Delonghi PRO 261 P, VVX 160 R, VVX 150, PRO 260 P, PRO 160 R Operating instructions [de]

...
16
VERZEICHNIS
NÜTZLICHE TIPS
Samt- und Wollstoffe sowie Handschuhe und Taschen können durch vorsichtiges Bedampfen sehr gut
sehr gut aufgefrischt werden. Dazu das Bügeleisen in der Dampffunktion in geringer Entfernung langsam über das Material bewegen.
Teppiche werden wie neu und Druckstellen von Möbeln werden beseitigt, wenn der flachgedrückte Flor
Das Bügeleisen nicht über Reißverschlüsse, Haken und ähnliches führen oder darauf abstellen, damit die
Sohle nicht zerkratzt wird.
Die Bügeleisensohle muß stets sauber gehalten werden. Zur Reinigung die kalte Fläche mit einem
feuchten Lappen abreiben. Das Gerät darf nicht mit Entkalkungsmitteln behandelt werden.
Nach dem Gebrauch darf das Bügeleisen erst dann weggeräumt werden, wenn es vollkommen abgekühlt
ist.
Bewahren Sie das Bügeleisen an einem trockenen Ort auf.Eventuell nach der Arbeit noch im Tank enthaltenes Wasser muß nicht entleert werden.Sortieren Sie Ihre Bügelwäsche nach der vorgeschriebenen Bügeltemperatur und beginnen Sie mit den
Stücken, welche die niedrigsten Temperaturen erfordern.
Seidenstoffe werden trocken von links gebügelt.Stoffe aus Wolle, Baumwolle, feinem Leinen werden von links mit Dampf gebügelt, oder von rechts,
wobei ein dünnes Bügeltuch aufgelegt wird, damit keine glänzenden Stellen entstehen. Gestärkte Stoffe benötigen mehr Feuchtigkeit. Weiße und helle Wäschestücke von rechts, dunkle Stoffe von links bügeln. Stickereien werden durch Bügeln von links effektvoll betont.
Leinenstoffe können mit reichlich Dampf gebügelt werden. Dunkle Stoffe von links bügeln, damit keine
glänzenden Stellen entstehen. Aufschläge werden durch Bügeln von rechts betont.
Bei jedem erneuten (und beim erstmaligen) Gebrauch und wenn einige Minuten lang nicht mit Dampf
gebügelt wurde, mehrmals die Dampfstoßtaste betätigen, damit kaltes Wasser aus dem Dampfkreis entfernt wird.
1) Verschlußkappe der Dampfstation
A
Profibügeleisen
2) Leuchtschalter zum Einschalten der Dampfstation
B
Haushaltsbügeleisen
3) Leuchtschalter zum Einschalten des Bügeleisen
4) Dampfreglerknopf (falls vorhanden)
5) Kontrollampe "Dampf bereit"
6) Kontrollampe "Wasser verbraucht"
7) Manometer (nur bei einigen Modellen)
8) Dampfstoßtaste
9) Schieber zum Blockieren der Dampftaste
10) Thermostatreglerknopf Bügeleisen
11) Kontrollampe für "Bügeleisen aufgeheizt"
12) Versorgungskabelstütze (nur bei einigen Modellen)
DEUTSCH
D 27-11-2001 8:29 Pagina 16
17
Vor Gebrauch des Gerätes sollten Sie diese Gebrauchsanweisung unbedingt aufmerksam durchlesen, weil nur so beste Ergebnisse und maximale Sicherheit gewährleistet werden können. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für späteres Nachlesen sorgfältig auf.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen!
• Vor dem Gebrauch sicherstellen, daß die Netzspannung den Angaben des Geräteschilds entspricht. Das Gerät darf nur an eine Stromversorgungsanlage und Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A und vorschriftsmäßiger Erdung angeschlossen werden.
• Falls der Gerätestecker nicht für die Steckdose geeignet ist, diesen durch einen Fachmann auswechseln lassen.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es gemäß der Vorschriften über die elektrische Sicherheit geerdet ist. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch die mangelhafte Erdung der Anlage entstehen können. Im Zweifelsfall einen Fachmann hinzuziehen.
• Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn der Stecker am Stromnetz angeschlossen ist.
• Das mit Wasser gefüllte Gerät nicht in Räumen mit einer Temperatur von 0° oder darunter aufbewahren.
• Das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit prüfen. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen, sondern einen Fachmann befragen.
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol, usw.) ist eine potentielle Gefahrenquelle und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Möglichst keine Adapter, Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel verwenden. Falls dies doch notwendig sein sollte, ausschließlich solche Adapter, Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel verwenden, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen und auf keinen Fall die am Adapter angegebene Höchstleistung überschreiten.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt gedacht. Jeder andere Einsatz ist unzweckmäßig und folglich gefährlich.
• Bei den Modellen mit Wassertank aus Stahl können beim Aufheizen und Abkühlen Geräusche auftreten, die jedoch auf die normale Ausdehnung des verwendeten Edelstahls zurückzuführen ist.
• Der Hersteller haftet nicht für solche Schäden, die durch die unzweckmäßige, falsche und unvernünftige Verwendung sowie unsachgemäße Reparaturen entstehen können.
• Bei Schäden an der Vershlußkappe, oder dem hydraulischen und elektrischen Sicherheitssystem lassen Sie die betroffenen Teile von Fachpersonal gegen Originalersatzteile auswechseln.
• Für Reparaturen und bei Ersatz des Netzkabels bei Beschädigung wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Fachhändler bzw. an den Vertragskundendienst, um die Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts unverändert beizubehalten und damit Gültigkeit der Garantie nicht verfällt.
• ÖFFNEN SIE DEN DECKEL NIE WÄHREND DES GEBRAUCHS DES GERÄTS UND ERST NACHDEM DIE GESAMTE WASSERMENGE VERBRAUCHTWURDE. Dies ist der Fall, wenn kein Dampf mehr aus dem Bügeleisen bzw. aus dem Zubehör austritt. Bevor Sie das Wasser einfüllen, ziehen Sie den Stecker aus der Dose und warten etwa 15 Minuten ab, um einen plötzlichen Temperaturwechsel zu vermeiden. Legen Sie das Tuch auf den Deckel und schrauben Sie langsam auf, damit der restliche Dampf langsam entweichen kann.
• der mitgelieferten Abstellmatte ab; bei Beschädigung der Matte nur ein ORIGINALERSATZTEIL
Der Gebrauch von Elektrogeräten erfordert in jedem Fall die Beachtung einiger Regeln. IM BESONDEREN:
• Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren. Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
• Das Gerät nicht im Badezimmer benutzen.
• Nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen am Stromkabel ziehen.
• Nicht zulassen, daß das Gerät ohne Aufsicht von Kindern oder unrnündigen Personen benutzt wird.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt.
• Vor irgendwelchen Arbeiten zu Reinigungs- oder Wartungszwecken das Gerät immer vom Netz abhängen, indem der Gerätestecker aus der Steckdose genommen wird.
• Bei Defekten und/oder Funktionsstörungen das Gerät ausschalten und auf keinen Fall versuchen selbst Reparaturen vorzunehmen. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein vom Hersteller autorisiertes Kundendienstzentrum und verlangen Sie ausdrücklich die Verwendung von Originalersatzteilen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
• Wenn das Bügeleisen endgültig ausrangiert werden soll, nach dem Ausstecken des Steckers das Stromkabel abschneiden, damit das Gerät unbrauchbar wird.
• Das Stromkabel des Gerätes darf nicht vom Benutzer ausgewechselt werden. Falls es beschädigt sein sollte und ausgewechselt werden muß, wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein vom Hersteller autorisiertes Kundendienstzentrum.
• Zum Füllen der Dampfstation darf das Gerät auf keinen Fall unter den Wasserhahn gehalten werden.
• Die Bügeleisensohle darf auf keinen Fall mit dem Elektrokabel in Berührung kommen.
• Wenn der Sicherheitsthermostat ausgelöst wird, schaltet sich das Gerät aus. Wenn das Sicherheitsthermostat ausgelöst wird, schaltet sich das Gerät aus. Fur eine erneute inbetriebnahme, muß es einem qualifiziertem Fachmann übergeben werden.
• Den Dampfstrahl nicht auf Personen richten, da dies gefährlich ist.
• Das Bügeln von nassen Wäschestücken vermeiden.
• Nach dem Bügeln die Sohle vollkommen abkühlen lassen, bevor das Gerät weggeräumt wird.
• Das Wasser nicht gebraucht wird Fleckenmitteln oder ähnlichem mischen.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, den netstecker ziehen.
• Die Dampfstation darf während ihrer Funktion nicht verstellt werden.
Nie den Deckel der Dampfstation abschrauben, während
das Gerät an das Netz angeschlossen ist.
• Die Dampfstation muß auf einer geraden und gegen hohe Temperaturen beständigen Oberfläche aufgestellt werden.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie 89/336 zur Funkentstörung.
WICHTIG
D 27-11-2001 8:29 Pagina 17
18
DAMPFBÜGELN
Vor dem Bügeln prüfen, ob der Stoff für diese Bügelart geeignet ist. Das Gerät funktioniert mit normalem Leitungswasser. Im Falle von besonders hartem Wasser (über 27°F) empfiehlt sich die Verwendung von destilliertem Wasser.
Füllen der Dampfstation und Anschluß an das Stromnetz
Sicherstellen, daß der Gerätestecker gezogen ist, die Verschlußkappe der Dampfstation (1) aufschrauben und den Tank mit Wasser füllen. Das Gerät verfügt über einen speziellen Sicherheitsverschlußkappe, die vor dem Aufschrauben eingedrückt und gleichzeitig nach links gedreht werden muß. Den Deckel (1) nach dem Füllen wieder einschrauben und den Stecker in die Steckdose stecken.
Achtung: die Verschlußkappe (1) auf keinen Fall bei unter Druck stehender Dampfstation aufschrauben. Einschalten
Die Leuchtschalter (2) drücken, um die Dampfstation einzuschalten, und den Leuchtschalter (3) drücken, um das Bügeleisen einzuschalten.
NB: wenn das Bügeleisen erstmals benutzt wird, kann aufgrund des Erhitzens und des folglichen Trocknens der beim Zusammenbau der Dampfstation verwendeten Dichtungsmasse Geruch entstehen.
Funktion
Die gewünschte Bügeltemperatur einstellen, indem der Thermostatreglerknopf (10) je nach Art des zu bügelnden Stoffes auf einen der angezeigten Bereiche (Abbildung 1A/B) gestellt wird (Abb. 2). Vor dem Bügeln abwarten, bis sich die Kontrollampe für "Dampf bereit" (5) einschaltet, und die Kontrollampe für "Bügeleisen aufgeheizt" ausgeht.
NB: beide Kontrollampen schalten sich während dem Bügeln je nach der von der Dampfstation und dem Bügeleisen erreichten Temperatur laufend ein und aus. Um Dampf zu entwickeln, Dampfknopf (8) auf dem
Eisen betätigen. P.S. Bei Bügeleisen Typ B kann für eine praktischere Handhabung wahlweise der obere anstatt des unteren Knopfes und umgekehrt benutzt werden.
Das Bügeleisen kann auch in vertikaler Stellung Dampf abgeben und ermöglicht somit das problemlose Dämpfen und Auffrischen von Kleidungsstücken.
Schieber zum Blockieren der Dampftaste (9)
Diese Vorrichtung gestattet eine Dauerabgabe des Dampfes, indem die Dampftaste mechanisch gedrückt gehalten wird, ohne dies von Hand tun zu müssen. Dazu die Taste drücken und den Schieber nach hinten verstellen (8). Um die Taste zu lösen, den Schieber wieder nach vorne stellen. Der Dampfregler (4) erlaubt die Regulierung der Dampfmenge, sie kann vermindert oder erhöht werden.
N.B. Beim Einschalten empfiehlt es sich, den Drehknopf auf die Position der höchsten Dampfabgabe einzustellen.
ACHTUNG : das Verbindungsrohr Bügeleisen-Kessel kann heiss werden Auffüllen des Wasserstands in der Dampfstation
Wenn das im Tank enthaltene Wasser verbraucht ist, wird dies durch Einschalten der Kontrollampe für "Wasser verbraucht" (6) angezeigt. Für das Auffüllen des Tanks wie folgt vorgehen: Die Dampfstation mit dem Schalter (2) ausschalten. Eventuellen Restdampf durch Betätigen der Taste (8) am Griff des Bügeleisens ablassen. Das Bügeleisen mit dem Schalter (3) ausschalten. Den Gerätestecker aus der Steckdose nehmen. Das Gerät einige Minuten abkühlen lassen. Den Deckel (1) vorsichtig aufschrauben und weiter wie unter dem Absatz "Füllen der Dampfstation" beschrieben vorgehen.
Manometer (nur bei einigen Modellen)
Das Manometer (7) hält den Druck in der Dampfstation unter Kontrolle. Das Manometer ist in zwei farbige Bereiche unterteilt:
- einen blauen und einen roten Bereich. Während der normalen Funktion bleibt der Zeiger im blauen Bereich und bewegt sich je nach den Schwankungen des Drucks in der Dampfstation. Wenn der Zeiger sich dauernd im roten Bereich bewegt, weist dies auf eine Funktionsstörung des Gerätes hin. In einem solchen Fall das Gerät ausschalten und ein autorisiertes Kundendienstzentrum hinzuziehen.
D 27-11-2001 8:29 Pagina 18
19
Den Gerätestecker in die Steckdose stecken. Die Leuchtschalter (3) drücken, um das Bügeleisen einzuschalten; die Kontrollampe (11) schaltet sich ein. Den Thermostatreglerknopf (10) des Bügeleisens je nach Art des zu bügelnden Stoffes auf einen der angezeigten Bereiche der Abbildung 1A/B stellen (Abb. 2). Beim Trockenbügeln die Dampfstoßtaste (8) oder (9) nicht betätigen.
N.B.: sobald das Bügeleisen die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Kontrollampe (11) aus.
Änderungen vorbehalten
TROCKENBÜGELN
D 27-11-2001 8:29 Pagina 19
Loading...