Frontansicht des Schlittens..................................................................................................................................................7
Das Innere des Schlittens..................................................................................................................................................... 8
Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer des Gehäuses...........................................................................................10
Etikett mit Systeminformationen....................................................................................................................................... 10
Kapitel 3: Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration.......................................................14
Einrichten des Schlittens.....................................................................................................................................................14
Optionen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse.................................................................................................14
Melden Sie sich bei iDRAC an.......................................................................................................................................15
Optionen zum Installieren des Betriebssystems...............................................................................................................15
Methoden zum Download von Firmware und Treiber...............................................................................................16
Herunterladen von Treibern und Firmware.................................................................................................................16
Kapitel 4: Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten........................................................17
Entfernen des Schlittens aus dem Gehäuse...............................................................................................................19
Einsetzen des Schlittens in das Gehäuse................................................................................................................... 20
Entfernen der Schlittenabdeckung..............................................................................................................................22
Anbringen der Schlittenabdeckung............................................................................................................................. 22
Entfernen des Kühlgehäuses vom PEM..................................................................................................................... 24
Installieren des Kühlgehäuses auf dem PEM..............................................................................................................24
Entfernen des Kühlgehäuses von der Systemplatine................................................................................................25
Installieren des Kühlgehäuses auf der Systemplatine............................................................................................... 26
Entfernen des Prozessorerweiterungsmoduls........................................................................................................... 27
Einsetzen des Prozessorerweiterungsmoduls........................................................................................................... 28
Richtlinien für die Installation von Laufwerken.......................................................................................................... 29
Entfernen eines Laufwerkplatzhalters........................................................................................................................ 29
Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters.........................................................................................................................30
Entfernen eines Laufwerksträgers...............................................................................................................................31
Einsetzen eines Laufwerksträgers...............................................................................................................................32
Entfernen eines Laufwerks aus dem Laufwerksträger............................................................................................. 33
Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerksträger..................................................................................................34
Anschlüsse für Laufwerksrückwandplatine................................................................................................................35
Entfernen der Laufwerksrückwandplatine................................................................................................................. 36
Installieren der Laufwerkrückwandplatine.................................................................................................................. 37
Entfernen des Laufwerkträgers...................................................................................................................................42
Einbauen des Laufwerksgehäuses...............................................................................................................................43
Entfernen des Akkusicherungsmoduls (BBU)............................................................................................................44
Einbauen des BBU-Moduls...........................................................................................................................................45
Entfernen der BBU aus dem BBU-Träger..................................................................................................................46
Einsetzen der BBU in den BBU-Träger.......................................................................................................................47
Entfernen des Bedienfelds........................................................................................................................................... 48
Installieren des Bedienfelds.......................................................................................................................................... 49
Speicherkanäle und ihre Bestückung..........................................................................................................................50
Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen...................................................................................53
Anweisungen für die Installation von NVDIMM-N-Speichermodulen.....................................................................54
Richtlinien zur DCPMM-Installation............................................................................................................................ 57
Entfernen eines Speichermoduls................................................................................................................................. 63
Installieren eines Speichermoduls................................................................................................................................ 64
Prozessoren und Kühlkörper..............................................................................................................................................65
Wattleistung des Prozessors und Abmessungen des Kühlkörpers......................................................................... 65
Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls.................................................................................................... 66
Entfernen des Prozessors aus dem Prozessor- und Kühlkörpermodul.................................................................. 67
Installieren des Prozessors im Prozessor- und Kühlkörpermodul............................................................................68
Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls.....................................................................................................71
Entfernen der iDRAC-Karte..........................................................................................................................................72
Einsetzen der iDRAC-Karte..........................................................................................................................................74
Entfernen der PERC-Karte.......................................................................................................................................... 75
Installieren der PERC-Karte..........................................................................................................................................76
Entfernen der Jumbo-PERC-Karte............................................................................................................................. 77
Installieren der Jumbo-PERC-Karte............................................................................................................................ 77
Entfernen des optionalen IDSDM-Moduls..................................................................................................................78
Installieren des optionalen IDSDM-Moduls.................................................................................................................79
Entfernen einer MicroSD-Karte...................................................................................................................................80
Installieren einer MicroSD-Karte...................................................................................................................................81
Entfernen des M.2-BOSS-Moduls.............................................................................................................................. 82
Installieren des M.2-BOSS-Moduls............................................................................................................................. 83
Entfernen der M2-SATA-Karte................................................................................................................................... 84
Installieren der M.2 SATA-Karte..................................................................................................................................85
Richtlinien zur Installation von Zusatzkarten............................................................................................................. 86
4
Inhaltsverzeichnis
Page 5
Entfernen des Minizusatzkarten-Platzhalters........................................................................................................... 86
Einsetzen des Mini-Zusatzkarten-Platzhalters..........................................................................................................87
Entfernen einer Minizusatzkarte................................................................................................................................. 88
Installieren einer Minizusatzkarte................................................................................................................................ 88
Entfernen der Zusatzkarte...........................................................................................................................................89
Installieren der Zusatzkarte...........................................................................................................................................91
Austauschen der Systembatterie................................................................................................................................ 93
Entfernen der Systemplatine....................................................................................................................................... 94
Einsetzen der Systemplatine........................................................................................................................................96
Modul Vertrauenswürdige Plattform................................................................................................................................ 98
Upgrade des Trusted Platform Module...................................................................................................................... 98
Kapitel 5: Jumper und Anschlüsse..................................................................................................101
Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine..............................................................................................................101
Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine.................................................................................................................103
Kapitel 6: Systemdiagnose und Anzeigecodes................................................................................ 105
System-ID- und Status-LED-Anzeigecodes...................................................................................................................105
Kapitel 7: Wie Sie Hilfe bekommen................................................................................................ 108
Kontaktaufnahme mit Dell................................................................................................................................................ 108
Feedback zur Dokumentation.......................................................................................................................................... 108
Automatische Unterstützung mit SupportAssist...........................................................................................................108
Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL...................................................................................................... 109
Quick Resource Locator für den PowerEdge MX840c-Schlitten............................................................................... 109
Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service.............................................................................................. 109
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über den PowerEdge MX840c-Schlitten, Informationen zur Installation und zum Austausch von
Komponenten, zu technischen Daten und zu Diagnosetools sowie Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten zu
beachten sind.
Der PowerEdge MX840c ist kompatibel mit dem PowerEdge MX7000-Gehäuse. Weitere Informationen über das Gehäuse finden Sie im
Installations- und Service-Handbuch zum PowerEdge MX7000 unter www.dell.com/poweredgemanuals.
1
6Über dieses Dokument
Page 7
Dell EMC PowerEdge MX840c – Übersicht
Der PowerEdge MX840c ist ein Datenverarbeitungsschlitten mit doppelter Baubreite, der Folgendes unterstützt:
● Bis zu vier skalierbare Intel Xeon Prozessoren
Bis zu 48 DIMM-Steckplätze
●
● Bis zu acht 2,5-Zoll-SAS-, SATA (HDD/SSD)- oder NVMe-Laufwerke
ANMERKUNG: Sämtliche Instanzen der SAS-, SATA- und NVMe-Festplattenlaufwerke und SSDs werden in diesem Dokument als
Laufwerke bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
Themen:
•Frontansicht des Schlittens
•Das Innere des Schlittens
•Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer des Gehäuses
•Etikett mit Systeminformationen
Frontansicht des Schlittens
2
Die Vorderansicht zeigt Informationen über die Funktionen, die auf der Vorderseite des Schlittens zur Verfügung stehen.
Dell EMC PowerEdge MX840c – Übersicht7
Page 8
Abbildung 1. Frontansicht des Schlittens
USB 3.0-Port2. iDRAC Direct-Port (Micro-AB USB)
1.
3. Laufwerke4. Entriegelungshebel
5. Hebeltaste6. Informations-Tag
7. Anzeige für System-ID und Status-LED8. Netzschalter
Weitere Informationen zu den Laufwerken und Ports finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge MX840c unter www.dell.com/
poweredgemanuals.
Das Innere des Schlittens
ANMERKUNG:
swap-fähig sind, blaue Griffpunkte aufweisen.
8Dell EMC PowerEdge MX840c – Übersicht
Komponenten, die hot-swap-fähig sind, besitzen orangefarbene Griffpunkte, während Komponenten, die nicht hot-
Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer des
Gehäuses
Der PowerEdge MX840c-Schlitten wird durch einen eindeutigen Express-Service-Code und eine eindeutige Service-Tag-Nummer
identifiziert. Sie finden die Service-Tag-Nummer und den Express-Service-Code an der Vorderseite des Systems, indem Sie den
Informationsbereich herausziehen. Dell verwendet diese Informationen, um Support-Anrufe an das entsprechende Personal weiterzuleiten.
Abbildung 10. Entfernen der PowerEdge MX840c-Zusatzkarten
Abbildung 11. Entfernen der PowerEdge MX840c-PERC-Karten
Abbildung 12. Entfernen des PowerEdge MX840c-iDRAC/IDSDM-Moduls und des optionalen internen USB-Sticks
Dell EMC PowerEdge MX840c – Übersicht
13
Page 14
Anfängliche Systemeinrichtung und
Themen:
•Einrichten des Schlittens
•iDRAC-Konfiguration
•Optionen zum Installieren des Betriebssystems
Einrichten des Schlittens
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Schlitten einzurichten:
Schritte
1. Packen Sie den Schlitten aus.
2. Entfernen Sie die E/A-Anschlussabdeckung von den Schlittenanschlüssen.
VORSICHT:
auf dem Gehäuse ausgerichtet ist, um eine Beschädigung der Schlittenanschlüsse zu verhindern.
Stellen Sie während der Installation des Schlittens sicher, dass dieser ordnungsgemäß am Steckplatz
3
Erstkonfiguration
3. Setzen Sie den Schlitten in das Gehäuse ein.
4. Schalten Sie das Gehäuse ein.
ANMERKUNG: Warten Sie, bis das Gehäuse initialisiert ist, bevor Sie den Betriebsschalter drücken.
5. Drücken Sie den Netzschalter des Schlittens.
Alternativ können Sie den Schlitten auch folgendermaßen einschalten:
● Über den Schlitten-iDRAC Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Melden Sie sich bei iDRAC an.
● Open Manage Enterprise-modular (OME-modular), nachdem der Schlitten-iDRAC auf dem OME konfiguriert wurde. Weitere
Informationen finden Sie im "OME-modular User’s Guide" (OME-modular Benutzerhandbuch) unter www.dell.com/
openmanagemanuals.
iDRAC-Konfiguration
Der integrierte Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Systemadministratoren zu mehr Produktivität zu verhelfen
und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Systeme zu erhöhen. iDRAC warnt Administratoren bei Systemproblemen und unterstützt sie dabei,
Systeme remote zu verwalten. Auf diese Weise wird der Bedarf an physischem Zugriff auf das System reduziert.
Optionen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse
Sie müssen die anfänglichen Netzwerkeinstellungen auf der Basis Ihrer Netzwerkinfrastruktur konfigurieren, um die bilaterale
Kommunikation mit iDRAC zu aktivieren.
Sie können die iDRAC-IP-Adresse über eine der folgenden Schnittstellen einrichten:
14Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
Wenn Sie sich für den sicheren Standardzugriff auf iDRAC entschieden haben, ist das sichere iDRAC-Standardkennwort auf der Rückseite
des Systeminformationsanhängers vermerkt. Falls sie sich nicht für den sicheren Standardzugriff auf iDRAC entschieden haben, ist root
der Standardbenutzername und calvin das Standardkennwort. Sie können sich auch über die einmalige Anmeldung (SSO) oder eine
Smart Card anmelden.
ANMERKUNG: Sie müssen über Anmeldeinformationen für iDRAC verfügen, um sich bei iDRAC anzumelden.
ANMERKUNG: Sie müssen nach dem Einrichten der iDRAC-IP-Adresse den standardmäßigen Benutzernamen und das
standardmäßige Kennwort ändern.
ANMERKUNG: Die Intel® Quick Assist Technology (QAT) auf dem Dell EMC PowerEdge MX840c wird bei der Chipsatz-Integration
unterstützt und über eine optionale Lizenz aktiviert. Die Lizenzdateien werden auf den Schlitten über iDRAC aktiviert.
Weitere Informationen über Treiber, Dokumente und Whitepaper zur Intel® QAT finden Sie unter https://01.org/intel-quickassist-technology.
Weitere Informationen zur Anmeldung am iDRAC und zu iDRAC-Lizenzen finden Sie im neuesten Integrated Dell Remote AccessController User’s Guide (iDRAC-Benutzerhandbuch) unter www.dell.com/poweredgemanuals.
Sie können auch über RACADM auf iDRAC zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im RACADM Command Line Interface ReferenceGuide (RACADM-Referenzhandbuch für Befehlszeilenschnittstellen) unter www.dell.com/poweredgemanuals.
Optionen zum Installieren des Betriebssystems
Wenn das System ohne Betriebssystem geliefert wurde, installieren Sie ein unterstütztes Betriebssystem mithilfe einer der folgenden
Ressourcen auf dem System:
Tabelle 1. Ressourcen für die Installation des Betriebssystems
Von Dell zertifiziertes VMware ESXiwww.dell.com/virtualizationsolutions
Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration15
Page 16
Tabelle 1. Ressourcen für die Installation des Betriebssystems (fortgesetzt)
RessourcenSpeicherort
Installations- und Anleitungsvideos für unterstützte
Betriebssysteme auf PowerEdge-Systemen
Unterstützte Betriebssysteme für Dell EMC PowerEdge-Systeme
Methoden zum Download von Firmware und Treiber
Sie können die Firmware und Treiber mithilfe der folgenden Methoden herunterladen:
Tabelle 2. Firmware und Treiber
MethodenSpeicherort
Über die Dell EMC Support-Websitewww.dell.com/support/home
Verwendung von Dell Remote Access Controller Lifecycle
Controller (iDRAC mit LC)
Verwendung von Dell Repository Manager (DRM)www.dell.com/openmanagemanuals > Repository Manager
Verwendung von Dell OpenManage Enterprisewww.dell.com/openmanagemanuals > OpenManage Essentials
Verwendung von Dell OpenManage Enterprisewww.dell.com/openmanagemanuals > OpenManage Enterprise
Verwendung von Dell Server Update Utility (SUU)www.dell.com/openmanagemanuals > Server Update Utility
Verwendung von Dell OpenManage Deployment Toolkit (DTK)www.dell.com/openmanagemanuals > OpenManage Deployment
Verwendung von virtuellen iDRAC-Medienwww.dell.com/idracmanuals
www.dell.com/idracmanuals
Toolkit
Herunterladen von Treibern und Firmware
Dell EMC empfiehlt, jeweils die neueste Version des BIOS, der Treiber und der Systemverwaltungs-Firmware herunterzuladen und auf dem
System zu installieren.
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Download der Treiber und der Firmware den Cache Ihres Webbrowsers leeren.
Schritte
1. Rufen Sie www.dell.com/support/home auf.
2. Geben Sie im Abschnitt Drivers & Downloads (Treiber und Downloads) die Service-Tag-Nummer Ihres Systems in das Feld Enter a
Service Tag or product ID (Service-Tag-Nummer oder Produkt-ID eingeben) ein und klicken Sie dann auf Submit (Senden).
ANMERKUNG:
System die Service-Tag-Nummer automatisch erkennen kann, oder klicken Sie auf View products (Produkte anzeigen) und
navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
3. Klicken Sie auf Drivers & Downloads (Treiber und Downloads).
Die für Ihr System relevanten Treiber werden angezeigt.
4. Laden Sie die Treiber auf ein USB-Laufwerk, eine CD oder eine DVD herunter.
Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Detect Product (Produkt erkennen), damit das
16
Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration
Page 17
Installieren und Entfernen von
Themen:
•Sicherheitshinweise
•Vor der Arbeit an Komponenten im Innern Ihres Schlittens
•Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens
•Empfohlene Werkzeuge
•PowerEdge MX840c-Schlitten
•Schlittenabdeckung
•Kühlgehäuse
•Prozessorerweiterungsmodul
•Laufwerke
•Laufwerks-Rückwandplatine
•Kabelführung
•Laufwerksgehäuse
•Akkusicherungsmodul (Battery Backup Unit)
•Bedienfeld
•Systemspeicher
•Prozessoren und Kühlkörper
•iDRAC-Karte
•PERC-Karten
•Optionales internes Zweifach-SD-Modul
•M.2-BOSS-Modul
•Zusatzkarte
•Optionaler interner USB-Speicherstick
•Systembatterie
•Systemplatine
•Modul Vertrauenswürdige Plattform
4
Schlittenkomponenten
Sicherheitshinweise
ANMERKUNG:
Sie nicht versuchen, das System allein zu bewegen.
VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut
Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert
werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen
und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, bei Arbeiten an Komponenten im Inneren des Systems immer eine antistatische Unterlage zu
verwenden und ein Erdungsarmband zu tragen.
VORSICHT: Um einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine ausreichende Kühlung sicherzustellen, müssen alle Schächte
und Lüfter im System zu jeder Zeit mit einer Komponente oder einem Platzhalter bestückt sein.
Beim Anheben des Systems sollten Sie sich stets von anderen helfen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten17
Page 18
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern Ihres
Schlittens
Voraussetzungen
Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
Schritte
1. Schalten Sie den Schlitten aus.
2. Entfernen Sie den Schlitten aus dem Gehäuse.
3. Installieren Sie gegebenenfalls die E/A-Anschlussabdeckung.
VORSICHT: Um Schäden an den E/A-Anschlüssen am Schlitten zu vermeiden, decken Sie die Anschlüsse unbedingt
ab, wenn Sie den Schlitten aus dem Gehäuse entfernen.
4. Entfernen Sie die Schlittenabdeckung.
Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des
Schlittens
Voraussetzungen
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
Schritte
1. Bringen Sie die Schlittenabdeckung an.
2. Entfernen Sie gegebenenfalls die E/A-Anschlussabdeckung am Schlitten.
VORSICHT:
Anschlussstifte.
3. Setzen Sie den Schlitten in das Gehäuse ein.
4. Schalten Sie den Schlitten ein.
ANMERKUNG: Der Schlitten-iDRAC muss vollständig initialisiert sein, bevor der Schlitten eingeschaltet werden kann.
Um Schäden an den E/A-Anschlüssen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Anschlüsse oder die
Empfohlene Werkzeuge
Sie benötigen die folgenden Werkzeuge, um den Entfernungs- und Installationsvorgang durchzuführen:
● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1
● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2
● Torx-Schraubenzieher der Größe T30
● 1/4 Zoll Schlitzschraubendreher
● Erdungsband
PowerEdge MX840c-Schlitten
Der PowerEdge MX840c-Schlitten ist eine Rechenservereinheit, die im PowerEdge MX7000-Gehäuse installiert ist. Der Schlitten verfügt
über vier Prozessoren, ein Prozessorerweiterungsmodul (Processor Expansion Module, PEM), Speichermodule, Zusatzkarten, MiniZusatzkarten, PERC-Karten und integrierten Speicher (MicroSD-Karte und M.2-SATA).
18
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 19
Entfernen des Schlittens aus dem Gehäuse
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Schalten Sie den Schlitten aus.
Schritte
1. Drücken Sie auf die blaue Hebeltaste am Schlitten, um den Hebel zu entriegeln.
2. Halten Sie den Entriegelungshebel fest und ziehen Sie den Schlitten aus dem Gehäuse.
Abbildung 13. Entfernen des Schlittens aus dem Gehäuse
ANMERKUNG: Stützen Sie den Schlitten mit beiden Händen und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse.
3. Installieren Sie die E/A-Anschlussabdeckung am Schlitten.
VORSICHT:
um die E/A-Anschlusskontakte zu schützen.
Wenn ein Schlitten aus dem Gehäuse entfernt wird, setzen Sie stets die E/A-Anschlussabdeckung auf,
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten19
Page 20
Abbildung 14. Installieren der E/A-Anschlussabdeckung am Schlitten
VORSICHT:
über einen längeren Zeitraum ohne Blade-Platzhalter kann zur Überhitzung des Gehäuses führen.
ANMERKUNG: Die Farbe des E/A-Anschlussabdeckung kann variieren.
Nächste Schritte
1. Setzen Sie den Schlitten oder den Platzhalter in das Gehäuse ein.
Wenn Sie den Schlitten dauerhaft entfernen, installieren Sie einen Platzhalter. Der Betrieb des Systems
Einsetzen des Schlittens in das Gehäuse
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
Schritte
1. Entfernen Sie die Anschlussabdeckung(en) von dem oder den E/A-Anschlüssen und bewahren Sie sie für den zukünftigen Gebrauch
auf.
VORSICHT:
Anschlussstifte.
Um Schäden an den E/A-Anschlüssen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Anschlüsse oder die
20Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 21
Abbildung 15. Entfernen der E/A-Anschlussabdeckung vom Schlitten
ANMERKUNG: Die Farbe des E/A-Anschlussabdeckung kann variieren.
2. Drücken Sie auf die blaue Hebeltaste am Schlitten, um den Hebel zu entriegeln.
3. Halten Sie den Schlitten mit beiden Händen, richten Sie ihn am Schacht im Gehäuse aus und schieben Sie den Schlitten in das
Gehäuse, bis er fest eingesetzt ist.
4. Legen Sie den Hebel nach oben, bis er einrastet und den Schlitten im Gehäuse arretiert.
Abbildung 16. Einsetzen des Schlittens in das Gehäuse
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
21
Page 22
Nächste Schritte
1. Schalten Sie den Schlitten ein.
Schlittenabdeckung
Die Schlittenabdeckung schützt die Komponenten im Inneren des Schlittens und unterstützt die Aufrechterhaltung des Luftstroms im
Inneren des Schlittens.
Entfernen der Schlittenabdeckung
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Schalten Sie den Schlitten aus.
3. Entfernen Sie den Schlitten aus dem Gehäuse.
Schritte
1. Drücken Sie auf die Freigabelasche an der Schlittenabdeckung und schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Vorderseite des
Schlittens.
2. Halten Sie die Abdeckung an beiden Seiten und heben Sie sie vom Schlitten ab.
Abbildung 17. Entfernen der Schlittenabdeckung
Nächste Schritte
1. Bringen Sie die Schlittenabdeckung an.
Anbringen der Schlittenabdeckung
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
22
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 23
2. Vergewissern Sie sich, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt verlegt sind. Achten Sie außerdem darauf, dass keine
Werkzeuge oder zusätzlichen Bauteile im Schlitten zurückbleiben.
Schritte
1. Richten Sie die Laschen auf der Schlittenabdeckung an den Führungsschlitzen am Schlitten aus.
2. Schieben Sie die Abdeckung zur Schlittenvorderseite, bis sie einrastet.
Abbildung 18. Anbringen der Schlittenabdeckung
Nächste Schritte
1. Setzen Sie den Schlitten in das Gehäuse ein.
2. Schalten Sie den Schlitten ein.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
23
Page 24
Kühlgehäuse
Das Kühlgehäuse leitet den Luftstrom aerodynamisch durch den gesamten Schlitten. Der Luftstrom wird durch alle kritischen Teile des
Schlittens geleitet und sorgt so für eine bessere Kühlung.
Der PowerEdge MX840c-Schlitten verfügt über folgende Komponenten:
● Kühlgehäuse auf dem Prozessorerweiterungsmodul (PEM)
● Kühlgehäuse auf der Systemplatine
Entfernen des Kühlgehäuses vom PEM
Voraussetzungen
VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell
überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
Halten Sie das Kühlgehäuse an den Seiten und heben Sie es aus dem System.
Abbildung 19. Entfernen des Kühlgehäuses vom PEM
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf dem PEM.
Installieren des Kühlgehäuses auf dem PEM
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
24
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 25
Schritte
1. Richten Sie die Laschen am Kühlgehäuse an den Aussparungen am PEM aus.
2. Setzen Sie das Kühlgehäuse auf das PEM.
Abbildung 20. Installieren des Kühlgehäuses auf dem PEM
Nächste Schritte
1. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Entfernen des Kühlgehäuses von der Systemplatine
Voraussetzungen
VORSICHT:
überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt.
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
Schritte
Halten Sie das Kühlgehäuse an seinen Kanten und heben Sie es nach oben aus dem Schlitten.
Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
25
Page 26
Abbildung 21. Entfernen des Kühlgehäuses von der Systemplatine
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine ein.
Installieren des Kühlgehäuses auf der Systemplatine
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie das Schlitze am Kühlgehäuse an den Führungsstiften auf der Systemplatine aus.
2. Senken Sie das Kühlgehäuse in den Schlitten ab, bis es fest eingesteckt ist.
26
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 27
Abbildung 22. Installieren des Kühlgehäuses auf der Systemplatine
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das PEM.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Prozessorerweiterungsmodul
Entfernen des Prozessorerweiterungsmoduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Ziehen Sie das Kabel ab, mit dem das Prozessorerweiterungsmodul (PEM) an der Rückwandplatine angeschlossen ist.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse vom PEM.
Schritte
1. Heben Sie den Entriegelungshebel am PEM an, bis sich das PEM aus dem Schlitten löst.
2. Halten Sie das PEM am blaue Griff und am Entriegelungshebel und heben Sie es aus dem Schlitten.
VORSICHT:
Prozessorerweiterungsmodul (PEM) nur an dem blauen Griff und dem Entriegelungshebel, wenn Sie es anheben und
platzieren.
Um eine Beschädigung der Komponenten an den Seiten der PEM-Platine zu vermeiden, halten Sie das
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten27
Page 28
Abbildung 23. Entfernen des PEM
Nächste Schritte
1. Einsetzen des Prozessorerweiterungsmoduls.
Einsetzen des Prozessorerweiterungsmoduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Halten Sie das Prozessorerweiterungsmodul (PEM) an dem blauen Griff und dem Entriegelungshebel und heben sie es an.
VORSICHT:
Prozessorerweiterungsmodul (PEM) nur an dem blauen Griff und dem Entriegelungshebel, wenn Sie es anheben und
platzieren.
2. Richten Sie die Führungen auf dem PEM an den Führungsschlitzen am Schlitten aus und platzieren Sie das PEM auf dem Schlitten.
3. Senken Sie den Entriegelungshebel ab, bis er am blauen Griff einhakt.
Um eine Beschädigung der Komponenten an den Seiten der PEM-Platine zu vermeiden, halten Sie das
28
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 29
Abbildung 24. Einsetzen der PEM
Nächste Schritte
1. Verbinden Sie das Kabel am PEM mit der Rückwandplatine.
2. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf dem PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Laufwerke
Richtlinien für die Installation von Laufwerken
Laufwerke sind in hot-swap-fähigen Laufwerksträgern erhältlich, die in die vorderen Laufwerksschächte des PowerEdge MX840cSchlittens passen.
VORSICHT:
Sie sich in der Dokumentation zur Speichercontrollerkarte, dass der Host-Adapter korrekt für das Entfernen und
Einsetzen hot-swap-fähiger Laufwerke konfiguriert ist.
VORSICHT: Schalten Sie den Schlitten nicht aus und starten Sie ihn nicht neu, während das Laufwerk formatiert wird.
Andernfalls kann das Laufwerk beschädigt werden.
Beachten Sie, dass die Formatierung eines Laufwerks einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es kann lange Zeit dauern, bis ein großes
Laufwerk formatiert ist.
Bevor Sie versuchen, bei laufendem Schlitten ein Laufwerk zu entfernen oder zu installieren, vergewissern
Entfernen eines Laufwerkplatzhalters
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
29
Page 30
VORSICHT: Um eine ausreichende Kühlung des Systems zu gewährleisten, müssen in allen leeren Laufwerkschächten
Laufwerkplatzhalter installiert werden.
VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerkplatzhaltern aus früheren Generationen von PowerEdge Servern wird nicht
unterstützt.
Schritte
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und schieben Sie den Laufwerkplatzhalter aus dem Laufwerkschacht.
Abbildung 25. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters
Nächste Schritte
1. Installieren Sie ein Laufwerk oder einen Laufwerkplatzhalter.
Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters
Voraussetzungen
Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
VORSICHT:
unterstützt.
Schritte
Setzen Sie den Laufwerkplatzhalter in den Laufwerksteckplatz ein, bis die Entriegelungstaste hörbar einrastet.
Das Kombinieren von Laufwerkplatzhaltern aus früheren Generationen von PowerEdge Servern wird nicht
30
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 31
Abbildung 26. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters
Entfernen eines Laufwerksträgers
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor.
Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird. Wenn alle
Laufwerksanzeigen aus sind, kann das Laufwerk ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum
Speicher-Controller.
VORSICHT:
Sie sich in der Dokumentation zur Speichercontrollerkarte, dass der Host-Adapter korrekt für das Entfernen und
Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist.
VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerksträgern aus früheren Generationen von PowerEdge-Servern wird nicht
unterstützt.
VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem das Installieren von
Laufwerken im Hot-Swap-Verfahren unterstützt. Informationen hierzu finden Sie in der mit dem Betriebssystem
gelieferten Dokumentation.
Schritte
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, um den Verriegelungsbügel des Laufwerksträgers zu öffnen.
2. Schieben Sie den Laufwerksträger aus dem Laufwerkschacht heraus, während Sie den Bügel festhalten.
Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder einzusetzen, vergewissern
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
31
Page 32
Abbildung 27. Entfernen eines Laufwerksträgers
Nächste Schritte
1. Bauen Sie einen Laufwerksträger ein.
2. Wenn Sie den Laufwerksträger nicht sofort austauschen, setzen Sie einen Laufwerksplatzhalter in den leeren Laufwerksschacht ein,
um die ordnungsgemäße Kühlung des Schlittens zu gewährleisten.
Einsetzen eines Laufwerksträgers
Voraussetzungen
VORSICHT:
sich in der Dokumentation zur Speichercontrollerkarte, dass der Host-Adapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen
von Laufwerken konfiguriert ist.
VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerksträgern aus früheren Generationen von PowerEdge-Servern wird nicht
unterstützt.
VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht
unterstützt.
VORSICHT: Stellen Sie beim Einsetzen von Laufwerken sicher, dass die angrenzenden Laufwerke vollständig eingesetzt
sind. Wenn Sie versuchen, einen Laufwerksträger neben einem unvollständig eingesetzten Träger einzusetzen und zu
verriegeln, kann die Schirmfeder des nicht vollständig eingesetzten Trägers beschädigt und unbrauchbar gemacht
werden.
Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder einzusetzen, vergewissern Sie
VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem das Installieren von Laufwerken
im Hot-Swap-Verfahren unterstützt. Informationen hierzu finden Sie in der mit dem Betriebssystem gelieferten
Dokumentation.
VORSICHT: Wenn ein Hot-Swap-fähiges Ersatzlaufwerk bei eingeschaltetem System installiert wird, wird automatisch
mit der Neuerstellung des Laufwerks begonnen. Stellen Sie sicher, dass das Ersatzlaufwerk keine Daten enthält oder nur
32Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 33
solche Daten, die Sie überschreiben möchten. Sämtliche Daten auf dem Ersatzlaufwerk gehen unmittelbar nach der
Installation des Laufwerks verloren.
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Entfernen Sie gegebenenfalls den Laufwerksplatzhalter.
Schritte
1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Vorderseite des Laufwerksträgers, um den Verriegelungsbügel zu öffnen.
2. Schieben Sie den Laufwerksträger in den Laufwerkssteckplatz, bis der Laufwerksträger in der Rückwandplatine einrastet.
3. Schließen Sie den Verriegelungsbügel des Laufwerkträgers, um das Laufwerk zu verriegeln.
Abbildung 28. Einsetzen eines Laufwerksträgers
Entfernen eines Laufwerks aus dem Laufwerksträger
Voraussetzungen
Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
VORSICHT:
unterstützt.
Schritte
1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerksträger.
2. Heben Sie das Laufwerk aus dem Laufwerksträger.
Das Kombinieren von Laufwerken aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
33
Page 34
Abbildung 29. Entfernen eines Laufwerks aus dem Laufwerksträger
Nächste Schritte
1. Setzen Sie ein Laufwerk in den Laufwerkträger ein.
Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerksträger
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
VORSICHT:
unterstützt.
ANMERKUNG: Stellen Sie beim Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerksträger sicher, dass die Schrauben mit einem
Anzugsmoment von 4 in-lb festgezogen werden.
Schritte
1. Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkträger ein, wobei das Anschlussende des Laufwerks zur Rückseite des Trägers weist.
2. Richten Sie die Schraubenbohrungen des Laufwerks an den Schraubenbohrungen des Laufwerksträgers aus.
3. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 und befestigen Sie das Laufwerk mit Schrauben am Laufwerksträger.
Das Kombinieren von Laufwerksträgern aus früheren Generationen von PowerEdge Servern wird nicht
34
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 35
Abbildung 30. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerksträger
Laufwerks-Rückwandplatine
Anschlüsse für Laufwerksrückwandplatine
Je nach Konfiguration werden die unterstützten Laufwerke auf dem PowerEdge MX840c-Schlitten in der Tabelle aufgeführt.
Tabelle 3. Unterstützte Laufwerksoptionen für den PowerEdge MX840c-Schlitten
LaufwerkeTechnische Daten
Acht LaufwerkeBis zu acht vorne zugängliche 2,5-Zoll-Laufwerke (SAS, SATA,
Nearline-SAS oder NVMe) in den Steckplätzen 0 bis 7
Schlitten mit zwei ProzessorenNVMe-Laufwerke werden in den Steckplätzen 4 bis 7 unterstützt.
ANMERKUNG: NVMe wird nicht in den Steckplätzen 0 bis 3
unterstützt.
Schlitten mit vier ProzessorenNVMe-Laufwerke werden in den Steckplätzen 0 bis 7 unterstützt.
Sechs LaufwerkeBis zu sechs vorne zugängliche 2,5-Zoll-Laufwerke (SAS, SATA,
Nearline-SAS oder NVMe) in den Steckplätzen 0 bis 5
Schlitten mit zwei ProzessorenNVMe-Laufwerke werden in den Steckplätzen 2 bis 5 unterstützt.
ANMERKUNG: NVMe wird nicht in den Steckplätzen 0 bis 1
unterstützt.
Schlitten mit vier ProzessorenNVMe-Laufwerke werden in den Steckplätzen 0 bis 5 unterstützt.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten35
Page 36
Abbildung 31. 6 x 2,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine
1. AUX 3-Kabelanschluss2. SATA/SAS-Anschluss
3. I2C-Kabelanschluss4. AUX 2-Kabelanschluss
5. AUX 1-Kabelanschluss6. Netzkabelanschluss [BP PWR]
Abbildung 32. 8 x 2,5-Zoll-Laufwerksrückwandplatine
AUX 4-Kabelanschluss2. AUX 3-Kabelanschluss
1.
3. SATA/SAS-Anschluss4. I2C-Kabelanschluss
5. AUX 2-Kabelanschluss6. AUX 1-Kabelanschluss
7. Netzkabelanschluss [BP PWR]
Entfernen der Laufwerksrückwandplatine
Voraussetzungen
VORSICHT:
Schlitten entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
VORSICHT: Notieren Sie sich die Nummern der einzelnen Laufwerke und vermerken Sie sie vor dem Entfernen auf den
jeweiligen Laufwerken, damit sie wieder an den gleichen Positionen eingesetzt werden können.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das Kühlgehäuse vom PEM.
4. Entfernen Sie das PEM.
5. Entfernen Sie alle Laufwerke.
36
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem
Page 37
6. Ziehen Sie die Kabel ab, die mit der Rückwandplatine verbunden sind.
Schritte
1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die beiden unverlierbaren Schrauben an der Laufwerksrückwandplatine.
2. Halten Sie die Rückwandplatine an den Seiten und heben Sie sie aus dem Schlitten.
Abbildung 33. Entfernen der Laufwerksrückwandplatine
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die Laufwerksrückwandplatine.
Installieren der Laufwerkrückwandplatine
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie die Haken und die unverlierbaren Schrauben an der Laufwerkrückwandplatine an den Steckplätzen und
Schraubenbohrungen am Schlitten aus.
2. Senken Sie die Laufwerkrückwandplatine ab, bis sie einrastet.
3. Befestigen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 2), um die Laufwerkrückwandplatine
am Schlitten zu befestigen.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
37
Page 38
Abbildung 34. Installieren der Laufwerkrückwandplatine
Nächste Schritte
1. Verbinden Sie alle Kabel mit den Anschlüssen der Laufwerkrückwandplatine.
2. Bauen Sie die Laufwerke ein.
3. Bauen Sie das PEM ein.
4. Bauen Sie das Kühlgehäuse auf dem PEM ein.
5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
38
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 39
Kabelführung
Abbildung 35. Kabelführung - 6 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit PERC-Karte
Abbildung 36. Kabelführung - 6 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit Jumbo-PERC-Karte
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
39
Page 40
Abbildung 37. Kabelführung - 6 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine
Abbildung 38. Kabelführung - 6 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit PEM-Platine
40
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 41
Abbildung 39. Kabelführung - 8 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit PERC-Karte
Abbildung 40. Kabelführung - 8 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit Jumbo-PERC-Karte
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
41
Page 42
Abbildung 41. Kabelführung - 8 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine
Abbildung 42. Kabelführung - 8 x 2,5-Zoll-Laufwerks-Rückwandplatine mit PEM-Platine
Laufwerksgehäuse
Das Laufwerksgehäuse enthält die Laufwerke und die BBU-Module.
Entfernen des Laufwerkträgers
Voraussetzungen
VORSICHT:
Schlitten entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
VORSICHT: Die Schlittennummern für die einzelnen Laufwerke müssen notiert und vor dem Entfernen auf den
jeweiligen Laufwerken vermerkt werden, damit sie an den gleichen Positionen wieder eingesetzt werden können.
42Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem
Page 43
ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie die Kabel am Schlitten verlegt sind, wenn Sie sie vom Schlitten entfernen. Sie müssen es später
wieder korrekt anbringen, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie alle Laufwerke.
4. Entfernen Sie das PEM.
5. Ziehen Sie die Kabel ab, die mit der Rückwandplatine verbunden sind.
6. Entfernen Sie die Laufwerks-Rückwandplatine.
Schritte
1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 die Schrauben, mit denen der Laufwerkträger am Schlitten befestigt ist.
2. Heben Sie den Laufwerkträger aus dem Schlitten.
Abbildung 43. Entfernen des Laufwerkträgers
Nächste Schritte
1. Installieren Sie den Laufwerkträger.
Einbauen des Laufwerksgehäuses
Voraussetzungen
VORSICHT:
aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
VORSICHT: Die Schlittennummern für die einzelnen Laufwerke müssen notiert und vor dem Entfernen auf den
jeweiligen Laufwerken vermerkt werden, damit sie an den gleichen Positionen wieder eingesetzt werden können.
Um Schäden an den Festplatten und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerksträger
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten43
Page 44
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Setzen Sie das Laufwerksgehäuse in den Schlitten ein und richten Sie es dabei an den Schraubenbohrungen am Schlitten aus.
2. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 und befestigen Sie das Laufwerksgehäuse mit Schrauben.
Abbildung 44. Einbauen des Laufwerksgehäuses
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die Laufwerksrückwandplatine.
2. Schließen Sie die Stromkabel an der Laufwerks-Rückwandplatine an.
3. Installieren Sie die entfernten Laufwerke.
4. Installieren Sie das PEM.
5. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Akkusicherungsmodul (Battery Backup Unit)
Entfernen des Akkusicherungsmoduls (BBU)
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Ziehen Sie die beiden Kabel zwischen dem Akkusicherungsmodul (BBU) und den Anschlüssen auf der Systemplatine ab.
44
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 45
5. Entfernen Sie das Laufwerksgehäuse.
Schritte
1. Drücken Sie auf die Lasche an der Seite und drücken Sie am hinteren Ende des Laufwerksgehäuses auf das BBU-Modul, um das BBUModul zu lösen.
2. Halten Sie das BBU-Modul an den Seiten und ziehen Sie es aus dem Laufwerksgehäuse.
Abbildung 45. Entfernen des BBU-Moduls
Nächste Schritte
1. Entfernen Sie das BBU-Modul aus dem BBU-Träger.
2. Installieren Sie das BBU-Modul.
Einbauen des BBU-Moduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Einbauen der BBU in den BBU-Träger.
4. Bauen Sie das Laufwerksgehäuse ein.
Schritte
1. Verlegen Sie die Kabel des BBU-Moduls über das vordere Ende des Schlittens.
2. Schieben Sie das BBU-Modul, bis es fest mit dem Laufwerksgehäuse einrastet.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
45
Page 46
Abbildung 46. Einbauen des BBU-Moduls
3. Verbinden Sie die BBU-Kabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine.
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das PEM ein.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
Entfernen der BBU aus dem BBU-Träger
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das BBU-Modul (Battery Backup Unit, Batteriebackupeinheit).
Schritte
1. Lösen Sie die unverlierbare Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 1), mit der die BBU am BBU-Träger befestigt ist.
2. Heben und schieben Sie die BBU aus dem BBU-Träger.
46
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 47
Abbildung 47. Entfernen der BBU aus dem BBU-Träger
Nächste Schritte
1. Einbauen der BBU in den BBU-Träger.
Einsetzen der BBU in den BBU-Träger
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Schieben Sie die BBU in den BBU-Träger.
2. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 die unverlierbare Schraube fest, mit der die BBU am BBU-Träger befestigt
wird.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
47
Page 48
Abbildung 48. Einsetzen der BBU in den BBU-Träger
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das BBU-Modul.
Bedienfeld
Ein Bedienfeld ermöglicht die manuelle Steuerung von Schlitteneingaben. Zu den Merkmalen des Bedienfelds des PowerEdge MX840c
gehören folgende:
● Betriebsschalter
● iDRAC Direct-Anschluss
● USB 3.0-Anschluss
Entfernen des Bedienfelds
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie alle Laufwerke.
5. Entfernen Sie die Rückwandplatine.
6. Entfernen Sie das Laufwerksgehäuse.
7. Entfernen Sie das BBU-Modul.
Schritte
1. Ziehen Sie an dem blauen Bügel, um das mit der Systemplatine verbundene Bedienfeldkabel anzuziehen.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 die Schrauben, mit denen das Bedienfeld am Schlitten befestigt ist.
3. Heben Sie das Bedienfeld aus dem Schlitten.
48
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 49
Abbildung 49. Entfernen des Bedienfelds
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Bedienfeld.
Installieren des Bedienfelds
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Verbinden Sie das Bedienfeldkabel mit dem Anschluss auf der Systemplatine.
2. Richten Sie das Bedienfeld an den Aussparungen am Schlitten aus.
3. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 und befestigen Sie das Bedienfeld mit den Schrauben am Schlitten.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
49
Page 50
Abbildung 50. Installieren des Bedienfelds
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das BBU-Modul.
2. Installieren Sie den Laufwerkträger.
3. Bauen Sie die Rückwandplatine ein.
4. Installieren Sie die Laufwerke.
5. Installieren Sie das PEM.
6. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Systemspeicher
Der Schlitten unterstützt DDR4-RDIMMs (Registered DIMMs), LRDIMMs (Load Reduced DIMMs) nicht flüchtige NVDIMM-Ns (NonVolatile DIMMs) und Intel Optane Data Center Persistent Memory Modules (DCPMMs). Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten,
die vom Prozessor ausgeführt werden.
Speicherkanäle und ihre Bestückung
Das System unterstützt DDR4-RDIMMs (Registered DIMMs), LRDIMMs (Load Reduced DIMMs) nicht flüchtige NVDIMM-Ns (NonVolatile DIMMs) und Intel Optane Data Center Persistent Memory Modules (DCPMMs) . Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten,
die vom Prozessor ausgeführt werden.
● DIMM-Typ (RDIMM, LRDIMM oder NVDIMM-N oder DCPMM)
● Anzahl der DIMMs, mit denen jeder Kanal bestückt ist
● Ausgewähltes Systemprofil (z. B. Performance Optimized [für Leistung optimiert], Custom [Benutzerdefiniert] oder Dense
● Maximale unterstützte DIMM-Taktrate der Prozessoren
50
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 51
Das System enthält 24 Speichersockel, die in zwei Sätze zu 12 Sockeln aufgeteilt sind, also ein Satz für jeden Prozessor. Jeder Satz von
zwölf Speichersockeln ist in sechs Kanäle organisiert. Jedem Prozessor sind sechs Speicherkanäle zugewiesen. In den einzelnen Kanälen
sind die Freigabelaschen am jeweils ersten Sockel weiß und am jeweils zweiten Sockel schwarz.
Abbildung 51. Speichersockel auf der Systemplatine
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
51
Page 52
Abbildung 52. Speichersockel auf der PEM-Platine
Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert:
Die folgende Tabelle enthält die Speicherbestückungen und Taktraten für die unterstützten Konfigurationen:
Steckplätze A2
und A8
Steckplätze B2
und B8
Steckplätze C2
und C8
Steckplätze D2
und D8
Steckplätze A3
und A9
Steckplätze B3
und B9
Steckplätze C3
und C9
Steckplätze D3
und D9
Steckplätze A4
und A10
Steckplätze B4
und B10
Steckplätze C4
und C10
Steckplätze D4
und D10
Steckplätze A5
und A11
Steckplätze B5
und B11
Steckplätze C5
und C11
Steckplätze D5
und D11
Steckplätze A6
und A12
Steckplätze B6
und B12
Steckplätze C6
und C12
Steckplätze D6
und D12
Tabelle 5. Speicherbestückung
DIMM-TypDIMM-RanksSpannungTaktrate (in MT/s)
RDIMM1R/2R1,2 V2933, 2666
52Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 53
Tabelle 5. Speicherbestückung (fortgesetzt)
DIMM-TypDIMM-RanksSpannungTaktrate (in MT/s)
LRDIMM4R/8R1,2 V2666
Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen
Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend
beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten. Wenn die Arbeitsspeicherkonfiguration Ihres Systems diesen Richtlinien nicht entspricht,
startet das System möglicherweise nicht, reagiert während der Arbeitsspeicherkonfiguration möglicherweise plötzlich nicht mehr oder
stellt möglicherweise nur eingeschränkte Arbeitsspeicherkapazität zur Verfügung.
Die Betriebsfrequenz des Speicherbusses kann 2933 MT/s, 2666 MT/s, 2400 MT/s oder 2133 MT/s betragen, abhängig von den
folgenden Faktoren:
● Ausgewähltes Systemprofil (z. B. „Performance Optimized“ [Leistungsoptimiert] oder „Custom“ [Benutzerdefiniert] [hohe
Geschwindigkeit oder niedrigere Geschwindigkeit])
● Maximal von den Prozessoren unterstützte DIMM-Geschwindigkeit. Bei einer Speicherfrequenz von 2933 MT/s wird ein DIMM pro
Kanal unterstützt.
● Maximal von den Prozessoren unterstützte DIMM-Geschwindigkeit.
● Maximal von den DIMMs unterstützte Geschwindigkeit
ANMERKUNG: Die Einheit MT/s gibt die DIMM-Taktrate in Millionen Übertragungen (Megatransfers) pro Sekunde an.
Dieses System unterstützt die Funktion „Flexible Memory Configuration“ (Flexible Arbeitsspeicherkonfiguration) und kann daher mit jeder
gültigen Chipsatzarchitektur konfiguriert und betrieben werden. Wir empfehlen, bei der Installation von Speichermodulen die folgenden
Richtlinien zu beachten:
● Alle DIMMs müssen DDR4-DIMMs sein.
● RDIMMs und LRDIMMs dürfen nicht kombiniert werden.
● 64-GB-LRDIMMs im DDP-Design (Dual Die Package) dürfen nicht mit 128-GB-LRDIMMs im TSV-Design (Through Silicon Via/3DS)
kombiniert werden.
● Speichermodule mit x4-DRAM und Speichermodule mit x8-DRAM können kombiniert werden.
● Pro Kanal dürfen bis zu zwei RDIMMs eingesetzt werden. Die Bankanzahl spielt dabei keine Rolle.
● Pro Kanal dürfen bis zu zwei LRDIMMs eingesetzt werden. Die Bankanzahl spielt dabei keine Rolle.
● Jeder Kanal kann mit maximal zwei DIMMs mit unterschiedlicher Bankanzahl bestückt werden. Die Bankanzahl spielt dabei keine Rolle.
● Sind Speichermodule mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten installiert, arbeiten die Speichermodule mit der Geschwindigkeit des
langsamsten installierten Moduls.
● Bestücken Sie die Speichermodulsockel nur, wenn ein Prozessor installiert ist.
○ In Systemen mit zwei Prozessoren stehen die Sockel A1 bis A12 sowie die Sockel B1 bis B12 zur Verfügung.
○ In Systemen mit vier Prozessoren stehen die Sockel A1 bis A12, die Sockel B1 bis B12, die Sockel C1 bis C12 sowie die Sockel D1 bis
D12 zur Verfügung.
● Bestücken Sie zuerst alle Sockel mit weißer Freigabelasche und dann alle Sockel mit schwarzer Freigabelasche.
● Bei der Installation von Speichermodulen mit unterschiedlicher Kapazität müssen Sie die Sockel zuerst mit den Speichermodulen mit
der höchsten Kapazität bestücken.
ANMERKUNG:
die 16-GB-Speichermodule in die Sockel mit weißer Freigabelasche und die 8-GB-Speichermodule in die Sockel mit schwarzer
Freigabelasche.
Nehmen wir beispielsweise an, Sie möchten Speichermodule mit 8 GB und 16 GB kombinieren. Dann setzen Sie
● Speichermodule unterschiedlicher Kapazität können kombiniert werden, vorausgesetzt es werden die betreffenden zusätzlichen
Regeln zur Arbeitsspeicherbestückung befolgt.
ANMERKUNG: Beispielsweise können Sie 8-GB-Speichermodule und 16-GB-Speichermodule kombinieren.
● In Konfigurationen mit zwei Prozessoren muss die Arbeitsspeicherkonfiguration für jeden Prozessor identisch sein.
ANMERKUNG:
bestücken usw.
● Die gleichzeitige Verwendung von mehr als zwei unterschiedlichen Speichermodulkapazitäten wird vom System nicht unterstützt.
● Unausgeglichene Arbeitsspeicherkonfigurationen führen zu Leistungseinbußen. Für optimale Leistung sollten Sie die Speicherkanäle
also immer identisch bestücken, mit identischen DIMMs.
● Setzen Sie für maximale Leistung pro Prozessor jeweils sechs identische Speichermodule gleichzeitig ein (ein DIMM pro Kanal).
Wenn Sie beispielsweise Sockel A1 für Prozessor 1 bestücken, müssen Sie auch Sockel B1 für Prozessor 2
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
53
Page 54
Aktualisierung der DIMM-Bestückung im Modus „Performance Optimized“ (Leistungsoptimiert) bei vier bzw. acht DIMMs pro Prozessor:
● Sollen vier DIMMs pro Prozessor installiert werden, müssen die Steckplätze 1, 2, 4 und 5 bestückt werden.
● Sollen acht DIMMs pro Prozessor installiert werden, müssen die Steckplätze 1, 2, 4, 5, 7, 8, 10 und 11 bestückt werden.
Anweisungen für die Installation von NVDIMM-N-Speichermodulen
Folgende Richtlinien werden für die Installation von NVDIMM-N-Speichermodulen empfohlen:
● Jedes System unterstützt Speicherkonfigurationen mit 1, 2, 4, 6 oder 12 NVDIMM-Ns.
● Unterstützte Konfigurationen haben zwei Prozessoren und mindestens 12x RDIMMs.
● Maximal 12 NVDIMM-Ns können in einem System installiert werden.
● NVDIMM-Ns oder RDIMMs dürfen nicht mit LRDIMMs kombiniert werden.
● DDR4-NVDIMM-Ns dürfen nur auf den schwarzen Freigabelaschen auf Prozessor 1 und 2 angebracht werden.
● Bei Systemen mit vier Prozessoren muss die Anzahl der RDIMMs auf Prozessor 3 und 4 identisch mit der Anzahl der RDIMMs auf
Prozessor 1 und 2 sein.
● Alle Steckplätze auf den Konfigurationen 3, 6, 9 und 12 können verwendet werden, aber maximal 12 NVDIMM-Ns dürfen in einem
System installiert werden.
ANMERKUNG: NVDIMM-N-Speichersteckplätze sind nicht Hot-Plug-fähig.
Weitere Informationen zu den unterstützten NVDIMM-N-Konfigurationen finden Sie im NVDIMM-N-Benutzerhandbuch unter
www.dell.com/poweredgemanuals.
Tabelle 6. Unterstützte NVDIMM-Ns für Konfigurationen mit zwei Prozessoren
KonfigurationBeschreibungRegeln für die Arbeitsspeicherbestückung
Im Folgenden werden die empfohlenen Richtlinien für die Installation von DCPMM-Speichermodulen (Data Center Persistent Memory
Modules, DCPMMs) aufgeführt:
● Jedes System unterstützt maximal ein DCPMM-Speichermodul pro Kanal.
ANMERKUNG:
Konfiguration nicht unterstützt wird.
● DCPMMs können mit RDIMMs, LRDIMMs und 3DS-LRDIMMs kombiniert werden.
● Die Kombination von DDR4-DIMM-Typen (RDIMM, LRDIMM und 3DS-LRDIMM) in Kanälen für Integrated Memory Controller (iMC)
oder über mehrere Sockel hinweg wird nicht unterstützt.
● Die Kombination von DCPMM-Betriebsmodi (App Direct, Speichermodus) wird nicht unterstützt.
● Wenn nur ein DIMM in einem Kanal bestückt wird, sollte es immer in den ersten Steckplatz in diesem Kanal eingesetzt werden (weißer
Steckplatz).
● Wenn ein DCPMM und ein DDR4-DIMM im selben Kanal bestückt werden, muss das DCPMM immer im zweiten Steckplatz
(schwarzen Steckplatz) eingesetzt werden.
● Wenn das DCPMM im Speichermodus konfiguriert ist, beträgt die empfohlene DDR4-zu-DCPMM-Kapazitätsrate 1:4 bis 1:16 pro iMC.
● DCPMMs können nicht mit anderen DCPMM-Kapazitäten oder NVDIMMs kombiniert werden.
● Die Kombination von RDIMMs und LRDIMMs mit unterschiedlichen Kapazitäten ist nicht zulässig, wenn ein DCPMM installiert ist.
● DCPMMs mit unterschiedlichen Kapazitäten sind nicht zulässig.
Weitere Informationen zu den unterstützten DCPMM-Konfigurationen finden Sie im Dell EMC DCPMM-Benutzerhandbuch unter https://
ANMERKUNG: Es sind begrenzte Konfigurationen für Server mit 2 Sockeln verfügbar, wenn nur eine CPU bestückt ist.
DRAMBestück
ung
128
GB x 24
DRAMKapazitä
t (GB)
1.5366.1446.1447.6801.9201:4L SKUJaJa
3.0726.144k. A.9.2162.3041:2L SKUJaNein
DCPMM
Kapazitä
t (GB)
Betriebs
systems
peicher
im
Speiche
rmodus
(GB)
Gesamt
speicher
(GB)
Gesamt
speicher
pro CPU
(GB)
Verhältn
is DRAM
zu
OptaneSpeiche
r
Erforder
t eine
M- oder
L-CPU
Unterst
ützt im
AppDirectModus
Unterst
ützt im
Speiche
rmodus
Betriebsartspezifische Richtlinien
Welche Konfigurationen zulässig sind, hängt davon ab, welchen Arbeitsspeichermodus Sie im System-BIOS ausgewählt haben.
Tabelle 10. Betriebsmodi des Arbeitsspeichers
Memory Operating ModeBeschreibung
OptimierungsmodusIst der Optimizer Mode (Optimierungsmodus) aktiviert, arbeiten
die DRAM-Controller unabhängig voneinander im 64-Bit-Modus
und liefern optimale Arbeitsspeicherleistung.
ANMERKUNG: DCPMM unterstützt nur den
Optimierungsmodus.
Mirror ModeIst der Mirror Mode (Spiegelungsmodus) aktiviert, hält das
System zwei identische Kopien der Daten im Arbeitsspeicher vor
und der insgesamt verfügbare Systemspeicher beträgt 50 % des
insgesamt installierten physischen Speichers. Die restlichen 50 %
werden zur Spiegelung der aktiven Speichermodule verwendet.
Diese Funktion bietet maximale Zuverlässigkeit und ermöglicht es
dem System, selbst während eines schwerwiegenden
Arbeitsspeicherausfalls weiterzuarbeiten. Es schaltet dann auf die
gespiegelte Kopie um. Die Installationsrichtlinien zur Aktivierung des
Spiegelungsmodus schreiben vor, dass die Speichermodule
hinsichtlich Größe, Geschwindigkeit und Technologie identisch sein
müssen. Zudem müssen sie in Sätzen von sechs Modulen je
Prozessor installiert sein.
Single Rank Spare ModeIm Single Rank Spare Mode (Modus mit einer redundanten
Bank) wird pro Kanal eine Bank als redundante Bank festgelegt.
Wenn in einer Bank oder einem Kanal bei aktivem Betriebssystem
übermäßig viele korrigierbare Fehler auftreten, werden sie in den
redundanten Bereich verschoben, damit sie keine nicht behebbaren
Ausfälle verursachen. Dieser Modus setzt voraus, dass pro Kanal
mindestens zwei Bänke installiert sind.
Multi Rank Spare ModeIm Multi Rank Spare Mode (Modus mit mehreren redundanten
Bänken) werden pro Kanal zwei Bänke als redundante Bänke
festgelegt. Wenn in einer Bank oder einem Kanal bei aktivem
Betriebssystem übermäßig viele korrigierbare Fehler auftreten,
werden sie in den redundanten Bereich verschoben, damit sie keine
nicht behebbaren Ausfälle verursachen. Dieser Modus setzt
voraus, dass pro Kanal mindestens drei Bänke installiert sind.
60Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Wenn ein Speicher-Sparing mit nur einem Rank aktiviert ist, wird
der
Systemspeicher, der dem Betriebssystem zur Verfügung steht, um
einen Rank pro Kanal reduziert.
Page 61
Tabelle 10. Betriebsmodi des Arbeitsspeichers (fortgesetzt)
Memory Operating ModeBeschreibung
Beispielsweise ist in einer
Dual-Prozessor-Konfiguration mit 24 x 16 GB Dual-RankSpeichermodulen
der verfügbare Systemspeicher: 3/4 (Ranks/Kanal) ×
24 (Speichermodule) × 16 GB = 288 GB und nicht 24 (SpeicherModule) × 16 GB = 384 GB. Für Multi-Rank-Sparing ändert sich
der Multiplikator zu 1/2 (Ranks/Kanal).
ANMERKUNG: Um Arbeitsspeicherredundanz nutzen zu
können, muss die Funktion im BIOS-Menü des System-Setups
aktiviert werden.
ANMERKUNG: Arbeitsspeicherredundanz bietet keinen
Schutz gegen nicht korrigierbare Mehrfachbitfehler.
aktiviert, erstellt das BIOS einen ausfallsicheren
Arbeitsspeicherbereich. Dieser Modus kann von Betriebssystemen
verwendet werden, die die Funktion zum Laden kritischer
Anwendungen unterstützen oder dem Betriebssystem-Kernel die
Maximierung der Systemverfügbarkeit erlauben.
ANMERKUNG: Diese Funktion wird nur bei den Intel
Prozessoren Gold und Platinum unterstützt.
ANMERKUNG: Die Arbeitsspeicherkonfiguration muss die
gleiche DIMM-Größe, -Geschwindigkeit und den gleichen Rank
aufweisen.
Optimierungsmodus
Dieser Modus unterstützt SDDC (Single Device Data Correction) nur bei Speichermodulen mit x4-Gerätebreite. Es sind keine besonderen
Vorgaben für die Steckplatzbestückung zu beachten.
● Zwei Prozessoren: Bestücken Sie die Steckplätze nach dem Rundlaufprinzip, beginnend mit Prozessor 1.
ANMERKUNG: Prozessor 1 und Prozessor 2 sollten identisch sein.
● Vier Prozessoren: Bestücken Sie die Steckplätze nach dem Rundlaufprinzip, beginnend mit Prozessor 1.
ANMERKUNG: Prozessor 1, Prozessor 2, Prozessor 3 und Prozessor 4 sollten identisch sein.
Tabelle 11. Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung
ProzessorKonfigurationSpeicherbestückungInformationen zur Arbeitsspeicherbestückung
Eine ungerade Anzahl von DIMM-Bestückung pro
Prozessor ist zulässig.
ANMERKUNG: Eine ungerade Anzahl von
DIMMs bedeutet eine unausgeglichene
Arbeitsspeicherkonfiguration. Dies führt zu
Leistungseinbußen. Für optimale Leistung
empfiehlt es sich, alle Speicherkanäle identisch
zu bestücken, mit identischen DIMMs.
ANMERKUNG: Um eine optimale Leistung zu
gewährleisten, werden 6 DIMMs oder 12
DIMMs pro Prozessor empfohlen.
Die Bestückungsreihenfolge im Optimierungsmodus
weicht bei Konfigurationen mit 8 oder 16 DIMMs
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten61
Page 62
Tabelle 11. Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung (fortgesetzt)
ProzessorKonfigurationSpeicherbestückungInformationen zur Arbeitsspeicherbestückung
und 2 Prozessoren von der herkömmlichen
Reihenfolge ab.
Spiegelung wird unterstützt mit 6 oder 12 DIMMs
pro Prozessor.
● DIMMs müssen in der angegebenen
Reihenfolge installiert werden.
● Erfordert mindestens 2 Bänke pro Kanal.
● DIMMs müssen in der angegebenen
Reihenfolge installiert werden.
● Erfordert mindestens drei Bänke pro Kanal.
Unterstützt mit 6 oder 12 DIMMs pro Prozessor.
Eine ungerade Anzahl von DIMM-Bestückung pro
Prozessor ist zulässig.
ANMERKUNG: Eine ungerade Anzahl von
DIMMs bedeutet eine unausgeglichene
Arbeitsspeicherkonfiguration. Dies führt zu
Leistungseinbußen. Für optimale Leistung
empfiehlt es sich, alle Speicherkanäle identisch
zu bestücken, mit identischen DIMMs.
62
ANMERKUNG: Um eine optimale Leistung zu
gewährleisten, werden 6 DIMMs oder 12
DIMMs pro Prozessor empfohlen.
Die Bestückungsreihenfolge im Optimierungsmodus
weicht bei Konfigurationen mit 16 oder 32 DIMMs
und 2 Prozessoren von der herkömmlichen
Reihenfolge ab.
Spiegelung wird unterstützt mit 6 oder 12 DIMMSteckplätzen pro Prozessor.
● DIMMs müssen in der angegebenen
Reihenfolge installiert werden.
● Erfordert mindestens 2 Bänke pro Kanal.
● DIMMs müssen in der angegebenen
Reihenfolge installiert werden.
● Erfordert mindestens drei Bänke pro Kanal.
Wird mit 6 oder 12 DIMM-Steckplätzen pro
Prozessor unterstützt.
Entfernen eines Speichermoduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Zum Entfernen des Speichermoduls auf dem PEM: Entfernen Sie das Kühlgehäuse vom PEM.
4. Zum Entfernen des Speichermoduls auf der Systemplatine:
a. Entfernen Sie das PEM.
b. Entfernen Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
WARNUNG:
Sie Speichermodule an den Rändern an und vermeiden Sie den Kontakt mit Komponenten auf den Speichermodulen.
VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung des Schlittens zu gewährleisten, müssen in allen nicht belegten
Speichersockeln Speichermodulplatzhalter installiert werden. Entfernen Sie Speichermodulplatzhalter nur, wenn Sie in
diesen Sockeln Speicher installieren möchten.
ANMERKUNG: Sie müssen befolgen Sie die thermische Einschränkung bei der Verwendung DIMM-Platzhalter. Weitere
Informationen zu thermischen Einschränkungen finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge MX840c unter www.dell.com/
poweredgemanuals.
Schritte
1. Machen Sie den entsprechenden Speichermodulsockel ausfindig.
VORSICHT:
Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren.
Lassen Sie die Speichermodule nach dem Ausschalten des Schlittens ausreichend lange abkühlen. Fassen
Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kartenrändern an und achten Sie darauf, die Mitte des
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten63
Page 64
2. Drücken Sie die Lösevorrichtungen nach außen an beiden Enden des Speichermodulsockels um das Speichermodul aus dem Sockel zu
lösen.
3. Heben Sie das Speichermodul an und entfernen Sie es vom Schlitten bzw. PEM.
Abbildung 53. Entfernen eines Speichermoduls von der Systemplatine oder dem PEM
Nächste Schritte
1. Installieren Sie ein Speichermodul.
2. Wenn Sie das Modul dauerhaft entfernen, installieren Sie eine Speichermodul-Platzhalterkarte. Das Verfahren zum Installieren einer
Speichermodul-Platzhalterkarte ist identisch mit dem Verfahren für die Installation eines Speichermoduls.
ANMERKUNG:
Prozessor-/DIMM-Platzhalter auf den Prozessorsockeln 3/4 auf der PEM-Platine.
Für die minimale Schlittenkonfiguration sind zwei Prozessoren auf der Systemplatine erforderlich. Installieren Sie den
Installieren eines Speichermoduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
VORSICHT:
Speichersockeln Speichermodulplatzhalter installiert werden. Entfernen Sie Speichermodulplatzhalter nur, wenn Sie in
diesen Sockeln Speicher installieren möchten.
ANMERKUNG: Sie müssen befolgen Sie die thermische Einschränkung bei der Verwendung DIMM-Platzhalter. Weitere
Informationen zu thermischen Einschränkungen finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge MX840c unter www.dell.com/
poweredgemanuals.
Schritte
1. Machen Sie den entsprechenden Speichermodulsockel ausfindig.
VORSICHT:
Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren.
VORSICHT: Um während der Installation Schäden am Speichermodul oder am Speichermodulsockel zu vermeiden,
biegen Sie nicht das Speichermodul; setzen Sie beide Enden des Speichermoduls gleichzeitig ein. Sie müssen setzen
Sie beide Enden des Speichermoduls gleichzeitig ein.
Um eine ordnungsgemäße Kühlung des Schlittens zu gewährleisten, müssen in allen nicht belegten
Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kartenrändern an und achten Sie darauf, die Mitte des
2. Ziehen Sie die Auswurfhebel des Speichermodulsockels nach außen, damit das Speichermodul in den Sockel eingeführt werden kann.
3. Richten Sie den Platinenstecker des Speichermoduls an der Passung im Speichermodulsockel aus und setzen Sie das Speichermodul in
den Sockel ein.
VORSICHT:
Speichermoduls einen gleichmäßigen Druck aus.
64Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Üben Sie keinen Druck auf die Mitte des Speichermoduls aus; üben Sie auf beide Enden des
Page 65
ANMERKUNG: Die Passung im Speichermodulsockel sorgt dafür, dass die Speichermodule nicht verkehrt herum installiert
werden können.
4. Drücken Sie das Speichermodul mit beiden Daumen nach unten, bis der Freigabehebel des Sockel fest einrastet.
Abbildung 54. Installieren eines Speichermoduls auf der Systemplatine oder dem PEM
Nächste Schritte
1. Nach der Installation des Speichermoduls auf der Systemplatine:
a. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
b. Installieren Sie das PEM.
2. Nach dem Installieren des Speichermoduls auf dem PEM: Installieren Sie das Kühlgehäuse auf dem PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
4. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System-Setups > System-BIOS > Speichereinstellungen. In den Memory Settings (Speichereinstellungen) muss die
Systemspeichergröße mit der aktualisierten Kapazität des installierten Speichers übereinstimmen.
5. Wenn der Wert nicht korrekt ist, sind möglicherweise nicht alle Speichermodule ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass die
Speichermodule fest in ihren Sockeln sitzen.
6. Führen Sie die Systemspeicherüberprüfung in der Systemdiagnose durch.
Prozessoren und Kühlkörper
Der Prozessor verwaltet steuert Speicher, periphere Schnittstellen und andere Komponenten des Systems. Das System kann mehr als
eine Prozessorkonfiguration haben.
Der Kühlkörper nimmt die Wärme erzeugt durch den Prozessor und hilft dem Prozessor zur Aufrechterhaltung des optimalen
Temperaturniveau.
Wattleistung des Prozessors und Abmessungen des Kühlkörpers
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
65
Page 66
Tabelle 12. Wattleistung des Prozessors und Abmessungen des Kühlkörpers
ProzessorkonfigurationProzessortypKühlkörperbreiteAnzahl der DIMMs,
Maximalwert
Allebis zu 205 W90 mm1212
Anzahl der DIMMs,
RAS (Reliability,
Availability and
Serviceability;
Zuverlässigkeit,
Verfügbarkeit und
Betriebsfähigkeit)
Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls
Voraussetzungen
WARNUNG: Kühlkörper sind auch nach dem Ausschalten des Schlittens eine Zeitlang zu heiß zum Anfassen. Lassen Sie
den Kühlkörper einen Moment abkühlen, bevor Sie ihn entfernen.
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Zum Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls aus dem PEM entfernen Sie das Kühlgehäuse aus dem PEM.
4. Zum Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls von der Systemplatine
a. Entfernen Sie das PEM.
b. Entfernen Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
Schritte
1. Lösen Sie mithilfe eines Torx-T30-Schraubenziehers die Schrauben am Kühlkörper wie folgt in der angegebenen Reihenfolge:
a. Lösen Sie die erste Schraube um drei Umdrehungen.
b. Lösen Sie die zweite Schraube vollständig.
c. Lösen Sie jetzt die erste Schraube vollständig.
ANMERKUNG:
gelöst sind. Fahren Sie mit dem Lösen der Schrauben fort.
Es ist normal, dass der Kühlkörper aus den blauen Halteklammern rutscht, wenn die Schrauben teilweise
2. Drücken Sie die beiden blauen Halteklammern gleichzeitig und heben Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul (Processor and Heat
Sink Module, PHM) aus dem Schlitten oder PEM heraus.
3. Setzen Sie den Kühlkörper mit dem Prozessor, dessen Seite nach oben weist.
66
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 67
Abbildung 55. Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul.
Entfernen des Prozessors aus dem Prozessor- und Kühlkörpermodul
Voraussetzungen
ANMERKUNG:
den Kühlkörper austauschen. Beim Austausch einer Systemplatine ist dieses Verfahren nicht erforderlich.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul.
Schritte
1. Setzen Sie den Kühlkörper mit dem Prozessor, dessen Seite nach oben weist.
2. Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher in den Steckplatz lösen gekennzeichnet mit einem gelben Etikett. Winden (nicht Hebeln) den
Schraubendreher, um das Adaptermodul zerbrechen thermische einfügen anhaftet.
3. Drücken Sie die Halteklammern auf die Prozessorhalterung zum Entsperren der Halterung vom Kühlkörper.
Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul (PKM), wenn Sie den Prozessor oder
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
67
Page 68
Abbildung 56. Das Lösen der Prozessorhalterung
4. Heben Sie die Halterung und den Prozessor vom Kühlkörper, setzen Sie die Prozessor-Seite nach unten auf der Prozessor-Ablage.
5. Biegen Sie die äußeren Kanten der Halterung, um den Prozessor aus der Halterung zu lösen.
ANMERKUNG:
Kühlkörpers.
Stellen Sie sicher, dass der Prozessor und der Halterung sind in das Fach eingelegt nach dem Entfernen des
Abbildung 57. Entfernen der Prozessorhalterung
Nächste Schritte
1. Setzen Sie den Prozessor in das Prozessor- und Kühlkörpermodul ein.
Installieren des Prozessors im Prozessor- und Kühlkörpermodul
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
68
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 69
Schritte
1. Setzen Sie den Prozessor in den Prozessorsockel Auflagefach.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf der CPU-Ablage mit der Kontaktstift-1-Markierung auf dem
Prozessor ausgerichtet ist.
2. Biegen Sie die äußeren Kanten der Halterung am Rand des Prozessors und stellen Sie sicher, dass der Prozessor in den Klammern
gesperrt ist (an der Halterung).
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf der Halterung mit der Kontaktstift-1-Markierung auf dem
Prozessor ausgerichtet ist (bevor Sie die Halterung auf den Prozessor legen).
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Prozessor und der Halterung sind in das Fach eingelegt vor der Installation des
Kühlkörpers.
Abbildung 58. Installieren der Prozessor-Halterung
3. Wenn Sie einen vorhandenen Kühlkörper verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom
Kühlkörper.
4. Verwenden Sie die im Prozessor-Kit enthaltene Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste in einer dünnen Spirale oben auf den
Prozessor aufzutragen.
VORSICHT:
dem Prozessorsockel kommen und diesen verunreinigen.
ANMERKUNG: Die Spritze für die Wärmeleitpaste ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt nur. Entsorgen Sie die Spritze nach
ihrer Verwendung.
Wenn zu viel Wärmeleitpaste aufgetragen wird, kann die überschüssige Wärmeleitpaste in Kontakt mit
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten69
Page 70
Abbildung 59. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors
5. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie den unteren Teil des Kühlkörpers nach unten, bis die Halterung auf dem
Kühlkörper einrastet.
ANMERKUNG:
● Stellen Sie sicher, dass die beiden Löcher für Führungsstifte an Halterung mit Führungslöchern auf dem Kühlkörper
übereinstimmen.
● Drücken Sie nicht auf die Lamellen des Kühlkörpers.
● Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf dem Kühlkörper mit der Kontaktstift-1-Markierung auf der Halterung
ausgerichtet ist (bevor Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und Halterung legen).
70Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 71
Abbildung 60. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls
Voraussetzungen
VORSICHT:
Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Falls der Staubschutz auf dem Prozessor installiert ist: Entfernen Sie den Staubschutz.
Schritte
1. Richten Sie die Markierung von Kontaktstift 1 des Kühlkörpers an der Systemplatine oder dem PEM aus und setzen Sie dann das
Prozessor- und Kühlkörpermodul (PKM) auf den Prozessorsockel.
VORSICHT:
Kühlkörperlamellen.
Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor ersetzen möchten. Der
Um eine Beschädigung der Lamellen des Kühlkörpers zu vermeiden, drücken Sie nicht auf die
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie das PKM parallel zur Systemplatine oder zum PEM halten, um Beschädigungen an
den Komponenten zu vermeiden.
2. Drücken Sie die blauen Halteklammern nach innen, damit der Kühlkörper nach unten einrasten kann.
3. Ziehen Sie mit dem Torx-Schraubendreher der Größe T30 die Schrauben am Kühlkörper in folgender Reihenfolge fest:
a. Ziehen Sie die erste Schraube teilweise fest (ca. 3 Umdrehungen).
b. Ziehen Sie die zweite Schraube vollständig fest.
c. Kehren Sie zur ersten Schraube zurück und ziehen Sie sie vollständig fest.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
71
Page 72
Wenn das PKM aus den blauen Halteklammern springt, wenn die Schrauben teilweise festgezogen werden, führen Sie die folgenden
Schritte aus, um das PKM zu befestigen:
a. Lösen Sie die beiden Kühlkörperschrauben vollständig.
b. Senken Sie das PKM nach dem in Schritt 2 beschriebenen Verfahren auf die blauen Halteklammern ab.
c. Befestigen Sie das PKM nach dem Austauschanweisungen oben in Schritt 3 auf der Systemplatine oder dem PEM.
ANMERKUNG: Die Verschlussschrauben des Prozessor- und Kühlkörpermoduls sollten nicht mit einem Drehmoment von mehr
als 1,13 Nm (0,11 kgf-m oder 10+/-0,2 in-lbf) angezogen werden.
Abbildung 61. Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls
Nächste Schritte
1. Nach der Installation des Prozessor- und Kühlkörpermoduls auf der Systemplatine:
a. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
b. Installieren Sie das PEM.
2. Nach dem Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls auf dem PEM: Installieren Sie das Kühlgehäuse auf dem PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
iDRAC-Karte
Im PowerEdge MX840c ist iDRAC nicht auf der Systemplatine integriert. Bei dem iDRAC handelt es sich um eine separate Karte, die sich
von den 14G-Karten und Karten früherer Generationen unterscheidet. Die vFlash-Karte für den PowerEdge MX840c ist auf der iDRACKarte enthalten.
Entfernen der iDRAC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse von der Systemplatine.
72
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 73
VORSICHT: Wenn entweder die Systemplatine oder die iDRAC-Karte ausfällt, muss die Systemplatine und die iDRAC-
Karte gleichzeitig ausgetauscht werden.
Schritte
Halten Sie die blaue Zuglasche und heben Sie die iDRAC-Karte vom Schlitten ab.
Abbildung 62. Entfernen der iDRAC-Karte
ANMERKUNG: Die iDRAC-Karte ist mit anderen Schlitten der MX-Serie im MX7000-Gehäuse nicht hot-swap-fähig.
ANMERKUNG: Das Entfernen der vFlash-Karte erfolgt auf ähnliche Weise wie das Entfernen einer MicroSD-Karte.
Abbildung 63. Entfernen einer vFlash-Karte
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die iDRAC-Karte.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
73
Page 74
Einsetzen der iDRAC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
VORSICHT: Wenn entweder die Systemplatine oder die iDRAC-Karte ausfällt, muss die Systemplatine und die iDRAC-
Karte gleichzeitig ausgetauscht werden.
Schritte
1. Richten Sie die iDRAC-Karte am Anschluss und Führungsstift auf der Systemplatine aus.
2. Senken Sie die iDRAC-Karte auf den Systemplatinenanschluss und drücken Sie auf die blauen Druckpunkte, bis die iDRAC-Karte fest
im Anschluss der Systemplatine sitzt.
Abbildung 64. Einsetzen der iDRAC-Karte
ANMERKUNG: Die iDRAC-Karte kann nicht mit anderen Schlitten der MX-Serie im MX7000-Gehäuse getauscht werden.
ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren einer vFlash-Karte ist ähnlich wie das beim Installieren einer MicroSD-Karte.
74Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 75
Abbildung 65. Einsetzen einer vFlash-Karte
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine ein.
2. Bauen Sie das PEM ein.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
PERC-Karten
Der PowerEdge MX840c-Schlitten enthält auf der Systemplatine und der PEM-Platine dedizierte Steckplätze für PERC-Karten.
Entfernen der PERC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kabel, das mit der PERC-Karte verbunden sind.
Schritte
1. Heben Sie die blaue Zuglasche an, um den Hebel an der PERC-Karte anzuheben.
ANMERKUNG:
Verfahrens zum Entfernen der PERC-Karte ist identisch mit dem bei der HBA330 MX-Karte (kein RAID).
Ziehen Sie bei der H730P MX-Karte an den zwei blauen Zuglaschen, um den Hebel anzuheben. Der Rest des
2. Halten Sie die blaue Zuglasche und heben Sie die PERC-Karte aus dem Schlitten heraus.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
75
Page 76
Abbildung 66. Entfernen der PERC-Karte
Nächste Schritte
1. Setzen Sie die PERC-Karte ein.
Installieren der PERC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Heben Sie die blaue Zuglasche an, um den Hebel an der PERC-Karte hochzuziehen.
2. Richten Sie den Anschluss und die Führungsschlitze an der PERC-Karte am Anschluss und den Führungen am Schlitten aus.
3. Führen Sie die PERC-Karte ein, drücken Sie auf die Karte, bis sie fest im Anschluss auf der Systemplatine sitzt, und schließen Sie den
Hebel an der PERC-Karte.
Abbildung 67. Installieren der PERC-Karte
76
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 77
Nächste Schritte
1. Schließen Sie das Akkukabel an die PERC-Karte an.
2. Installieren Sie das PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Entfernen der Jumbo-PERC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse von der Systemplatine.
5. Ziehen Sie das Kabel ab, das mit der Jumbo-PERC-Karte verbunden ist.
Schritte
1. Heben Sie die beiden blauen Zuglaschen an, um den Hebel an der Jumbo-PERC-Karte hochzuziehen.
2. Halten Sie beide blauen Zuglaschen und heben Sie die Jumbo-PERC-Karte vom Schlitten ab.
3. Bringen Sie die Anschlusskappe auf dem E/A-Anschluss der Jumbo-PERC-Karte an.
Abbildung 68. Entfernen der Jumbo-PERC-Karte
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die Jumbo-PERC-Karte.
Installieren der Jumbo-PERC-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie die iDRAC-Karte, bevor Sie die Jumbo-PERC-Karte installieren.
Schritte
1. Entfernen Sie die Anschlusskappe auf dem E/A-Anschluss der Jumbo-PERC-Karte.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
77
Page 78
2. Heben Sie die blauen Zuglaschen an, um den Hebel an der Jumbo-PERC-Karte hochzuziehen.
3. Richten Sie den Anschluss , die Führungen und die Führungsschlitze an der Jumbo PERC-Karte am Schlitten aus.
4. Führen Sie die Jumbo-PERC-Karte ein, drücken Sie auf die Karte, bis sie fest im Anschluss auf der Systemplatine sitzt, und schließen
Sie den Hebel an der Jumbo-PERC-Karte.
Abbildung 69. Installieren der Jumbo-PERC-Karte
Nächste Schritte
1. Verbinden Sie das Kabel mit der Jumbo-PERC-Karte.
2. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
3. Installieren Sie das PEM.
4. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Optionales internes Zweifach-SD-Modul
Das optionale interne Zweifach-SD-Modul (IDSDM) verfügt über zwei MicroSD-Kartensockel. Das IDSDM ist mit einer einzelnen
installierten MicroSD-Karte in Steckplatz 1 oder im redundanten Modus mit zwei installierten MicroSD-Karten erhältlich.
ANMERKUNG: Der Schreibschutzschalter befindet sich auf dem IDSDM-Modul.
Entfernen des optionalen IDSDM-Moduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse von der Systemplatine.
5. Wenn Sie das IDSDM-Modul austauschen, entfernen Sie die microSD-Karten.
ANMERKUNG: Vermerken Sie nach dem Entfernen auf jeder microSD-Karte die Nummer des zugehörigen Steckplatzes.
Schritte
1. Suchen Sie den Anschluss des IDSDM-Moduls auf der Systemplatine.
ANMERKUNG:
und Anschlüsse auf der Systemplatine.
78Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Um den Anschluss des IDSDM-Moduls ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper
Page 79
2. Halten Sie die blaue Zuglasche und heben Sie das IDSDM-Modul aus dem Schlitten.
Abbildung 70. Entfernen des IDSDM-Moduls
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das optionale IDSDM-Modul ein.
Installieren des optionalen IDSDM-Moduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Suchen Sie den IDSDM-Modulanschluss auf der Systemplatine.
ANMERKUNG:
Anschlüsse auf der Systemplatine.
2. Richten Sie das IDSDM-Modul am entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine aus.
3. Drücken Sie auf das IDSDM-Modul, bis es fest auf der Systemplatine sitzt.
Um das IDSDM/vFlash-Modul ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper und
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
79
Page 80
Abbildung 71. Installieren des IDSDM-Moduls
Nächste Schritte
1. Setzen Sie die MicroSD-Karten ein.
ANMERKUNG:
Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben.
2. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
3. Installieren Sie das PEM.
4. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Setzen Sie die MicroSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein und orientieren Sie sich dabei an den
Entfernen einer MicroSD-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das IDSDM-Modul.
Schritte
1. Machen Sie auf dem IDSDM-Modul den MicroSD-Kartensteckplatz ausfindig.
2. Drücken Sie auf die Karte, um sie zum Teil aus dem Steckplatz zu lösen.
3. Greifen Sie die MicroSD-Karte und nehmen Sie sie aus dem Steckplatz.
ANMERKUNG: Vermerken Sie nach dem Entfernen auf jeder MicroSD-Karte die Nummer des zugehörigen Steckplatzes.
80Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 81
Abbildung 72. Entfernen einer MicroSD-Karte
Nächste Schritte
1. Installieren Sie eine MicroSD-Karte.
Installieren einer MicroSD-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
ANMERKUNG:
(Anschluss für die interne SD-Karte) im System-Setup aktiviert ist.
ANMERKUNG: Setzen Sie beim Wiedereinsetzen die MicroSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei
an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben.
Schritte
1. Machen Sie auf dem IDSDM-Modul den MicroSD-Kartensteckplatz ausfindig. Richten Sie die MicroSD-Karte entsprechend aus und
führen Sie das Kartenende mit den Kontaktstiften in den Steckplatz ein.
ANMERKUNG: Der Steckplatz ist mit einer Passung versehen, um ein korrektes Einsetzen der Karte sicherzustellen.
2. Drücken Sie die Karte in den Kartensteckplatz, bis sie einrastet.
Stellen Sie bei Verwendung einer MicroSD-Karte in Ihrem System sicher, dass die Option Internal SD Card Port
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
81
Page 82
Abbildung 73. Installieren einer MicroSD-Karte
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das IDSDM-Modul.
2. Installieren Sie das PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
M.2-BOSS-Modul
Das M.2-BOSS-Modul ist eine einfache RAID-Lösung, die speziell für den Start eines Serverbetriebssystems konzipiert wurde. Das Modul
unterstützt bis zu zwei M.2-SATA-Karten mit 6 Gbit/s. Das M.2-BOSS-Modul besitzt einen x8-Anschluss mit PCIe Gen 3.0-x2-Spuren.
Entfernen des M.2-BOSS-Moduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse von der Systemplatine.
Schritte
Halten Sie die blaue Zuglasche und heben Sie das M.2-BOSS-Modul aus dem Schlitten heraus.
82
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 83
Abbildung 74. Entfernen des M.2-BOSS-Moduls
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das M.2-BOSS-Modul ein.
Installieren des M.2-BOSS-Moduls
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie den M.2-BOSS-Modulanschluss am entsprechenden Anschluss und der Führung auf der Systemplatine aus.
2. Drücken Sie das M.2-BOSS-Modul in den Anschluss auf der Systemplatine, bis es fest eingesetzt ist.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
83
Page 84
Abbildung 75. Installieren des M.2-BOSS-Moduls
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
2. Installieren Sie das PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Entfernen der M2-SATA-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das M.2-BOSS-Modul.
Schritte
1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 1) die Schraube am M.2-BOSS-Modul.
2. Ziehen Sie die SATA-Karte aus dem Anschluss heraus und heben Sie sie aus dem Modul.
84
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 85
Abbildung 76. Entfernen der M2-SATA-Karte
Nächste Schritte
1. Setzen Sie die M.2-SATA-Karte ein.
Installieren der M.2 SATA-Karte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie die M.2 SATA-Karte in einem 45-Grad-Winkel an dem SATA-Anschluss auf dem M.2-BOSS-Modul aus.
2. Drücken Sie die M.2 SATA-Karte in den SATA-Anschluss, bis sie fest eingesetzt ist.
3. Drücken Sie die M.2 SATA-Karte nach unten und befestigen Sie sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 an dem Modul.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
85
Page 86
Abbildung 77. Installieren der M.2 SATA-Karte
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das M.2-BOSS-Modul.
2. Installieren Sie das PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Zusatzkarte
Richtlinien zur Installation von Zusatzkarten
Der PowerEdge MX840c-Schlitten unterstützt vier Zusatzkarten:
● Der PCIe-Zusatzkartensteckplatz C unterstützt Fabric C. Diese Karte muss dem Fabric-Typ der E/A-Module entsprechen, die in den
E/A-Modulschächten C1 und C2 installiert sind.
● Der PCIe-Zusatzkartensteckplatz A/B unterstützt Fabric A/B. Diese Karte muss dem Fabric-Typ der E/A-Module entsprechen, die in
den E/A-Modulschächten A1/B1 und A2/B2 installiert sind.
Entfernen des Minizusatzkarten-Platzhalters
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Um den Minizusatzkarten-Platzhalter auf der Systemplatine entfernen zu können, entfernen Sie das PEM.
Schritte
Halten Sie den Minizusatzkarten-Platzhalter an den Seiten und heben Sie ihn vom Schlitten oder PEM ab.
86
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 87
Abbildung 78. Entfernen des Minizusatzkarten-Platzhalters
Nächste Schritte
1. Setzen Sie den Minizusatzkarten-Platzhalter ein.
Einsetzen des Mini-Zusatzkarten-Platzhalters
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie den Steckplatz auf dem Zusatzkarten-Platzhalter mit der Führung am Schlitten oder PEM aus.
2. Legen Sie den Mini-Zusatzkarten-Platzhalter auf den Steckplatz für die Mini-Zusatzkarte auf dem Schlitten oder PEM.
Abbildung 79. Einsetzen des Mini-Zusatzkarten-Platzhalters
Nächste Schritte
1. Nach dem Einsetzen des Mini-Zusatzkarten-Platzhalters auf der Systemplatine installieren Sie das PEM.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
87
Page 88
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
Entfernen einer Minizusatzkarte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Um die Minizusatzkarte von der Systemplatine entfernen zu können, entfernen Sie das PEM.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse von der Systemplatine.
Schritte
1. Heben Sie die blaue Zuglasche an, um den Hebel an der Minizusatzkarte hochzuziehen.
2. Halten Sie die Minizusatzkarte am Hebel und am Rand und heben Sie sie vom Schlitten oder dem PEM ab.
Abbildung 80. Entfernen der Minizusatzkarte
3. Bringen Sie die Anschlusskappe auf dem E/A-Anschluss der Minizusatzkarte an.
ANMERKUNG:
Steckplatz installiert werden.
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die Minizusatzkarte oder den Minizusatzkarten-Platzhalter.
Der PowerEdge MX840c-Schlitten unterstützt HBA330 MMZ und Fibre Channel MMZ, die im Minizusatzkarten-
Installieren einer Minizusatzkarte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Entfernen Sie die Anschlusskappe auf dem E/A-Anschluss der Minizusatzkarte.
2. Heben Sie die blaue Zuglasche an, um den Hebel an der Minizusatzkarte hochzuziehen.
3. Richten Sie den Anschluss, die Führungen und die Führungsschlitze der Minizusatzkarte an dem Anschluss, der Führung und den
Führungsschlitzen am Schlitten oder dem PEM aus.
4. Führen Sie die Minizusatzkarte ein und drücken Sie auf die Karte, bis sie fest eingesetzt ist.
88
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 89
Abbildung 81. Installieren der Minizusatzkarte
ANMERKUNG: Der PowerEdge MX840c-Schlitten unterstützt HBA330 MMZ und Fibre Channel MMZ, die im Minizusatzkarten-
Steckplatz installiert werden.
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das Kühlgehäuse auf der Systemplatine.
2. Installieren Sie das PEM.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Entfernen der Zusatzkarte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Um die Zusatzkarte von der Systemplatine zu entfernen, entfernen Sie das PEM.
Schritte
1. Lösen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die unverlierbaren Schrauben, mit denen die Zusatzkarte am Schlitten oder PEM
befestigt ist.
2. Heben Sie die Zusatzkarte aus dem Schlitten oder PEM.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
89
Page 90
Abbildung 82. Entfernen der Zusatzkarte von der Systemplatine
Abbildung 83. Entfernen der Zusatzkarte vom PEM
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die Zusatzkarte.
90
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 91
Installieren der Zusatzkarte
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Schritte
1. Richten Sie den Anschluss an der Zusatzkarte am Anschluss auf der Systemplatine aus.
2. Setzen Sie die Zusatzkarte auf den Anschluss und drücken Sie auf den blauen Druckpunkt, bis die Karte fest sitzt.
3. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die unverlierbare Schraube auf der Zusatzkarte fest.
Abbildung 84. Installieren einer Zusatzkarte auf der Systemplatine
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
91
Page 92
Abbildung 85. Installieren der Zusatzkarte auf dem PEM
Nächste Schritte
1. Nachdem Sie die Zusatzkarte auf der Systemplatine installiert haben, installieren Sie das PEM.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Optionaler interner USB-Speicherstick
Ein optionaler USB-Speicherstick im Schlitten lässt sich als Startgerät, Sicherheitsschlüssel oder Massenspeichergerät einsetzen. Um vom
USB-Speicherschlüssel zu starten, müssen Sie den USB-Speicherschlüssel mit einem Start-Image konfigurieren und den USBSpeicherschlüssel dann in der Startreihenfolge des System-Setups angeben.
Ein optionaler USB-Speicherstick kann im internen USB 3.0-Anschluss installiert und als Startgerät, Sicherheitsschlüssel oder
Massenspeichergerät eingesetzt werden.
Der interne USB-Anschluss befindet sich auf der Systemplatine.
ANMERKUNG:
Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine.
Um den internen USB-Anschluss auf der Systemplatine ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im
Austauschen des optionalen internen USB-Speichersticks
Voraussetzungen
VORSICHT:
maximalen Abmessungen nicht überschreiten: 15,9 mm Breite x 57,15 mm Länge x 7,9 mm Höhe.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
92
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Damit der USB-Speicherstick andere Komponenten im Servermodul nicht behindert, darf er die folgenden
Page 93
Schritte
1. Lokalisieren Sie den USB-Anschluss bzw. USB-Speicherstick auf der Systemplatine.
Um den USB-Anschluss ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine.
2. Entfernen Sie gegebenenfalls den USB-Speicherstick vom USB-Anschluss.
3. Setzen Sie den Ersatz-USB-Speicherstick in den USB-Anschluss ein.
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das PEM.
2. Drücken Sie während des Startvorgangs die Taste F2, um das System-Setup aufzurufen, und überprüfen Sie, ob das System den
USB-Speicherstick erkennt.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Systembatterie
Die Systembatterie wird zur Stromversorgung der Echtzeituhr und zur Speicherung der BIOS-Einstellungen des Schlittens verwendet.
Austauschen der Systembatterie
Voraussetzungen
WARNUNG:
eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Weitere Informationen finden
Sie in den Sicherheitshinweisen, die mit Ihrem System geliefert wurden.
Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen
1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, die im entsprechenden Abschnitt aufgeführt sind.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
Schritte
1. Suchen Sie den Batteriesockel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine.
VORSICHT:
eine Batterie installieren oder entfernen.
2. Hebeln Sie die Systembatterie mit einem Stift aus Kunststoff heraus.
Abbildung 86. Entfernen der Systembatterie
Um Beschädigungen am Batteriesockel zu vermeiden, müssen Sie den Sockel fest abstützen, wenn Sie
3. Um eine neue Systembatterie einzusetzen, halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol (+) nach oben und schieben Sie sie unter die
Sicherungslaschen.
4. Drücken Sie den Akku in den Anschluss, bis sie einrastet.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
93
Page 94
Abbildung 87. Installieren der Systembatterie
Nächste Schritte
1. Bauen Sie das PEM ein.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Schlittens.
3. Drücken Sie beim Start die Taste F2, um das System Setup aufzurufen, und stellen Sie sicher, dass die Batterie ordnungsgemäß
funktioniert.
4. Geben Sie im System Setup in den Feldern Time und Date das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ein.
5. Beenden Sie das System Setup.
Systemplatine
Eine Systemplatine (auch als Hauptplatine bezeichnet) ist die gedruckte Hauptleiterplatte im System mit verschiedenen Anschlüssen, die
zum Anschließen verschiedener Komponenten oder Peripheriegeräte an das System verwendet werden. Eine Systemplatine bietet
elektrische Verbindungen für die Kommunikation mit den Komponenten des Systems.
Entfernen der Systemplatine
Voraussetzungen
VORSICHT:
aufgefordert, während des System- oder Programm-Setups einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen. Diesen
Wiederherstellungsschlüssel sollten Sie unbedingt erstellen und sicher speichern. Sollte es einmal erforderlich sein, die
Systemplatine zu ersetzen, müssen Sie zum Neustarten des Schlittens oder Programms den
Wiederherstellungsschlüssel angeben, bevor Sie auf die verschlüsselten Daten auf den Laufwerken zugreifen können.
Wenn Sie das TPM (Trusted Program Module) mit Verschlüsselung verwenden, werden Sie möglicherweise
VORSICHT: Wenn entweder die Systemplatine oder die iDRAC-Karte ausfällt, muss die Systemplatine und die iDRAC-
Karte gleichzeitig ausgetauscht werden.
ANMERKUNG: Nach dem Austausch der Systemplatine müssen die Lizenzen reaktiviert werden.
VORSICHT: Beim ersten Einschalten des Systems nach einem Austausch des Prozessors oder der Systemplatine wird
möglicherweise der Fehler 'Verlust der CMOS-Batteriekapazität" oder der CMOS-Prüfsummenfehler angezeigt. Dies ist
zu erwarten. Um dies zu beheben, rufen Sie einfach die Setup-Option zum Konfigurieren der Systemeinstellungen auf.
VORSICHT: Versuchen Sie nicht, das TPM-Plug-in-Modul von der Systemplatine zu entfernen. Sobald das TPM-Plug-in-
Modul eingesetzt ist, ist es kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine gebunden. Jeder Versuch, ein
eingesetztes TPM-Plug-in-Modul zu entfernen, hebt die kryptografische Bindung auf und es kann nicht wieder
eingesetzt oder auf einer anderen Systemplatine eingesetzt werden.
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie die folgenden Komponenten:
a. Das Kühlgehäuse vom PEM
b. Das PEM
c. Das Kühlgehäuse von der Systemplatine
d. Das Prozessor- und Kühlkörpermodul
e. Prozessorplatzhalter, sofern installiert.
94
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 95
VORSICHT: Um beim Austausch einer fehlerhaften Systemplatine Schäden am Prozessorsockel zu vermeiden,
stellen Sie sicher, dass der Prozessorsockel mit der Staubschutzabdeckung des Prozessors abgedeckt wird.
f. IDSDM-Modul oder M.2-BOSS-Modul
g. Interner USB-Speicherstick (falls vorhanden)
h. iDRAC-Karte
i.PERC-Karten
j.Jumbo-PERC-Karte
k. Zusatzkarte
ANMERKUNG: Um die Systemplatine aus dem System entfernen zu können, müssen die Halterungen der Zusatzkarte
entfernt werden.
l.Mini Zusatzkarten
m. Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter
n. Laufwerke
o. Rückwandplatine
p. Bedienfeld
q. Laufwerksgehäuse
Schritte
1. Trennen Sie alle Kabel von der Systemplatine.
VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen
Komponenten an.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher Nr 2 alle Schrauben, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist.
3. Halten Sie die Systemplatine an den Kanten und heben Sie aus dem Schlitten.
Abbildung 88. Entfernen der Systemplatine
Nächste Schritte
1. Bauen Sie die Systemplatine ein.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
95
Page 96
Einsetzen der Systemplatine
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
VORSICHT: Wenn entweder die Systemplatine oder die iDRAC-Karte ausfällt, muss die Systemplatine und die iDRAC-
Karte gleichzeitig ausgetauscht werden.
ANMERKUNG: Nach dem Austausch der Systemplatine müssen die Lizenzen reaktiviert werden.
Schritte
1. Nehmen Sie die Austausch-Systemplatinenbaugruppe aus der Verpackung.
VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen
Komponenten an.
2. Fassen Sie die Systemplatine an den Kanten an und setzen Sie die Systemplatine in den Schlitten ein.
3. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 und befestigen Sie die Systemplatine mit den Schrauben am Gehäuse.
Abbildung 89. Einsetzen der Systemplatine
Nächste Schritte
1. Installieren Sie die folgenden Komponenten:
a. TPM
ANMERKUNG: Das TPM-Modul muss nur bei Installation einer neuen Systemplatine ausgetauscht werden.
b. IDSDM-Modul oder M.2-BOSS-Modul
c. Interner USB-Speicherstick (falls vorhanden)
d. iDRAC-Karte
e. PERC-Karten
96
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 97
f. Jumbo-PERC-Karten
g. Zusatzkarten
ANMERKUNG: Installieren Sie die Halterungen der Zusatzkarten, bevor Sie die Zusatzkarten installieren.
h. Minizusatzkarte
i.Prozessoren
j.Prozessor- und Kühlkörpermodule
k. Speichermodule und Speichermodul-Platzhalter
l.Bedienfeld
m. Laufwerksgehäuse
n. Rückwandplatine
o. Laufwerke
p. Kühlgehäuse in der Systemplatine
q. PEM
2. Verbinden Sie alle Kabel mit der Systemplatine.
ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die Kabel im Schlitten entlang der Gehäusewand zu führen und mit der Kabelhalterung zu
befestigen.
3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
4. Stellen Sie Folgendes sicher:
a. Verwenden Sie die Funktion Easy Restore (Einfache Wiederherstellung), um die Service-Tag-Nummer wiederherzustellen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Wiederherstellen der Service-Tag-Nummer mithilfe der Easy-Restore-Funktion.
b. Geben Sie die Service-Tag-Nummer manuell ein, wenn sie nicht im Backup-Flash-Gerät gesichert wurde. Weitere Informationen
finden Sie unter Eingeben des System-Service-Tags im Abschnitt "System-Setup".
c. Aktualisieren Sie die BIOS- und iDRAC-Versionen.
d. Aktivieren Sie erneut das Trusted Platform Module (TPM). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Upgrade des Trusted
Platform Module.
5. Importieren Sie Ihre neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise.
Weitere Informationen finden Sie im „Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide“ (Dell Benutzerhandbuch für den
integrierten Remote Access Controller) unter www.dell.com/poweredgemanuals.
Eingeben des System-Service-Tags über das System-Setup
Wenn die Funktion „Easy Restore“ (Einfache Wiederherstellung) fehlschlägt, um die Service-Tag-Nummer wiederherzustellen, verwenden
Sie das System-Setup, um die Service-Tag-Nummer einzugeben.
Schritte
1. Schalten Sie das System ein.
2. Drücken Sie <F2>, um das System-Setup aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Service Tag Settings (Service-Tag-Einstellungen).
4. Geben Sie die Service-Tag-Nummer ein.
ANMERKUNG:
Nummer) leer ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Service-Tag-Nummer eingeben. Nachdem Sie die Service-Tag-Nummer
eingegeben haben, kann sie nicht mehr aktualisiert oder geändert werden.
5. Klicken Sie auf OK.
6. Importieren Sie Ihre neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/
poweredgemanuals .
Sie können die Service-Tag-Nummer nur dann eingeben, wenn das Feld Service-Tag-Nummer (Service-Tag-
Wiederherstellen der Service-Tag-Nummer mithilfe der Easy-Restore-Funktion
Die Verwendung der Funktion „Easy Restore“ (Einfache Wiederherstellung) ermöglicht Ihnen die Wiederherstellung der Service-TagNummer, der Lizenz, der UEFI-Konfiguration und der Systemkonfigurationsdaten nach dem Austausch der Systemplatine. Alle Daten
werden automatisch in einem Flash-Sicherungsgerätgesichert. Wenn das BIOS eine neue Systemplatine und die Service-Tag-Nummer im
Flash-Sicherungsgerät erkennt, fordert das BIOS den Benutzer auf, die Sicherungsinformationen wiederherzustellen.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
97
Page 98
Schritte
1. Schalten Sie das System ein.
Wenn das BIOS eine neue Systemplatine erkennt und wenn die Service-Tag-Nummer im Flash-Sicherungsgerät vorhanden ist, zeigt
das BIOS die Service-Tag-Nummer, den Status der Lizenz und die Version der UEFI Diagnostics (UEFI-Diagnose) an.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
● Drücken Sie auf Y, um die Service-Tag-Nummer, die Lizenz und die Diagnoseinformationen wiederherzustellen.
● Drücken Sie auf N, um zu den Dell Lifecycle Controller-basierten Wiederherstellungsoptionen zu navigieren.
● Drücken Sie auf <F10>, um Daten von einem zuvor erstellten Hardware Server Profile (Hardwareserver-Profil)
wiederherzustellen.
Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, erfolgt die Aufforderung des BIOS zur Wiederherstellung der
Systemkonfigurationsdaten.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
● Drücken Sie Y, um die Systemkonfigurationsdaten wiederherzustellen.
● Drücken Sie auf N, um die Standard-Konfigurationseinstellungen zu verwenden.
Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, startet das System neu.
Modul Vertrauenswürdige Plattform
Beim Trusted Platform Module (TPM) handelt es sich um einen dedizierten Mikroprozessor, der darauf ausgelegt ist, Hardware durch die
Integration kryptographischer Schlüssel in Geräte zu sichern. Software kann mithilfe eines TPM Hardwaregeräte authentifizieren. Da jeder
TPM-Chip über einen eindeutigen und geheimen RSA-Schlüssel verfügt, der bei der Herstellung des TPM integriert wird, kann das TPMModul Plattform-Authentifizierungsvorgänge durchführen.
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Installieren des TPM und zum Initialisieren des TPM für BitLocker-Benutzer und Intel TXTBenutzer.
Upgrade des Trusted Platform Module
Voraussetzungen
1. Befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien im Abschnitt Sicherheitshinweise.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
3. Entfernen Sie das PEM.
ANMERKUNG:
● Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem die Version des installierten Trusted Platform Modul unterstützt.
● Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Firmware heruntergeladen und in Ihrem System installiert haben.
● Stellen Sie sicher, dass das BIOS so konfiguriert ist, dass der UEFI-Boot-Modus aktiviert ist.
Info über diese Aufgabe
VORSICHT:
aufgefordert, während des System- oder Programm-Setups einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen. Erstellen
Sie diesen Wiederherstellungsschlüssel gemeinsam mit dem Kunden und sorgen Sie dafür, dass er sicher aufbewahrt
wird. Sollte es einmal erforderlich sein, die Systemplatine zu ersetzen, müssen Sie zum Neustarten des Systems oder
Programms den Wiederherstellungsschlüssel angeben, bevor Sie auf die verschlüsselten Dateien auf den Festplatten
zugreifen können.
VORSICHT: Sobald das TPM-Plug-in-Modul eingesetzt ist, ist es kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine
gebunden. Wenn Sie versuchen, ein installiertes TPM-Steckmodul zu entfernen, wird die kryptografische Bindung
gebrochen. Das entfernte TPM lässt sich dann nicht wieder auf der Systemplatine installieren und kann auch auf keiner
anderen Systemplatine installiert werden.
Wenn Sie das TPM (Trusted Program Module) mit Verschlüsselung verwenden, werden Sie möglicherweise
98Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Page 99
Entfernen des TPM
Schritte
1. Machen Sie den TPM-Anschluss auf der Systemplatine ausfindig.
Um den TPM-Anschluss ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine.
2. Drücken Sie das Modul nach unten und entfernen Sie die Schraube mit dem Sicherheits-Torx 8-Schraubendreherbit, das mit dem
TPM-Modul geliefert wurde.
3. Schieben Sie das TPM-Modul aus seinem Anschluss heraus.
4. Drücken Sie die Kunststoffniete vom TPM-Anschluss weg und drehen Sie sie 90° entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie von der
Systemplatine zu lösen.
5. Ziehen Sie die Kunststoffniete aus dem Schlitz in der Systemplatine.
Installieren des TPM-Moduls
Schritte
1. Um das TPM zu installieren, richten Sie die Platinenstecker am TPM am Steckplatz auf dem TPM-Anschluss aus.
2. Setzen Sie das TPM mit dem TPM-Anschluss so ein, dass die Kunststoffklammer an der Aussparung auf der Systemplatine
ausgerichtet ist.
3. Drücken Sie auf die Kunststoffklammer, sodass der Bolzen einrastet.
Abbildung 90. Installieren des TPM-Moduls
Nächste Schritte
1. Installieren Sie das PEM.
2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Schlittens.
Initialisieren des TPM für BitLocker-Benutzer
Schritte
Initialisieren Sie das TPM.
Weitere Informationen finden Sie unter https://technet.microsoft.com/library/cc753140.aspx.
Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert).
Initialisieren des TPM 1.2 für TXT-Benutzer
Schritte
1. Drücken Sie beim Systemstart auf F2, um das System-Setup aufzurufen.
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
99
Page 100
2. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) →
System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen).
3. Wählen Sie in der Option TPM-SicherheitEingeschaltet mit Vorstart-Messungen.
4. Wählen Sie in der Option TPM-BefehlAktivieren.
5. Speichern Sie die Einstellungen.
6. Starten Sie das System neu.
7. Rufen Sie das System-Setup erneut auf.
8. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) →
System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen).
9. Wählen Sie in der Option Intel TXTEin.
Initialisieren des TPM 2.0 für TXT-Benutzer
Schritte
1. Drücken Sie beim System-Start F2, um das System-Setup aufzurufen.
2. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu auf System BIOS > System Security Settings.
3. Wählen Sie unter der Option TPM Security (TPM-Befehl) On (Ein) aus.
4. Speichern Sie die Einstellungen.
5. Starten Sie das System neu.
6. Rufen Sie das System-Setup erneut auf.
7. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu auf System BIOS > System Security Settings.
8. Wählen Sie die Option TPM Advanced Settings (TPM – Erweiterte Einstellungen).
9. Wählen Sie aus der Option TPM2 Algorithm Selection (TPM2 – Auswahl der Algorithmen) SHA256 aus und gehen Sie dann zurück
zum Bildschirm System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen).
10. Wählen Sie auf dem Bildschirm System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen) unter der Option Intel TXTOn (Ein)
aus.
11. Speichern Sie die Einstellungen.
12. Starten Sie das System neu.
100
Installieren und Entfernen von Schlittenkomponenten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.