Delonghi EMK 6, EMKE 63, EMK 9, EMKE 21G, EMKE 42 Instructions Manual [de]

...
19
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Die folgende Terminologie gilt für alle darauf fol­genden Seiten. A. Deckel der Kanne B. Ausgabeschlitze C. Kanne D. Scheibensieb E. Dichtung F. Trichtersieb G. Zwischenscheibe für halbe
Espressokochermenge H. Sicherheitsventil I. Wasserbehälter L. Untersatz M. Netzkabel N. Bedienblende O. Display P. Taste zur Einstellung der Tagesuhrzeit Q. Kontrolllampe Funktion „Keep Warm”
(Warmhalten) R. Funktionstaste „Keep warm” (Warmhalten) S. START/STOP-Taste T. Taste zur Programmierung der
Einschaltuhrzeit U. Kontrolllampe Funktion „Programmierte
Einschaltung” V. Funktionstaste „Programmierte Einschaltung” Z. Kontrolllampe “START/STOP”
SICHERHEITSHINWEISE
• Diese Maschine ist für die Zubereitung von
Kaffee ausgelegt. Verwenden Sie niemals ande­re Extrakte, Kakaopulver, Kamillentee bzw. andere Tees: Diese könnten die Löcher des Filters verstopfen.
Niemals den Untersatz und den
Wasserbehälter während den Reinigungsarbeiten ins Wasser tauchen: Der Espressokocher ist ein Elektrogerät.
• Passen Sie auf, sich nicht durch Wasser – bzw.
Dampfspritzer oder durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes zu verbrennen.
• Während des Gebrauchs der Maschine das
Berühren aller heißen Stellen vermeiden. Benutzen Sie die entsprechenden Tasten oder
Henkel.
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät keine Beschädigungen aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät auf keinen Fall verwenden und sich an einen Fachmann wenden.
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrolschaum, usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da dies eine Gefahrenquelle darstellt.
• Dieses Gerät darf ausschließlich als Haushaltsgerät verwendet werden. Jeder ande­re zweckentfremdete Gebrauch ist daher gefährlich.
• Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die durch einen zweckentfremdeten, unsach­gemäßen oder unvernünftigen Gebrauch verur­sacht werden, nicht haftbar gemacht werden.
• Der Espressokocher darf nur am Stromnetz angeschlossen und niemals auf eingeschalteten Herden oder Kochflächen in Betrieb gesetzt werden.
• Das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren.
• Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, die mit dem Betrieb des­selben nicht vertraut sind, gebraucht werden.
• Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht an dem Gerät herumspielen.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes, dieses ausschalten und nicht versuchen es selbst zu reparieren. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen und verlangen Sie stets den Gebrauch von Original­Ersatzteilen. Die Nichtbeachtung der o.g. Sicherheitshinweise kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
• Das Netzkabel dieses Geräts darf niemals vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hier­zu Spezialwerkzeug erforderlich ist. Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um jedes Risiko auszuschließen.
INSTALLATION
• Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche ent­fernt von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes ange­gebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 6 A an. Der Hersteller haftet nicht für even­tuelle Unfälle, die durch die nicht vorhandene Erdung der Anlage verursacht werden.
- Sollte die Steckdose nicht für den Stecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese von einem Fachmann auswechseln.
Lesen Sie vor Installation und Gebrauch des Gerätes die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie erzielen dadurch optimale Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit.
DEUTSCH
20
BETRIEB
Wenn der Untersatz an das Stromnetz angeschlossen wird, stößt die elektronische Steuerung ein akustisches Signal aus; sobald auf dem Display die Striche auf­blinken, kann die Uhrzeit des Tages eingestellt oder auch sofort der Kaffee zubereitet werden.
Einstellen der genauen Uhrzeit
1) Die Taste ( P ) drücken und solange
gedrückt halten, bis die genaue Uhrzeit
angezeigt wird
2) Lassen Sie nun die Taste los: Nach 5
Sekunden ist die angezeigte Uhrzeit
abgespeichert.
Hinweis: Die Uhrzeit kann nicht geändert wer­den, wenn die programmierte Einschaltung akti­viert ist.
Programmieren der Einschaltuhrzeit
1) Drücken Sie die Taste „TIMER” solan -
ge, bis die gewünschte Uhrzeit, zu der
das Gerät sich einschalten soll, errei -
cht wird. Auf dem Display erscheint
oben rechts die Schrift „PROG“.
2) Lassen Sie nun die Taste los: Nach 5
Sekunden ist die angezeigte Uhrzeit
abgespeichert, und auf dem Display
erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit.
Die programmierte Uhrzeit kann durch
Drücken der Taste „TIMER“ jederzeit
angezeigt werden. Nach einigen Sekunden
erscheint auf dem Display wieder die
aktuelle Uhrzeit. Das Gerät wurde auf die
Einschaltzeit 6:00 voreingestellt.
Hinweis: Die Uhrzeit der programmierten Einschaltung kann nicht geändert werden, wenn
die programmierte Einschaltung aktiviert ist.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE Vorbereitung des Espressokochers
• Stellen Sie sicher, dass der Espressokocher kalt ist und drehen Sie diesen auf, indem Sie mit einer Hand den Wasserbehälter festhalten und mit der anderen das Oberteil, in dem sich der gebrühte Kaffee sammelt, gegen den Uhrzeigersinn, d.h. nach links, aufdrehen (Abb. 1).
• Entnehmen Sie das Trichtersieb, und füllen Sie für die Zubereitung der gesamten Espressokochermenge den Wasserbehälter bis zum Sicherheitsventil (im Wasserbehälter sicht­bar) mit frischem Wasser (Abb. 2).
Für die Zubereitung von der halben Espressokochermenge, füllen Sie den Wasserbehälter nur bis zu der kreisförmigen Markierung unterhalb des Sicherheitsventils (Abb. 3 – X).
TIPP: Wir empfehlen frisches, weiches Wasser zu verwenden. Sehr kalk- bzw. salzhaltiges Wasser beeinträchtigt das Kaffeearoma
WICHTIG: Verwenden Sie den Espressokocher nicht mit leerem Wasserbehälter oder mit warmem Wasser, um so die Kaffeezubereitung zu beschleunigen.
• Setzen Sie das Trichtersieb in den Wasserbehälter ein (Abb. 4). Falls Sie nur die halbe Espressokochermenge zubereiten möch­ten, legen Sie zudem die Zwischenscheibe (G) in das Trichtersieb ein (Abb. 5).
• Füllen Sie das Trichtersieb mit Kaffeepulver, ohne das Pulver zu pressen (Abb. 6). Geben Sie das Kaffeepulver löffelweise bzw. in kleinen Mengen in das Sieb, um so zu vermeiden, dass zuviel Kaffeepulver eingefüllt wird und dies heraus fällt.
• Verteilen Sie das Kaffeepulver gleichmäßig und streichen Sie eventuell zu viel eingefülltes Kaffeepulver vom Rand des Siebs.
WICHTIG: Verwenden Sie qualitativ hochwer­tiges und eigens für Espressokocher geeigne­tes Kaffeepulver von mittlerem Mahlungsgrad. Den Espressokocher nicht mit Malzkaffee benutzen.
• Drehen Sie den Espressokocher fest zu, indem Sie mit einer Hand den Wasserbehälter festhalten und mit der anderen das Oberteil, in dem sich der gebrühte Kaffee sammelt, im Uhrzeigersinn, d.h. nach rechts, zudrehen. Nicht auf den Griff drücken.
WICHTIG: Zum Vermeiden von gefährlichen Heißwasserspritzern den Espressokocher nicht betreiben, wenn das Scheibensieb (D) nicht korrekt eingesetzt ist.
• Stellen Sie nun den Espressokocher auf den Untersatz (Abb. 7). Klappen Sie den Deckel zu.
Manuelle Einschaltung
• Die Taste START/STOP (S) ) drücken. Die Kontrolllampe (Z) zeigt an, dass der Espressokocher in Betrieb ist, während die Kontrolllampe (Q) darauf hinweist, dass die Funktion „Keep Warm" aktiviert ist. Zum Ausschalten dieser Funktion, drücken Sie ein­fach die Taste Keep Warm (R).
•Der Kaffee beginnt nach einigen Sekunden hervorzuquellen.
• Bei abgeschlossener Kaffeezubereitung erscheint auf dem Display die Schrift „END” und es ertönen drei Tonsignale. Die Kontrolllampe (Z) schaltet sich nach einigen Minuten aus. Zum Löschen der Schrift „END”,
irgend eine Taste drücken oder einige Minuten abwarten, bis das Display erneut die aktuelle Uhrzeit anzeigt
Programmierte Einschaltung
• Sobald Sie den Espressokocher vorbereitet
haben, drücken Sie die Taste „Timer On“ (V); nach erfolgter Programmierung der gewün­schten Einschaltuhrzeit, leuchten die Kontrolllampen „Programmierte Einschaltung“ (U) und „Keep Warm“ (Q) auf. (Falls Sie die Funktion „Keep Warm“ deaktivieren möchten, einfach erneut die Taste „ “ drücken).
• Das Gerät stößt nun zu der programmierten Zeit einige „Piepser“ aus, die Kontrolllampe „Programmierte Einschaltung“ (U) erlischt und die Kontrolllampe (Z) sschaltet sich ein, was darauf hinweist, dass das Gerät beginnt, das Wasser zu erwärmen.
• Bei Ende des Brühvorgangs, erscheint auf dem Display die Schrift „END” und es ertönen 3 Piepstöne. Nach einigen Minuten schaltet sich die Kontrolllampe START/STOP (Z) aus, wäh­rend die Kontrolllampe „Keep Warm“ (Q) ein­geschaltet bleibt.
• Drücken Sie zum Löschen der Schrift „END” eine beliebige Taste.
Sollte der Wasserbehälter leer oder der Espressokocher nicht auf den Untersatz gestellt worden sein, erscheint die Schrift „H2O“ und es ertönt gleichzeitig ein lang anhaltender Signalton. Falls der Espressokocher nicht innerhalb von einer Minute auf den Untersatz gestellt wird, schaltet sich der Espressokocher aus.
Nach dem Brühvorgang
• Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist, den Kaffee vor dem Servieren umrühren, um so das Kaffeearoma gleichmäßig zu verteilen.
Den Espressokocher nicht eher vom
Untersatz nehmen, bis auf dem Display die Schrift END erscheint.
TIPP: Um heißen Kaffee zu erhalten, wird empfoh­len, die unter dem Punkt 2 des Abschnittes „Vorbereitung des Espressokochers“ angegebe­nen Wassermengen zu benutzen. Bei der Verwendung einer geringeren Wassermenge sollten Sie den Espressokocher einige Minuten lang auf dem Untersatz stehen las­sen
WICHTIG: Vor dem ersten Gebrauch des Espressokochers sämtliche Zubehörteile und inter­ne Teile des Espressokochers mit warmem Wasser reinigen und einige Kaffees zubereiten, die Sie dann wegschütten.
WARMHALTEFUNKTION – KEEP WARM FUNKTION
Dank der „Keep Warm“–Vorrichtung kann der Espressokaffee bis zu einer halben Stunde nach der Zubereitung warm gehalten werden.
Diese Vorrichtung wird automatisch aktiviert, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Zur Deaktivierung die Taste drücken; die Kontrolllampe (Q) schaltet sich aus. Diese Funktion wird automatisch abgeschaltet, wenn der Espressokocher sofort nach dem Brühvorgang etwa 2 Minuten lang vom Untersatz genommen wird. Falls noch Kaffee in dem Espressokocher übrig bleiben sollte, kann dieser erneut auf den Untersatz zurück gestellt und durch Drücken der Taste die Funktion Warmhalten aktiviert wer­den; sollte der Kaffee jedoch schon längere Zeit zubereitet worden und der Espressokocher selbst bereits kalt sein, schaltet sich das Gerät nach etwa einer Minute aus, und es ertönt ein lang anhalten­der Signalton.
Denken Sie daran, dass aufgewärmter Kaffee sein charakteristisches Aroma verliert.
REINIGUNG UND WARTUNG
• Vor jedem Reinigungseingriff abwarten, bis der Espressokocher nach dem Gebrauch vol­lkommen abgekühlt ist.
• Regelmäßig sicherstellen, dass die Ausgabeschlitze nicht verstopft sind. Gegebenenfalls diese mit einer Nadel säubern (Abb. 9).
•Im Laufe der Zeit nutzen sich das Trichtersieb und die Dichtung ab: Bei Zeichen von Abnutzung oder Beschädigung sind diese Teile auszuwechseln. Verwenden Sie nur die
bei den autorisierten Kundendienststellen erhältlichen Dichtungen und Trichtersiebe oder auf jeden Fall Dichtungen bzw. Trichtersiebe, die mit den mitgelieferten Originalteilen identisch sind.
• Ab und an überprüfen, dass die Löcher des Scheibensiebs nicht verstopft sind. Bei Verstopfungen die Löcher mit einer Nadel rei­nigen (Abb. 8).
• Spülen Sie den Espressokocher nicht im Geschirrspüler.
• Für die Reinigung des Wasserbehälters außen und des Untersatzes keine Lösungsmittel oder scheuernde Spülmittel verwenden. Es reicht, diese mit einem feuchten, weichen Tuch abzuwischen, wobei darauf zu achten ist, dass kein Wasser in den Steckverbinder eindringt.
• Der Wasserbehälter muss alle zwei oder drei Monate entkalkt werden. Dieser Vorgang ist mit
kaltem Wasserbehälter, der NICHT auf dem Untersatz positioniert wird, vorzunehmen. Füllen
Sie den Wasserbehälter mit dem Entkalkungsmittel, und lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken. Den Wasserbehälter intern ausspülen, wobei darauf zu achten ist, dass der Untersatz nicht nass wird. Tauchen Sie den Wasserbehälter
nicht in Wasser.
21
HINWEIS: Sollten Sie für die Reinigung oder den Austausch der Dichtung das Scheibensieb entfer­nen müssen, denken Sie vor einem erneuten Gebrauch des Espressokochers daran, das Sieb wieder korrekt einzusetzen, um gefährliche Heißwasserspritzer zu vermeiden.
ENTKALKUNG
Mit der Zeit kann sich nach zahlreichen Kaffeezubereitungen auf dem Boden des Wasserbehälters eine Kalkschicht bilden. Dadurch kann es vorkommen, dass der Brühvorgang sehr viel länger dauert. Zur Abhilfe dieser Unannehmlichkeit muss die Kalkschicht ab und zu beseitigt werden, indem man eine Entkalkung vornimmt. Verwenden Sie die speziell für die Entkalkung von Kaffeemaschinen handelsüblichen Produkte (z.B. Zitronensäure). Zur Entkalkung wie folgt vorgehen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Espressokocher kalt ist, und schrauben Sie ihn auf (Abb. 1).
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit dem Entkalkungsmittel (Abb. 10), und lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken. Vergewissern Sie sich, dass das Innere des Wasserbehälters vollkommen gereinigt wor­den ist.
Die Entkalkung ist mit kaltem Wasserbehälter, der NICHT auf dem Untersatz positioniert wird, durchzuführen.
3. Nach einer halben Stunde den Wasserbehälter entleeren und kontrollieren, dass die Kalkschicht vom Boden entfernt wurde; dann den Wasserbehälter erneut aus­spülen (Abb. 11). Tauchen Sie den
Wasserbehälter nicht in Wasser.
4. Bereiten Sie mindestens 3 Kaffees zu, die sie dann allerdings wegschütten
Der Hersteller haftet nicht für Betriebsstörungen, die durch die nicht korrekte Durchführung der oben beschriebenen Entkalkung verursacht wer­den.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIM­MUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städti­schen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen
Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
22
Den Wasserbehälter niemals unter dem Wasserhahn abspülen oder ins Wasser
tauchen.
23
BETRIEBSSTÖRUNGEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Der Kaffee tritt nicht heraus
Es braucht zu viel Zeit bis der Kaffee heraustritt
Der Kaffee tritt über die Ränder des Wasserbehälters heraus.
Auf dem Display erscheint die Schrift H2O
Es ertönt ein langer Piepston und das Gerät schaltet sich aus.
Kein Wasser im Wasserbehälter
Der verwendete Kaffee eignet sich nicht für dieses Gerät.
Der Scheibenfilter ist verstopft
Das Kaffeepulver wurde gepresst
Im Innern des Wasserbehälters hat sich auf dem Boden Kalk abgelagert.
Der Scheibenfilter ist verstopft
Die Dichtung ist durchge­brannt oder beschädigt
Es wurde kein Wasser ein­gefüllt.
Der Espressokocher steht nicht richtig auf dem Untersatz.
Das Gerät wurde während seines Betriebs unterbrochen.
Der Wasserbehälter ist heiß.
Der Espressokocher wurde zu lange von dem Untersatz genommen, sodass sich die Funktion “Keep Warm” ausgeschaltet hat.
Die Taste “Keep Warm” wurde gedrückt, aber der Espressokocher ist kalt.
Den Wasserbehälter mit fri­schem Wasser füllen.
Ausschließlich für Espressokocher geeignetes Kaffeepulver verwenden
Den Scheibenfilter wie im Abschnitt “Reinigung und Wartung” angegeben reinigen. Das Kaffeepulver nicht anpres­sen
Wie in dem Abschnitt „ENTKALKUNG“ beschrieben die Reinigung vornehmen.
Den Scheibenfilter wie im Abschnitt “Reinigung und Wartung” angegeben reinigen.
Die Dichtung auswechseln.
Den Wasserbehälter mit Wasser füllen.
Sicherstellen, dass der Wasserbehälter richtig ange­schlossen ist.
Nicht die Erwärmphase unter­brechen.
Abwarten, bis der Espressokocher sich abkühlt. Kaltes Wasser verwenden.
Die Taste “Keep Warm” drücken.
Aufgewärmter kalter Kaffee verliert an Aroma. Es wird empfohlen neuen Kaffee zuzu­bereiten.
Loading...