Delonghi SBF 2 Instructions Manual [de]

Page 1
6
HEIZGERÄT MIT BLAUFLAMME
Technische Daten
Typ Kategorie Höchstleistung Mindestleistung Gasdruck
KW g/h KW g/h
4.20 305 1,50 109 28÷30 mbar
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit Butangas bei einem Nenndruck von 28-30mbar ausgelegt. Für eine vorschriftsmäßige Gasverbrennung ist eine Luftmenge von 8,4 m
3
/h erforderlich.
HINWEISE
- Das Heizgerät ist stets unter Beachtung der folgenden Anweisungen zu gebrauchen. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und verwahren Sie sie an einem sicheren Ort.
- Für dieses Gerät brauchen Sie einen den geltenden Vorschriften entsprechenden Gummi­schlauch und Druckregler; wenn diese Teile nicht serienmäßig mitgeliefert werden, wen­den Sie sich bitte an Ihren Gaslieferanten oder an Ihren autorisierten Fachhändler.
- Verwenden Sie das Gerät nur in ausreichend belüfteten Räumen.
- Dieses Gerät darf auf keinen Fall in Souterains, in Badezimmern, in Schlafzimmern und Räumen, die kleiner als 15m
3
(30m3bei Wohnzimmern) sind, verwendet werden.
- Dieses Gerät nur auf den Fußboden gestellt benutzt werden.
- Die von diesem Gerät entwickelten Verbrennungsprodukte werden in den Raum, in dem das Gerät eingesetzt wird, ausgesetzt.
- KEINE Kleidungsstücke oder andere Materialien auf das Heizgerät legen, da dies nicht nur Brandgefahr darstellen, sondern dadurch auch der Betrieb des Gerätes beeinträch­tigt werden würde (Abb. 1).
- TRANSPORTIEREN SIE das Gerät NICHT von einem Raum in den anderen, wenn dieses ein­geschaltet ist (Abb. 2).
- STELLEN Sie das Gerät NICHT an der Wand oder in der Nähe von Vorhängen oder Sesseln, usw. AUF (Abb. 3/4).
- RICHTEN Sie das Heizgerät IMMER in die Mitte des Raumes. Sollte das Heizgerät in Räumen aufgestellt werden, in denen es durch das Anstoßen von Kindern oder Hunden, usw. leicht verschoben werden kann, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
- Bei der Aufstellung des Gerätes sind folgende Mindestabstände zu den Wänden zu beach­ten: 20 cm von den Seiten, 150 cm von der Vorderseite. Für die Installation des Gerätes hal­ten Sie sich bitte an die in den Normen UNI CIG 7129 und UNI CIG 7131 Abschnitte 3.1 –
3.2 – 5.4 – 6.1 – 6.2 – 6.3 aufgeführten Vorschriften.
Siehe Leistungsschild
Page 2
7
- Das von Ihnen erworbene Heizgerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die bei Betriebsstörungen des Gerätes eingreifen. Bei zufälligem Ausgehen der Dauerflamme (die sei­tlich des Brenners angebracht ist) bzw. bei nicht ausreichender Belüftung des Raumes, blockiert die Sicherheitsvorrichtung den Gaszufluss und schaltet das Gerät aus.
- Verwenden Sie das Heizgerät nicht im Gebirge.
Gasverluste erkennen Sie am Geruch
Wenn Sie vermuten, dass ein Gasverlust besteht, unverzüglich die Gasflasche schließen. Das Fenster öffnen und das Zimmer lüften. NICHT den Druckregler trennen. Alle Lichter und Flammen ausschalten. Dann langsam das Gas öffnen und alle Anschlüsse mit Seifenwasser oder Flüssigreinigungsmittel abreiben. Bei einem Gasverlust werden sich Blasen bilden. Soll­te ein Gasverlust festgestellt werden, drehen unverzüglich das Gas abdrehen und Fachper­sonal kontaktieren. VERWENDEN Sie das Gerät nicht, bevor dieses NICHT vorher von qua­lifiziertem Fachpersonal eingehend überprüft worden ist. VERWENDEN SIE NIEMALS Streichhölzer oder Flammen, um den Gasverlust festzustellen.
MONTAGE
1) Positionieren Sie die Gasflasche in dem entsprechenden Gehäuse, und schließen Sie wie in Abb. 8 dargestellt, den Druckre­gler an die Gasflasche an. ).
2) Zur Montage der Rückseite des Gehäuses, die beiden links an der Rückseite befindlichen Laschen in die am Gehäuse angebrachten Schlitze stecken. Stecken Sie dann die rechts an der Rückseite des Gehäuses befindliche Lasche in den entsprechenden Schlitz am Gehäuse. WICHTIG: Zum Abnehmen der Rückseite, diese anheben und ziehen, sodass die Laschen aus den Schlitzen treten.
Fach für Gasflasche
Schlitz
Schlitz
Page 3
8
Schlauchdruckregler und Schlauchschellen
KONTROLLIEREN, dass der Gummischlauch perfekt auf den Sch­lauchhalter passt und einwandfrei mit den eventuellen Schlauch­schellen befestigt ist (siehe Abb. 9). Kontrollieren Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum und den Zustand des Gummischlauchs. Bei Beschädigungen oder bei Ablauf der vorgeschriebenen Gebrauch­szeit, diesen mit einem 400 mm langen Schlauch, der den gelten­den Gesetzesvorschriften entspricht, ersetzen. Auf jeden Fall ist der
Schlauch alle 5 Jahre auszuwechseln. Beim Anschließen des Druckreglers an die Gasflasche, achten Sie bitte darauf, dass der Schlauch nicht gebogen oder verengt wird. Verwenden Sie nur mit den geltenden Gesetzesvorschriften übereinstimmende Druckregler von 28÷30 mbar.
Raumlüftung
DAS GERÄT AUSSCHLIESSLICH IN AUSREICHEND BELÜFTETEN RÄUMEN EINSETZEN Die Räume, in denen das Heizgerät aufgestellt werden soll, müssen stets auf angemessene Weise belüftet werden. Dadurch werden die Beseitigung der Verbrennungsprodukte und eine angemessene Luftumwälzung gewährleistet. In der nachfolgenden Tabelle werden die Mindestabmessungen des Raumes, in dem der Gebrauch des Gerätes zugelassen ist, sowie die Abmessungen für die an der Wand vorzu­nehmenden Öffnungen zur Lufterneuerung, aufgeteilt in Hoch- und Niedrigstufe, angegeben.
Schutzgitter
Das Schutzgitter dient dazu, Brandgefahren vorzubeugen; keines seiner Teile ist permanent zu entfernen. Das Schutzgitter garantiert keinen totalen Schutz für Kinder oder
Kranke.
fig. 9
Raumabmes-
sungen
Öffnungen zur Lufterneuerung
105 cm
2
42 m
3
Page 4
9
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Einschalten des Heizgerätes
1. Den Hahn der Gasflasche aufdrehen.
2. Den großen Drehknopf des Ventils etwa 10 Sekunden lang drücken, und dann um min-
destens 90° nach links oder rechts drehen, um die Piezozündung zu betätigen (sollte sich die Dauerflamme nicht einschalten, den Drehknopf wieder auf die Ausgangsposition stellen, und den Vorgang erneut wiederholen). Drücken Sie nun den großen Drehknopf weitere 20 Sekunden lang, damit sich das Thermoelement aufheizen kann. Danach loslassen. Dann den kleinen Drehknopf des Thermostats gegen den Uhrzeigersinn bis zur Position + drehen, um die 3 Brenner einzuschalten. Sobald der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, den Thermostatdrehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die beiden linken Brenner ausschalten. Auf diese Weise hält das Gerät automatisch die gewünschte Temperatur bei, indem es zwischen der höchsten Leistungsstufe (3 Brenner) und der Mindestleistungsstufe (1 Bren­ner) und umgekehrt hin- und herschaltet.
Noteinschaltung
Bei Defekt der Piezozündung können Sie die Dauerflamme auch mit einem Streichholz anzünden und die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen.
Ausschalten des Heizgerätes
Zum Ausschalten des Heizgerätes, den Hahn der Gasflasche zudrehen. Nur durch das Zudrehen des Flaschenhahns, ist das Gerät vollkommen ausgeschaltet.
Wichtig
Nachdem der Drehknopf nach der Startphase (siehe Hinweisschild und Bedienungsanlei­tung) losgelassen wird, muss dieser wieder um 5 mm hochsteigen und auf die Anfangshöhe zurückkehren. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, das Gas abdrehen und den Kundendien­st rufen. Setzen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn der Drehknopf nach unten gedrückt bleibt.
WARTUNG
Das Gerät mit einem weichen und feuchten Tuch abstauben, allerdings nur wenn es ausge­schaltet und kalt ist. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernden Reinigungsmittel. Kontrollieren Sie, dass der Staub nicht die Durchlassöffnungen der Ab- und Zuluft verstopft. Entfernen Sie etwaigen Staub mit dem Staubsauger. Sollte das Gerät längere Zeit unbenutzt bleiben, bedecken Sie es und stellen Sie es an einem trockenen, nicht sehr staubigen Platz unter. Bei eventuellen Betriebsstörungen, wen­den Sie sich bitte an den vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Das Gerät muss alle 2-3 Jahre gewartet werden. Falls Sie irgendwelche Zweifel bzgl. des Gerätes haben sollten, wenden Sie sich bitte stets an den Ihnen am nächsten gelegenen Kundendienst.
Loading...