Delonghi FXN 27G S, FXN 27G Instructions Manual [de]

21
HINWEISE
Nach dem Auspacken überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden; im Zweifelsfalle das Gerät nicht in Betrieb neh­men, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
Den Plastikbeutel beseitigen, da er für Kinder gefährlich sein könnte.
Falls der Stecker des Gerätes für Ihre Steckdose nicht geeignet ist, las­sen Sie diese von einem qualifizierten Fachmann ersetzen; dieser soll­te zudem überprüfen, ob der Querschnitt der Kabel der Steckdose für die vom Gerät aufgenommen Leistung geeignet ist.
Halten Sie sich zudem bitte an die folgenden grundlegenden Sicherheitsregeln:
- Das Gerät nicht mit feuchten Händen berühren.
- Das Gerät niemals barfuß oder mit nassen Füßen berühren gebrau-
chen.
- Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
- Den Dampfstoß niemals gegen Personen bzw. Tiere richten.
- Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Netzanschlusskabel
oder am Gerät selbst ziehen.
- Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern)
mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes ver­traut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsich­tigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen werden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
- Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und nutzlos in
Betrieb, da es eine Gefahrenquelle darstellen könnte.
- Niemals das Bügeleisen direkt unter dem Wasserhahn mit
Wasser auffüllen, sondern hierzu stets den entsprechenden Messbecher verwenden.
- Vor dem Befüllen des Wassertanks den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen;
- Bei Beschädigungen des Netzkabels darf dieses nur vom
Hersteller oder von seinem technischen Kundendienst ersetzt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
DE
22
- Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewähr-
leistet, wenn es an eine gemäß den geltenden elektrischen Sicherheitsnormen geerdete Anlage angeschlossen ist. Die elektrische Anlage ist daher auf diese grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Bei eventuellen Zweifeln wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal, die die Anlage einer sorgfältigen Überprüfung unterziehen werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine nicht geerdete Anlage verursacht werden.
Sollte das Gerät endgültig ausgedient haben und somit nicht mehr ver­wendet werden, empfehlen wir, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und das Netzkabel so nah wie möglich am Bügeleisen durchzuschnei­den, damit es nicht mehr verwendet werden kann.
Vor Wartungs- oder Reinigungseingriffen darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Bei Defekt und/oder Betriebsstörungen des Gerätes, dieses aus­schalten, nicht selber Eingriffe vornehmen und es zu einer zuge­lassenen Kundendienststelle bringen.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es bestimmt wurde, eingesetzt werden. Jede andere Verwendung ist als unsachge­mäßer Gebrauch anzusehen und daher gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße, zweckentfremdete oder unsorgfältige Verwendung des Geräts sowie durch von nicht qualifiziertem Fachpersonal durchgeführten Reparaturen verursacht werden.
Den Tank nicht mehr als erforderlich auffüllen und keine Fleckenentferner oder ähnliche Stoffe mit dem Wasser im Tank vermengen.
Während des Gebrauchs nicht die Einfüllöffnung öffnen. Dem Benutzer sind die entsprechenden Anleitungen für ein sicheres Nachfüllen des Wassertanks zu erteilen;
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuelles Nachschlagen sorgfältig auf.
Sicherstellen, dass die Abstellmatte, auf der Sie das Bügeleisen abstellen, auf einer stabilen Fläche steht.
Die Bügelstation muss auf einer stabilen Fläche genutzt und abge­stellt werden.
23
Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, wenn es herunter gefal­len ist, Leckagen oder sichtbare Schäden aufweist.
Bei Herunterfallen des Gerätes und sichtlichen Brüchen, das Gerät nicht benutzen und zu einer qualifizierten Kundendienststelle brin­gen.
Das Bügeleisen ist auf einer ebenen und besonderes hitzebestän­digen Oberfläche zu positionieren.
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsvorschriften und ist so gebaut, dass es, im Sinne der EWG-Richtlinie 87/308, keine Funkstörungen erzeugt.
HAUPTELEMENTE
A Bügelsohle B Sprühdüse C Tankeinfüllöffnung D Kontrolllampe E Dampfregler F Drucktaste “Sprühdüse“ G Drucktaste “Superdampf” H Thermostatregler I Drucktaste “SELF CLEAN”
L Kontrolllampe Stromversorgung (dauerhaft)/Auto-off
(blinkend) (nur bei einigen Modellen)
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Nur so können Sie sicher und mit den besten Ergebnissen bügeln.
Achtung: Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz
überprüfen Sie bitte, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Netzspannung (V) mit der Spannung ihrer elektrischen Anlage übereinstimmt. Die Steckdose muss an eine effiziente Erdung angeschlossen sein.
Bei der ersten Inbetriebnahme die Schutzfolie von der Bügelsohle entfernen.
HINWEIS: Bei der erstmaligen Verwendung kann das Gerät einige Minuten lang einen Geruch ausströmen, der
Loading...
+ 6 hidden pages