Im Automatikbetrieb “SWING”
schwingen sie zwischen Position 3 und 5
Pos.1Pos.2Pos.3 Pos.4Pos.5
5. Notbetrieb (Taste SW1)
Das Gerät funktioniert gemäß der in dem Mikroprozessor gespeicherten Daten. Die Mindesttemperatur
zum Kühlbetrieb beträgt 25°C. Der Verdampferventilator funktioniert in Automatikfunktion.
B. .ENTFEUCHTUNG
1. Beschreibung
Die Entfeuchterfunktion ist ein "Eingeschränkter Kühlbetrieb" mit abgesenkter Geschwindigkeit des
Verdampferventilators und periodischem Ein/Ausschalten des Kompressors.
Die eingestellte Mindesttemperatur für den Raum liegt mehr als 4°C unter der bestehenden
Raumtemperatur: Das Klimagerät funktioniert wie im Kühlbetrieb mit konstantem Kompressor- und
Verflüssigerventilatorbetrieb. Der Verdampferventilator funktioniert in der manuell gewählten
Geschwindigkeit. Diese Funktion dauert an, bis die Raumtemperatur sich auf 4° an die eingestellte
Mindesttemperatur angenähert hat.
Wenn die tatsächliche Raumtemperatur 4° oder weniger über der eingestellten Mindesttemperatur liegt,
schaltet sich der Verdampferventilator auf die "Silent" Geschwindigkeitsstufe. Kompressor und
Verflüssigerventilator schalten sich periodisch Ein und Aus. Die Einschaltphase beträgt 30 Min., die
Ausperiode fünf Minuten.
Wenn die tatsächliche Raumtemperatur der gewählten Mindesttemperatur entspricht oder diese
unterschreitet, bleiben Kompressor und Verflüssigerventilator ausgeschaltet. Der Verdampferventilator
funktioniert in der "Silent" Geschwindigkeitsstufe.
8
SCHEDA TECNICA 99018
Page 9
SET+4°C
1°C
1°C
5min
SET
Zeit
Kompressor und VC
AN
Aus
30min
eingestellte
Geschwindigkeit
Silent
2. Notbetrieb (Taste SW1)
Das Gerät funktioniert gemäß der in dem Mikroprozessor gespeicherten Daten. Die Mindesttemperatur
zum Entfeuchterbetrieb beträgt 23°C. Der Verdampferventilator funktioniert in Automatikfunktion.
3. Leitblechposition:
Während sich das Gerät in der Phase “SET + 4°C” befindet lassen sich alle Positionen des Leitbleches
über die Fernbedienung manuell einstellen. Im Automatikbetrieb “SWING” schwingen sie zwischen
Position 3 und 5.
Ist die Raumtemperatur niedriger als SET + 4°C bleiben die Leitbleche unveränderlich auf der Position 3.
D. VENTILATION
1. Innenventilator: Alle Geschwindigkeitsstufen lassen sich mit der Fernbedienung einstellen.
2. Leitblechposition: Alle Positionen des Leitbleches lassen sich über die Fernbedienung manuell
einstellen. Im Automatikbetrieb “SWING” schwingen sie zwischen Position 1 und 5.
3. Automatischer Ventilatorbetrieb: Der Ventilator läuft auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe.
4. Notbetrieb (Taste SW1):. Der Ventilator läuft auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe.
E. VOLLAUTOMATISCHER BETRIEB
1. Funktionsbeschreibung
Das Klimagerät wählt selbstständig alle Betriebsarten gemäß der Temperaturwerte, welche fest im
Mikroprozessor eingegeben sind. Siehe nachfolgendes Diagramm. Es sind keine manuelle
Einstellungen der Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit usw. möglich
FUNKTION
KÜHLEN
ENTFEUCHTEN
VENTILATION
24°C25°CTEMPERATUR
9
SCHEDA TECNICA 99018
Page 10
2. Innenventilator
1°C
1°C
Die Geschwindigkeit regelt wird vom Mikroprozessor bestimmt.. Im Kühlbetrieb läuft der
Innenventilator immer auf mittlerer Geschwindigkeit.; im Entfeuchterbetrieb immer auf “SILENT”
und im Ventilationsbetrieb auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe.
3. Notbetrieb (Taste SW1)
Entspricht dem “Vollautomatischen Betrieb”
F. NACHTBETRIEB
1. Innenventilator:
Der Ventilator läuft für die gesamte Betriebsdauer auf der Geschwindigkeitsstufe “SILENT”. Die
Geschwindigkeit kann nicht verändert werden.
2. Betriebsdauer und automatische Temperaturanpassung
Die Betriebsdauer wird mit der Fernbedienung stundenweise eingestellt und kann maximal 7 Std.
betragen. Sollte innerhalb der Betriebszeit die eingestellte Temperatur erreicht werden, schaltet das
Gerät ab (nicht Innenventilator). Es schaltet wieder in den Kühlbetrieb, wenn sich die Temperatur
um ca. 1°C erhöht. Am Ende der eingestellten Betriebszeit schaltet das Gerät komplett ab.
Wichtig: Nach 60 und 120 Min. Betriebszeit erhöht das Gerät die eingestellte Raumtemperatur um
jeweils 1°C.
Raumtemperatur
Kühlbetrieb
Set
Zeit1Std2Std
Kompressor
An
Aus
G. BETRIEBSSTÖRUNGEN UND SCHUTZFUNKTIONEN
1. SONDEN
Bei abnormalen Sondenwerten (Offener Kontakt/Kurzschluß) schaltet das Gerät in Alarm und alle drei
LEDs blinken.
2. GASVERLUST
Nach 30 Min. Betriebszeit führt der Mikroprozessor einen Temperaturvergleich der Sonden ST1 und
ST2 durch. Sollte der Temperaturunterschied zwischen diesen Sonden während der gesamten
Betriebsdauer für länger als 10 Minuten unter 6°C fallen, schaltet das Gerät aus und die drei LEDs
blinken.
Dieser Test wird allein in den Betriebsarten KÜHLUNG und ENTFEUCHTEN durchgeführt.
3. VERSCHMUTZTER FILTER
Ca. alle 300 Betriebsstunden erinnert das Gerät an die Filterreinigung. Das gelbe LED blinkt. Das Gerät
bleibt voll funktionsfähig.
Um das LED auszuschalten halten Sie die Nottaste im Bedienungsfeld für ca. sechs Sekunden
gedrückt. Es ertönt ein doppeltes "Beep" Signal (Beep- Beep) und das LED erlischt. (Das Gerät braucht
hierzu nicht ausgeschaltet werden.)
10
SCHEDA TECNICA 99018
Page 11
4. FROSTSCHUTZ
Sollte die Gastemperatur im Verdampfer auf unter -2°C fallen, wird automatisch der Frostschutz
aktiviert. Kompressor und Verflüssigerventilator schalten ab. Der Verdampferventilator schaltet auf min.
Geschwindigkeit.
Kompressor und Verflüssigerventilator schalten erst wieder ein, wenn die Gastemperatur auf 0°C
angestiegen ist.
5. FERNBEDIENUNG
Betätigen Sie die Taste "RESET" oder entfernen Sie die Batterien der Fernbedienung bis alle Anzeigen
erlischen. Für ca. 2 Sekunden erscheinen alle Bedienungssymbole auf dem Display der
Fernbedienung.
Wichtig: Alle in der Fernbedienung gespeicherten Daten (z.B. Uhrzeit) werden gelöscht.
H. SELBSTDSIAGNOSE
1. Benutzerdiganose)
Betätigen Sie den Nottaster für ca. 4 Sekunden, bis ein Beep ertönt. Nach Loslassen der Taste zeigen die
LED die Störung wie folgt an:
grünes LEDgelbes LEDrotes LEDProblem
ausausaus
ausaus
aus
aus
an
anananVentilator
anan
(Im Falle von mehreren Problemen, wird nur das am Wichtigsten erscheinende Problem angezeigt.)
an
ananGasverlust
aus
anRaumtemperatursonde (ST1)
aus
anWasserstand (nicht angeschlossen)
aus
Kein Problem vorhanden
Gastemperatursonde (ST2)
Druckschalter (nicht angeschlossen)
2. Technikerdiagnose
a. Aktivierung
Stecken Sie Testplatine Code nr. in die Verlängerung der SERIAL Kupplung der Hauptplatine. Im Falle,
daß das Gerät in Funktion geht, schalten sie es aus. Brücken Sie die Punkte TEST der Hauptplatine durch
einmaliges Betätigen des Tasters der Testplatine, bis ein doppelter Beep ertönt. Die Technikerdiagnose ist
aktiviert und befindet sich in der ersten Testphase.
b. Beschreibung der Technikerdiagnose
1. Nach Ertönen des doppelten BEEP befindet sich das Gerät in der ersten Phase der Selbstdiagnose.
grünes LEDgelbes LEDrotes LEDProblem
ananaus
blinkt
an
blinktblinkt
2. Betätigen Sie nun einmalig die Nottaste (SW1) um in die zweite Phase zu gelangen.
grünes LEDgelbes LEDrotes LEDProblem
blinktblinkt
an
blinkt
ananaus
anaus
blinkt
blinkt
anaus
aus
aus
aus
aus
Kein Problem vorhanden
Defekt Raumtemperatursonde (ST1)
Defekt Gastemperatursonde (ST2)
Beide Sonden defekt
Kein Problem vorhanden
Druckalarm (kein Druckschalter angeschlossen))
Wasseralarm (kein Schwimmer angeschlossen)
Druck- und Wasseralarm (nicht angeschlossen)
3. In der dritten Phase werden alle Ausgänge der Hauptplatine nach und nach kontrolliert. Jede Betätigung
der Nottaste bedeutet einen Schritt der Diagnose.
a. Betätigung - Innenventilator min. Geschwindigkeit
b. Betätigung - Innenventilator med. Geschwindigkeit
c. Betätigung - Innenventilator max. Geschwindigkeit
d. Betätigung - Außenventilator min. Geschwindigkeit
e. Betätigung - Außenventilator max. Geschwindigkeit
f. Betätigung - Kompressor an.
Für den Anschluß des Schnellverbinders ist kein spezielles Werkzeug erforderlich. Zum Trennen der beiden
Schnellverbinderteile genügt es, den Feststellhebel nach vorne zu stellen und dann zu sperren; zum
Verbinden genügt es, den Feststellhebel in entgegengesetzter Richtung, d.h. nach hinten, zu stellen (siehe
Fig. 3-4).
Fig. 2
Anschluß
1. Bei Schnellverbinder-Feststellhebel in Stellung „vollkommen hinten“ (Fig.3), die Schiebemuffe am
Aufnahmeteil nach hinten schieben und das Steckteil in das Aufnahmeteil stecken. Sicherstellen, daß die
in der Mitte des Steckteils angeordnete Feder perfekt in die entsprechende Nut am Aufnahmeteil
einrastet (Fig. 5)
12
SCHEDA TECNICA 99018
Page 13
2. Die Schiebemutter in Ausgangsstellung bringen und überprüfen, ob beide Teile fest verbunden sind
(Fig.3)
3. Zum Öffnen des Schnellverbinders den Feststellhebel so drehen, daß er sich in der Mitte des Steckteils
befindet. Sicherstellen, daß der Feststellhebel den Verbinderkörper berührt (Fig. 4).
4. Netzanschlußleitung und Kondenswasserablaufleitung anschließen.
5. Die Aufnahme-/Steckteil-Schutzkappen von den entsprechenden Schnellverbinderteilen zusammenstecken um sie vor Verunreinigungen zu schützen.
6. Die Einheit an die Netzstromversorgung anschließen und einschalten.
TRENNUNG
1. Klimaanlage ausschalten und Netzansclußkabel vom Netz trennen.
2. Um den Druckausgleich in den Leitungen zu ermöglichen, sollte das Gerät vor der Trennung der
Leitungen ca. 5 Minuten ausgeschaltet bleiben.
3. Den Feststellhebel nach oben ziehen. (Fig. 3)
4. Die Schiebemuffe am Aufnahmeteil nach hinten schieben und das Steckteil herausziehen.
5. Die mitgelieferten Schutzkappen an beiden Schnellverbindern montieren. Nach der Montage der
Schutzkappe am Aufnahmeteil, den Feststellhebel sperren. (Fig. 6 und 7)
Fig. 6
Fig. 7
13
SCHEDA TECNICA 99018
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.