Delonghi FXT 8E Instructions Manual [de]

19
HINWEISE
• Nach dem Auspacken überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Tran­sportschäden; im Zweifelsfalle das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wen­den Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
• Den Plastikbeutel beseitigen, da er für Kinder gefährlich sein könnte.
• Falls der Stecker des Gerätes für Ihre Steckdose nicht geeignet ist, las­sen Sie diese von einem qualifizierten Fachmann ersetzen; dieser sollte zudem überprüfen, ob der Querschnitt der Kabel der Steckdose für die vom Gerät aufgenommen Leistung geeignet ist.
• Halten Sie sich zudem bitte an die folgenden grundlegenden Sicherheit­sregeln:
- Das Gerät nicht mit feuchten Händen berühren.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen berühren gebrau-
chen.
- Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Anschlusskabel oder am
Gerät selbst ziehen.
- Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern
oder Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, verwendet wird.
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und nutzlos in
Betrieb, da es eine Gefahrenquelle darstellen könnte.
- Niemals das Bügeleisen direkt unter dem Wasserhahn mit Wasser
auffüllen, sondern hierzu stets den entsprechenden Messbecher verwenden.
- Wenden Sie sich bei Beschädigungen des Netzkabels unverzüglich
an Fachpersonal, welches das Kabel auswechseln wird.
- Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an eine gemäß den geltenden elektrischen Sicherheitsnor­men geerdete Anlage angeschlossen ist. Die elektrische Anlage ist daher auf diese grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal, die die Anlage einer sorgfältigen Überprüfung unterziehen werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine nicht geerdete Anlage verursacht werden.
• Sollte das Gerät endgültig ausgedient haben und somit nicht mehr verwendet werden, empfehlen wir, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und das Netzkabel so nah wie möglich am Bügeleisen durchzuschnei­den, sodass es nicht mehr verwendet werden kann.
•Vor Wartungs- oder Reinigungseingriffen darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
D
20
• Bei Defekt und/oder Betriebsstörungen des Gerätes, dieses ausschalten, nicht selber Eingriffe vornehmen und es zur Kundendienststelle bringen.
• Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es bestimmt wurde, ein­gesetzt werden. Jede andere Verwendung ist als unsachgemäßer Gebrauch anzusehen und daher gefährlich.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Verwendung des Geräts sowie durch von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführten Reparatu­ren verursacht werden.
• Bei Defekten am Gerät, das Bügeleisen zu einer autorisierten Kunden­dienststelle bringen.
• Den Tank nicht mehr als erforderlich auffüllen und keine Fleckenentfer­ner oder ähnliche Stoffe mit dem Wasser im Tank vermengen.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuelles Nachschlagen sorgfältig auf.
• Das Bügeleisen muss auf einem stabilen Bügelbrett benutzt werden.
• Bei Herunterfallen des Gerätes und sichtlichen Brüchen, das Gerät nicht benutzen und zu einer qualifizierten Kundendienststelle bringen.
• Das Bügeleisen ist auf einer ebenen und besonderes hitzebeständigen Oberfläche zu positionieren.
Cet appareil est conforme à la directive CEE 89/336 antiparasitage.
HAUPTELEMENTE
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie diese Bedienungsanlei­tung sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher und mit den besten Ergebnissen bügeln.
Achtung: Vor dem Anschluss des Gerätes an das Strom­netz, überprüfen Sie bitte, dass die am Typenschild des Gerätes angegebene Netzspannung (V) mit der Span­nung Ihrer elektrischen Anlage übereinstimmt. Die Steck­dose muss an eine effiziente Erdung angeschlossen sein.
A Bügelsohle B Sprühdüse C Tankeinfüllöffnung mit
Klappe
D Taste „Sprühdüse“ E Drucktaste Superdampf
F LED für die Anzeige der
Bügeleisentemperatur
G Taste für die Wahl der
Bügeleisentemperatur
H Dampfregler + Selbstreini-
gungsfunktion
DAMPFBÜGELN
Dieses Bügeleisen wird mit Leitungswasser betrieben. a) Bevor Sie den Tank füllen, sicherstellen, dass der Damp-
fregler (
H) auf Position (Position „Trockenbügeln“)
steht (Abb.1). Überprüfen Sie zudem, dass der Netz­stecker gezogen ist.
b) Öffnen Sie die Klappe der Einfüllöffnung (
C) und füllen
Sie das Wasser in das Bügeleisen (Abb.2); hierzu das Bügeleisen waagrecht halten. Vor jedem Füllen bzw. Nachfüllen des Wassertanks, unbedingt den Netzstecker ziehen.
c) Das Bügeleisen an das Stromnetz anschließen. d) Zur Wahl der gewünschten Temperatur, die Tasten
G
drücken: Mit der Taste wird die Temperatur erhöht, während mit der Taste die Temperatur gemindert wird. Für das Dampfbügeln, die mit den Bereichen
●●● oder MAX. angezeigte Temperatur auswählen. Mit
●●● ist der Dampf feuchter, mit MAX. hingegen
trockener.
e) Nach diesen Überprüfungen, durch Drücken der Tasten
G die gewünschte Temperatur einstellen.
f) Die Leds der ausgewählten Temperatur blinken auf; sobald
die ausgewählte Temperatur erreicht worden ist, schalten sich die Leds aus und das Gerät gibt ein Tonsignal ab. Nach etwa einer Minute erlischt die Kontrolllampe, was bedeutet dass die Höchsttemperatur erreicht worden und das Bügeleisen betriebsbereit ist.
g) Eine anhaltende Dampfausgabe erfolgt durch Positionie-
ren des Dampfreglers (
H) auf dem Bereich . Die
Dampfausgabe wird jedes Mal dann unterbrochen, wenn Sie das Bügeleisen senkrecht auf die hintere Abstellfläche stellen (empfohlene Stellung während der Bügelpausen), oder wenn Sie das Bügeleisen waagrecht hinstellen und der Dampfregler (
H) auf „Trockenbügeln“ gestellt ist.
21
Loading...
+ 5 hidden pages