Delonghi ADS 2500, ADS 3500, ADS 3600 User notes [de]

10
DE
WICHTIG:
VOR INBETRIEBNAHME DES BÜBELTISCHS LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERMSAM DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE ZUM NACHLESEN AUF.
1. Der Stift für die Höhenverstellung des Bügeltisches darf auf keinen Fall ausgehakt werden, während sich das Bügeleisen noch auf der Bügeleisenablage (C) befindet. Das Bügeleisen könnte nämlich herunterfallen und der Bügeltisch würde sich daraufhin schließen.
2. Der Bügeltisch eignet sich nur für den Einsatz in trockenen Räumen. Das Gerät darf erst eingeschaltet werden, wenn es sich in der Arbeitsposition befindet.
3. Der Bügeltisch darf nur mit Wechselstrom und der angegebenen Spannung, welche auf dem unter der Bügelfläche angebrachten Typenschild mit den technischen Daten aufgeführt ist, betrieben werden. Die Wandsteckdose und das Verlängerungskabel müssen 16A standhalten und einwandfrei geerdet sein.
4. Das Stromkabel des Bügeltisches darf nicht mit den sich erhitzenden Geräteteilen in Berührung kommen und ist daher in angemessenem Abstand zu halten.
5. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
6. Keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes stecken.
7. Den Bügeltisch nicht gebrauchen, wenn Strom­und Verlängerungskabel oder Stecker Beschädigungen aufweisen, das Gerät sichtbare beschädigt ist bzw. Betriebsstörungen vorliegen.
8. Reparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten technischen Kundendienst ausgeführt werden. Eingriffe seitens nicht qualifizierter Personen sind gefährlich und führen zur Ungültigkeit der Garantie. Alle Bauteile des Bügeltischs dürfen nur durch
Originalteile ersetzt werden.
9. Bei Beschädigungen des Stromkabels lassen Sie dieses entweder vom Hersteller bzw. von dessen Kundendienst oder von einer Fachkraft reparieren, um jedes Risiko auszuschließen.
10.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie den Raum verlassen, bevor Sie das Gerät reinigen oder Instandhaltungsarbeiten daran vornehmen, nach dem Gebrauch.
11.Zum Herausziehen des Steckers aus der Steckdose niemals am Kabel ziehen.
12.Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden an Personen, Sachen oder Tieren, welche durch einen unsachgemäßen oder falschen Gebrauch des Gerätes verursacht wurden.
13.Einige Teile des Bügelbretts, insbesondere jene, welche an die Bügelfläche anschließen, werden sehr heiß.
Vermeiden Sie daher den Kontakt mit ihnen.
14.Trennen Sie unbedingt den Bügeltisch vom Stromnetz, wenn Sie den Heizkessel des Bügeleisens auffüllen.
15.Setzen Sie das Gerät auf keinen Fall Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, usw.) aus.
16.In vertikaler Position gewährleistet der geschlossene Bügeltisch keine optimale Standfestigkeit. Lehnen Sie ihn also stets an eine Wand.
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Produkts in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder
zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
11
BESCHREIBUNG
A. Hauptschalter B. Wählschalter Funktion Absaugen und Gebläse
(nur einige Modelle) C. Bügeleisenablage D. Beheizte Bügelfläche E. Hebel zur Verriegelung und zur
Höhenverstellung F. Absaug- und Gebläseventilator G. Stromkabel H. Laufrollen Bügeltisch I. Steckdose zum Anschließen des Bügeleisens
ÖFFNEN DES BÜGELTISCHES (ABB. 1-2)
Halten Sie mit dem Fuß das Vorderbein des Bügeltisches am Fußboden fest. Drücken Sie dann den Entriegelungshebel des Bügeltisches und drehen Sie die Bügelfläche gleichzeitig auf die gewünschte Höhe. Nach erfolgter Regulierung des Bügeltisches auf die gewünschte Höhe den Hebel loslassen. Bevor Sie den Bügeltisch mit der Hand loslassen, ist sicherzustellen, dass der Stift in eine der vorgesehenen Positionen für die Höhenregulierung eingerastet ist. Entfernen Sie nach vollständigem Öffnen des Bügeltisches den Fuß vom Bein desselben. Der aufgeklappte Bügeltisch kann nun leicht verschoben werden (Abb. 4).
INBETRIEBNAHME
1. Drehen Sie die Bügeleisenablage in die
Arbeitsstellung (Abb. 3).
2. Die Bügelstation auf die Bügeleisenablage
stellen. Bei Verwendung eines Bügeleisens mit
integriertem Heizkessel verwenden Sie bitte
eine Bügeleisenmatte, damit sich die
Bügeleisenablage nicht zu sehr erhitzt.
3. Das Stromkabel des Bügeltisches an die
Steckdose anschließen
4. Das Stromkabel der Bügelstation oder des
Bügeleisens an die Steckdose unter der
Bügelfläche anschließen.
5. Zum Einschalten des Bügeltisches die Taste A
drücken: In den Modellen mit doppelter Taste
wird die Heizfunktion aktiviert.
6. Das Bügeleisen bzw. die Bügelstation
entsprechend den Anleitungen des Herstellers
einschalten. Wenn das Bügeleisen betriebsbereit ist, können Sie mit dem Bügeln beginnen. Modelle mit doppelter Taste: Der Bügeltisch muss mindestens 5 Minuten, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, eingeschaltet werden, damit er sich aufheizen kann. Während der ersten Minuten
Bügeln kann die Bügelfläche etwas knistern. Mit der Taste B wird die Absaugfunktion oder die Gebläsefunktion aktiviert.
Je nach Modell ändert sich der mit dem Gerät mitgelieferte Bügeltischbezug Das Modell mit einer Taste ist mit einem wärmereflektierenden Bügeltischbezug mit Metallfasern ausgestattet, welche die Wärme des Bügeleisens auf die Bügelfläche verteilen. Das Modell mit doppelter Taste verfügt hingegen über einen Bügeltischbezug mit einem Streifen aus hitzebeständigem Material, auf den das Bügeleisen während dem Bügeln aufgesetzt werden kann (Abb. 5).
NACH DEM BÜGELN
• Nachdem Sie mit dem Bügeln fertig sind, das Apparat eingeschaltet lassen; auf diese Weise wird jeder Feuchtigkeitsrückstand auf dem Bügelbrett entfernt und eine lange Lebensdauer Ihres Bügeltischs gewährleistet.
• Den Schalter A ausschalten
• Den Stecker des Bügeltischs aus der Steckdose ziehen.
ZUSAMMENKLAPPEN DES BÜGELTISCHS
Zum Zusammenklappen und Schließen des Bügeltischs in umgekehrter Reihenfolge als beim Öffnen vorgehen.
ES IST ABSOLUT VERBOTEN, DEN BÜGELTISCH ZU SCHLIESSEN, BEVOR SIE NICHT DAS BÜGELEISEN ODER DIE BÜGELSTATION VON DER BÜGELEISENABLAGE ENTFERNT HABEN.
RATSCHLÄGE
Mit dem beheizten Bügeltisch mit Absaugung und Gebläse können Sie den Gebrauch Ihrer Bügelstation optimieren. Sie haben folgende Vorteile:
•die Stoffe sind schnell schranktrocken;
• der Dampf tritt nicht in Richtung der bügelnden Person heraus (Absaugfunktion*);
• keine Kondenswasserbildung;
• in der Absaugfunktion* liegen die Textilien besser auf der Bügelfläche auf, womit ein besseres Bügelergebnis erzielt wird;
• in der Gebläsefunktion bildet sich unter dem Bügeltischbezug ein „Luftkissen“, um so die empfindlicheren Stoffe besser zu bügeln. In dieser Funktion muss das Bügeleisen mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden, damit es nicht mit der Bügelfläche in Berührung kommt.
*Nur einige Modelle
Loading...